Philologisches Seminar

Infos & Grafiken

Infos

Einführende Literatur zu Narratologie, Literatur- und Kulturtheorie

Monographien:
  • Assmann, Aleida (2008), Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (= Grundlagen der Anglistik und Amerikanistik 27), Berlin: Erich Schmidt Verlag.

  • Bachmann-Medick, Doris (2014), Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

  • Bal, Mieke (42017), Narratology. Introduction to the Theory of Narrative, Toronto, Buffalo, London: University of Toronto Press.

  • Chatman, Seymour B. (1978), Story and Discourse. Narrative Structure in Fiction and Film, Ithaca u.a.: Cornell University Press.

  • Fludernik, Monika (32013), Erzähltheorie. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

  • Genette, Gérard (2010), Die Erzählung, Paderborn: Fink.

  • Jong, Irene J. F. de (2001), A Narratological Commentary on the Odyssey, Cambridge: Cambridge University Press.

  • Koschorke, Albrecht (2012), Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie, Frankfurt a. M.: S. Fischer.

  • Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph (32016), Einführung in die Erzähltextanalyse, Stuttgart: J.B. Metzler. (link zur online-Version)

  • Martínez, Matías/Scheffel, Michael (102016), Einführung in die Erzähltheorie, München: Beck.

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hrsg.) (2002), Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

  • Schmid, Wolf (32014), Elemente der Narratologie, Berlin, Boston: De Gruyter.

  • Schulz, Armin (22015), Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive, Berlin, Boston: De Gruyter.

  • Stanzel, Frank K. (82008), Theorie des Erzählens, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

  • Wenzel, Peter (Hrsg.) (2004), Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

  • Zemanek, Evi/Nebrig, Alexander (2012), Komparatistik, Berlin: Akad.-Verl.

Nachschlagewerke:
  • Living Handbook of Narratology

  • Contzen, Eva von/Tilg, Stefan (Hrsg.) (2019), Handbuch historische Narratologie, Berlin, Heidelberg: Metzler.

  • Herman, David (2007) (Hrsg.), The Cambridge Companion to Narrative, Cambridge: Cambridge University Press.

  • Herman, David/Jahn, Manfred/Ryan, Marie-Laure (2005) (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Narrative Theory, London, New York: Routledge.

  • Hühn, Peter/Pier, John/Schmid, Wolf (Hrsg.) (2023), Handbook of Diachronic Narratology (= Narratologia 86), Berlin, Boston: De Gruyter.

  • Martínez, Matías (Hrsg.) (2011), Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart, Weimar: Metzler.

  • Nünning, Ansgar (2013) (Hrsg.), Metzler Lexikon. Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze - Personen - Grundbegriffe, Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Compendium heroicum – Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen"
Reihenwerke:
  • Brill's Narratological Commentaries on Ancient Texts (Brill, Leiden)
  • Diegesis (Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research)
  • Narratologia (de Gruyter, Berlin)
  • Studies in Ancient Greek Narrative (Brill, Leiden)
  • Trends in Classics (de Gruyter, Berlin)

Einführende Literatur zu Geschichte und Systematik der Narratologie

Literatur:

  • Jong, Irene J. F. de (2014), Narratology and Classics. A Practical Guide, Oxford: Oxford University Press, 3–15.

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (2002), Von der strukturalistischen Narratologie zur „postklassischen“ Erzähltheorie. Ein Überblick über neue Ansätze und Entwicklungstendenzen, in: Ansgar Nünning/Vera Nünning (Hrsg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie, Trier: WVT, 1–33.

  • Prince, Gerald (2003), Surveying Narratology, in: Tom Kindt/Hans-Harald Müller (Hrsg.): What is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory, Berlin, New York: De Gruyter, 1–16.

Infografik:

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google