Deutsches Seminar

Prof. Dr. Marga Reis

Kontakt

Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen
Büro: Raum 514
Telefon: +49-(0)7071-29-78440 (Silke Walzer, Sekretariat Prof. Dr. Axel-Tober)
Fax: +49-(0)7071-29-5321
E-Mail: merspam prevention@uni-tuebingen.de

Zur Person

18.01.2010 Ernennung zur Honorarprofessorin an der Humboldt-Universität zu Berlin
31.03.2009 Emeritierung
2006-2008 Prodekanin der Neuphilologischen Fakultät (Geschäftsbereich: Haushalt und Finanzen)
2002/2003 Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Seminars

WiSe 1999/2000

Gastprofessur am ZAS Berlin
02/1997-08/1997 Forschungsaufenthalt am Germanistischen Institut der Universität Lund (Teil des Schwedischen Forschungspreises)
1/1996 Schwedischer Forschungspreis für Deutsche Wissenschaftler (verliehen vom Schwedischen Riksbanksfonds und der Humboldt-Stiftung)
10/1994-12/1994 Gastwissenschaftlerin an der Arbeitsstelle "Strukturelle Grammatik" der Max-Planck-Gesellschaft (HU Berlin)
1992-1994 mehrere Kurzzeit-Dozenturen im Ausland
1988/1989 Dekanin der Neuphilologischen Fakultät
1987/1988 Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Seminars
ab 10/1984 Professur (C4) für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Tübingen

WiSe 1982/1983

Gastprofessur an der UER d'Allemand, Université de Paris VIII
1980 Ruf an die University of California at Berkeley/CA (German Department) (abgelehnt)

WiSe 1979/1980

Gastprofessur an der UER d'Allemand, Université de Paris VIII
04/1975-09/1984 Professur (C4) für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität zu Köln
1975 Habilitation (Universität München) Fach: Deutsche Philologie (Habilitationsschrift: 'Präsuppositionen und Syntax')
1972/1973 Visiting Scientist am Department of Linguistics, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA, USA
09/1972-03/1975 Habilitationsstipendium der DFG
1970 Promotion (Universität München) Fächer: Deutsche Philologie (HF), Lateinische Philologie, Logik und Wissenschaftstheorie (Dissertation: 'Lauttheorie und Lautgeschichte. Untersuchungen am Beispiel der Dehnungs- und Kürzungsvorgänge im Deutschen')
11/1965-3/1975 Lehrauftrag, ab 3/1966 wiss. Assistenten-Stelle am Seminar für Deutsche Philologie II der Universität München (ab 9/1972 beurlaubt)
1965 Magister Artium (Bryn Mawr College) Fach: Lateinische Philologie (Magisterarbeit: 'The Date of Cicero's De Legibus')
1960-1968 Studium an der Universität München (1960-1963, 1965-1968), am Bryn Mawr College, Bryn Mawr, Pa. USA.(1963-1965); Indiana University (Sommer 1964)
1947-1960 Volksschule, Kleinwallstadt/Main (1947-1951), Realgymnasium, Aschaffenburg/Main (1951-1960), Abitur (1960)
18.06.1941 geboren in Aschaffenburg/Main

Forschungsschwerpunkte

Tätigkeit in Forschungs- und Wissenschaftsorganisationen

SFB-Arbeit

Gutachtertätigkeit

Forschungskooperationen/Drittmittelprojekte

Universitäre Lehr-, Betreuungs- und Prüfungstätigkeit

seit Wintersemester 1965/1966

germanistisch-linguistische Lehrveranstaltungen im Grundstudium

seit Sommersemester 1971

germanistisch-linguistische Lehrveranstaltungen im Hauptstudium

seit Wintersemester 1975/1976

Abnahme von Staatsprüfungen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch), Abnahme von Magister- und Doktorprüfungen (Allgemeine Sprachwissenschaft, germanistische Linguistik), Betreuung zahlreicher Zulassungs- und Magisterarbeiten, Erstbetreuung von 38 Dissertationen und 4 Habilitationen, Mitwirkung an zahlreichen weiteren Promotions- und Habilitationsverfahren im In- und Ausland

Publikationen

Monographien
1974. Lauttheorie und Lautgeschichte. Untersuchungen am Beispiel der Dehnungs- und Kürzungsvorgänge im Deutschen. München: Fink. 336 S. (Internationale Bibliothek für allgemeine Linguistik Bd. 14). [zugleich Phil.Diss. München 1970]

1977. Präsuppositionen und Syntax. Tübingen: Niemeyer. (Linguistische Arbeiten 51). [zugleich Habil.-Schrift München 1975]

Aufsätze und Rezensionen
1973a. Entanglement on Factives. In: Linguistic Inquiry 4 (1973). 261-271.

