Deutsches Seminar

Lehrveranstaltungen der Linguistischen Abteilung

Die Lehrveranstaltungen der Linguistischen Abteilung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis auf alma unter "5 Philosophische Fakultät > Germanistik".  Für Ihren Studiengang relevante Lehrveranstaltungen finden Sie unter den jeweiligen Unterpunkten (z.B. "B.Ed Deutsch").

Bitte beachten Sie, dass wir im Vorlesungsverzeichnis auf alma aus technischen Gründen als Titel von Veranstaltungen generische Titel angeben (Nummern plus wenige Zusatzinformationen wie "Form vs. Bedeutung", etc.). Details zu den einzelnen Veranstaltungen, inklusive thematisch orientierte Titel der Seminare, finden Sie dann auf der nächsttieferen Ebene, also der Ebene der sog. Parallelgruppen.

Detaillierte Informationen zu Ihren Lehrveranstaltungen (zu denen Sie zugelassen sind bzw. bei Vorlesungen, wenn Sie angemeldet sind) und den Modalitäten, in denen diese stattfinden, bekommen Sie rechtzeitig zu Semesterbeginn.


Weitere Veranstaltungen

Zusätzlich zu den regulären Lehrveranstaltungen werden regelmäßig Seminare, Kurse oder Workshops angeboten, die u.a. von Studierenden organisiert und durchgeführt werden und das Lehrangebot ergänzen:

Grammatikpropädeutikum

Im Grammatikpropädeutikum wird das schulgrammatische Wissen aufgefrischt zur Vorbereitung auf die Proseminare 1 und 2.

Tutorien zu den Proseminaren 1 und 2

Die Proseminare Einführung in die Sprachwissenschaft und Syntax des Deutschen werden von Tutorien inhaltlich begleitet.

PS1 Tutorien (Einführung in die Sprachwissenschaft) Achtung - Änderung! [Termine im SoSe 2025 (png)] Alma

PS1 Tutorien (Syntax des Deutschen) [Termine im SoSe 2025 (png)] Alma

Wissenschaftliches Arbeiten in der Linguistik

Folgende zwei Angebote richten sich an Studierende, die eine Hausarbeit, eine BA-Arbeit oder eine MA-Arbeit schreiben möchten:


Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Linguistik:

Im Tutorium werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Linguistik wiederholt und praktisch geübt (u.a. linguistische Argumentation, Literaturrecherche, Fachliteratur lesen und verstehen, Literaturbericht, Zitieren, Plagiate, KI-Nutzung, Schreiben von wissenschaftlichen Texten) . Ein Besuch empfiehlt sich zur Vorbereitung einer Hausarbeit, BA-Arbeit oder MA-Arbeit, aber ggf. auch begleitend zur Schreibphase.

Peer-Sprechstunde:

In der Peer-Sprechstunde unterstützt Sie eine erfahrene Linguistik-Studentin und hilft Ihnen dabei, konkrete methodische Fragen zu Ihrer eigenen Abschlussarbeit zu klären.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und dem Alma-Kommentar.

Peer-Sprechstunde für internationale M.A.-Studierende

Folgendes Angebot richtet sich nur an internationale MA-Studierende:

In der Peer-Sprechstunde werden Sie von einer fortgeschrittenen internationalen MA-Studentin und einer internationalen Doktorandin aus der Germanistischen Linguistik unterstützt. Sie stehen Ihnen bei allen Fragen und Herausforderungen rund um Ihr Masterstudium zur Seite, z.B.:

  • Studienalltag, studentisches Miteinander, universitäre Gepflogenheiten
  • Studienorganisation, Studiengestaltung, Module, Seminare, Alma
  • Prüfungsformate, Leistungserwartungen, Zeitmanagement
  • methodische Fragen zur eigenen Abschlussarbeit
  • allgemeiner Erfahrungsaustausch

Merkwürdige Fragen? Kennen wir nicht. Komm vorbei!
Flyer

Mittwoch, 14-15 Uhr, Raum 450, weitere Termine nach Vereinbarung

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google