Faculty of Humanities

Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät

27.01.2025 19:15 | Philosophische Fakultät, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Slavisches Seminar, Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen (d.a.i.)

Remembering WWII: Die Befreiung von Auschwitz und das Ende der Belagerung Leningrads

Der 27. Januar ist ein doppelter Gedenktag. In diesem Jahr jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 80. Mal. Darüber hinaus…

Date:

27.01.2025 19:15

Location:

Deutsch-Amerikanisches Institut, Karlstr. 3

Speaker:

Prof. Dr. Klaus Gestwa

Mehr erfahren

31.01.2025 18:15 | Philosophische Fakultät, Slavisches Seminar, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde in Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Institut

Ukrainische Klangwelten - Benefizkonzert

Brennpunkt Ukraine

Am 31. Januar laden die Pianistin Oksana Stechyshyn und die Akkordeonistin Kateryna Cherniag zu einem Konzert ein. Im Format einer musikalischen…

Date:

31.01.2025 18:15

Location:

Pfleghof, Pfleghofstr. 2

Speaker:

Oksana Stechyshyn, Kateryna Cherniag

Mehr erfahren

04.02.2025 18:15 | Philosophische Fakultät, Seminar für Alte Geschichte

Flavius Ardaburius Aspar und die Frage der ‚Kaiserfähigkeit‘ nach dem Ende der Theodosianischen Dynastie

Date:

04.02.2025 18:15

Location:

Großer Übungsraum 02 im Hegelbau, Wilhelmstr. 36, EG

Speaker:

Prof. Dr. Henning Börm, Rostock

Mehr erfahren

08.05.2025 19:00 | Philosophische Fakultät, Seminar für Allgemeine Rhetorik, Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation (FfW)

Kommunikation von Risiken in einer ungewissen Welt

Rhetorik und Wissen 2025

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, einer der führenden Experten für Risikoforschung, setzt sich dafür ein, dass Risiken verständlich kommuniziert und komplexe…

Date:

08.05.2025 19:00

Location:

HS 25, Kupferbau, Hölderlinstraße 5

Speaker:

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz an der Universität Potsdam (seit 2008) und Vizepräsident des European Research Councils (ERC)

Mehr erfahren