Ältere
Zeitschriftenbeiträge
Bremer, M., Reinke, R., Hesseler, B., Taale, M., Ingwersen, D., Schwarzer, S., Selhuber-Unkel, C., & Gerken, M. (2017). Non-Covalent Spiropyran Coatings for Photo-Induced Wettability Switching. Journal of Nanomaterials.
Schwarzer, S., Liedtke, P. & Adelung, R. (2017). Untouchable: Erstaunliches auf der Oberfläche - Benetzbarkeit von unpolaren, mikro- und nanostrukturierten sowie heißen Oberflächen im Chemie- und Physikunterricht untersuchen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), 70(5), 327-334.
Parchmann, I., Schwarzer, S., Wilke, T., Tausch, M. & Waitz, T. (2017). Von Innovationen der Chemie zu innovativen Lernanlässen für den Chemieunterricht und darüber hinaus. CHEMKON, 24(4), 161-164.
Wilke, T., Abdelaziz, R., Elbahri, M. & Schwarzer, S. (2017). Nachhaltige Nanochemie – Zwei einfache Green Chemistry-Synthesen für den Chemieunterricht. CHEMKON, 24(4), 178-191.
Schwarzer, S., Stamer, I., Baum, M., Bethke, C., Ingwersen, D., Liedtke, P., Adelung, R., Herges, R. & Parchmann, I. (2017). Struktur-Eigenschafts-Beziehungen an aktuellen Beispielen aus der Forschung weitergedacht: „Mikro-“ und „nano-“Schichten und Oberflächen für Schule und Schülerlabor. CHEMKON, 24(4), 192-208.
Forster, M., Hock, K. & Schwarzer, S. (2017). Dünnschichtchromatographie von GeloMyrtol® forte - Vermittlung von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen an einem alltagsorientierten Beispiel. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 28(159), 26-33.
Schwarzer, S., Betke, A., Logemann, C. & Wickleder, M. S. (2017). Oxidizing Rhodium with sulfuric acid: The sulfates Rh2(SO4)3 and Rh2(SO4)3∙2H2O, European Journal of Inorganic Chemistry, 2017(3), 752-758.
Bethke, C., Adelung, R. & Schwarzer, S. (2017). Generierung einer mikro- und nanostrukturierten Kupferoberfläche mit Lotos-Effekt – Ein Versuch für die Sekundarstufen I und II. CHEMKON, 24(1), 31-38.
Schwarzer, S., Elbahri, M., Abdelaziz, R. & Wilke, T. (2016). Wenn ein Wassertropfen zum Nanolabor wird - Gold-Nanopartikel und Gold aus dem Tropfenreaktor. CHEMKON, 23(4), 188-190.
Schwarzer, S. & Ropohl, M. (2016). Damit nichts passiert! - Methodische Zugänge für Sicherheitsunterweisungen.Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(156), 13-17.
Stahl, J.-M., Ruppersberg, K. & Schwarzer, S. (2016). Alle Chemikalien sicher im Griff – Software zur Sammlungsverwaltung.Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(156), 42-44.
Proske, W., Schwarzer, S. & Schwab, M. (2016). Paprika-Öl-Tensid-Experiment. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(156), 49-50.
Parchmann, I. & Schwarzer, S. (2016). Kann man Atome sehen? Atomvorstellungen reflektieren. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(153), 15-17.
Schwarzer, S., Andresen, H. & Parchmann, I. (2016). Eigenschaften auf Knopfdruck – Molekulare Schalter als Zugang zu verschiedenen Basiskonzepten. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(153), 22-23.
Schwarzer, S., Liedtke, P. & Adelung, R. (2016). St. Pauli und das Phänomen der Wasserstrahlreflexion? Natürliche, nano- und mikrostrukturierte Oberflächen mit Lotos-Effekt inspirieren zur Untersuchung neuer Materialien. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(152), 34-38.
Parchmann, I., Schwarzer, S., Staubitz, A. & Adelung, R. (2016). Funktions- und Verbundmaterialien verstehen und gestalten – Beispiele fächerverbindender Zusammenarbeit. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(152), 18-22.
Itzek-Greulich, H., Blankenburg, J. S. & Schwarzer, S. (2016). Möglichkeiten und Wirkungen von Schülerlaboren – Vor- und Nachbereitung als Verknüpfung von Schülerlaborbesuchen und Schulunterricht. LeLa magazin, 14, 5-7.
Schwarzer, S., Wilke, T., Abdelaziz, R. & Elbahri, M. (2015). Wenn ein Wassertropfen zum schwebenden „Nano-Reaktor“ wird: Einsatz eines Leidenfrost-Tropfens zur Darstellung und Untersuchung von Nanopartikeln. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 64(4), 23-27.
Schwarzer, S., Akaygun S., Sagun-Gokoz, B., Anderson, S. & Blonder, R. (2015). Using Atomic Force Microscopy in Out-of-School Settings -Two Case Studies Investigating the Knowledge and Understanding of High School Students. Journal of Nano Education, 7(1), 10-27.
Schwarzer, S. & Itzek-Greulich, H. (2015). Möglichkeiten und Wirkungen von Schülerlaboren Vor- und Nachbereitung zur Vernetzung mit dem Schulunterricht. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 26(147), 8-13.
Kampschulte, L. & Schwarzer, S. (2015). Eine Ausstellung entwickeln - Vernetzung von Schülerlabor und Unterricht durch schülerkuratierte Ausstellungen. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 26(147), 30-36.
Hickmann, K. & Schwarzer, S. (2015). Nanotechnologie im Alltag. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht (MNU), 68(1), 35-39.
Rudnik, J., Naggert, H., Schwarzer, S., Tuczek, F. & Parchmann, I. (2014). Künstliches Blut – Synthese eines magnetisch und farblich schaltbaren Eisen-Komplexes. CHEMKON, 21(2), 85-88.
Schwarzer, S., Ingwersen, D., Herges, R. & Parchmann, I. (2014). Schüler schalten chemisch. Nachrichten aus der Chemie, 62(4), 491-493.
Schwarzer, S., Kremer, K., Heepe, L., Arnold, J., Gorb, S., & Parchmann, I. (2014). Wie Gecko & Co an die Decke gehen: Einblicke in die Bionik als Kontext für einen fächerverbindenden Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften - Chemie in der Schule, 63(2), 31-34.
Schwarzer, S. & Parchmann, I. (2014). Schaltbare Farbstoffe zur Reflexion von Schülervorstellungen am Phänomen Farbigkeit.Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 25(139), 44-47.
Schwarzer, S., Rudnik, J. & Parchmann, I. (2013). Chemische Schalter als potenzielle Lernschalter - Fachdidaktische Begleitung eines Sonderforschungsbereichs. CHEMKON, 20(4), 175-181.
Nick, S. & Schwarzer, S. (2013). Keine Angst vor der ChemieOlympiade - Übungs- und Unterstützungsangebote nutzen.Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 24(136), 43-48.
Parchmann, I., Schwarzer, S., Dierks, P., Könneker, K. & Retzbach, J. (2013). Wie klein ist ein Atom? Größenvorstellungen als Grundlage naturwissenschaftlicher Betrachtungen. Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 24(134), 32-33.
Baum, M. & Schwarzer, S. (2013). Wie dünn ist eine Seifenblase? Ein experimenteller Zugang zu Mikro- und Nanoschichten.CHEMKON, 20(1), 25-28.
Schwarzer, S. & Parchmann, I. (2012). Teste Dein Wissen mit Aufgaben aus der ChemieOlympiade - Im IChO Lab Aufgaben online lösen!CHEMKON, 19(3), 139-140.
Arndt, A., Posavec, D., Schwarzer, S. & Wickleder M. S. (2008). Hexachloroplatinates of the lanthanides: Syntheses and thermal decomposition of [M(NO3)2(H2O)6]2[PtCl6]2H2O (M = La, Pr) and [M(NO3)(H2O)7][PtCl6]4H2O (M = Gd, Dy). Z. Anorg. Allg. Chem., 634, 431-435.
Herausgeberschaften
Parchmann, I., Schwarzer, S., Wilke, T. & Waitz, T. (Hrsg.) (2017): Aktuelle Forschung trifft Schule - CHEMKON, 24(4).
Venke, S., Schwarzer, S., Ruppersberg, K. & Proske, W. (Hrsg.) (2016). Gefahrstoffe im Blick - Sicher Experimentieren: Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 27(156).
Schwarzer, S., Itzek-Greulich, H., Parchmann, I. & Rehm, M. (Hrsg.) (2015). Lernorte vernetzen: Naturwissenschaften im Unterricht: Chemie, 26(147).
Beiträge in Sammelwerken
Itzek-Greulich, H. & Schwarzer, S. (2017). Schülerlabore für die MINT-Bildung – Bestand und Perspektiven. In: M. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 512-515). Universität Regensburg.
Stamer, I., Schwarzer, S. & Parchmann, I. (2017). Authentisches Lernen im Schülerlabor. In: M. Maurer (Hrsg.), Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Zürich 2016 (S. 528-531). Universität Regensburg.
Schwarzer, S. & Parchmann, I. (2015). Erwartungen von Schülern und Wissenschaftlern an Schülerlaborbesuche. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 232-234). Kiel: IPN.
Itzek-Greulich, H. & Schwarzer, S. (2015). Potenziale und Wirkungen von Schülerlaboren - Vortragssymposium. In: S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 (S. 226-228). Kiel: IPN.
Schwarzer, S. & Wickleder M. S. (2009). SE2(S2O7)3: Die ersten wasserfreien Disulfate von Selten-Erd-Elementen (La, Ce, Pr, Nd). Z. Anorg. Allg. Chem., Supplement Issue No. 29, 9.
Kroning, A., Graubner, G., Schwarzer, S. & Wickleder M. S. (2009). Hexachlorometallate der Platinmetalle mit Selten-Erd-Ionen.Z. Anorg. Allg. Chem., Supplement Issue No. 29, 26.
Schwarzer, S. & Wickleder, M. S. (2008). Pr2(S2O7)3: The first anhydrous disulfate of a rare-earth element. Conferece Proceedings - Terrae Rarae 2008, NWT Verlag, ISBN 978-3-941372-00-9 , 75.