Prof. Dr. Veronika Ehrich
Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen
Büro: Raum 514
Telefon: +49-(0)7071-29-78440 (Silke Walzer, Sekretariat Prof. Dr. Axel-Tober)
Fax: +49-(0)7071-29-5321
E-Mail: veronika.ehrichspam prevention@uni-tuebingen.de
Zur Person
seit WiSe 2004 | Mitglied des Akademischen Senats |
seit 2002 | Mitglied der Strukturkommission der Universität |
1999-2001 | Prorektorin für Lehre |
1995-1999 | Studiendekanin an der Neuphilologischen Fakultät |
seit 1994 | Professorin für Germanistische Linguistik am Deutschen Seminar der Universität Tübingen |
1992 | Habilitation in Germanistischer Linguistik an der Universität Köln |
1980/1982 | Visiting Scholar an der University of California, Berkeley (Cognitive Science Program) |
1977-1994 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin ('Senior Research Scientist') am Max-Planck-Institut, Nijmegen (NL) |
1976 | Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation zum Thema Syntax und Semantik von Substantivierungen im Deutschen, Universität Bielefeld |
1975-1977. | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft (Prof. Wunderlich), Universität Düsseldorf |
1973-1975 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Formale Sprachen (Prof. Bartsch), Universität Bielefeld |
1972 | Studium (Germanistik, Philosophie und Politologie) in Köln und Berlin, abgeschlossen mit dem Ersten Staatsexamen für das Höhere Lehramt |
Veronika Ehrich (-Ullmer), geb. 27.04.1945 in Großenbehringen / Kr. Lamgemsalza |
Forschungsschwerpunkte
- Syntax und Semantik (Nominalisierungen, Modalverben, Verbgrammatik)
- Semantik und Pragmatik (Deixis und Anaphorik, Tempus, Aktionsart und Aspekt)
- Diskursanalyse und Sprechakttheorie
- Spracherwerb (Erwerb lokaler Ausdrucksmittel, Erwerb der Modalverben)
Drittmittelprojekte
- Nominalisierungen und ihre Regenten (DFG, Eh 180 /1-2), 1998-2004.
- Modalverben und Modalität (SFB 441, zusammen mit Prof. Reis), 1998-2004.
Publikationen
Ehrich, V. 1975. Pragmatische Restriktionen der Bedeutung von graduierbaren Adjektiven und Vergleichssätzen. In V. Ehrich & P. Finke (eds) (1975). Beiträge zur Grammatik und Pragmatik. Kronberg: Scriptor.
Ehrich, V. (-Ullmer). 1977. Zur Syntax und Semantik von Substantivierungen im Deutschen. Kronberg: Scriptor.
Ehrich, V. (-Ullmer). 1977. Wohnraumbeschreibungen. In: Klein, W. (ed.). Sprache und Kontext. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 58-83.
Ehrich, V. (Ullmer). 1981. Linguistische Aspekte der forensischen Argumentation. In P. Schröder (ed.) Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache, 188-225.
Ehrich, V.(-Ullmer) 1981. L’usage des prépositions indexicales dans un discours déscriptif – la perspective déictique et la perspective inhérente. In Schwarze C. (ed.) (1981). Analyse des prépositions. Tübingen. Niemeyer.
Ehrich, V. (-Ullmer). 1982 The Structure of Living Room Descriptions. In. R. Jarvella & W. Klein (eds.) Speech, Place and Action. Studies in Deixis and Related Topics. New York: Wiley, 219-215.
Ehrich, V.U. 1982. Discourse Organization and Sentence Form in Child Language: How Children Describe Rooms. Papers and Reports in Child Language Development. Stanford Child Language Research Forum Stanford University, Department of Linguistics.
Ehrich, V. 1982 The Linguistics of Causal Accounts. In: Proceedings of the 8th Meeting of the Berkeley Linguistics Society 1982, 586-597.
Ehrich, V. 1982. DA and the System of Spatial Deixis in German. In Weissenborn, J. & Klein, W. (eds) 1982. Here and There. Cross-Linguistic Studies on Deixis and Demonstration. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 43-63.
