Klinische Psychologie und Psychotherapie
Kontextuelle Faktoren der Körperunzufriedenheit
Ausgeprägte Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper ist in der Bevölkerung insbesondere unter Frauen ein weit verbreitetes Phänomen, das häufig von einer Reihe psychosozialer Folgeerscheinungen begleitet wird. So leiden körperunzufriedene Frauen beispielsweise häufig unter Selbstwertproblemen und depressiven Verstimmungen. Weiterhin kommen Beeinträchtigungen in der subjektiv empfundenen Lebensqualität, im Bereich Sexualität, der körperlichen und emotionalen Gesundheit hinzu. Zudem ist Körperunzufriedenheit einer der zentralen Faktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen, sowie zu einer erhöhten Rückfallrate bei Essstörungen beitragen.
Ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen der Körperunzufriedenheit ist somit für die Entwicklung von effektiven Präventions- und Therapieprogrammen von hoher Relevanz.
Ziel der Studie
Während Körperunzufriedenheit in der Vergangenheit häufig als stabiles Persönlichkeitsmerkmal untersucht wurde, ist es Ziel der vorliegenden Studie, verschiedene Faktoren, die mit Veränderungen in der täglichen Körperunzufriedenheit zusammenhängen, zu untersuchen.
Ablauf der Studie
- Online-Screening (ca. 10-15min) (Prüfung der Einschlusskriterien)
- Termin vor Ort (ca. 1,5-2h) (Ausführliche Informationen zum Ablauf, Fragebögen am Computer)
- Mehrfach täglich kurze Abfragen über das eigene Smartphone (jeweils ca. 5min)
- Kurze Abschlussbefragung (ca. 10-15min)
Wer kann teilnehmen?
• Biologisch weibliche, körperunzufriedene Personen (nicht-binäre oder transsexuelle Personen können gerne teilnehmen) zwischen 18 und 35 Jahren
• Regulärer Menstruationszyklus (21-35 Tage)
• Keine aktuelle Schwangerschaft, aktuell nicht am Stillen
• Keine aktuelle Diagnose einer Essstörung oder PCOS
• Keine Medikationsänderungen innerhalb der letzten drei Monate
• Keine Umstellung der hormonellen Verhütung in den letzten sechs Monaten oder keine hormonelle Verhütung
Wenn Sie an der Erhebung teilnehmen, können Sie bis zu 70€ als Aufwandsentschädigung erhalten. Studierende der Psychologie und Kognitionswissenschaften erhalten für die Teilnahme 3 Versuchspersonenstunden.
Falls wir Ihr Interesse für die Teilnahme an der Studie wecken konnten, können Sie unter folgendem Link am Screening der Ein-/Ausschlusskriterien teilnehmen:
https://www.soscisurvey.de/bodis_screen_pilot