1973b. Is There a Rule of Subject-to-Object-Raising in German? In: Papers From the Ninth Regional Meeting. Chicago Linguistic Society. April 13-15, 1973. Ed. by C. Corum e.a. Chicago Linguistic Society, Chicago, Ill. 519-529.

1974a. Zum lautgeschichtlichen Erkenntniswert moderner Lauttheorie. In: Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. In Verbindung mit H. Fromm u. K. Richter hg. v. W. Müller-Seidel. München: Fink. 77-92.

1974b. Phonologie des spätgemeingermanischen Vokalismus unter besonderer Berücksichtigung der Nebensilbenvokale. In: Probleme der historischen Phonologie. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft N.F. 12). Wiesbaden: Steiner. 23-68.

1974c. Assertion, Negation und "Fact". Anmerkungen zu P. und C. Kiparsky (1971): Kapitel 2. In: Papiere zur Linguistik 6 (1974). 73-89.

1974d. Syntaktische Hauptsatzprivilegien und das Problem der deutschen Wortstellung. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 2 (1974). 299-327.

1974e. Further And's and But's About Conjunction. In: Papers From the Tenth Regional Meeting. Chicago Linguistic Society. April 17-19, 1974. Ed. by M. Fox et al. Chicago Linguistic Society, Chicago, Ill. 539-550.

1974f. Patching up With Counterparts. In: Foundations of Language 12 (1974). 157-176.

1974g. Präsuppositionen in Philosophie und Linguistik. Anmerkungen zur Anthologie von J.S. Petöfi und D. Franck (Hgg.): Präsuppositionen in Philosophie und Linguistik. Presuppositions in Philosophy and Linguistics. Frankfurt/M. 1973. In: Deutsche Sprache 2 (1974). 287-304.

1975. [Rez.] P.W. Davis: Modern Theories of Language. Englewood Cliffs, New York. In: Foundations of Language 13 (1975). 303-306.

1976a. Zum grammatischen Status der Hilfsverben. In: Löwen und Sprachtiger. Akten des VIII. Linguistischen Kolloquiums Löwen, 19.-22. September 1973. Hg. v. R. Kern. (Bibliothèque des CILL 4). Louvain: Éditions Peeters. 267-284.

1976b. Zum grammatischen Status der Hilfsverben. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 98 (1976). 64-82. [geringfügig erweiterte Fassung von 11]

1976c. Reflexivierung in deutschen A.c.I.-Konstruktionen. Ein transformationsgrammatisches Dilemma. In: Papiere zur Linguistik 9 (1976). 5-82.

1976d. Penthouse Prinzip, Primacy Constraint und deutsche Wortstellung: Eine Erwiderung. In: Linguistische Berichte 46 (1976). 61-70.

1978. Hermann Paul. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 100 (1978). 159-204.

1979. Ansätze zu einer realistischen Grammatik. In: Befund und Deutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft. Hg. v. K. Grubmüller et.al. Tübingen: Niemeyer. 1-21.

1980a.[zus. mit H. Vater] Beide. In: Wege zur Universalienforschung. Sprachwissenschaftliche Beiträge zum 60. Geburtstag von Hansjakob Seiler. Hg. v. G. Brettschneider u. C. Lehmann. Tübingen: Narr. 365-392.

1980b. [Rez.] Präsuppositionen in Philosophie und Linguistik. Anmerkungen zur Anthologie von J.S. Petöfi und D. Franck (Hgg.): Präsuppositionen in Philosophie und Linguistik. Presuppositions in Philosophy and Linguistics. Frankfurt a. M.: Athenäum. 1973. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 47 (1980). 96-100. [Kurzfassung von 9; erschienen mit 6jähriger Verzögerung]

1980c. On Justifying Topological Frames.'Positional Field' and the Order of Nonverbal Constituents in German. In: DRLAV. Revue de Linguistique 22/23 (1980). 61-85.

