Klinische Psychologie und Psychotherapie

Forschungsschwerpunkt Essstörungen an der Universität Tübingen

Der Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie, zu dem die Psychotherapeutische Hochschulambulanz gehört, hat einen Forschungsschwerpunkt zu Essstörungen des Erwachsenenalters und des Kindes- und Jugendalters.

Hierfür werden u.a. experimentelle Paradigmen zur Erforschung der auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren von Essstörungen eingesetzt. Dabei kommen u.a. Messungen der Gehirnstromaktivität mit Elektroenzephalographie (EEG) und Blickbewegungsmessungen unter Nutzung eines Blickbewegungsmessgerätes zum Einsatz.

Ziel dieser Forschung ist es, Therapien zur Behandlung von Essstörungen noch maßgeschneiderter auf die Problematik der Betroffenen zuschneiden zu können.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google