Fachbereich Chemie

2022

Zeitschriftenbeiträge

Diekemper, D. & Schwarzer, S. (2022). Bremser und Beschützer - das Antioxidans Hydroxytyrosol, Nachr. Chem., 70(10), 27-29.

Knie, L., Standl, B. & Schwarzer, S. (2022). First Experiences of Integrating Computational Thinking into a Blended Learning In-Service Training Programme for STEM Teachers. Comput Appl Eng Educ, 30(5), 1423-1439.

Martens, M.A., Busker, M. & Schwarzer, S. (2022). Förderung von digitalen Kompetenzen bei angehenden Chemielehrkräften. Kombination eines universitätsübergreifenden Lehr-Lern-Labors mit einem universitären Seminarsetting, Lehrerbildung@LMU, 2(1), 53-68.

Pölloth, B., Röhrig, H. & Schwarzer, S. (2022). Why Is There a Red Line? A High School Experiment to Model the Role of Gold Nanoparticles in Lateral Flow Assays for COVID-19, Journal of Chemical Education, 99(7), 2579-2587.

Diekemper, D., Baltjan, G. & Schwarzer, S. (2022). Luminol-Bubble-Tea – Antioxidantien und das Leuchten der Alginatbällchen, CHEMKON, 29(6), 654-657.

Schwarzer, S., Wilke, T., Irmer, E. & Parchmann, I. (2022). Nanotechnologie in der Schule - Wie aus einer wissenschaftlichen Entwicklung ein neues Unterrichtsthema wirdNaturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 33(189), 2-8.

Parchmann, I., Schwarzer, S., Wilke, T. & Wlotzka, P. (2022). Nano im Unterricht - Eine Reise durch die didaktische Nanobildungslandschaft. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 33(189), 9-14.

Pölloth, B., Röhrig, H., Conrad, M. & Schwarzer, S. (2022). Wie funktioniert der Antigenschnelltest auf SARS-CoV-2? Ein Modellexperiment zum Aufbau und zur Funktion von Lateral-Flow-Tests. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 33(189), 25-31.

Scheid, M., Pohl, L., Rusan, M., Klapötke, T. M. & Schwarzer, S. (2022). Ökologisch und toxikologisch unbedenklichere Wunderkerzen: Ein bewährter Schulversuch im neuen Licht, CHEMKON, 29(3), 92-101.

Diekemper, D., Daumann, L. & Schwarzer, S. (2022). Vom Glühstrumpf zum modernen Leuchtstoff – Nachhaltige Beleuchtung mit Seltenerdelementen, Plus Lucis, (4), 19-22.

Pölloth, B., Häfner, M. & Schwarzer, S. (2022). Gleichzeitig oder nacheinander? - Mit historischen Einsichten und Experimenten Reaktionswege der nukleophilen Substitution entdecken, CHEMKON, 29(2), 77-83.

Herausgeberschaften

Parchmann, I., Schwarzer, S. & Wilke, T. (Hrsg.) (2022). Nanochemie: Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 33(189).

Buchbeiträge

Diekemper, D. & Schwarzer, S. (2022). Nachhaltigkeit als Thema in Chemieunterricht und Lehrkräftefortbildung - Ergebnisse einer standortübergreifenden Lehrkräftebefragung. In C. Lentz, J. Menthe, T. Waitz, P. Düker (Hrsg.): BNE in Schule und Lehrkräftefortbildung - Nanotechnologie und Technikfolgenabschätzung als Chance für den Chemieunterricht (S.99-109). Münster: Waxmann-Verlag.

Beiträge in Sammelwerken

Knie, L. & Schwarzer, S. (2022). Computational Thinking als Teil einer MINT-Lehrkräftefortbildung im Blended-Learning-Format, CHEMKON, 29(S1), 183-187.

Pölloth, B., Schwarzer, S. & Zipse, H. (2022). Wirksamkeit und Nutzung von Online Videos in OC-Laborpraktika. In: S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online-Tagung 2021 (S.244-247). Universität Erlangen-Nürnberg.

Knie, L. & Schwarzer, S. (2022). Konzeption und Evaluation einer Blended-Learning-Fortbildung zu Experimento | 10+. In: S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.), Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online-Tagung 2021 (S.644-647). Universität Erlangen-Nürnberg.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google