1982a. Zum Subjektbegriff im Deutschen. In: Satzglieder im Deutschen. Vorschläge zur syntaktischen, semantischen und pragmatischen Fundierung. Hg. v. W. Abraham. (Studien zur deutschen Grammatik 15). Tübingen: Narr. 171-211.

1982b. Reflexivierung im Deutschen. In: Actes du Colloque du Centre de Recherches Germaniques de l'Université de Nancy & Journée Annuelle des Linguistes de l'Association des Germanistes de l'Enseignement Supérieur 12. Décembre 1981. Hg. v. E. Faucher. Nancy. 1-40.

1983a. Les phrases têtues de l'allemand. COMP, propositions principales et subordonnées, W-mouvement et le RESTe. In: DRLAV. Revue de Linguistique 28 (1983). 97-132.

1983b. Gegen die Kompositionstheorie der Affigierung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2 (1983). 110-131.

1984. Pour une grammaire à trois valeurs. Zones d'indécidabilité. In: DRLAV. Revue de Linguistique 31 (1984). 1-17.

1985a. Satzeinleitende Strukturen im Deutschen. Über COMP, Haupt- und Nebensätze, w-Bewegung und die Doppelkopfanalyse. In: Erklärende Syntax des Deutschen. Hg. v. W. Abraham. (Studien zur deutschen Grammatik 25). Tübingen: Narr. 271-311. [überarbeitete und erweiterte Fassung von 22]

1985b. Against Höhle's Compositional Theory of Affixation. In: Studies in German Grammar. Hg. v. J. Toman. (Studies in Generative Grammar 21). Dordrecht: Foris. 377-406. [leicht überarbeitete Fassung von 23]

1985c. Mona Lisa kriegt zuviel – Vom sogenannten "Rezipientenpassiv" im Deutschen. In: Linguistische Berichte 96 (1985). 140-155.

1985d. L'articulation du sémantique et du conceptuel. A propos de l'article de M. Bierwisch: "La nature de la forme sémantique d'une langue naturelle". In: DRLAV. Revue de Linguistique 33 (1985). 25-44.

1986. Subjekt-Fragen in der Schulgrammatik? In: Deutschunterricht 38 (1986). 64-84.

1987a. Die Stellung der Verbargumente im Deutschen. Stilübungen zum Grammatik: Pragmatik-Verhältnis. In: Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. Hg. v. I. Rosengren. (Lunder germanistische Forschungen 55). Stockholm: Almqvist&Wiksell. 139-177.

1987b. [Korreferat] Zu J. Lenerz, R. Meyer-Hermann und I. Rosengren. In: Sprache und Pragmatik. Lunder Symposium 1986. Hg. v. I. Rosengren. (Lunder germanistische Forschungen 55). Stockholm: Almqvist&Wiksell. 215-223.

1988a. [zus. mit I. Rosengren] Wh-Imperatives?! In: Sprache & Pragmatik. Arbeitsberichte des Forschungsprogramms "Sprache und Pragmatik". Hg. v. I. Rosengren. Lund. 10. 1-49.

1988b. Word Structure and Argument Inheritance: How Much is Semantics? Comments on the Paper by G. Fanselow. In: The Contribution of Word-Structure-Theories to the Study of Word Formation. (Linguistische Studien, Reihe A. Arbeitsberichte 179). 53-67.

1989. [zus. mit W. Motsch u. I. Rosengren] Zum Verhältnis von Satz und Text. In: Sprache & Pragmatik. Arbeitsberichte des Forschungsprogramms "Sprache und Pragmatik". Hg. v. I. Rosengren. Lund. 11. 1-36.

1990a. Zur Grammatik und Pragmatik von Echo-w-Fragen. In: Sprache & Pragmatik. Arbeitsberichte des Forschungsprogramms "Sprache und Pragmatik". Hg. v. I. Rosengren. Lund. 20. 1-72.

1990b. [zus. mit W. Motsch u. I. Rosengren] Zum Verhältnis von Satz und Text. In: Deutsche Sprache 18. H. 2 (1990). 97-125. [leicht über¬arbeitete Fassung von 34]

1991a.[zus. mit I. Rosengren] Einleitung. In: Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Saarbrücken 1990. Hg. v. __ u. I. Rosengren. (Linguistische Arbeiten 257). Tübingen: Niemeyer. 1-11.

