Dr. Sibylle Wolf
Anschrift:
Universität Tübingen
Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Burgsteige 11
72070 Tübingen
Büro: Schloß Hohentübingen
+49-(0)7071-29-75420
Fax +49-(0)7071-29-5714
sibylle.wolf @ifu.uni-tuebingen.de
Sprechzeiten:
n.V.
Akademischer Werdegang
18.04.2013 | Disputation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil., sehr gut abgeschlossen |
2010 - 2013 | Doktorandin, Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Eberhard Karls Universität Tübingen |
November 2007 | Magister Artium im Fach Vor- und Frühgeschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
2005/2006 | Erasmus Semester in Tours (Frankreich) an der Université Francois Rabelais de Tours |
Sommer Semester 2002 | Wechsel des Magisterstudienganges mit dem Fach Vor– und Frühgeschichte im Hauptfach, der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte in den Nebenfächern an der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
Winter Semester 2001 | Beginn des Magisterstudienganges der Klassischen Archäologie im Hauptfach, der Alten Geschichte und der Christlichen Archäologie in den Nebenfächern an der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
Beruflicher Werdegang
01.03.2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen |
01.02.2014-29.02.2016 | Wissenschaftliche Koordinatorin des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen |
01.07.2013-31.01.2014
| Postdoc am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abtlg. Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Eberhard Karls Universität Tübingen innerhalb des UNESCO-Auswertungsprojektes "Höhlen der Schwäbischen Alb" |
22.04.2013-30.06.2013 | Wissenschaftliche Angestellte am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart für das Projekt „Zusammensetzung des Löwenmenschen aus dem Hohlenstein-Stadel“ |
01.09.2009-28.02.2010 | Wissenschaftliche Angestellte des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg; Assistenz der Ausstellungsleitung der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2009 „Eiszeit– Kunst und Kultur“ |
01.06.2008-31.08.2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abtlg. Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Eberhard Karls Universität Tübingen für das Projekt „Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2009, „Eiszeit– Kunst und Kultur“ |
Drittmittel / Auszeichnung
Internationale Tagung | „Ritual in Human Evolution – Interdisciplinary Perspectives” gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung (gemeinsam mit Rimtautas Dapschauskas M.A.) |
Wanderausstellung | Weltkultursprung “Figürliche Eiszeitkunst Europas“ 2021/2022 gefördert durch die Baden-Württemberg Stiftung, Univ. Tübingen, Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V., Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums e.V., Museumsgesellschaft Schelklingen e.V., Stadt Ulm, LK Heidenheim, Alb-Donau-Kreis |
CIVIS Summer School 2022 | CIVIS Call 2 – Short Term Mobility – Intensive Programs: CIVIS Schools (IP: CS) |
Nov. 2020 – April 2023 | Leitung DFG Projekt wiss. Netzwerk “Commission Modified Bone & Shell of the International Union of Prehistoric and Protohistoric Sciences (UISPP) – Bâtons perçés (Band XVI)”. Projektnr. 454029596 |
2017 | Verleihung des Kurt-Bittel-Preises für Süddeutsche Altertumskunde der Stadt Heidenheim an der Brenz, dotiert mit 5.500€ (Verleihung am 17.11.2017) |
Oktober 2013 | Bewilligung einer DAAD Kurzzeitdozentur an der University of the Philippines, Diliman, Quezon City |
März 2010 - Feb. 2013 | Doktorandenstipendium innerhalb des UNESCO-Auswertungsprojektes "Höhlen der Schwäbischen Alb", Thema „Elfenbeinbearbeitung im Schwäbischen Aurignacien“ |
Nov. 2006- April 2007 | Förderungsstipendium der Johannes Gutenberg Universität Mainz für wissenschaftliche oder künstlerische Abschlussarbeiten |
Weitere Erfahrungen und wissenschaftliche Projekte
2022-2024 | Mentee des Leibniz-Mentoring Program |
2021/2022 | Wehrberger, K., Reiche, I., Müller, K., Wolf, S.: IPHERION HS: Investigations of the Lion Man of Hohlenstein-Stadel Cave. Paris, AGLAE facility (Louvre) |
September 2021 | Leitung der Ausgrabung Barnberghöhle bei Neuffen, gemeinsam mit Dr. Gregor Bader und Dr. Manuel Will |
2020 | Certificate „Leadership“ (Modul II) der Eberhard Karls Universität Tübingen |
2018 | Mitherausgeberin der Sonderausgabe „Objets d’ivoire – archives de vie“ des Journals Anthropologie 122 (2018), 3, Paris, Institut de Paléontologie Humaine |
März – Oktober 2016 | Wissenschaftliche Beraterin und Autorin der Begleitpublikation „EisZeiten – Die Kunst der Mammutjäger“ im Archäologischen Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg/Helms Museum |
2015/16 | Zusammenschluss der Wissenschaftler Prof. N. J. Conard Ph.D., Dr. D. Drucker, Dr. S. Münzel, Dr. S. Wolf (Univ. Tübingen), Dr. C. Vercoutère (IPH, Paris) und M. Lanzinickova-Galetova (Moravské Muzeum Brno), um organische Materialien des Gravettien der Schwäbischen Alb und Südwestfrankreichs zu analysieren |
November 2014 – Juni 2015 | Konzeption und Umsetzung der Wanderausstellung „Weltkultursprung“, ein gemeinsames Projekt des Alb-Donau-Kreises, des Landkreises Heidenheim und der Stadt Ulm |
Oktober 2013 – Mai 2014 | Mitwirkung bei der Umgestaltung der Dauerausstellung des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren |
November 2013 | Konzeption und Kostenkalkulation für eine Wanderausstellung „Die Schwäbische Alb – Weltkultursprung“ für den Alb-Donau-Kreis |
August 2013 | Konzeption einer Ausstellung „Eiszeit im Norden“ für das Archäologische Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg/Helms Museum |
Juni - Juli 2013 | Organisation des UNESCO/Erasmus Intensiv Programms „Prehistory at the Crossroads of Science and Conservation“ für die o.g. Abtlg. Vor Ort als Lehrende mit dem Vortrag: “An ongoing mystery – the restauration of the lion-man (Hohlenstein-Stadel, Swabian Jura, Germany)” |
2011 – Mai 2012 | Mitwirkung bei der Umgestaltung der Dauerausstellung der Abtlg. Ältere Urgeschichte und Quartärökologie im Museum Schloss Hohentübingen |
Juni 2012 | Organisation des UNESCO/Erasmus Intensiv Programms „Prehistory at the Crossroads of Science and Conservation“ für die o.g. Abtlg. Vor Ort als Lehrende mit dem Vortrag: “Ivory working and personal ornaments during the Aurignacian of the Swabian Jura” |
März 2012 | Forschungsaufenthalt in Sankt Petersburg (Eremitage und Kunstkamera) |
November 2011 | Organisation der Sonderausstellung „Bemalte Steine – Das Ende der Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb“ im Museum Schloss Hohentübingen |
Juni 2011 | Teilnahme und Organisation des UNESCO/Erasmus Intensiv Programms in Quinson, Alpes de Haute-Provence „Prehistory at the Crossroads of Science and Conservation“, Vortrag “Ivory Working and Adornment during the Aurignacien of the Swabian Jura” |
März 2011 | Teilnahme an einem einwöchigen Workshop „technologie osseuse“ an der Université Paris Ouest Nanterre La Defense, HMPEE203-HMUEP202 |
November/Dezember 2008 | Organisation der Sonderausstellung „Das Mammut vom Vogelherd. Tübinger Funde der ältesten erhaltenen Kunstwerke“ im Museum Schloss Hohentübingen, sowie Redaktion des gleichnamigen Begleitheftes |
Organisation und Durchführung der jährlichen Verleihung des Förderpreises für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie 2009-2014 | |
Organisation und Durchführung der internationalen Konferenz am 22.07.2011 in Tübingen „Thresholds in Prehistory“ | |
Organisation der UNESCO HEADS-Tagung vom 25.02. bis zum 01.03.2013 in Tübingen gemeinsam mit E. Dutkiewicz M.A. |
Lehrerfahrung
Lehre SS 2023 | Übung und viertägige Exkursion nach Thüringen, gemeinsam mit Dr. E. Dutkiewicz (BA/MA) Eintägige Exkursion ins Landesmuseum Württemberg Stuttgart Vorlesungen im Ramen des Studiengangs ASHE |
Lehre WS 2022/23 | Vorlesung und Übung „osseous raw materials” in Zusammenarbeit mit Dr. Keiko Kitagawa (BA/MA) Eintägige Exkursion ins Museum Ulm |
Lehre SS 2022 | Vorlesungen im Ramen des Studiengangs |
Lehre WS 2021/22 | Vorlesung und Übung „osseous raw materials” in Zusammenarbeit mit Dr. Keiko Kitagawa (BA/MA) Seminar „female depictions and modern art ” in Zusammenarbeit mit Dr. Nuria Sanz (MA) Eintägige Exkursion nach Frankfurt: Senckenberg Naturkunde Museum und Archäologisches Museum Frankfurt (BA/MA) |
Lehre WS 2020/21 | Seminar „osseous raw materials” in Zusammenarbeit mit Dr. Keiko Kitagawa (MA)
|
Lehre SS 2020 | Übung „Urgeschichte in Baden-Württemberg II“ in Zusammenarbeit mit Benjamin Schürch M.A. (BA/MA) |
Lehre WS 2019/20 | Übung „Urgeschichte in Baden-Württemberg I“ mit zweitägiger Exkursion auf die Schwäbische Alb (BA/MA)
|
Lehre SS 2017 | Dreitägige Exkursion nach Südwestdeutschland, Schweiz und Ostfrankreich in Zusammenarbeit mit E. Dutkiewicz M.A. (BA/MA) |
Lehre WS 2016/17 | Seminar „Museologie/Museographie“ in Zusammenarbeit mit Dr. S. Kölbl/Urmu |
Lehre SS 2016 | Seminar „Museologie/Museographie“ in Zusammenarbeit mit E. Dutkiewicz M.A. (MA) |
Lehre WS 2015/16 | Seminar „Organische Materialien“ in Zusammenarbeit mit E. Dutkiewicz M.A. sowie
|
Lehre WS 2014/15 | Dreitägiger Workshop „Spalten von Elefantenrippen“ in Zusammenarbeit mit Dr. S. Münzel und Dr. P. Krönneck (BA/MA) |
Lehre SS 2014 | Seminar und Vorlesung „Organische Materialien“ in Zusammenarbeit mit G. Bigga M.A. und E. Dutkiewicz M.A. (MA) |
Lehre WS 2013/14 | Übung „Elfenbein, Knochen und Geweih – Identifizierung, wichtigste Fundstellen und eigene Experimente“ in Zusammenarbeit mit Dr. M. Barth und E. Dutkiewicz M.A. (BA/MA) |
Lehre SS 2013 | Vorbereitendes Seminar „Die Grotte Chauvet und ihr archäologischer Kontext“ und Leitung einer einwöchigen Exkursion in die Ardèche-Region (F) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H. Floss (MA) |
Lehre SS 2011 | Vorbereitende Übung und Leitung einer einwöchigen Exkursion nach Nieder-Österreich und Tschechien (BA/MA) |
2010 – 2013 | Vorlesungen, eingebunden in Lehrveranstaltungen von Prof. N. J. Conard Ph.D. und Prof. Dr. H. Floss (BA/MA) |
Ausgrabungen, Praktika und weitere Öffentlichkeitsarbeit
Seit 2011 Vortragende und Mitwirkende beim Tag der Steinzeit am Geißenklösterle, Blaubeuren
2012, 2016, 2018, 2022 Teilnahme Petersfelstage bei Engen
02.07.2016 Mitwirken beim Heubacher Kinderfest 2016: steinzeitliche Farb- und Schmuckherstellung
Juli/August 2011 und September 2008 Grabungshelferin der Ausgrabung in der Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb, Eberhard Karls Universität Tübingen
Februar 2011 „Umwelt und Leben in der Eiszeit“, Steinzeitprojekt an der Grundschule imHölderstöckle Tuttlingen in Kooperation mit der Univ. Tübingen. 2 Tage experimentelle Archäologiemit Schülern der 3. und 4. Klasse
Oktober 2010 Praktikum im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach
2005 Grabungshelferin in der Kaiserpfalz Ingelheim, Stadt Ingelheim am Rhein und Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
2005 Praktikum im Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abtlg. Archäologie und Paläontologie, Außenstelle Darmstadt
2004 Praktikum zur Analyse steinzeitlicher Fundkonzentrationen, Johannes Gutenberg Universität Mainz
2004 Grabungshelferin in der Kaiserpfalz Ingelheim, Stadt Ingelheim am Rhein und Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Juli 2003 Grabungshelferin in Florstadt–Nieder-Mockstadt, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Semester 2002/2003 Praktikum „Feldbegehungen rund um den Glauberg, Hessen“, Johannes Gutenberg-University Mainz
2002 Grabungshelferin im Kastellbereich von Alzey, Johannes Gutenberg Universität Mainz
1999 Grabungspraktikantin der archäologischen Mittelaltergrabung Schloss Romrod/Vogelsbergkreis, Forschungsgesellschaft für Kultur & Denkmalpflege GmbH
Mitgliedschaft
- Seit 2021: Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V.
- Seit 2020: Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
- Seit 2020: Freunde des MUT
- Seit 2014: Mitglied der Commission Internationale de Nomenclature sur l’Industrie de l’Os Préhistorique (zugehörig der UISPP)
- Seit 2013: Mitglied im Koordinierungsausschuss Weltkultursprung (Vertreter*innen des Alb-Donau Kreis, des Landkreises Heidenheim, der Stadt Ulm)
- Seit 2013: Archäoguide Archäopark Vogelherd
- Seit 2012: Hugo Obermaier-Gesellschaft
- Seit 2011: Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren e.V., seit 2020 1. Vorsitzende
- Seit 2008: Museumsgesellschaft Schelklingen e.V.
- Seit 2008: Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V.
Tagungen (n=39, davon aktive Teilnahme n=28, eingeladen und Kosten übernommen n= 14)
- 05.-09.09.2023 Teilnahme an der UISPP Tagung in Timisoara, mit den Vorträgen “Chaîne opératoire of Upper Palaeolithic smoothers from the Swabian Jura and the ‘Molly’ experimental workshops” mit B. Schürch, C. Baumann, N.J. Conard, S.C. Münzel sowie “Smoothers and burnishers – osseous tools from the Upper Palaeolithic cave sites of the Swabian Jura (southwestern Germany)” mit M. Barth, Kitagawa, K., Münzel, S.C., Schürch, B., N.J. Conard (session 6-1)
- 11.-13.04.2023 Teilnahme an der 64. Hugo Obermaier-Tagung in Aarhus
- 21.-25.09.2022 The European Society of the Study of Human Evolution in Tübingen, mit dem Poster “More than art and music: mammoth ivory tools of the Swabian Aurignacian” mit K. Kitagawa, R. Walter, A. Fatz und N.J. Conard sowie am 25.09. Führungen im Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren für alle Exkursionsteilnehmerinnen
- 19.-25.06.2022 The International conference „Vallées de Préhistoire” in Trigance und Comps-sûr-Artuby. Vortrag “Personal ornaments and social relations during the Aurignacian of the Swabian Jura “mit N.J. Conard
- 04.-10.07.2022 CIVIS Summer School Interdisciplinary approaches to Gender Archaeology, mit dem Vortrag “The female statuettes of the Upper Palaeolithic – research history and interpretations” sowie practical part “Exhibitions from a Gender Perspective”, gemeinsam mit S. Kölbl
- 25.-26.04.2022 DFG Workshop of the UISPP Commission Modified Bone & Shell at the Eberhard Karls University of Tübingen (Germany), mit dem Vortrag „The bâtons percés from southern Germany – an overview” sowie Kitagawa, K., Andrews, A., Boucherat, T., Walter, R., Fatz, A., Wolf, S. “Experimental Archaeology resorting to bâtons percés from Germany”
- 19.-21.04.2022 Teilnahme an der 63. Hugo Obermaier-Tagung 2022 in Berlin, mit dem Vortrag „Ivory chisels and wedges of the Swabian Aurignacian“ sowie Bataille, G., Kitagawa, K., Tafelmaier, Y., Wolf, S., Conard, N.J. „The Hohle Fels IV-facies in the Swabian Jura (Germany) & its implications for understanding Aurignacian cultural variability”
- 03.-04.12.2021 Symposium Biocultural Implications: An Agenda for Integrative Approaches of The DFG Center for Advanced Studies Words, Bones, Genes, Tools, mit dem Poster “Memes in the Early Upper Palaeolithic of the Swabian Jura? Personal ornaments made from mammoth ivory in the focus”
- 12.-13.11.2021 Tagung „Magisches Denken als Kulturkonzept“ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale). Vortrag „Schamanen-Darstellungen in der Altsteinzeit“
- 28.11.2019 Wolf, S., Ebinger-Rist, N., Wehrberger, K., Kind, C.-J. International Conference - Images and Signs in the Stone Age Art, 27-29 November 2019, Institute of Archaeology RAS, Moscow “New perspectives on the Lion Man Figurine of Hohlenstein-Stadel Cave (southwestern Germany)”
- 16.11.-20.11.2019 GISFOH Conference in Jerusalem (Humboldt Gesellschaft & Israel Academy of Scienes and Humanities) „Personal ornaments as markers of group identity during the Aurignacian and Gravettian time periods in Central Europe
- 24.05.2019 Tübingen CIERA meeting / Archéologie Alsace Upper Palaeolithic „Ivory processing of the Aurignacian and Gravettian of the Swabian Jura“
- Münzel, S. C., P. Krönneck, N. J. Conard, S. Wolf, und C. Baumann. World of Gravettian Hunters. Krakau, Polen, Mai 2019. Chaîne opératoire of Gravettian bone tools from the Swabian Jura and the ‘Molly’ experimental workshops. (Vortrag von S. C. Münzel)
- Münzel, S. C., P. Krönneck, N. J. Conard, S. Wolf, and C. Baumann. World of Gravettian Hunters. Krakau, Polen, Mai 2019. Chaîne opératoire of Gravettian bone tools from the Swabian Jura – ‘Molly 2’: Processing of skin with Proboscidian ribs smoothers. (Poster)
- Münzel, S. C., P. Krönneck, N. J. Conard, S. Wolf, and C. Baumann. World of Gravettian Hunters. Krakau, Polen, Mai 2019. Chaîne opératoire of Gravettian bone tools from the Swabian Jura - ‘Molly 1’: Processing of Proboscidian ribs as raw material. (Poster)
- 11.04.2019 SAA 84th annual meeting Society for American Archaeology, session Culturing the Body: Prehistoric Perspectives on Identity and Sociality, Ewa Dutkiewicz, Sibylle Wolf, Nicholas J. Conard “Constructing Identity in the Swabian Aurignacian“
- 04.06.-08.06.2018 XVIIIe Congrès de L’UISPP, Université 1 Panthéon-Sorbonne, Gravettian personal ornaments of southwestern Germany and southwestern France – a link of a shared cultural behaviour? Gemeinsame Präsentation Sibylle Wolf, Carole Vercoutère, Dorothée Drucker, Susanne Münzel, Nicholas Conard
- 04.06.-08.06.2018 XVIIIe Congrès de L’UISPP, Université 1 Panthéon-Sorbonne, Examining the place of the Swabian Jura within the Aurignacian world. Gemeinsame Präsentation Nicholas Conard, Guido Bataille, Ewa Dutkiewicz, Keiko Kitagawa, Christopher Miller, Sibylle Wolf, Michael Bolus.
- 30.05.-01-06.2018 Teilnahme und Leitung der session n°5 bei der Senckenberg Konferenz „Images, voices, gestures, lives - What can we learn from Palaeolthic art?“
- 09.04.-12.04.2017 International Conference „Art of the Stone Age: imagery, signs, context” at Peter the Great Museum of Anthropology and Ethnography (Kunstkamera) (Russian Federation) Gemeinsame Präsentation Ewa Dutkiewicz, Sibylle Wolf, Nicholas J. Conard “Aurignacian portable art of the Swabian Jura: new documentation methods and perspectives on the markings”
- 14./15.10.2016 Vortragende bei der Tagung „Das Magdalénien im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Schweiz“ mit dem Thema: Schmuck des Magdalénien aus Südwestdeutschland
- 16.05.-20.05.2016 Poster Präsentation “Second Conference World of Gravettian Hunters” in Krakow “Personal ornaments of the Gravettian of the Swabian Jura – the tear-drop-shaped beads revisited”, gemeinsam mit Prof. N. J. Conard Ph.D.
- 07.-08.12.2015 Teilnahme an der Tagung „Art and the Brain – How Imagery makes us Human“ im McDonald Institute an der University of Cambridge mit den Vorträgen „The secrets of the Lion Man of Hohlenstein-Stadel cave (southwestern Germany)“ und „The use of color during the Upper Paleolithic of the Swabian Jura of southwestern Germany”
- 09.04.2015 Teilnahme an der Hugo Obermaier-Tagung in Heidenheim, mit dem Vortrag „Early Aurignacian personal ornaments of southwestern Germany and southwestern France: commonalities and differences“, gemeinsam mit Claire Heckel, NYU
- 08.04.-10.04.2013 Teilnahme an der Tagung „Aurignacian Genius: Art, Technology and Society of The First Modern Humans in Europe“ an der New York University mit dem Vortrag „Personal Ornaments of the Swabian Aurignacian - Early Ivory Working in Central Europe” & Öffentlicher Vortrag, gemeinsam mit Prof. Dr. H. Floss „Sculptural Art and Musical Instruments from The Swabian Jura (Germany)“
- 02.04.-04.04. 2013 Teilnahme an der Hugo Obermaier-Tagung in Wien, mit dem Vortrag „Die Elfenbein-Industrie und der Schmuck des Schwäbischen Aurignacien“
- 25.02.-01.03.2013 Teilnahme und Vortrag an der UNESCO HEADS-Tagung, Tübingen “Adornment of the Swabian Aurignacian”
- 21.-23.02.2013 Teilnahme an der Tagung “European Palaeolithic” im British Museum, London mit dem Vortrag “Personal ornaments of the Swabian Aurignacian”
- 29.-31.05.2012 Teilnahme an der UISPP-Tagung in Lüttich „Modes de contacts et de deplacements au Paléolithique supérieur“ und Co-Autorin bei dem Vortrag von Prof. N. J. Conard „Testing models for cultural change using organic artifacts from the Swabian Aurignacian“
- 10.-14.04.2012 Teilnahme an der Hugo Obermaier-Tagung in Toulouse
- 25.-27.10.2011 Teilnahme an der Tagung „Quo vadis? Long-term research projects in European Archaeology“ in Schleswig, Schloss Gottorf
- 15.06.-18.06.2011 Teilnahme am ROCEEH Symposium „The Nature of Culture“, Eberhard Karls Universität Tübingen
- 19.05.-21.05.2011 Teilnahme am Symposium „Homo portans“ im Deutschen Hygiene Museum Dresden; Vortrag: „Die Anfänge unserer Kultur – Schmuck und Kleidung tragen: Befunde und Funde aus der jüngeren Altsteinzeit“
- 26.-30.04.2011 Poster Präsentation auf der Hugo Obermaier Tagung 2011 in Herne (Westfalen) zum Thema „Elfenbeinbearbeitung und Schmuckproduktion im Aurignacien der Schwäbischen Alb“
- 22.09.2010 Teilnahme und Vortrag bei der Tagung „Deutscher Historikertag“ in Berlin „Tragbare Frauenfiguren aus ganz Europa – Anhänger aus der Altsteinzeit“ in der Session Homo portans
- 14.-18.04.2010 Vortrag bei der Society for American Archaeology (SAA), St. Louis, USA: “Ivory Working in the Swabian Aurignacian”
- 14.04.2009 Poster Präsentation während der Hugo Obermaier-Tagung, “Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg, 2009 “Eiszeit – Kunst und Kultur”
- 14.-18.04.2009 Teilnahme und Poster Präsentation auf der Hugo Obermaier-Tagung in Ljubljana, Slowenien zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2009 „Eiszeit – Kunst und Kultur“
- 25.-29.03.2008 Teilnahme und Vortrag auf der Hugo Obermaier-Tagung mit dem Titel „Eine neue Venusstatuette vom jungpaläolithischen Fundplatz Dolni Vestonice/Mähren – Fälschung oder Original?“
62 Vorträge (eingeladen), Dozentin, Teilnahme an Podiumsdiskussionen
- 17.08.2023 Internationale Sommerkurse der Universität Tübingen “Das UNESCO-Welterbe vor der Haustür – Eiszeitkunst aus Schwäbischen Höhlen“
- 03.08.2023 Sommerbühne Blaubeuren, STRATA – Eine performative Filmvorführung und Künstlergespräch mit VESTANDPAGE. Moderation
- 14.06.2023 Kinderuni am Heidengraben, Grabenstetten „Höhlen und Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb“
- 20.04.2023 Stadtmuseum am Markt Wiesbaden „Der Mensch als Schöpfer – Mobile Kunst und Höhlenmalerei zwischen 42.000 und 11.000 Jahren vor heute“
- 14.02.2023 Gesellschaft für Urgeschichte und Förderverein des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren e.V. & Urgeschichtliches Museum Blaubeuren. Grundkurs Archäologie: „Eiszeitschmuck“.
- 23.01.2023 Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte „Frauen der jüngeren Altsteinzeit – Darstellungen in der Eiszeitkunst und Interpretationen“
- 07.12.2022 Museum Ulm im Rahmen der Wanderausstellung „Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas“ Edle Elfenbeinkunst - Mammutelfenbeinbearbeitung in der Eiszeit und heute
- 10.11.2022 Museum Herxheim – Steinzeit und Kulturgeschichte „Faszination Urgeschichte – Die Ursprünge unserer Kultur“
- 07.10.2022 20jähriges Jubiläum des Qualitätszirkels Schwaben West des Berufsverbandes Deutscher Kieferorthopäden Bayern „Das UNESCO-Welterbe vor der Haustür – Eiszeitkunst aus Schwäbischen Höhlen“
- 15.08.2022 Internationale Sommerkurse der Universität Tübingen „Das UNESCO-Welterbe vor der Haustür – Eiszeitkunst aus Schwäbischen Höhlen“
- 12.06.2022 Museum Alte Kulturen Schloß Hohentübingen „Die abenteuerliche Reise der Vogelherd-Figuren – von ihrer Auffindung bis heute“
- 19.05.2022 Mitgliederversammlung des Förderverein Eiszeitkunst im Lonetal e.V. „Schmuckstücke des Schwäbischen Aurignaciens – eine umfassende Zusammenschau“
- 29.04.2022 Archäo-Akademie der Gesellschaft für Urgeschichte Blaubeuren und des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren „Vogeldarstellungen in der Steinzeitkunst – Hilfsgeister oder alltägliche Begleiter?“
- 27.01.2022 Hohle Fels „chisels“ of the Swabian Aurignacian – new insights with experimental archaeology. Kolloquium Abtlg. Ältere Urgeschichte und Quartärökologie, Univ. Tübingen.
- 15.12.2021 Was kommt von draußen rein – und wie? Objekte aus der Entwicklungsgeschichte des Menschen im Museum. Senckenberg Vortragsreihe „Museum for Tomorrow: Die Praxis der Museen“. Senckenberg Museum für Naturkunde
- 4.10.2021 Rotary Club Mittelhessen „Schamanen-Darstellungen in der Altsteinzeit“
- 27.06.2021 Museum Universität Tübingen, „Das Gold der Eiszeit – Mammutelfenbein als Rohstoff“
- 11.02.2020 Kunstmuseum Albstadt, Neujahrsempfang „UNESCO Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ – Anfänge von Kunst und Kultur
- 04.02.2020 Lions Club Stuttgart Villa Berg “Meisterwerke aus den Höhlen der Schwäbischen Alb – die ältesten figürlichen Kunstwerke & Musikinstrumente weltweit“
- 24.09.2019 Vortrag Lions Club Ehingen/Alb-Donau „Meisterwerke aus den Höhlen der Schwäbischen Alb – die ältesten Kunstwerke & Musikinstrumente weltweit“
- 07.09.2019 Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Der Vogelherd. Unser Mammut – seit der Eiszeit groß“ in Langenau „Das Gold der Eiszeit – Mammutelfenbein als Rohstoff“
- 12.08.2019 Vortrag im Rahmen der 35. Internationalen Sommerkurse der Univ. Tübingen „Mammut, Venus, Höhlenlöwe – Einblicke in die Erforschung der ältesten Kunstwerke der Welt“
- 30.07.2019 Blaubeuren Vortrag im Rahmen der Achtal UNESCO Lectures Series „Female depictions of the Palaeolithic“
- 26.06.2019 Führung des Biologie Leistungskurses des Joachim Hahn Gymnasiums Blaubeuren im Museum Alte Kulturen Schloß Hohentübingen und in der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
- 16.05.2019 Kinderuni am Heidengraben „„Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb – das Weltkulturerbe vor unserer Haustür“
- 29.04.2019 Eröffnung der Sonderausstellung Formensprache im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren „Faszination Frau – Weibliche Darstellungen der Altsteinzeit“
- 26.04.2019 Jahreshauptversammlung der Museumsgesellschaft Schelklingen Verein für Heimatgeschichte e.V. „Der Hohle Fels und das Aachtal im Herzen des gravettienzeitlichen Europas“
- 14.02.2019 Vortrag in der Orangerie Erbach „Faszination Frau – Weibliche Darstellungen der Altsteinzeit“
- 20.11.2018 Karl-von-Frisch-Vortrag 2018, Gymnasium Dußlingen, Vortrag „Vorherrschaft der Frau? Weibliche Darstellungen der Altsteinzeit“
- 08.11.2018 Kinder-Universität Weil der Stadt, Vortrag „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb – das Weltkulturerbe vor unserer Haustür“
- 19.10.2018 Führung der Teilnehmer der Archäo-Akademie „Das verschwundene Leben“ (Urgeschichtliches Museum Blaubeuren) im Achtal sowie Vortrag „Wertvorstellungen im Aurignacien. Schmuckstücke der Schwäbischen Alb im Vergleich“.
