University Library

Liebe Leute, liebe Leute

Liebe Leute, liebe Leute, kommet und höret! Was heute den, 13.05.1592, sich hier in Tübingen hat ereignet. Der Professor Ethicae Samuel Heiland ist im Alter von 59 Jahr dem Tod übergeben worden. Das zu viel Studiren hat ihm geschadet. Derenthalber ist er an Nieren- und Blasensteinen verstorben! .... 

Moment mal, er ist wegen zu viel Studierens gestorben!? Wie kommt denn das? Nun, das legt Johann Christoph Tschanter in seinem Buch Historische Nachricht von gelehrten Leuten, die sich zu Tode studiret dar, perfektes Timing also, das Thema zur Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten aufzuarbeiten. 

Wer war Johann Christoph Tschanter?  Er wurde am 6. Februar 1683 in Greiffenberg (heute Gryfów Śląski) geboren, verlor früh beide Eltern, ging 1699 auf das Gymnasium in Zittau und schließlich 1703 an die Universität Leipzig, wo er schon zwei Jahre später seinen Magistergrad in Theologie erlangte. Er arbeitete als Pfarrer in Hirschberg (Jelenia Góra) und Niederwiese (Wieża Dolna). 

Wie kam er nun zu seinem außergewöhnlichen Dissertationsthema? In seiner Studienzeit war moralische Kritik am Gelehrtenstand ein beliebtes Thema sowohl für ernsthafte als auch satirische Publikationen. Diese Abhandlungen behandelten häufig das exzentrische Verhalten der Universitätsgelehrten, untermalt von historischen Anekdoten und klischeehaften Darstellungen. Hinzu kamen religiöse und ethische Aspekte, die darauf zielten, den Gelehrten ihre Laster auszutreiben.

Aber worum geht es nun in Tschanters Arbeit? Er beginnt seine Arbeit mit der Feststellung, dass das größte Vergnügen der Menschen das Tun im Schweiße des eigenen Angesichts zu sein hat.  Gemüter, die mit „Versäumung der höchstnötigen Pflege des Leibes, mehr Arbeit und Verrichtungen über sich nehmen, als sie in der Tat zu vollziehen und zu ertragen vermögend sind“ beschwören damit eine unfehlbare Verletzung der eigenen Gesundheit, und merkliche Verkürzung des zeitlichen Lebens herauf. Die Ursachen dafür seien viererlei: zu wenig Schlaf, falsche oder mangelnde Ernährung, wenig Bewegung und „was die Natur zu gehöriger Zeit abzuführen trachtet, mit Gewalt zurücke halten.“ 

So schreibt Tschanter beispielsweise, es gebe Gelehrte, die „weil sie das Studiren allzuhefftig lieben, die natürlichen Dinge zurücke halten, und daß sie nicht im Lesen oder Schreiben etc. Sich verweilen, damit so lange verziehen, als sie nur verziehen können.“ Die Folgen davon seien verheerend: „Denn durch gedachtes gewaltthätige Zurückehalten werden dieselben Glieder, vermittelst deren die Natur sich helffen wollen, öffters also geschwächet, daß, wenn man gleich nachgehends die Abführung der natürlichen Dinge sehnlich wünschet, solches nicht einmahl geschehen mag. So steigen auch von dem, was erwehnter Massen zurücke gehalten wird oder bey dem Menschen bleibet, dergleichen böse Dünste auf, die den gantzen Leib und vornehmlich das Haupt beschweren, die Lenden, wegen ausserordentlicher Hitze und Belästigung der Nieren, entkräfften, und die Verdauung stöhren und hindern. Hindert man aber die Verdauung, so entstehet kein rechter Nahrungs-Safft. Ist der Nahrungs-Safft nicht wohl beschaffen, so bekombt man verderbtes Geblüte, so empfängt der Leib nicht seinen gebührenden Unterhalt, und erfolgt demnach, ehe man sichs versiehet, ein allzufrühzeitiges und geschwindes Ende.”

 

Puh, Studieren war damals ganz schön gefährlich. Zum Glück gibt es genau deswegen aber die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten. Durch die verlängerten Öffnungszeiten der Cafeteria und das gemeinsame Frühstück entgeht ihr dem Ernährungsmangel, durch das Entspannungs- und Re-Mobilisierungsprogramm des Hochschulsports und des Studentischen Gesundheitsmanagements dem Bewegungsmangel und das Programm für kleine Denkpausen gibt euch die notwendige Ruhe. 

Auf dass ihr es auch durch die Nacht schafft!

Quellen

Luge, Johannes Gotthelf. Chronik der Stadt Greiffenberg in Schlesien. 1861, www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10013576?page=360%2C361.

Sari Kivisto. The Vices of Learning : Morality and Knowledge at Early Modern UniversitiesBrill, 2014. EBSCOhost, research.ebsco.com/linkprocessor/plink.

Tschanter, Johann Christoph. Historische Nachricht von Gelehrten Leuten die sich zu Tode studiret. Richter, 1722, www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11267214?page=%2C1.

Quellen der Bilder

Autorenbild: „Bildnis des Johann Christoph Tschanter“. Digitaler Portraitindex, illustriert von Gottfried Böhmer, 1738, www.portraitindex.de/bilder/zoom/sbb-015135

Titelblatt: Tschanter, Johann Christoph. Historische Nachricht von Gelehrten Leuten die sich zu Tode studiret. Richter, 1722, https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10448010?page=2%2C3

 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google