1991b. Echo-w-Sätze und Echo-w-Fragen. In: Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Saarbrücken 1990. Hg. v. __ und I. Rosengren. (Linguistische Arbeiten 257). Tübingen: Niemeyer. 49-76. [auch in: Arbeitspapiere des SFB 340, Nr.2. 75-109.]

1991c. Was konstituiert w-Interrogativ-Sätze? Gegen Paschs Überlegungen zur Syntax und Semantik interrogativer w-Konstruktionen. In: Deutsche Sprache 19 (1991). 213-238. [auch in: Arbeitspapiere des SFB 340, Nr.6. 35-68.]

1992a. [zus. mit I. Rosengren] What Do wh-Imperatives Tell us About wh-Movement? In: Natural Language & Linguistic Theory 10 (1992). 79-118. [revid. Fassung von 32] [auch in: Arbeitspapiere des SFB 340, Nr.6. 1-33.]

1992b. [zus. mit M. Brandt, I. Rosengren u. I. Zimmermann] Satztyp, Satzmodus und Illokution. In: Satz und Illokution. Bd.I. Hg. v. I. Rosengren. (Linguistische Arbeiten 278). Tübingen: Niemeyer. 1-90.

1992c. Zur Grammatik und Pragmatik von Echo-w-Fragen. In: Satz und Illokution. Bd. I. Hg. v. I. Rosengren. (Linguistische Arbeiten 278). Tübingen: Niemeyer. 213-262. [erheblich revid. Fassung von 35].

1992d. The Category of Invariant alles in Wh-Clauses: On Syntactic Quantifiers vs. Quantifying Particles in German. In: Who Climbs the Grammar-Tree. Hg. v. R. Tracy. (Linguistische Arbeiten 281).Tübingen: Niemeyer. 465-492. [Auch, in leicht abweichender Fassung, in: Arbeitspapiere des SFB 340, Nr.7.1-33.]

1993. Satzfügung und kommunikative Gewichtung. Zur Grammatik und Pragmatik von Neben- vs. Unterordnung am Beispiel 'implikativer' und-Konstruktionen im Deutschen. In: Wortstellung und Informationsstruktur. Hg. v. __. (Linguistische Arbeiten 306). Tübingen: Niemeyer. 203-249.

1995a. Wer glaubst du hat recht? On So-called Extractions from Verb-Second Clauses and Verb-First Parenthetical Constructions in German. In: Sprache & Pragmatik. Arbeitsberichte des Forschungsprogramms "Sprache und Pragmatik". Hg. v. I. Rosengren. Lund. 36. 27-83.

1995b. Über infinite Nominativkonstruktionen im Deutschen. In: Sprache & Pragmatik. Arbeitsberichte des Forschungsprogramms "Sprache und Pragmatik", Sonderheft: Festvorträge anläßlich des 60. Geburtstags von Inger Rosengren. Hg. v. O. Önnerfors, Lund. 114-156.

1996a. Extractions from Verb-Second Clauses in German? In: On Extraction and Extraposition in German. Hg. v. U. Lutz und J. Pafel. Amsterdam: Benjamins. 45-88.

1996b. On Was-Parentheticals and Was...w-Constructions in German. In: Papers on Partial Wh-Movement. Hg. v. U. Lutz und G. Müller. (Arbeitspapiere des SFB 340, Nr.76). 257-288.

1997a. Zum syntaktischen Status unselbständiger Verbzweit-Sätze. In: Sprache im Fokus. Festschrift für Heinz Vater zum 65. Geburtstag. Hg. v. C. Dürscheid, K.H. Ramers u. M. Schwarz. Tübingen: Niemeyer. 121-144.

1997b. [zus. mit I. Rosengren] A Modular Approach to the Grammar of Additive Particles: The Case of German Auch. In: Journal of Semantics 14 (1997). 237-309. [erschienen 11/1998]

1999. On Sentence Types in German. An Enquiry into the Relationship between Grammar and Pragmatics. In: Interdisciplinary Journal for Germanic Linguistics and Semiotic Analysis 4 (1999). 195-236.

2000a. [Rez.] Önnerfors, Olaf: Verb-erst-Deklarativsätze. Grammatik und Pragmatik. Stockholm. (Lunder Germanistische Forschungen 60). In: Studia Linguistica 54 (2000). 90-100.

2000b. Anmerkungen zu Verb-erst-Satz-Typen im Deutschen. In: Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis. Hg. v. R. Thieroff et al. Tübingen: Niemeyer. 215-227.

2000c. On the Parenthetical Features of German was...w-Constructions and How to Account for Them. In: Wh-Scope-Marking. Hg. v. U. Lutz, G. Müller u. A. v.Stechow. Amsterdam: Benjamins. 359-407. [= erheblich überarbeitete und erweiterte Fassung von 48]

2001a. Bilden Modalverben im Deutschen eine syntaktische Klasse? In: Modalität und Modalverben im Deutschen. Hg. v. R. Müller u. __. (Linguistische Berichte, Sonderheft 9). Hamburg: Buske. 287-318.

2001b. [Rez.] Carr, G.F. /Wayne, H. /Zhang, L. (eds.): Interdigitations. Essays for Irmengard Rauch 1999. New York, etc.: Peter Lang. 762pp.+xxii. In: Interdisciplinary Journal for Germanic Linguistics and Semiotic Analysis 6 (2001). 303-311.

2002a. Wh-Movement and Integrated Parenthetical Constructions. In: Proceedings of the 15th Germanic Syntax Workshop. Hg. v. J.W. Zwart u. W. Abraham. Amsterdam: Benjamins. 3-40.

2002b. What Are We Doing With Wh-Infinitives in German? In: Georgetown University Working Papers in Theoretical Linguistics 2 (2002). Hg. v. S. Mauck u. J. Mittelstaedt. 287-341.

2003. On the Form and Interpretation of German Wh-Infinitives. In: Journal of Germanic Linguistics 15 (2003). 155-201. [= erheblich revidierte Fassung von 58]

2004. [zus. mit W. Sternefeld] Review Article: Wurmbrand, Susanne. 2001. Infinitives. Restructuring and Clause Structure. (Studies in Generative Grammar 55). Berlin: Mouton de Gruyter. In: Linguistics 42 (2004). 469-508.

2005a. On the Syntax of So-Called Focus Particles in German – a Reply to Büring/Hartmann 2001. In: Natural Language and Linguistic Theory 23 (2005). 459-483.

2005b. Wer brauchen ohne zu gebraucht ... Zu systemgerechten ‚Verstößen’ im Gegenwartsdeutschen. In: Cahiers d’Études Germaniques 48 (2005). 101-114.

2005c. Zur Grammatik der sog. Halbmodale drohen/versprechen + Infinitiv. In: Deutsche Syntax: Empirie und Theorie. Hg. v. F.J. D’Avis. Göteborg. (Acta Universitatis Gothoburgensis). 125-145.

2005d. [zus. m. St. Kepser] Introduction. In: Linguistic Evidence. Empirical, Theoretical, and Computational Perspectives. Hg. v. S. Kepser u. __. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. 1-7.

2006a. Gibt es interrogative VPs? Zu einem ungelösten Pied-Piping-Rätsel des Deutschen. In: Online-Festschrift für M. Krifka (http://www.zas.gwz-berlin.de/40-60-puzzles-for-krifka/).

2006b. Is German V-to-C Movement Really Semantically Motivated? Some Empirical Problems. In: Theoretical Linguistics 32 (2006). 369-380.

2007. Modals, So-called Semi-Modals, and Grammaticalization in German. In: Interdisciplinary Journal for Germanic Linguistics and Semiotic Analysis 12 (2007). 1-57.

2009a. Strukturen zwischen Koordination und Subordination? Je-desto-Konstruktionen und Verwandtes. In: Koordination und Subordination im Deutschen. Hg. v. V. Ehrich, C. Fortmann, I. Reich u. __. (Sonderheft Linguistische Berichte 2009). Hamburg: Buske. 223–244.

2009b. Are there interrogative VPs in German? Some observations on a pied-piping puzzle in German. In: Snippets 20. (2009). 46-51. [= leicht überarbeitete engl. Fassung von 65.]

2010. [zus. mit A. Wöllstein] Zur Grammatik (vor allem) konditionaler Verb-erst-Gefüge im Deutschen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 29 (2010). 111-179.