Ehrich, V. & Koster, Ch. 1983. Discourse Organization and Sentence Form: The Structure of Room Descriptions in Dutch. Discourse Processes 6, 169-195.
Ehrich, V. 1983. DA im System der lokalen Demonstrativadverbien des Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2, 197-219.
Ehrich, V. 1985 Zur Linguistik und Psycholinguistik der sekundären Raumdeixis. In Schweizer, H. (ed.) Sprache und Raum. Stuttgart: Metzler, 130-161.
Ehrich, V. 1987. The Generation of Tense. In. Kempen, G. (ed.) (1987). Natural Language Generation. Dordrecht, Boston etc.: Nyhoff.
Ehrich, V. 1989. Die temporale Festlegung lokaler Referenz. In: Habel, Ch. & Herweg, M. & Rehkämper, K. (eds) (1989). Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Tübingen: Niemeyer, 1-16.
Ehrich, V. 1991. Nominalisierungen. In Stechow, A. von & Wunderlich, D. (eds) (1991). Semantik/Semantics. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/ New York: de Gruyter, 441-458.
Ehrich, V. 1992. Hier und Jetzt. Studien zur lokalen und temporalen Deixis. Tübingen: Niemeyer.
Ehrich, V. 1992. Wann ist jetzt? Anmerkungen zum Adverbialen Zeitlexikon des Deutschen. Kognitionswissenschaft 2, 119-135.
Ehrich, V. 1996. Verbbedeutung und Verbgrammatik: Transportverben im Deutschen. In: Lang, E. & Zifonun, G. (eds.) Deutsch - typologisch. Berlin/New York: de Gruyter, 229-260.
Ehrich, V. 1997. Wertsteigerung und Wertverlust – Die Veränderung der Valenz. In: Dürscheid, C., Ramers K.H., Schwarz, M. (eds.). Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer.
Ehrich, V. 2001. Was nicht müssen und nicht können (nicht) bedeuten können: Zum Skopus der Negation bei den Modalverben des Deutschen. In. Müller, R., Reis, M. (eds.) Modalität und Modalverben im Deutschen. Linguistische Berichte, Sonderheft 9. Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Ehrich, V. 2002. On the verbal nature of certain nominal entities. In I. Kaufmann & B. Stiebels (eds.). More than words. A Festschrift for Dieter Wunderlich. Berlin: Akademie-Verlag.
Ehrich, V. 2003. Theta Roles and Argument Alternation. Theoretical Linguistics 28 (2003): 304-324.
Ehrich, V. 2004 Modalverben in der frühen Kindersprache – grammatische und kognitive Voraussetzungen des Erwerbs epistemischer Lesarten. In Letnes, O. & H. Vater (eds.) Modalität und Übersetzung. Trier: Fokus.
Ehrich, V. 2004. Constraints on the Acquisition of Epistemic Modal Verbs. In S. Kepser & M. Reis (eds). Linguistic Evidence. (Eingereicht).
Publikationen in Ko-Autorenschaft
Ehrich, V. & G. Saile 1972. Über nicht-direkte Sprechakte. In: Wunderlich, D. (ed.) 1972. Linguistische Pragmatik. Frankfurt: Athenäum.
Bartsch, R., J. Lenerz & V. Ullmer-Ehrich. 1977. Einführung in die Syntax. Kronberg: Scriptor.
Ehrich, V. & Vater, H. 1988. Vorwort zu: Temporalsemantik. Beiträge zur Linguistik der Zeitreferenz. Tübingen: Niemeyer.
Ehrich, V. & Vater, H. 1989. Das Perfekt im Dänischen und Deutschen. In W. Abraham & Th. Janssen (eds) 1989. Tempus-Aspekt-Modus. Die lexikalischen und grammatischen Formen in den germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.
Ehrich, V. & Rapp, I. 2000. Sortale Bedeutung und Argumentstruktur: ung-Nominalisierungen im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Bd. 19, Heft 2, 245-303.
Ehrich, V. & Rapp, I. (2002).Nominalizations and Temporal Prepositions. ZAS Papers in Linguistics 27: 39-66.