Die mediävistische Abteilung behandelt Texte und Kulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Wir führen dabei in die klangvollen Sprachen des Alt- und Mittelhoch-deutschen ein, die uns fremd und doch vertraut sind. Die in Handschriften überlieferten Texte sind Fenster zu vergangenen, aber bis in die Gegenwart hinein wirksamen und faszinierenden Welten, in denen intensiv z.B. über Liebe und Tod, Kampf und Verständigung, Heldentum, Religionsverständnis sowie Geschlechterbeziehungen nachgedacht wurde.
Die Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf alma.
Keine Nachrichten verfügbar.
zu den Einführungsveranstaltungen in die deutsche Sprachgeschichte und mittelalterliche Literatur finden Sie hier
"Im Blutrausch - Mord und Tod in der mhd. Literatur", Donnerstag 12-14 Uhr c.t., Raum 032 im Brechtbau. Flyer.
Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter (Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext) betreut einen Platz für den 9-monatigen Studiengang Master of Studies Modern Languages (Schwerpunkt Germanistik) an der University of Oxford. Weitere Infos