2010. Kaum-Gefüge im Deutschen – Grammatik und Pragmatik. [Ms. 28S. Eingereicht bei: Zeitschrift für Germanistische Linguistik].

Manuskripte
1986. Unpersönliche Konstruktionen im Deutschen - Synchronie und Diachronie. [Ms., 60 S., Univ. Tübingen]

1987a. Zur Struktur von Zusammenbildungen. [Ms., 20 S., Univ. Tübingen]

1987b. The Structure of Synthetic Word Formations in German. [Ms., 40 S., Univ. Tübingen]

1991. Topikalisierung in deutschen Verbletztsätzen. [Ms., 20 S., Univ. Tübingen]

1993. Hauptsatz - Nebensatz - kommunikative Gewichtung. Neuer Versuch zu einem alten Thema. [Ms., 40S., Univ. Tübingen]

1993. Was ist Konversion? Anlauf zu einer ganz anderen Theorie. [Ms., 20S., Univ. Tübingen]

1994a. Brückeneigenschaften von Matrixsätzen bei langer Extraktion im Deutschen. [Ms., 20S., Univ. Tübingen]

1994b. Dt. finden. Zur Grammatik und Pragmatik eines rätselhaften Verbs. [Ms., 25S., Univ. Tübingen]

1999. Sprachliche Kreativität am Beispiel der Wortbildung. [Ms., 22S., Univ. Tübingen].

2000a. Über adjektivabhängige Infinitive im Deutschen und Kohärenz. [Vortragsms., 40S., ZAS Berlin/DGfS-Workshop zu Infinitiven Marburg 3/2000.]

2000b. Was macht Infinitivkonstruktionen obligatorisch kohärent? [Ms., 15S., Univ. Tübingen]

2000c. Was tun mit konfligierenden Daten? Ein Fallbeispiel. [Vortragsms., 20S., Potsdam-Tübinger Arbeitstreffen zur Datenproblematik 11/2000]

2009. On the proper analysis of V1-Conditionals in German. A Reply to Iatridou/Embick 1994. [Vortrags-Ms. 20S.]

2010. Echo-Fragen sind WAS?? [Vortrags-Ms., 20S.]

Herausgebertätigkeit: Anthologien

Befund und Deutung. Zum Verhältnis von Empirie und Interpretation in Sprach- und Literaturwissenschaft. Hg. v. K. Grubmüller, E. Hellgardt, H. Jellissen u. __. Tübingen: Niemeyer. 1979.

Textlinguistik contra Stilistik? / Wortschatz und Wörterbuch / Grammatische oder pragmatische Organisation von Rede? Hg. v. W. Weiss, H.E. Wiegand u. __. (Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses Göttingen 1985. Hg. v. A. Schöne. Bd. 3). Tübingen:Niemeyer. 1986.

Fragesätze und Fragen. Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Saarbrücken 1990. Hg. v. __ u. I. Rosengren. (Linguistische Arbeiten 257). Tübingen: Niemeyer. 1991.

Wortstellung und Informationsstruktur. Hg. v. __. (Linguistische Arbeiten 306). Tübingen: Niemeyer. 1993.

Modalität und Modalverben im Deutschen. Hg. v. R. Müller u. __. (Sonderheft Linguistische Berichte 9). Hamburg: Buske.

Linguistic Evidence. Empirical, Theoretical, and Computational Perspectives. Hg. v. S. Kepser u. __. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. 2005.

Koordination und Subordination im Deutschen. Hg. v. V. Ehrich, C. Fortmann, I. Reich u. __. (Sonderheft Linguistische Berichte 16). Hamburg: Buske.

Herausgebertätigkeit: Reihen und Zeitschriften

Mitherausgabe der Zeitschrift: Papiere zur Linguistik. Tübingen: Narr. 1973-1984.

Mitherausgabe der KLAGE-Papiere [Kölner Linguistische Arbeiten, Germanistik]. 1978-1984.

Mitherausgabe der Zeitschrift: PBB = [[Paul-Braunes] Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur]. Hg. v. H. Fromm, P. Ganz u. __. [1990ff. v. K. Grubmüller, B. Wachinger u. __.]. Tübingen: Niemeyer. 1976¬–1994.

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats/editorial board der Zeitschriften:

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google