Universität Tübingen
Schleichstraße 4
Raum 4.408
72076 Tübingen
Tel. (Sekretariat): +49 (0)7071 29-77301
Tel. (direkt): +49 (0)7071 29-75024
Fax: +49(0) 7071 29-5219
E-Mail: jennifer.svaldi@uni-tuebingen.de
Spezialambulanz für Essstörungen:
www.uni-tuebingen.de/essen
Forschungsschwerpunkte:
Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jennifer Svaldi liegt auf der Erforschung von Mechanismen, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung pathologischen Essverhaltens und der Körperbildstörung beteiligt sind. Hierfür werden Risikopopulationen, übergewichtige Personen und Personen mit Essstörung mittels unterschiedlicher Methoden (Blickbewegungsmessung, EEG, fMRT, Psychophysiologie, Reaktionszeitmessungen, ambulatorisches Assessment) und Designs untersucht, die sich von experimenteller Psychopathologieforschung zu Feldforschung bis hin zur Interventionsforschung erstrecken.
Aktuelle Projekte:
- Neuronale Korrelate der Körperbildstörung bei der Binge-Eating-Störung
- Kognitive Verarbeitung von Essensstimuli bei der Binge-Eating-Störung
- Mechanismen der Körperbildstörung bei der Binge-Eating-Störung
- Verbesserung der Körperunzufriedenheit bei Übergewicht und Adipositas
- Einfluss von Oxytocin auf Kognition und Stimmung bei der Binge-Eating-Störung
- Mechanismen von pathologischem Essverhalten von Kindern und Jugendlichen
- Wirksamkeit eines Körperbildtrainings bei Frauen mit Bulimia nervosa
- Augmentative Wirkung von D-Cycloserin auf die Wirksamkeit der Figurkonfrontation
- Kognitive und affektive Verarbeitung von Nahrungsstimuli bei der adoleszenten Anorexia und Bulimia nervosa
- Kognitiv-affektive Mechanismen der Körperbildstörung bei der adoleszenten Anorexia und Bulimia nervosa
- Binge-Eating und neuronale Variabilität
Abgeschlossene Projekte:
- Emotionsregulation bei der Binge-Eating-Störung
- Wirksamkeit der Figurkonfrontation bei der Anorexia nervosa
- Der Einfluss von evaluativem Stress auf die Körperbildwahrnehmung
- Kognitiv-affektive Verarbeitung des Körpers bei der Bulimia nervosa
- Kognitive Bias für Essensreize bei der Binge-Eating-Störung