Deutsches Seminar

Studium

Im Studium des Lehramts Deutsch werden neben fachwissenschaftlichen auch fachdidaktische Grundlagen erworben.
So führen die fachdidaktischen Lehrveranstaltungen im Bachelor of Education in Konzepte, Methoden und Modelle der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik ein.
In der Sprachdidaktik werden sprachliche Lehr- und Lernprozesse in Theorie und Empirie thematisiert. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf grammatischem Lernen und Sprachreflexion. Grundlegende grammatikdidaktische Modelle werden erarbeitet und exemplarisch auf schulrelevante sprachliche Gegenstände (Wort, Satz, Text) angewandt. Empirische Untersuchungen (z. B. zu sprachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, zu grammatischem Lernen, zu Spracheinstellungen u. a.) werden thematisiert und erprobt.
In der Literatur- und Mediendidaktik werden Studierende zunächst v.a. mit grundlegenden Themen vertraut gemacht, u.a. der Leseförderung, Aufgabenkonstruktion, sowie dem Schreiben und Sprechen im Umgang mit Literatur und Medien. Dabei kommen auf der Gegenstandsseite insbesondere adressatenspezifische Texte und Medien für Kinder und Jugendliche in den Blick sowie die Ältere Deutsche Literatur.
Im Master of Education werden diese Inhalte empirisch und praxisbezogen vertieft. Die Studierenden erweitern ihre Einsichten in die Gegenstände und Konzepte der Fachdidaktik Deutsch, Schwerpunkt liegt hierbei auf der Fachdidaktik Deutsch als Forschungsdisziplin mit ihren aktuellen Entwicklungen sowie ihren empirischen Erkenntnissen. In einem Seminar vernetzen die Studierenden ihre praktischen Erfahrungen im Praxissemester mit den im B. Ed. und M. Ed. erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnissen und Kompetenzen.
Das Deutsch-Studium an der Universität Tübingen bereitet die Studierenden auf eine heterogene Schülerschaft vor. In den Veranstaltungen zu  DaZ – Deutsch als Zweitsprache – werden aktuelle Spracherwerbstheorien verhandelt und jene grammatischen Bereiche besonders beleuchtet, die in mehrsprachigen Klassen große Schwierigkeiten bereiten können. Auf diese Weise werden Studierende in die Lage versetzt, sprachliche Heterogenität einerseits als Chance aufzufassen, sowie andererseits die sprachlichen Fähigkeiten der mehrsprachigen Lernenden realistisch einzuschätzen und in den grammatischen Problembereichen passgenaue Unterstützungsangebote zu unterbreiten.

Digitale Medien im Deutschunterricht: