Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie

Matthias Blessing

Anschrift:

Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Eberhard-Karls Universität Tübingen
Burgsteige 11, Schloss Hohentübingen
D-72070 Tübingen

 

Forschungsprojekt

Die Forschung zu Mikrolithen war lange Zeit hauptsächlich mit dem Spätpaläolithikum und Mesolithikum Europas und des Nahen Ostens verknüpft. Während der letzten drei Jahrzehnte wurden mikrolithische Technologien in verschiedenen Gebieten überall auf der Welt bekannt. In manchen Regionen sind sogar mehrere Technokomplexe mit mikrolitischen Komponenten bekannt. Eine dieser Regionen ist das südliche Afrika, wo Mikrolithen Bestandteil des Howiesons Poort sind (möglicherweise auch schon früher auftreten), Hinweise auf Mikrolithen allerdings während des weiteren Verlaufs des MSA eher spärlich sind, bevor sie im Robberg-Komplex des Later Stone Age zur dominierenden Steintechnologie werden. In der Literatur wird das (Wieder-)Auftreten mikrolithischer Technologien zu verschiedenen Zeiten implizit vorausgesetzt beziehungsweise die mirkolithischen Technologien des MSA und LSA als nicht miteinander in Verbindung stehend betrachtet. Im Fall des südlichen Afrika ist dies eine problematische Annahme, da besonders das späte MSA sowie der Übergang zwischen MSA und LSA hinsichtlich der lithischen Technologien und Typologien nicht zufriedenstellen definiert sind – umso mehr, wenn es um mikrolithische Komponenten innerhalb größerer technologischer Systeme geht. Die Fundstellen Umbeli Belli und Sibudu (beide KwaZulu Natal), wobei erstgenannte Fundstelle Schichten des LSA und MSA enhält und letztere eine der detailreichsten Stratigraphien für das “post-Howiesons Poort”-MSA lieferte, soll mein Projekt Funde aus beiden Fundstellen einbeziehen, um sich der Frage zu nähern, inwiefern die mikrolithischen Technologien des östlichen Südafrika ein konvergentes Phänomen darstellen. Dafür werden die mikrolithischen Bestandteile aus ausgewählten Schichtendes LSA und MSA beider Fundstellen einer detaillierten lithischen Analyse unterzogen, dem Ansatz der Attributanalyse folgend. Ziel der Arbeit ist ein besseres Verständnis und klarere Definitionen von Veränderungen innerhalb der technologischen Systeme des „post-Howiesons Poort“ und des Übergangs zwischen MSA und LSA sowie der kulturellen Mechanismen, die diesen technologischen Veränderungen zugrunde liegt.

Akademische Ausbildung und Anstellungen

2019 September - Mai 2020

University of Connecticut/Universität Tübingen

  • Visiting Research Scholar an der University of Connecticut, Anthropology Department im Rahmen des TüConn-Austauschprogramms für Doktorandinnen und Doktoranden
    • Referenz: Prof. Nicholas J. Conard, Prof. Daniel Adle
seit Januar 2019

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

  • Promotionsstudium am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
    • Betreuer: Prof. Nicholas J. Conard, Prof. Michael Bolus
2015 - 2018

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

  • Studiengang: Ur- und Frühgeschichte Abschluss: Master of Arts Abschlussarbeit: Zwischen den Welten - Ein mesolithisches Silexinventar vom Fundplatz Reichwalde (Ldkr. Görlitz, Sachsen) im Kontext des mitteleuropäischen Mesolithikums
    • Betreuer: Prof. Nicholas J. Conard, Prof. Michael Bolus
2010 - 2015

Universität Leipzig Studiengang: Archäologie der Alten Welt

  • Abschluss: Bachelor of Arts Abschlussarbeit: Mikrolithen und Risikomangement im Früh- und Spätmesolithikum Nord- und Süddeutschlands
    • Betreuer: Prof. Ulrich Veit, Dr. Thomas Weber
2015 Mai - 2015 Juli

DFG-Projekt Eythra (Universität Leipzig/Landesamt für Archäologie Sachsen)

  • Studentische Hilfskraft Sub-Projekt GIS-basierte räumliche Analysen
    • Projektleitung: Prof. Ulrich Veit, Dr. Harald Stäubl
2014 Oktober - 2015 Februar 

Universität Leipzig

  • Studentische Hilfskraft und Tutor für Statistik
    • Referenz: Prof. Ulrich Veit
2014 Mai - 2014 Dezember

 DFG-Projekt Eythra (Universität Leipzig/Landesamt für Archäologie Sachsen)

  • Studentische Hilfskraft Sub-Projekt GIS-basierte räumliche Analysen
    • Projektleitung: Prof. Ulrich Veit, Dr. Harald Stäuble
2012 April - 2013 Juli

 DFG-Projekt Eythra (Universität Leipzig/Landesamt für Archäologie Sachsen)

  • Studentische Hilfskraft Sub-Projekt GIS-basierte räumliche Analysen
    • Projektleitung: Prof. Ulrich Veit, Dr. Harald Stäuble

 