- 10.06.2018 Geschichte und Mythos der Löwenmensch-Figur. Über die Faszination eines 40.000 Jahre alten Kunstwerks. Symposium Kunsthalle Luzern, gemeinsam mit Wolfgang Held.
- 03.09.2017 Vortrag im Museum Alte Kulturen Schloß Hohentübingen „Und ewig lockt das Weib – Frauendarstellungen der Altsteinzeit“
- 28.08.2017 Vortrag beim Rotary Club Alsfeld „UNESCO Weltkulturerbe „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“: der Weg dorthin“
- 10.08.2017 Vortrag der Sommer-Universität der Stadt Tübingen „Vorherrschaft der Frau? Weibliche Darstellungen der Altsteinzeit“
- 08.08.2017 Dozentin bei dem “Internationalen Sommerkurs” der Universität Tübingen mit dem Vortrag „Mammut, Venus, Höhlenlöwe – Einblicke in die Erforschung der ältesten Kunstwerke der Welt“
- 11.06.2017 Vortrag im Museum Würth/Künzelsau „Faszination Eiszeitkunst – die ältesten Belege für Kunst und Musik weltweit“
- 29.04.2017 Dozentin BANU Zertifizierungskurs (Akademie für Natur- und Umweltschutz des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) im Urmu „Höhepunkte der Eiszeitarchäologie in Baden-Württemberg“ und Exkursion zu Höhlenfundstellen im Achtal
- 18.03.2017 Vortrag im Obst- und Gartenbauverein Ruppertenrod „Pflanzennutzung während der letzten Eiszeit – ein reich gedeckter Tisch vor 40.000 Jahren“
- 16.02.2017 Vortrag im Archäologischen Museum Hamburg/Stadtmuseum Harburg, Helms Museum „Und ewig lockt das Weib – Frauendarstellungen der Altsteinzeit“
- 09.08.2016 Dozentin bei dem “Internationaler Sommerkurs” der Universität Tübingen mit dem Vortrag: Mode und Schmuck in der Altsteinzeit - was Bestattungen und Venusfigurinen über das Aussehen unserer Vorfahren verraten
- 11.08.2015 Vortrag im Rahmen der 31. Internationalen Sommerkurse der Univ. Tübingen „Mammut, Venus, Höhlenlöwe – Einblicke in die Erforschung der ältesten Kunstwerke der Welt“
- 11.07.2015 Alumni-Vortrag an der Univ. Tübingen „Höhlenmensch adé – wie die frühesten Kunstwerke von der Schwäbischen Alb unser Bild über die Eiszeit revolutionieren“
- 12.07.2014 Alumni-Vortrag an der Univ. Tübingen „Mammut, Venus, Höhlenlöwe – Einblicke in die Erforschung der ältesten Kunstwerke der Welt“
- 25.04.2014 TÜFFF-Vortrag an der Univ. Tübingen „Eiszeit-Archäologie hautnah“
- 21.10.2013 Vortrag beim Rotary Club Alsfeld „Die ersten modernen Menschen in Europa – Physiognomie, Schmuck und Selbstdarstellungen“
- 05.10.2013 Vortrag im Rahmen des Festkolloquiums der Gesellschaft für Urgeschichte „Einmaliges Achtal – Früheste Elfenbeinbearbeitung und -schmuck vor 40,000 Jahren“
- 02.05. 2013 Dozentin an der Stuttgarter Volkshochschule im Kurs „Antike Kulturen“, Titel „Die Jüngere Altsteinzeit – Kunstwerke des modernen Menschen“
- 26.04. 2013 Vortrag „Faszination Elfenbein – Eine Reise zu den Ursprüngen der Schnitzerei im Achtal“ im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Museumsvereins Schelklingen
- 11.06. 2012 Vortrag an der Université Bordeaux 1 ”Ivory working and personal ornaments during the Aurignacian of the Swabian Jura”
- 15.03.2012 Vortrag beim Heimatverein Nagold e.V. „Venus, Mammut, Höhlenlöwe - die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit“
- 16.01.2012 Vortrag beim Rotary Club Alsfeld “Die frühesten Kunstwerke der Menschheit – oder: alles begann auf der Schwäbischen Alb“
- 19.01.2012 Vortrag im Helms Museum Hamburg Harburg im Rahmen der Eiszeitausstellung „Der Beginn unserer Kultur - die ersten Kunstwerke der Menschheit“
- 13.10.2011 Vortrag bei den Soroptimisten in Marburg „Die Venus von der Alb – das älteste figürliche Kunstwerk der Menschheit“
- 11.05.2011 Vortrag in Blaubeuren-Asch „Die Anfänge unserer Kultur – oder: alles begann auf der Schwäbischen Alb“
- 04.05.2011 Vortrag im Deutschen Elfenbeinmuseum Erbach „Kleidung und Elfenbeinschmuck in der Altsteinzeit – wie sahen die Menschen aus?“
- 15.04.2011 Vortrag „Die Wiederentdeckung einer Venus“ im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Museumsvereins Schelklingen
- 22.10.2010 Podiumsdiskussion im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren zum Thema Venusstatuetten
- 13.10.2010 Vortrag in Offenburg „Das Aussehen der Menschen in der jüngeren Altsteinzeit“
- 22.09.2010 Vortrag „Der Alltag einer Archäologin des Eiszeitalters“ für die Gewinner des Schülerwettbewerbs, organisiert vom Landtag Baden-Württemberg; Seminar über die Altsteinzeit für behinderte und nicht behinderte Jugendliche
- 27.10.2009 Vortrag im Rahmenprogramm der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg „Eiszeit – Kunst und Kultur“: Kinder-Universität „Frauenfiguren, Tierfiguren, Mischwesen“
- 09.10.2009 Vortrag im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren: „Wie sahen die Menschen in der Altsteinzeit aus?“
Sonstiges
Sprachkenntnisse
- Englisch fließend in Wort und Schrift
- Französisch fließend in Wort und Schrift
- Latinum an der Universität Mainz WS 2002/2003
Zusatzqualifikationen
- PC-Anwenderkenntnisse: MS Windows und Office
- Führerschein der Klasse 3
Mitwirken als Expertin für Urgeschichtliche Archäologie (Auswahl):
- 20. Juli 2022: Präsentation des Funds des Jahres (Meißel aus Mammutelfenbein aus dem Hohle Fels) im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren, gemeinsam mit Prof. Nicholas J. Conard Ph.D. mit anschließenden Radiointerviews und Reutlingen TV.
- 28. Juli 2017: Präsentation des Funds des Jahres (Perlen aus Mammutelfenbein aus dem Hohle Fels) im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren, gemeinsam mit Prof. Nicholas J. Conard Ph.D.
- SWR2, 29.06.2017, Forum. „Der frühe Homo sapiens. Wie viele Wiegen hat die Menschheit?“
- Reise mit Journalisten am 20.05.2017. Beitrag in SWR2, 03.07.2017. „Eiszeit-Kunst auf dem Prüfstand.“
- ZDF/Terra X: Mammuts – Stars der Eiszeit (Erstausstrahlung 29.12.2016)
- SWR: Archäologie erleben – Mission Eiszeit (Erstausstrahlung am 25.03.2018)
- ARTE/ORF: Rätselhafte Venus (Erstausstrahlung am 28.05.2022 in Deutschland)
- Zadig Productions & Escalenta & France Télévisions: Sapiens or the birth of art (Erstausstrahlung am 04.01.2023)
- ZDF/TERRA X: Europa in der letzten Eiszeit, mit Mirko Drotschmann (Erstausstrahlung am 30.04.2023)
-
(ARTE: Das Ende der Eiszeit Giganten, Erstausstrahlung am 05.10.2021)
Publikationen
Bücher:
Wolf, S. 2015: Schmuckstücke – die Elfenbeinbearbeitung im Schwäbischen Aurignacien. Tübingen: Kerns Verlag.
Wolf, S., Conard, N.J. 2022. Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas. Primal Forms – Figurative Ice Age Art of Europe. Formes Primaires – L’Art Figuratif Paléolithique. Первообразы. Европейское фигуративное искусстволе дникового периода. Begleitheft der gleichnamigen Wanderausstellung. Ulm: Weltkultursprung.
https://www.weltkultursprung.de/wp-content/uploads/sites/15/2022/11/EISZEITKUNST_Europas_Begleitheft_2022_Final.pdf
Conard, N. J. und Wolf, S. 2015: Der Hohle Fels bei Schelklingen. Ursprungsort für Kunst und Musik. Schelklingen: Museumsgesellschaft Schelklingen Verein für Heimatgeschichte e.V.
2. Auflage: Conard, N. J. und Wolf, S. 2020: Der Hohle Fels in Schelklingen. Anfänge von Kunst und Musik. Tübingen: Kerns Verlag.
Conard, N. J., Bolus, M., Dutkiewicz, E. und Wolf, S. 2015: Eiszeitarchäologie auf der Schwäbischen Alb. Die Fundstellen im Ach- und Lonetal und in ihrer Umgebung. Tübingen: Kerns Verlag.
Fachzeitschriften:
Kitagawa, K., Wolf, S., Conard, N.J., in Vorb. Aurignacian Ivory Points from the Swabian Jura: unique technological adaptation and diversification.
Wolf, S., Weiss, R.-M., Schmidt, P., Venditti, F., in Vorb. On the authenticity of two presumed Paleolithic female figurines from the art market.
Wolf, S., Kitagawa, K., Walter, R., Fatz, A., Conard, N.J., in Vorb. The Age of Ivory. Innovative osseous technologies of the early Upper Paleolithic.
Venditti, F., McCartin, M.J., Ostermann, M.-L., Conard, N.J., Wolf, S., accepted. Foxes in retrospect. Unraveling human-fox relationships through fox tooth ornaments in the Swabian Jura. Quaternary.
Heckel, C., Wolf, S., 2023. The circulation of ornaments in Aurignacian contexts. In: É. David, H. Hnrčiarik (Hrsg.), Contacts, Circulation, Exchange. Proceedings of the Modified Bone & Shell UISPP Commission Conference (2-3 March 2017, University of Trnava). Archaeopress Publishing Lpt, 13-32.
Conard, N.J., Schürch, B., Haack, F., Wolf, S., 2023. On the Status of the Boar Tooth Artifact from the Backdirt of Vogelherd. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte 31 (2022), 87-105.
Schürch, B., Venditti, F., Wolf, S., Conard, N.J. 2023. Glycymeris molluscs in the context of the Upper Palaeolithic of Southwestern Germany. Quartär 68 (2021), 131-156.
Díaz-Zorita Bonilla, M., Drucker, D.G., Wolf, S. 2023. CIVIS Sommerschule »Interdisciplinary approaches to Gender Archaeology« an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Blickpunkt Archäologie 3/2022, 228-231.
Wolf, S., Conard, N.J., 2023. Mammutelfenbein aus schwäbischen Höhlen. Archäologie in Deutschland 2023 (1), 8-13.
Wolf, S., Conard, N.J., 2022. Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“: das erste deutsche urgeschichtliche Bodendenkmal der UNESCO. Jahrbuch nassauischer Verein für Naturkunde 143, 7-25.
Wolf, S., Bader, G.D., Will, M., 2022. Neue Ausgrabungen an der Barnberghöhle bei Neuffen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2021, 92-94.
Tafelmaier, Y., Wolf, S., 2022. Nachruf für Reiner Blumentritt, 30.9.1943-8.12.2029. Fundberichte aus Baden-Württemberg 40, 2020, 309-311.
Wolf, S., 2022. Faszination Frau seit der Eiszeit. Weibliche Darstellungen des Paläolithikums. Bayrische Archäologie 1, 14-22.
Wolf, S., Schürch, B., Frick, J.A., Seifert, M., 2022. Der abenteuerliche Weg der Vogelherd-Figurinen. Von ihrer Auffindung bis heute. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte 30 (2021), 115-143
Schürch, B., Wolf, S., Schmidt, P. und Conard, N. J. 2021. Mollusken der Gattung Glycymeris aus der Vogelherd-Höhle bei Niederstotzingen (Lonetal, Südwestdeutschland). Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte 29 (2020), 53-79.
Velliky, E. C., Schmidt, P., Bellot-Gurlet, L., Wolf, S. und Conard, N. J. 2021. Early anthropogenic use of hematite on Aurignacian ivory personal ornaments from Hohle Fels and Vogelherd caves, Germany. Journal of Human Evolution 151. https://doi.org/10.1016/j.jhevol.2020.102900
Heckel, C. und Wolf, S. im Druck: The circulation of ornaments in Aurignacian contexts: Aquitaine and the Swabian Jura. Proceedings of the Trnava Workshop 2017.
Wolf, S. 2019: Bemalte Steine aus dem Magdalénien der Hohle Fels Höhle bei Schelklingen. Laichinger Höhlenfreund 53, 51-62.
Wolf, S., Dapschauskas, R., Velliky, E., Floss, H., Kandel, A. W. und Conard, N. J. 2018: The use of ochre and painting during the Upper Paleolithic of the Swabian Jura in the context of the development of ochre use in Africa and Europe. Open Archaeology 2018, 4, 185-205.
Wolf, S. und Vercoutère, C. 2018: L’exploitation de l’ivoire de Mammouth au Paléolithique. The use of mammoth ivory during Palaeolithic times. Die Nutzung von Mammutelfenbein während des Paläolithikums. L’Anthropologie 122, 3, 579-587.
Paillet, P. und Wolf, S. 2018: Le mammouth dans l’art paléolithique. Mammoth in the Palaeolithic art. L’Anthropologie 122, 3, 522-545.
Khlopachev, G., Vercoutère, C. und Wolf, S. 2018: Les statuettes féminines en ivoire des faciès gravettiens et post-gravettiens en Europe centrale et orientale: modes de fabrication et de représentation. The ivory female statuettes from the Gravettian and post-Gravettian facies in Central and Eastern Europe: Ways of manufacturing and of representation. L’Anthropologie 122, 3, 492-521.
Dutkiewicz, E., Wolf, S., Floss, H. und Conard, N. J. 2018: Les objets en ivoire du Jura Souabe. The ivory objects of the Swabian Jura. L’Anthropologie 122, 3, 447-468.
Ebinger-Rist, N., Wolf, S., Wehrberger, K. und Kind, C.-J. 2018: L`homme-lion d’ Hohlenstein-Stadel. The lion-man of Hohlenstein-Stadel. L’Anthropologie 122, 3, 415-436.
Vercoutère, C. und Wolf, S. 2018: Gravettian tear-drop-shaped beads Perles gravettiennes en forme de larme. L’Anthropologie 122, 3, 385-401.
Wolf, S. und Heckel, C. 2018: Ivory Ornaments of the Aurignacian in Western Europe: Case studies from France and Germany Éléments de parure en ivoire de l’Aurignacien d’Europe occidentale : études de cas en France et en Allemagne. L’Anthropologie 122, 3, 348-373.
Vercoutère, C. und Wolf, S. 2018: Objets d’ivoire – Archives de vie Ivory objects – Archives of life Objekte aus Elfenbein – Archive des Lebens. L’Anthropologie 122, 3, 287-291.
Dutkiewicz, E., Wolf, S. und Conard, N. J. 2018: Early symbolism in the Ach and Lone Valleys of southwestern Germany. Volume “Role of Art in Prehistory UISPP 2014”, Quaternary International 491, 30-45.
Ebinger-Rist, N., Wolf, S., Wehrberger, K., Beutelspacher, T. und Kind, C.-J. 2016: The restoration 2012/13 of the Lion Man of Hohlenstein Stadel Cave. In: J.-J. Cleyet-Merle, J.-M. Geneste und E. Man-Estier (Hrsg.), L'art au quotidien - Objets ornés du Paléolithique supérieur. Actes du colloque international. Les Eyzies-de-Tayac, 16-20 juin 2014. PALEO, numéro spécial, 2016, 535-546.
Münzel, S. C., Wolf, S., Drucker, D. und Conard, N. J 2016: The Exploitation of Mammoth in the Swabian Jura (SW-Germany) during the Aurignacian and Gravettian Period. Quaternary International 445, 184-199.
Heckel, C., Müller, K., White, R., Wolf, S., Conard, N. J., Normand, C., Floss, H. und Reiche, I. 2016: F-content variation in mammoth ivory from Aurignacian contexts: Preservation, alteration, and implications for ivory-procurement strategies. Quaternary International 403, 40-50.
Wolf, S. und Conard, N. J. 2015: La parure aurignacienne du Jura souabe/Personal Ornaments of the Swabian Aurignacian. In White R., Bourrillon R. (dir.) avec la collaboration de Bon F., Aurignacian Genius: art, technologie et société des premiers hommes modernes en Europe, Actes du symposium international, 8-10 avril 2013, New York University, P@lethnologie, 7, 330-344.
Wolf, S. 2015: Personal ornaments as signatures of identity in the Aurignacian – the case of the Swabian Jura and Western Germany. World Heritage Papers 41. Paris: UNESCO World Heritage Center, 92-102.
Kind, C.-J., Ebinger-Rist, N., Wolf, S., Beutelspacher, T. und Wehrberger, K. 2014: The Smile of the Lion Man. Recent Excavations in Stadel Cave (Baden-Württemberg, south-western Germany) and the Restoration of the Famous Upper Palaeolithic Figurine. Das Lächeln des Löwenmenschen. Neue Ausgrabungen in der Stadel-Höhle (Baden-Württemberg, Südwestdeutschland) und die Restaurierung der berühmten jungpaläolithischen Figur. Quartär 61, 129-145.
Heckel, C. und Wolf, S. 2014: Ivory debitage by fracture in the Aurignacian: experimental and archaeological examples. Journal of Archaeological Science 42, 1-14.
Wolf, S., Ebinger-Rist, N. und Kind, C.-J. 2013: „Die Rückkehr des Löwenmenschen. Geschichte – Mythos – Magie“. Sonderausstellung im Ulmer Museum vom 15.11.2013 bis zum 09.06.2014: Die Präsentation der Figur. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte 22, 115-120.
Wolf, S., Kind, C.-J. und Conard, N. J. 2013: Schmuck aus dem Aurignacien von der Schwäbischen Alb im Vergleich mit Inventaren aus dem Lahntal und dem Rheinland. Archäologisches Korrespondenzblatt 43, Heft 3, 295-313.
Wolf, S. 2010: Ursprung der Kunst oder Perfektion auf der Schwäbischen Alb. Impuls 2010, Jahrespublikation der Fachschule für Druck- und Medientechnik Stuttgart, 14-17.
Wolf, S. 2009: Eine Reise durch 30 000 Jahre Eiszeitkunst. Archäologie in Deutschland, Heft 6, 62-65.
Wolf, S. 2008: Eine neue Venusstatuette vom Mittel-Jungpaläolithischen Fundplatz Dolní Vĕstonice (Mähren)? Acta Mus. Moraviae Sci. soc. XCIII: 69-97.
Buchbeiträge
Wolf, S., im Druck. Geheimnisvolle Orte. Begleitband zur Sonderausstellung „Light my Fire“ im Archäologischen Museum Hamburg 2023. Hamburg: AMH, 67-68.
Wolf, S., im Druck. Schamanendarstellungen in der Jüngeren Altsteinzeit Europas? In: H. Meller (Hrsg.), Magisches Denken als Kulturkonzept. Begleitband zur gleichnamigen Tagung am 12./13. November 2021. Tagungen des Landesmuseums Für Vorgeschichte Halle, Band 29, 51-74.
Wolf, S., im Druck: Memes in the Early Upper Palaeolithic of the Swabian Jura? Personal ornaments made from mammoth ivory in the focus. In: Kitagawa, K., Tumolo, V., Díaz-Zorita Bonilla, M. (Hrsg.), Proceedings of the conference “Beyond subsistence” of the Sonderforschungsbereich 1070 RessourcenKulturen, Tübingen 2019. Tübingen University Press.
Wolf, S., Floss, H., Conard, N. J., akzeptiert. Centers of creativity within the Aurignacian: case studies from Swabia, Belgium and Eastern France. Proceedings of the Hugo Obermaier Tagung Heidenheim 2015. Tübingen: Kerns Verlag.
Conard, N. J., Meister, C., Sanz, N., Wolf, S., im Druck: The Path to UNESCO World Heritage – Caves and Ice Age Art in the Swabian Jura. In: M. N. Haidle, M. Porr, S. Wolf, N. J. Conard (Hrsg.), Images, voices, gestures, lives - What can we learn from Palaeolithic art? Senckenberg/ROCEEH/Univ. Tübingen conference Tübingen May/June 2018. Heidelberger Academy of Sciences.
Wolf, S., Dutkiewicz, E., 2023. Ice Age art of Eurasia - 30,000 years of creative expressions (inclusive Korean translation). In: S. Kim (Hrsg.), Early Artists. 2023 Special Exhibition of Seokjangni Museum, 82-129.
Floss, H., Wolf, S., 2021. Elfenbein – der Werkstoff, der den Menschen zum Menschen macht. Ivory—The Material that Makes Humans Human. In: Saviello, A., Müller-Wolff, S. (eds.), Terrible Beauty. Elephant – Human – Ivory. Catalogue of the homonymous exhibition at the Humboldt Forum Berlin June 12-November 28, 2021. Berlin: Hirmer Verlag, 30-35.
Wolf, S., Ebinger, N., Wehrberger, K., Kind, C.-J., 2020. What the recent restoration of the Lion Man figurine of Hohlenstein-Stadel Cave tells us about its treatment in the Early Upper Palaeolithic. Proceedings of the conference “Images and Signs in the Stone Age Art”, 27-29 November 2019, Institute of Archaeology RAS, Moscow. Camera praehistorica 2 (5). DOI: 10.31250/2658-3828-2020-2-58-66
Wolf, S., 2019. Der magdalénienzeitliche Schmuck aus südwestdeutschen Fundstellen. In: H. Floss (Hrsg.), Das Magdalénien im Südwesten Deutschlands, im Elsass und in der Schweiz, pp. 249-265. Tübingen: Kerns Verlag.
Wolf, S., 2019. Schmuck aus den neuen Ausgrabungen. In: Kind, C.-J. (Hrsg.), Löwenmensch und mehr. Die Ausgrabungen 2008–2013 in den altsteinzeitlichen Schichten der Stadel-Höhle im Hohlenstein (Lonetal), Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis mit Beiträgen von Alvise Barbieri, Thomas Beutelspacher, Àngel Blanco-Lapaz, Nicole Ebinger-Rist, Sireen El Zaatari, Christophe Falguères, Katerina Harvati, Tina K. Hornauer-Jahnke, Claus-Joachim Kind, Keiko Kitagawa, Petra Krönneck (†), Christopher Miller, Edwige Pons-Branchu, Maïlys Richard, Daniel Richter, Sibylle Wolf, Kurt Wehrberger, Reinhard Ziegler. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg 15. Esslingen: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, 125-128.
Kind, C.-J., Ebinger-Rist, N., Wolf, S., Wehrberger, K., 2019. Neue Ergebnisse zum Löwenmenschen. In: Kind, C.-J. (Hrsg.), Löwenmensch und mehr. Die Ausgrabungen 2008–2013 in den altsteinzeitlichen Schichten der Stadel-Höhle im Hohlenstein (Lonetal), Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis mit Beiträgen von Alvise Barbieri, Thomas Beutelspacher, Àngel Blanco-Lapaz, Nicole Ebinger-Rist, Sireen El Zaatari, Christophe Falguères, Katerina Harvati, Tina K. Hornauer-Jahnke, Claus-Joachim Kind, Keiko Kitagawa, Petra Krönneck (†), Christopher Miller, Edwige Pons-Branchu, Maïlys Richard, Daniel Richter, Sibylle Wolf, Kurt Wehrberger, Reinhard Ziegler. Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg 15. Esslingen: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, 128-134.
Wolf, S., 2019. Die Deponierung der aurignacienzeitlichen Löwenmensch-Figur aus dem Hohlenstein-Stadel, Südwest-Deutschland – eine rituelle Handlung? In: M. Baales, C. Pasda (Hrsg.), „All der holden Hügel ist keiner mir fremd..“ Festschrift zum 65. Geburtstag von Claus-Joachim Kind. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie. Aus dem Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt GmbH, 197-209.
Vercoutère, C., Wolf, S., 2018. Le travail de l’ivoire de mammouth au Paléolithique supérieur. In: P. Cattelain, M. Gillard, A. Smolderen (Hrsg.), Disparus? Les mammifères au temps de Cro-Magnon en Europe. Guides archéologiques du Malgré-Tout. Treignes: Éditions du Cedarc, 55-66.
Wolf, S., 2016. Faszination Frau – Weibliche Darstellungen der Altsteinzeit. In: R.-M. Weiss, M. Merkel, Museum für Völkerkunde Hamburg (Hrsg.), EisZeiten. Die Kunst der Mammutjäger. Die Menschen des Nordlichts. Hamburg: Druckhaus Köthen, 149-157.
Darin folgende Katalogbeiträge:
Das älteste Mischwesen weltweit, 160.
Die Frauen von Mainz-Linsenberg, 172.
Ein zwittriges Wesen, 174.
Frauenfigur mit Zierband, 176.
Geschmückte Frau, 178.
Unbekannte Schöne, 180.
Frauenfigur aus Elfenbein, 182.
Frau mit Band, 184.
Pralle Weiblichkeit, 186.
Mit erhobenen Händen, 188.
Frauenfigur aus Gagarino, 190.
Frauen in Serie, 192.
Fliegender Schwan, 194.
Stilisierte Schönheit, 196.
Kopflose Damen, 200.
Wolf, S., Münzel, S. C., Dotzel, K., Barth, M., Conard N. J., 2016: Osseous Projectiles from the Aurignacian and the Gravettian of the Swabian Jura (Southwest Germany) reflect changing patterns of raw material, technology and typology. In: M. Langley (Hrsg.), Osseous Projectile Weaponry: Towards an Understanding of Pleistocene Cultural Variability. VERT Series. Springer Verlag, 71-87.
Wolf, S., 2013. Mensch und Mammut – Elfenbein als Rohstoff. In: K. Wehrberger (Hrsg.), Die Rückkehr des Löwenmenschen. Geschichte, Mythos, Magie. Begleitpublikation zur Ausstellung im Ulmer Museum 15.11.2013 – 09.06.2014. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 110-114.
Wolf, S., 2013. Nicht nur schön – Schmuck vom Beginn der Jüngeren Altsteinzeit. In: K. Wehrberger (Hrsg.), Die Rückkehr des Löwenmenschen. Geschichte, Mythos, Magie. Begleitpublikation zur Ausstellung im Ulmer Museum 15.11.2013 – 09.06.2014. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 90-95.
Ebinger-Rist, N., Kind, C.-J., Wehrberger, K., Wolf, S., 2013. Von Kopf bis Fuss. Der Löwenmensch, näher betrachtet. In: K. Wehrberger (Hrsg.), Die Rückkehr des Löwenmenschen. Geschichte, Mythos, Magie. Begleitpublikation zur Ausstellung im Ulmer Museum 15.11.2013 – 09.06.2014. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 64-73
Ebinger-Rist, N., Wolf, S., 2013. Ein Gigantisches Puzzle – die Restaurierung der Statuette 2012/13. In: K. Wehrberger (Hrsg.), Die Rückkehr des Löwenmenschen. Geschichte, Mythos, Magie. Begleitpublikation zur Ausstellung im Ulmer Museum 15.11.2013 – 09.06.2014. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 52-61.
Floss, H., Wolf, S., 2012. Eiszeitfiguren. Sammlung der Älteren Urgeschichte. In: E. Seidl, B. Engler (Hrsg.), Schätze aus dem Schloss Hohentübingen. Tübingen: MUT, Band 1, 33-53.
Wolf, S., 2011. Eine neue Venusstatuette vom jungpaläolithischen Fundplatz Dolní Vĕstonice (Mähren). In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 55, 1-42.
Wolf, S., 2010. Vorherrschaft der Frau – Eiszeitliche Venusstatuetten aus ganz Europa. In: N. J. Conard, S. Kölbl (Hrsg.), Die Venus vom Hohle Fels. Blaubeuren: Urgeschichtliches Museum, 39-65.
Wolf, S., 2009. Ein archäologischer Krimi. Die Wiederentdeckung einer Venus. In: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Eiszeit – Kunst und Kultur. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 278-281.
Wolf, S., 2008. Die Vogelherd-Figuren – ein Beitrag für Kinder. In: N. J. Conard, E. Seidl (Hrsg.), Das Mammut vom Vogelherd. Tübinger Funde der ältesten erhaltenen Kunstwerke. Tübingen: MUT, 44-45.