Department of Psychology

Ökopsychologisches Archiv

 Hinweis: Die Bestände des Ökopsychologischen Archivs wurden zum größten Teil dem Psychologischen Institut der Universität Magdeburg übergeben

Telefon: 07071 29-78333 (Kaminski) und 07071 29-7-6762 (Day)

Was ist das Ökopsychologische Archiv ("Öko-Archiv")?

Es ist eine über ca. 20 Jahre hin aufgebaute Informationssammlung. Es will allen Interessenten, die sich über Ökologische bzw. Umweltpsychologie und ihr Umfeld informieren wollen, dabei behilflich sein (Studierenden, Lehrenden, Praktikern, auch Fachleuten einschlägiger Nachbardisziplinen wie Geographen, Ökologen, Umweltsoziologen, Umweltpädagogen, Architekten, Stadtplanern, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten).

Eine "ökologische Psychologie" hat sich seit etwa 1950 entwickelt. (Die Bezeichnun-gen variieren, mit ihnen teilweise auch die thematischen Schwerpunkte: Ökopsychologie, "environmental psychology", Umweltpsychologie.) Stets geht es darin aber um Beziehungen zwischen Menschen und ihren ("natürlichen") Umwelten (verschiedenster Art und Größe) im Lebensalltag. Das unterscheidet "ökologische" Psychologie von vornehmlich "laborexperimentell" betriebener Psychologie.

Wozu ein "Öko-Archiv"?

(1) Forschung und Praxis der Ökologischen bzw. der Umweltpsychologie berühren und/ oder überlappen sich in ihren Gegenstandsbereichen in ungewohntem Ausmaß mit anderen Disziplinen (Umwelt- Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Gestaltungswissenschaften; psychologieintern: mit Angewandter Sozialpsychologie, Arbeits- , Betriebs- u. Organisationspsychologie, Verkehrspsychologie, Medienpsychologie, Kulturpsychologie u. a. m.). Das Öko-Archiv soll dementsprechend Informationszugänge zu den einschlägigen Nachbardisziplinen aufweisen und ständig auf dem aktuellen Stand halten.

(2) Für ökopsychologische Praxis (aber auch Forschung) relevante theoretische Beiträge und Untersuchungsberichte werden oft in Organen bzw. von Institutionen veröffentlicht, die von der Psychologie aus nicht oder nur höchst mühsam aufzufinden sind. Das Öko-Archiv soll wichtige Literatur solcher Art, soweit möglich, beschaffen und verfügbar machen (und damit die einschlägigen Bestände der offiziellen Bibliotheken komplementieren). Mindestens sollen bibliographische Hinweise auf derartige Veröffentlichungen gesammelt und in systematisierter Form zugänglich gemacht werden (Literaturkartei).

(3) In einer berufsbezogenen Ausbildung in Ökologischer bzw. Umweltpsychologie müssen Komplexität, Interdisziplinarität und thematische Vielschichtigkeit (aktueller und potentieller) ökopsychologischer Praxis ernstgenommen werden. Dementsprechend müssen vor allem in Praktika und Diplomarbeiten möglichst "realitätsnahe" Projekte unterschiedlichster Thematik bearbeitet werden. Das Öko-Archiv soll dafür exemplarisches Anschauungs-, "Einstiegs-" und Informationsmaterial aus verschiedensten relevanten Praxisfeldern bereitstellen.

Was findet man im "Öko-Archiv" vor?

Kurz gesagt:

Auflistung des Literaturbestands (teilweise nur summarisch und/oder selektiv!):

Fachzeitschriften

Bibliographische Sammelwerke u. ä.

Tagungsberichte und -unterlagen

Periodische u. a. Informationen aus Forschungsinstituten und -organisationen

Mitteilungsblätter von angewandt-wissenschaftlichen Instituten und Einrichtungen

Publikationen aus Ministerien

Mitteilungsblätter von Fachgesellschaften ("Newsletters")

Populärwissenschaftliche Zeitschriften

Zeitschriften von Interessenverbänden, Unternehmen u. ä.

Unterlagen aus Sonderforschungsbereichen, Schwerpunktprogrammen, internationalen Forschungsprogrammen

Diverse monographische Literatur sowie Einzelbeiträge aus Periodika und Sammelwerken

Schriften zu Themenkomplexen wie:

Informationen über Ausbildungsprogramme und -formen in Ökopsychologie und anderen Umweltdisziplinen