Ausgrabungen

August 2019 University of Dar es Salaam/Universität Tübingen Mumba Cave Excavations Projektleitung: Dr. Pastory Bushozi, Prof. Nicholas J. Conard Grabungsleitung: Dr. Gregor Bader
2019 Februar - 2019 April Universität Tübingen Sibudu/Umbeli Belli Excavations 2019 Projektleitung: Prof. Nicholas J. Conard, Dr. Manuel Will (Sibudu) Grabungsleitung: Dr. Gregor Bader (Umbeli Belli)
2018 Mai - 2018 Dezember Landesamt für Archäologie Sachsen Technischer Mitarbeiter/Schnittleiter Tagebauvorfeld Reichwalde/Nochten (NT-07) Projektleitung: Dr. Wolfgang Ender Grabungsleitung: Matthias Blessing MA
2018 Februar - 2018 April Universität Tübingen Teilnahme Sibudu Excavation 2018 Projektleitung: Prof. Nicholas J. Conard
Seite 2/5
2017 Oktober Universität Tübingen Studentische Hilfskraft/Schnittleiter Grabung Entringen, Unteres Feld Grabungsleitung: PD Dr. Raiko Krauß
2017 August - Oktober 2017 Landesamt für Archäologie Sachsen Technischer Mitarbeiter/Schnittleiter Tagebauvorfeld Reichwalde/Nochten (NT-07) Projektleitung: Dr. Wolfgang Ender Grabungsleitung: Matthias Blessing
2017 März - 2017 April Landesamt für Archäologie Sachsen Technischer Mitarbeiter/Schnittleiter Tagebauvorfeld Reichwalde/Nochten (NT-07) Projektleitung: Dr. Wolfgang Ender Grabungsleitung: Matthias Blessing
2016 März - 2016 Oktober Landesamt für Archäologie Sachsen Technischer Mitarbeiter/Schnittleiter Tagebauvorfeld Reichwalde/Nochten (NT-07) Projektleitung: Dr. Wolfgang Ender Grabungsleitung: Matthias Blessing
2015 August - 2015 Oktober Landesamt für Archäologie Sachsen Grabungsarbeiter Tagebauvorfeld Reichwalde/Nochten (NT-06) Projektleitung: Dr. Wolfgang Ender Grabungsleitung: Dr. Carmen Liebermann
2015 März - 2015 April Landesamt für Archäologie Sachsen Grabungsarbeiter Tagebauvorfeld Reichwalde/Nochten (NT-06) Projektleitung: Dr. Wolfgang Ender Grabungsleiterin: Dr. Carmen Liebermann
2014 September - 2014 Oktober
 
Landesamt für Archäologie Sachsen Grabungsarbeiter Tagebauvorfeld Reichwalde/Nochten (NT-06) Projektleitung: Dr. Wolfgang Ender Grabungsleiterin: Dr. Carmen Liebermann
2014 März - 2014 Mai Landesamt für Archäologie Sachsen Grabungsarbeiter Aktivität GRZ-75 Projektleitung: Dr. Harald Stäuble Grabungsleiter: Dirk Blaschta M.A.
Seite 3/5
2013 September - 2014 Februar Landesamt für Archäologie Sachsen Grabungsarbeiter Arch. Untersuchungen im Vorfeld des Ausbaus der BAB-72 Projektleitung: Dr. Harald Stäuble Grabungsleitung: Anne Homann M.A.
2013 August - 2013 September Grabungspraktikum Universität Leipzig Schnittleiter Grabungsleitung: Jörg Frase M.A. Referenz: Prof. Ulrich Veit
2013 März - 2013 Juli Landesamt für Archäologie Sachsen Grabungsarbeiter Arch. Untersuchungen im Vorfeld des Ausbaus der BAB-72 Projektleitung: Dr. Harald Stäuble Grabungsleiterin: Dr. Vera Hubensack
2012 September - 2012 Oktober Universität Leipzig Grabungspraktikum Grabungsleitung: Jörg Frase M.A. Referenz: Prof. Ulrich Veit

 

Posters und Präsentationen

Palaeolithic Mesolithic

Conference in London

(25-26 October 2018)

In between the worlds? - Getting started with research on the Upper
Lusatian Mesolithic (Saxony, Germany).

UISPP XVIII World Congress
in Paris

(4-9 June 2018)

Lost in Sand - The Upper Lusatian Mesolithic at the open-air site
Reichwalde 6/4.

59th Annual Meeting of the
Hugo Obermaier Society in
Aurich

(18-22 April 2017)

Into the wild - The Mesolithic in the remote region of Upper Lusatia.

Tage der Landesarchäologie
Sachsen in Dresden

(4-5 November 2016)

HAS-99 - Eine mesolithische Großfundstelle aus dem Tagebauvorfed
Reichwalde (Ldkr. Görlitz, Sachsen).

24th Annual Meeting of the
AG Mesolithikum in
Rotenburg a.d. Wümme

(19-22 March 2015)

M. Blessing, Mikrolithen und Risikomanagement im Frühmesolithikum
Nord- und Süddeutschlands.

 

Publikationen

2019 in Vorb M. Blessing. Der mesolithische Fundplatz WW-17 bei Weißwasser (Ldkr. Görlitz, Sachsen) – Die bisher älteste mesolithische Besiedlung aus dem Tagebaugebiet der sächsischen Oberlausitz
2019 P. Schmidt, M. Blessing, M. Rageot, Radu Iovita, J. Pfleging, K. G. Nickel, L. Righetti, C. Tennie. Birch tar production does not prove Neanderthal behavioral complexity. PNAS 116/36, 17707 - 17711.
2018 A. Renno & M. Blessing. Geoarchäologische Untersuchungen um den Koppenteich im Hammerstädter Teichgebiet (Tagebauvorfeld Reichwalde). Archäologie in Sachsen 6. Arbeits- und Forschungsberichte der sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 33, 7-15.
2016 M. Blessing, Mikrolithen und Risikomanagement im Frühmesolithikum Nord- und Süddeutschland. In: Neue Forschungen zum Mesolithikum. Archäologische Berichte des Landkreises Rotenburg (Wümme) 20, 7-36.
[2016] 2013 M. Blessing, Risiko - Eine mögliche Ursache für Veränderungen innerhalb frühmesolithischer Mikrolithinventare. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 54, 29- 48.