In der Universitätsbibliothek gibt es unterschiedliche Medienstandorte, deren Werke Sie zu einem großen Teil nach Hause ausleihen können. Für die Ausleihe brauchen Sie einen Benutzerausweis.
Die Information im Ausleihzentrum (1. OG Hauptgebäude Wilhelmstraße) ist Ihr Ansprechpartner für sämtliche Fragen bezüglich der Ausleihe und verwaltet die Ausleihkonten.
Die Ausleihe können Sie komplett eigenständig an den Selbstverbuchern im Ausleihzentrum vornehmen. Sie brauchen lediglich Ihren Benutzerausweis dazu. Das Display zeigt Ihnen die einzelnen Schritte an. Insgesamt ist eine Ausleihe von bis zu 100 Medien gleichzeitig möglich. Bei Fragen wenden Sie sich an die Information im Ausleihzentrum.
Bei der Katalogrecherche erhalten Sie den Standort-Hinweis "Bestellbestand". Wenn Sie das Werk ausleihen möchten, müssen Sie auf den Link "Zum Bestellen / Vormerken" klicken. Ein neues Fenster öffnet sich. Hier klicken Sie bitte nochmals auf den Knopf "Bestellen / Vormerken".
Sie werden zunächst zu einer Anmeldung mit Ihren Nutzerdaten aufgefordert und bestätigen nachfolgend in 2 Schritten Ihre Bestellung:
Wann das bestellte Buch zur Abholung bereit liegt, sehen Sie in Ihrem Ausleihkonto bei den bereitgestellten Büchern. Sie können sich auch per E-Mail benachrichtigen lassen, wenn der Titel in den Abholbereichen für Sie bereitgelegt wurde. Die Bereitstellungszeit beträgt in der Regel vier Arbeitsstunden. Zum Schluss müssen Sie nur noch das bereitgelegte Werk über die Selbstverbucher ausleihen.
Nicht jedes Werk kann unter den gleichen Bedingungen entliehen werden. Schauen Sie sich bitte die Ausleihfristen an.
Bei der Katalogrecherche erhalten Sie den Hinweis "ausgeliehen". Wenn Sie das Werk ausleihen möchten, müssen Sie es zuerst vormerken. Klicken Sie dazu auf den Link "Zum Bestellen / Vormerken". Ein neues Fenster öffnet sich. Hier klicken Sie bitte nochmals auf den blauen Knopf "Bestellen / Vormerken".
Sie werden per E-Mail benachrichtigt, sobald das Werk für Sie in einem der Abholbereiche bereitliegt. Nun müssen es Sie nur noch über die Selbstverbucher ausleihen.
Sie haben ein Werk der Universitätsbibliothek ausgeliehen, die Leihfrist neigt sich dem Ende zu und Sie wollen das Werk weiterhin behalten.
Rufen Sie Ihr Ausleihkonto auf und klicken Sie Ihre Ausleihen an. Sie erhalten eine Liste aller von Ihnen ausgeliehenen Werke.
Wählen Sie nun die zu verlängernden Werke aus und klicken Sie anschließend auf das entsprechende "Verlängern"-Feld. Die Leihfrist sollte jetzt verlängert worden sein. Prüfen Sie bitte, ob ein neues Leihfristdatum angezeigt wird.
Bis zur maximalen Leihfrist von 4 x 28 Tagen für Studierende und externe Nutzer bzw. 12 x 28 Tagen für Uni-Beschäftigte - gerechnet ab dem Ausleihdatum.
Wenn eine Vormerkung eines anderen Nutzers vorliegt, ist keine Verlängerung der Leihfrist möglich.
Verlängerungen von Fernleih-Büchern können Sie frühestens eine Woche vor Leihfristende tätigen. Bei Fernleihen kann die Leihfrist maximal einmal verlängert werden. Die gebende Bibliothek muss mit der Verlängerung einverstanden sein - rechnen Sie eventuell mit einem kurzfristigen Rückruf.
Werke, die im Ammerbau oder im Handschriftenlesesaal liegen, haben eine Leihfrist von 14 Tagen. Liegt keine Leihfristverlängerung vor, werden die Bücher abgeräumt.
Bitte beachten Sie die Ausleihfristen. Wenn Sie die Leihfrist nicht verlängern, werden bei Fristüberschreitung Säumnisgebühren erhoben.
An den Rückgabestationen geben Sie entliehene Medien zurück. Die Displays zeigen Ihnen dabei die einzelnen Schritte an. Für die Rückgabe brauchen Sie keinen Benutzerausweis.
Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen in der Wilhelmstraße eine Rückgabebox zur Verfügung, in die Sie Medien einwerfen können. Diese werden nach Öffnung der Bibliothek zurückgebucht. An Schließtagen bleibt die Box jedoch geschlossen.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Theke im Ausleihzentrum.
Die Rückgabe von Medien ist sowohl in der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften als auch in der Universitätsbibliothek Wilhelmstraße möglich. Medien aus anderen Bibliotheken (Medizinbibliothek Tübingen, Institutsbibliotheken etc.) müssen in der Bibliothek zurückgegeben werden, aus der sie stammen.
Sollten Sie ein entliehenes Medium verloren oder beschädigt haben, nehmen Sie bitte umgehend mit der Orts- und Fernleihe Kontakt auf, um die weiteren Schritte zu klären:
+49 7071 29-72579 (Mo-Do 9:00-16:00 Uhr / Fr: 9:00-15:00 Uhr)
ortsleihe@ub.uni-tuebingen.de
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate