Deutsches Seminar

PD Dr. Christoph Kleinschmidt

Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
Raum 515
Telefon: 07071/29-74331
E-Mail: christoph.kleinschmidtspam prevention@uni-tuebingen.de

Erasmuskoordinator und BAföG-Beauftragter des Deutschen Seminars

Sprechstunde im Wintersemester 2024/25:
Mo., 13-14 Uhr (ab dem 14.10.)


Aktuelles

Interviewpodcast "Das Ich in der Krise 3.0 – zur Entwicklung der Popliteratur"
Literaturwissenschaftspodcast „Kannst du mir folgen?“ des Seminars für deutsche Philologie der Universität Göttingen

Beitrag für die aktuelle Ausgabe von DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung "Erzählte Gefühle", Bd. 13 Nr. 1 (2024): Postromantische Liebe und Poetik der Vagheit. Zur Neucodierung von Emotionen in Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty und Planet Magnon


seit 2022
Akademischer Oberrat

Eberhard Karls Universität Tübingen,
Deutsches Seminar

2020
Habilitation

Eberhard Karls Universität Tübingen,
Deutsches Seminar

2016-2022
Akademischer Rat

Eberhard Karls Universität Tübingen,
Deutsches Seminar

2011-2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Goethe-Universität Frankfurt am Main,
Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik

2010
Promotion

Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
Germanistisches Institut

2008-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
Germanistisches Institut

2007-2008
Assistant Teacher

Macalester College, St. Paul (Minnesota), USA

2006-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Westfälische Wilhelms-Universität Münster,
Germanistisches Institut


Ausgewählte Publikationen


Vita

seit 2/2022 Akademischer Oberrat

Eberhard Karls Universität Tübingen

Deutsches Seminar

12/2020 Habilitation

Eberhard Karls Universität Tübingen

Deutsches Seminar

10/2017-9/2019

Geschäftsführender Rat

Eberhard Karls Universität Tübingen

Deutsches Seminar

4/2016-1/2022

Akademischer Rat

Eberhard Karls Universität Tübingen

Deutsches Seminar

2011-2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik

2/2013 Gastdozentur an der Universität Gent, Belgien
4/2010

Gastdozentur an der Universität Modena e Reggio Emilia, Italien

2010 Promotion
2008-2011

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Germanistisches Institut

2007-2008

Assistant Teacher

Macalester College, St. Paul (Minnesota), USA

2006-2007

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Germanistisches Institut

2006-2010

Promotionsstudium der Deutschen Philologie (Hauptfach) und der Neueren und Neuesten Geschichte (Nebenfach)

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

2003-2004

Studentisches Volontariat

Literaturkommission für Westfalen, Münster

2000-2005

Magisterstudium der Germanistik, Neueren und Neuesten Geschichte und Philosophie

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Forschungsschwerpunkte

Deutschsprachige Literatur vom 18.-21. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Romantik, Expressionismus und Gegenwartsliteratur
Theorie und Ästhetik der Grenze
Intermaterialität
Literarische Verstörungsstrategien
Experimentelle Lyrik

Publikationen


Monographien

Intermaterialität. Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus. Transcript: Bielefeld 2012.

Verstörungsprosa. Das Kalkül der Verstrickung in der Literatur der Moderne. Rombach Wissenschaften: Baden-Baden 2023.
 

Herausgeberschaften

Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Hg. von Stephanie Catani und Christoph Kleinschmidt. De Gruyter: Berlin/Boston 2023 (=Gegenwartsliteratur. Autoren und Debatten).

Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Winter Verlag: Heidelberg 2018 (=Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 91).

Experimentelle Gegenwartsliteratur. Hg. von Torsten Hoffmann, Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018.

Christian Kracht. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Christoph Kleinschmidt. München 2017.

Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien – Praktiken – Perspektiven. Hg. von Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt und Johanne Mohs. Transcript: Bielefeld 2013.

Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Christine Hewel. Königshausen & Neumann: Würzburg 2011.

(Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. von Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt, Stefanie Waldow. Wilhelm Fink: München 2011.
 

Aufsätze

Postromantische Liebe und Poetik der Vagheit. Zur Neucodierung von Emotionen in Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty und Planet Magnon. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung Band 13 Nr. 1 (2024), "Erzählte Gefühle".

Popliterarische Krisennarrative analog/digital. Benjamin von Stuckrad-Barres „Soloalbum“ und Julia Zanges „Realitätsgewitter“ (mit einem Ausblick auf Leif Randts „Schimmernder Dunst über CobyCounty“). In: Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Hg. von Stephanie Catani und Christoph Kleinschmidt. Ber-lin/Boston 2023, S. 25-37.

Popliteratur 3.0. Eine Positionsbestimmung. In: Popliteratur 3.0. Soziale Medien und Gegenwartsliteratur. Hg. von Stephanie Catani und Christoph Kleinschmidt. Berlin/Boston 2023, S. 1-11.

Ästhetische Dichte. Zur sinnlichen Komplexität intermaterialer Kunst. In: Stephanie Catani/Jasmin Pfeiffer (Hg.): Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität. Berlin/Boston 2021, S. 79-90.

Die Stadt als Grenzpraktik. Zum Verhältnis von Urbanität und Liminalität. In: Diskurse und Praktiken des Urbanen. Literaturen und Kulturen im städtischen Raum / Discours et pratiques de la ville. Littératures et cultures dans l’espace urbain. Hg. von Frank Estelmann u.a. LIT Verlag: Münster 2020, S. 169-178.

Christian Krachts Mikroästhetik. In: Christian Krachts Ästhetik. Hg. von Susanne Komfort-Hein und Heinz Drügh. J.B. Metzler: Stuttgart 2019, S. 17-25.

„Verwirrungen und Mißverständnisse sind die Quelle […] der Unterhaltungen“. Goethes Rahmenzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten und die Poetik des performativen Selbstwiderspruchs. In: Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Winter Verlag: Heidelberg 2018, S. 111-125.

Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Nachwort. In: Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Uwe Japp. Winter Verlag: Heidelberg 2018, S. 279-290.

„Auf dem Bild regnete es, oder es regnete nicht“. Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten als literarische Welterschließung im Zeichen der Sprachlogik Ludwig Wittgensteins. In: Christian Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Hg. von Stefan Bronner und Björn Weyand. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 173-185.

Perturbing the reader. The riddle-character of art and the dialectical impact of contemporary literature (Adorno, Goetz, Kracht). In: Disruption in the arts. Textual, visual, and performative strategies for analyzing societal self-descriptions. Ed. by Lars Koch, Tobias Nanz and Johannes Pause. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 105-116.

Unausgesetzte Avantgarde. Lyrische Experimente bei Herta Müller und Michael Lentz. In: Experimentelle Gegenwartsliteratur. Hg. von Torsten Hoffmann, Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018, S. 69-72.

Das Experimentelle der (Gegenwarts-)Literatur. Eine Einführung. In: Experimentelle Gegenwartsliteratur. Hg. von Torsten Hoffmann, Christoph Kleinschmidt und Lehel Sata. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 10. Peter Lang: Frankfurt 2018, S. 17-29. [Zusammen mit Torsten Hoffmann und Lehel Sata]

Von Zerrspiegeln, Möbius-Schleifen und Ordnungen des Déjà-vu. Techniken des Erzählens in den Romanen Christian Krachts. In: Christian Kracht. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Christoph Kleinschmidt. München 2017, S. 44-53.

Das Ende als Aporie serieller Narration? Romantisches Erzählen und die moderne US-amerikanische TV-Serie am Beispiel von THE SOPRANOS und LOST. In: Schlusspunkt. Poetiken des Endes. Hg. v. Markus Engelns, Kai Löser, Immanuel Nover. Königshausen & Neumann: Würzburg 2017, S. 269-286.

Intermateriales Theater. Kurt Schwitters’ Bühnenkompositionen "Oben und Unten" und "Zusammenstoß. Groteske Oper in zehn Bildern". In: Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters. Hg. von Walter Delabar, Ursula Kocher und Isabel Schulz. Aisthesis: Bielefeld 2016 (= Moderne Studien Bd. 20), S. 293-306.

Kritik der poetologischen Übereinkunft. Zur Dekonstruktion von Erzählprinzipien in Christoph Martin Wielands "Das Hexameron von Rosenhain" und E.T.A. Hoffmanns "Die Serapions-Brüder". In: Zeitschrift für Deutsche Philologie (2/2014), S. 193-216.

Semantik der Grenze. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bd.4-5. Grenzen. Hg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2014, S. 3-8.

Peter Hille, Joseph von Eichendorff und die Romantik. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 13. Hg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Aisthesis: Bielefeld 2014, S. 139-152.

Simultaneität und Literarizität. Zur ästhetischen Faktur literarischer Texte. In: Simultaneität. Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten. Hg. von Philipp Hubmann und Till Julian Huss. Transcript: Bielefeld 2013, S. 241-254.

Die Literatur, das Material und die Künste. Intermaterialität aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Hg. von Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt und Johanne Mohs. Transcript: Bielefeld 2013, S. 69-84.

Zwischen Tradition und Innovation. Strategien der Abgrenzung in den Programmschriften der Literarischen Moderne. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 8. Hg. von Hans-Gert Roloff, Martina Wagner-Egelhaaf und Claudia Liebrand. Peter Lang: Frankfurt am Main 2012, S. 275-280.

Die Grenzen der Künste. Eine materialästhetische Erkundung. In: Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Christine Hewel. Königshausen & Neumann: Würzburg 2011, S. 171-186.

Einleitung: Formen und Funktionen von Grenzen. Anstöße zu einer interdisziplinären Grenzforschung. In: Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Hg. von Christoph Kleinschmidt und Christine Hewel. Königshausen & Neumann: Würzburg 2011, S. 9-21.

Deutungsgewalt. Normen des Erzählens und Interpretierens in Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten". In: (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. von Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt, Stefanie Waldow. Fink: München 2011, S. 97-107.

Statt einer Einleitung. In: (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. von Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt, Stefanie Waldow. Fink: München 2011, S. 9-23. (Zusammen mit Stephanie Waldow)

Intermaterialität im Expressionismus. Programm und Praxis einer materialen Konvergenz der Künste. In: literaturkritik.de, Nr. 9, Schwerpunkt: 100 Jahre Expressionismus, September 2010.

Die mittlere Romantik. In: Romantik. Epoche – Werke – Autoren. Hg. von Wolfgang Bunzel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2010, S. 26-41. [Zusammen mit Detlef Kremer]

Rhetoric of Revolt: On the Dialectical Function of Manifesto and Art Program in Naturalism, Expressionism and Dadaism. In: Rebellion and Revolution: Defiance in German Language, History and Art. Ed. by Melissa Etzler and Priscilla Layne. Cambridge Scholar Publishing 2010, S. 175-188.

Schreibbare Texte. Lektürekonzepte bei Kafka und Barthes. In: Kafka. Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft. Band 2. Hg. von Nadine A. Chmura. Bernstein: Bonn 2008, S. 93-108.

Der Kanon der Dekonstruktion. Die Auslese Derridas. In: Die Bildung des Kanons. Textuelle Faktoren – Kulturelle Funktion – Ethische Praxis. Hg. von Lothar Ehrlich, Judith Schildt und Benjamin Specht. Böhlau: Köln/Weimar/Wien 2007, S. 43-60.

'Die Judenbuche' im Medienwechsel. Visuelle Konfigurationen in Text und Film. In: Droste-Jahrbuch 6, 2005/2006. Hg. von Jochen Grywatsch und Winfried Woesler. Wehrhahn Verlag: Hannover 2007, S. 223-244.
 

Handbuchartikel

Literarische Identitätsverhandlungen. In: Annette von Droste-Hülshoff-Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 609-618.

Das Spiegelbild. In: Annette von Droste-Hülshoff-Handbuch. Hg. von Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 338-343.

Die Erzählungen der 1920er Jahre. In: Hans Fallada-Handbuch. Hg. von Stefan Scherer und Gustav Frank. De Gruyter: Berlin/New York 2018, S. 250-263.

Im Blinzeln der Großen Katze. In: Hans Fallada-Handbuch. Hg. von Stefan Scherer und Gustav Frank. De Gruyter: Berlin/New York 2018, 263-267.

Die Doppeltgänger. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Hg. von Detlef Kremer. De Gruyter: Berlin/New York 2009, S. 364-370.

Serapiontik. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Hg. von Detlef Kremer. De Gruyter: Berlin/New York 2009, S. 537-539.
 

Rezensionen

Rez. zu Johannes Birgfeld: Das Jünger-Proust-Prinzip. Zur dritten Balkonszene in Christian Krachts Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten. Wehrhahn Verlag, Hannover 2023. In: ZfGerm 3/2023, S. 746f.

Referat zu Jürgen Fohrmann (Hg.): Chronik/Gefühle. Sieben Beiträge zu Alexander Kluge. Mit drei Geschichten von Alexander Kluge und einer Antwort von Wilhelm Voßkamp. Bielefeld 2017. In: Germansitik 58 (2017), H. 3-4, S. 1057.

Referat zu Sebastian Kiefer: Das unsichtbare Genie. Herzenseinfalt und Artistik in der Verskunst Joseph von Eichendorffs. Mainz 2015. In: Germanistik 58 (2017), H. 1-2, S. 260.

Störungen im System. Die Wissenschaft und ihre widerständigen Phänomene. In: IASL online 7/2015. [Rez. zu Carsten Gansel / Norman Ächtler (Hg.): Das 'Prinzip Störung' in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Walter de Gruyter: Berlin / Boston 2013]

Das erinnerte 'Genie'. Claudia Stockingers und Stefan Scherers Handbuch zu Ludwig Tieck. In: literaturkritik.de, Nr. 7, Juli 2012. [Rez. zu: Claudia Stockinger / Stefan Scherer (Hg.): Ludwig Tieck: Leben – Werk – Wirkung. Walter de Gruyter: Berlin 2011]

Der Blick aus dem Text. Friedmar Apels Plädoyer für eine Poetik der Sichtbarkeit. In: literaturkritik.de, Nr. 1, Januar 2011. [Rez. zu: Friedmar Apel: Das Auge liest mit. Zur Visualität der Literatur. Carl Hanser Verlag: München 2010]

Andreas Beck: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen. Goethe – Tieck – E.T.A. Hoffmann. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2008. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 18 (2010), S. 164-166.

Carsten Lange. Architekturen der Psyche. Raumdarstellungen in der Literatur der Romantik. Königshausen & Neumann: Würzburg 2007. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 16 (2008), S. 147-149.

Irmgard Egger. Italienische Reisen. Wahrnehmung und Literarisierung von Goethe bis Brinkmann. Wilhelm Fink Verlag: München 2006. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 15 (2007), S. 144-145.

E.T.A. Hoffmann. Neue Wege der Forschung. Hg. von Hartmut Steinecke. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2006. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 15 (2007), S. 135-136.
 

Feuilleton / Interview

Interviewpodcast "Das Ich in der Krise 3.0 – zur Entwicklung der Popliteratur"
Literaturwissenschaftspodcast „Kannst du mir folgen?“ des Seminars für deutsche Philologie der Universität Göttingen

Hermeneutik des Bruchs oder Die Neuerfindung frühromantischer Poetik. Ein Gespräch mit Helge Malchow. In: Christian Kracht. Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Christoph Kleinschmidt. München 2017, S. 34-43.

Europas Grenzen. Wandel – Geschichte – Bedeutung. In: Berliner Republik. Das Debattenmagazin, 2 (2014).

Tagungen

2021

Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur
Tagung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stephanie Catani (Universität Würzburg), 9.-11. September 2021, Universität Tübingen
Tagungsprogramm zum Download

2016

Einfaches Erzählen
Panel in Zusammenarbeit mit Dr. David-Christopher Assmann (Goethe-Universität Frankfurt) auf dem 25. Germanistentag in Bayreuth, 25.-28. September 2016

 

Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt
7. Frankfurter Goethe-Vorlesungen im Sommersemester 2016
 

2015

Cultures urbaines / Stadtkulturen
Kolloquium in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Anne Lagny (ENS Lyon) und Dr. Frank Estelmann (Romanistik, Goethe-Universität Frankfurt), 19.-21. November 2015, Lyon
 

Experimentelle Gegenwartsliteratur
Panel in Zusammenarbeit mit Jun.-Prof. Dr. Torsten Hoffmann (Goethe-Universität Frankfurt) und Dr. Lehel Sata (Universität Pécs, Ungarn) auf dem XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), "Germanistik zwischen Tradition und Innovation", 23.-30. August 2015, Shanghai
 

2014

Disruptions in the Arts
Panel in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Lars Koch, Dr. Tobias Nanz, Moritz Mutter M.A. und Anna Schürmer M.A. im Rahmen der Konferenz "Critical Theory, Film and Media: Where is 'Frankfurt' now?", 20.-24. August 2014, Goethe-Universität Frankfurt
 

2012

Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten
Internationale Tagung zusammen mit Prof. Dr. Thomas Strässle an der Hochschule der Künste Bern, 16.-18. Februar 2012, Bern
 

2009

Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie
Internationale Tagung des Germanistischen Instituts der Universität Münster in Zusammenarbeit mit dem Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, 5.-7. November 2009 in Frankfurt am Main

Vorträge

Intermateriale Ästhetik. Kunstkonvergenzen im Expressionismus. 
Workshop an der Universität Fribourg, „Intermedialität, Dialogizität und Werkkonzepte in den Avantgarden“, 8. Oktober 2022

Popliteratur 3.0. Theoretische Konturen
Tagung an der Universität Tübingen, "Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur", 9.-11. September 2021

Grenze - Über einen ambivalenten Begriff
Jahrestagung der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V., Literaturhaus Stuttgart, 28.9.2019
 

Ästhetische Dichte. Zur sinnlichen Komplexität intermaterialer Kunst
Interdisziplinäre Tagung im Filmhaus Saarbrücken, "Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität", 4.-6. Juli 2019

Semantik der Grenze
Georg-von-Vollmar-Akademie e.V., Kochel am See, 3. Juli 2018

Bedingungslos wahr. Christian Krachts Mikroästhetik
Workshoptagung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, "Christian Krachts Ästhetik", 18./19. Mai 2018

Tautologisches Erzählen am Beispiel von Christian Kracht
Tübinger Summer School, "Rückkehr des Wirklichen. Neuer Realismus und Gegewartsliteratur", 11. Mai 2018

Heinrich von Kleists "Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten" und der Modus des subtilen Erzählens
Einführungsvortrag auf dem Panel "Einfaches Erzählen", 25. Deutscher Germanistentag, 25.-28. September 2016, Universität Bayreuth

Keine Geselligkeit. Nirgends? Johann Wolfgang Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten"
7. Frankfurter Goethe-Vorlesungen, 12. Mai 2016, Frankfurt am Main

Beyond truth and fiction. Einführungsvortrag zu einer Lesung von Christian Kracht
Concordia University Montreal, Quebec, Kanada, 23. März 2016

Stadtgrenzen / Grenzstädte. Überlegungen zum Verhältnis von Urbanität und Liminalität
Gemeinsamer Workshop der École Normale Supérieure (ENS) Lyon und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 19.-21. November 2015 in Lyon

Das Experimentelle der (Gegenwarts-)Literatur. Eine Einführung
XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, 23.-31. August 2015, Tongji University Shanghai [Zus. mit Torsten Hoffmann und Lehel Sata]

Unausgesetzte Avantgarde. Lyrische Experimente in der Gegenwartsliteratur
XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik, 23.-31. August 2015, Tongji University Shanghai

Was ist eine Grenze?
Bayerisches Orient-Kolloquium, Orientalistik im Dialog: 'Grenzen' aus unterschiedlichen Perspektiven, 16. April 2015, Universität Bamberg

Aufbruch der Form. Literatur als Experiment im Futurismus, Expressionismus und Dadaismus
Epochenvorlesung, 12. Januar 2015, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Perturbing the reader. Adorno's 'Rätselcharakter' of art and the dialectical impact of contemporary literature
Internationaler Kongress an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 20.-24. August 2014, "Critical Theory, Film and Media: Where is 'Frankfurt' now?"

Hochkultur trifft Massenmedium. Volker Bohns Fernsehreihe zur deutschen Literatur nach 1945
Goethe-Ringvorlesung, 26. Juni 2014, 100 Jahre Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main

Das Gesamtkunstwerk im Expressionismus
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. Februar 2014, Symposion "Gesamtkunstwerk"

Das Ende als Aporie serieller Narration? Romantisches Erzählen und die moderne US-amerikanische TV-Serie am Beispiel von "The Sopranos" und "Lost"
Tagung an der Universität Duisburg-Essen, 5.-7. Dezember 2013, "Schlusspunkt. Poetiken des Endes"

Peter Hille, Joseph von Eichendorff und die Romantik
Literaturfestival Westfalen, "Peter Hille, die Romantik und die Neuromantik um 1900", 14.-16. September 2012

Intermaterialer Expressionismus
Universität Bamberg, Institut für Germanistik, Abteilung Literatur und Medien, 12. Juni 2012

Simultaneität und Literarizität
Interdisziplinäre Tagung an der Kunstakademie Münster, 3.-5. Mai 2012, "Gleichzeitigkeit. Modelle der Simultaneität in den Wissenschaften und Künsten"

Die Literatur, das Material und die Künste. Intermaterialität aus literaturwissenschaftlicher Perspektive
Symposium an der Hochschule der Künste zu Bern, 16.-18. Februar 2012, "Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten"

Intermateriales Theater. Kurt Schwitters’ Bühnenkompositionen "Oben und Unten" und "Zusammenstoß. Groteske Oper in zehn Bildern"
Internationale Tagung im Sprengel Museum Hannover, 18. – 20. März 2011, "Transgression und Intermedialität. Die Texte von Kurt Schwitters"

Zwischen Tradition und Innovation. Strategien der Abgrenzung in Kunsttheorien der Literarischen Moderne
XII. IVG-Kongress, "Einheit und Vielheit der Germanistik weltweit", 30. Juli – 7. August 2010, Warschau, Sektion 34 "Klassische Moderne-Schwellen"

Formen und Funktionen von Grenzen. Einführungsvortrag
Internationale Tagung des Germanistischen Instituts der Universität Münster in Zusammenarbeit mit dem Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, 5.-7. November 2009, Frankfurt am Main, "Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie"

Of Prophets and Madmen: The Influence of Schiller and Nietzsche on the Aesthetics of Kandinsky
Institute of Germanic and Romance Studies, University of London, September 10 – 11, 2009, "Aesthetics and Modernity from Schiller to Marcuse"

Rhetorik der Revolte. Zur Rolle des Manifests in Naturalismus, Expressionismus und Dadaismus
16th Annual Interdisciplinary German Studies Conference, March 7 – 9, 2008, University of California, Berkeley, "Rebellion and Revolution: Defiance in German Language,History and Art"

Schreibbare Texte. Lektürekonzepte bei Kafka und Barthes
Internationale Tagung der Deutschen Kafka-Gesellschaft e.V. "Kafka lesen". 21. – 22 Juli 2007 in Marburg/Lahn

Humanismus und Kino? Béla Balázs’ Filmtheorie
Tagung des Internationalen interdisziplinären Arbeitskreises für philosophische Reflexion (IiAphR) in Kooperation mit der katholischen Akademie St. Jakobushaus in Goslar vom 15. - 17. November 2006 – "Humanität. Werte und Würde des Unterschieds"

Der Kanon der Dekonstruktion. Die Auslese Derridas
Tagung des IiAphR in Kooperation mit der Stiftung Weimarer Klassik vom 17. - 20. November 2005 in Weimar – "Die Bildung des Kanons. Entscheidungen für die europäische Gegenwart"

Formen von Deformation. Die Filmkunst David Lynchs
Tagung des IiAphR in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und dem Germanistischen Institut der Universität Münster vom 30. Juni - 2. Juli 2004 – "Déformation professionelle"

Fernsehsendung / Radiointerview / Podiumsdiskussion

Auf ein Wort...Mauer. Gespräch mit Michel Friedman im Fernsehsender Deutschen Welle, Erstausstrahlung: 8.11.2019

Interview zum Thema "Mensch und Grenze" in der Sendung radioWelt auf Bayern 2, 9. Juli 2018

Interview im Radiokolleg "Über Grenzen". ORF 1, 19. Oktober 2011

Podiumsdiskussion zum Thema "historical metafiction" mit Christian Kracht, Karin Bauer, Stefan Bronner und Arnim Seelig, 24. März 2016, McGill University Montreal, Quebec, Kanada

Lehre

Wintersemester 2024/25
Zwischen Spätromantik und Frührealismus (Oberseminar/Masterclass)
Methodenseminar (2x)
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (2x)
Forschungskolloquium (gem. mit PD Dr. Stefan Knödler)
Überblicksseminar

Sommersemester 2024
Christian Kracht (Oberseminar)
Methodenseminar (2x)
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (2x)
Forschungskolloquium (gem. mit PD Dr. Stefan Knödler)
Überblicksseminar

Wintersemester 2023/24
Spinner, Irre und Verrückte. Der Wahnsinn in der Literatur (Oberseminar)
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (2x)
Methodenseminar (2x)
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar

Sommersemester 2023
Das Drama der Aufklärung (Proseminar)
Krisen (in) der Popliteratur (Oberseminar/Masterclass)
Pop-Romane (Oberseminar)
Neuere Forschung der Literaturwissenschaft (Forschungskoll.)
Methodenseminar (2x)
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar

Wintersemester 2022/23
Literatur und Gefühl (Oberseminar)
Emotionen in der Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart (Hauptseminar)
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (2x)
Methodenseminar (2x)
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar

Sommersemester 2022
Scheiternde Liebe. Ein literarischer Topos vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart (Oberseminar)
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (2x)
Methodenseminar (2x)
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar

Wintersemester 2021/22
Narrative der Verstörung. Kleist - Kafka - Kracht (Oberseminar/Masterclass)
Erzählen und Irritieren. Heinrich von Kleist - Franz Kafka - Christian Kracht (Hauptseminar)
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (2x)
Methodenseminar (2x)
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar

Sommersemester 2021
Gegenwartsliteratur und Soziale Medien (Oberseminar)
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (2x)
Methodenseminar (2x)
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar

Wintersemester 2020/21
Popliteratur (Oberseminar)
Prosa des Expressionismus (PS-II-Seminar)
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (2x)
Methodenseminar (2x)
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar

Betreute Dissertationen

Andrea Zeh: Alternative Kohärenzentwürfe in der Literatur der Avantgarde (Arbeitstitel)

Keywords: Kohärenz, Intermedialität/Intermaterialität, Abstraktion, Avantgarde, Künste

Normative Textmerkmale wie Linearität, Kausalität oder Sprachsinn tragen traditionell zu einer mimetischen Kohärenzbildung bei. Diese wird in der historischen Avantgarde durch eine Gewichtung zugunsten der Materialebene ad absurdum geführt. Die daraus resultierende semantische Unverständlichkeit führt jedoch nicht, wie in der Forschung oft angenommen, zu einer Beliebigkeit bzw. Inkohärenz avantgardistischer Texte. Vielmehr generiert die ausgeprägte (Inter)materialität der literarischen Gebilde, so die These des Dissertationsprojekts, alternative Kohärenzprinzipien, in denen die einzelnen visuellen, auditiven und sprachlichen Elemente miteinander verknüpft werden. Ziel ist es, anhand der theoretisch-kritischen Auseinandersetzung mit literaturtheoretischen und linguistischen Kohärenztheorien sowie anhand der gattungsübergreifenden Analyse avantgardistischer Texte Beschreibungsmodelle für diese zu entwickeln. Es gilt dabei, den Kohärenzbegriff losgelöst von der dogmatischen Sinnfrage auf seine konstitutiven Eigenschaften zu reduzieren sowie narratologische Konzepte für die Materialebene neu zu denken, um die spezifischen Besonderheiten avantgardistischer Texte literaturwissenschaftlich angemessen ergründen zu können.

(Gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes)

Kontakt: andrea.zeh@uni-tuebingen.de

 

Serena Bonaldo: Die Entfaltung des Zwischenraums. Grenz- und Raumverschiebungen in der deutschsprachigen Prosa zwischen Realismus und Moderne (Arbeitstitel)

Keywords: Zwischenraum, Grenzforschung, Realismus, Moderne, Literatursemiotik

Die Epoche des Übergangs vom 19. zum 20. Jahrhundert mit ihren zahlreichen Umwälzungen lässt auch die deutschsprachige Literatur nicht unberührt. Dieser von der Forschung als Paradigmenwechsel gekennzeichnete Wandel von der realistischen Literatur zur Literatur der Moderne soll im vorliegenden Dissertationsprojekt im Hinblick auf seine topographischen und liminalen Erscheinungsformen untersucht werden. Anhand einer Textanalyse verschiedener Prosaschriften aus unterschiedlichen Etappen dieser Übergangszeit gilt es, eine ‚Entfaltungsgeschichte‘ des Zwischenraums zu profilieren. Diese ist, so die These, durch eine fortschreitende Entwicklung gekennzeichnet: Der Zwischenraum, der im Realismus als zarte Kontur inmitten einer starken Raum-Gegenraum-Polarität erscheint, weitet sich allmählich aus und nimmt den größten Anteil der modernen Raumaufteilung ein. Durch die Anwendung einer semiotischen Forschungsmethodik sollen offene Fragen – wie die nach der amorphen Natur moderner Grenz- und Raumkonstellationen – beantwortet werden. In diesem Sinne versteht sich das Projekt auch als poetologische Reflexion: die Analyse semiotischer Zwischenräume in einem historischen Zwischenraum.

(Gefördert von der Friedrich-Naumann-Stiftung)

Kontakt: serena.bonaldospam prevention@student.uni-tuebingen.de

 

Manuel Blank: Das Starren in der Literatur der Moderne von 1800 bis 1930 (Arbeitstitel)

Keywords: Starren, visuelle Wahrnehmung, nonverbale Kommunikation, Moderne, Verunanschaulichung

Um 1800 lässt sich ein Wandel der Verhältnisse zwischen Subjekt, Welt und Wahrnehmung feststellen. Diesem Paradigmenwechsel folgend, soll eine besonders markierte Version des Sehens – das Starren – in literarischen Texten des Untersuchungszeitraums analysiert werden. Das Ziel ist es, die Motivgeschichte des Starrens, sein ästhetisches Potential sowie die es begleitenden poetologischen Verfahren herauszuarbeiten. In den optischen Wahrnehmungstheorien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts steht das Starren in Opposition zu erfolgreicher, vernunftgeprägter visueller Wahrnehmung. Hingegen avancieren in literarischen Texten Episoden des Starrens auch zu einem produktiven und kreativen Möglichkeitsraum und gehen so über ein bloßes verständnisloses Sehen hinaus. Die Studie verfolgt die Absicht, diese Verfahren anhand eines Methodenkomplexes aus narratologischen, (post-)strukturalistischen und diskursanalytischen Ansätzen zu ergründen. Dabei, so die These, changiert das Starren zwischen Deutlichkeit und Opazität, Scharfsinn und Obskurität und evoziert so eine Ästhetik der Verunanschaulichung. Die hieraus resultierende Entfaltung der poietischen Eigenkraft des Starrens als Schwebezustand wirkt sich als rezeptiver Grenzmechanismus in einem breiten Spektrum auf Texte aus, indem es als Ruptur des Sehens in ein dialektisches Verhältnis zur Oberfläche tritt.

Kontakt: manuel.blankspam prevention@student.uni-tuebingen.de

Betreute Master- und Bachelorarbeiten

Masterarbeiten

Aylin Yildiz: Deutsch-türkische Hybridkultur und ihre medial-ästhetische Vermittlung in Literatur, Film und Rapmusik

Natascha Neft: „Das abgründige Ich“. Unheimliche Subjektivität in Tiecks „Der blonde Eckbert“, Droste-Hülshoffs „Die Judenbuche“ und Gotthelfs „Die schwarze Spinne“

Sebastian Schmitt: Digitale Literatur. Neue Möglichkeiten und die Grenzen unseres Literaturbegriffs im Zeitalter von Blog, Digitale Poesie und Internetroman

Nikola Palmtag: Ekel, Angst, Verstörung. Negative Wirkungsstrategien in Kafkas „In der Strafkolonie“, Jeremias Gotthelfs „Die schwarze Spinne“ und Ludwig Tiecks „Liebeszauber“

Sophie Pfeiffer-Hein: Extreme Selbstreflexivität. Poetik der Doppelung in Ludwig Tiecks „Liebeszauber“ und Hans Henny Jahnns „Die Nacht aus Blei“

Eleni Georgoudi: Neue Sachlichkeit – Neuer Realismus: Eine vergleichende Untersuchung der Rolle der Frau im Roman Irmgard Keuns ‚Das kunstseidene Mädchen‘ und Julia Zanges ‚Realitätsgewitter‘

Mara Nathalie Krott: Intermedialität und Intermaterialität in Ludwig Tiecks ‚Franz Sternbalds Wanderungen’

Michelle Ladner:  Geschlechterdiskurse in Heinrich von Kleists Werken ‚Die Marquise von O…‘, ‚Die Verlobung in St. Domingo‘ und ‚Das Erdbeben in Chili‘

Konstanze Kaspschyk: Die Bewegung um das leere Zentrum – Christian Krachts Romane ‚Faserland‘, ‚1979‘ und ‚Ich werde hier sein um Sonnenschein und im Schatten‘

Johanna Häußer: Schein und Sein – Das Motiv der Wandlung zur Herstellung der Innen- und Außenkorrespondenz in Grimm’schen Märchen

Sandrina Müller: Die Ästhetik des Todes. Eine vergleichende Analyse von Kafkas ‚Ein Landarzt“, Heyms ‚Die Sektion‘ und Benns ‚Schöne Jugend‘ und ‚Kleine Aster‘

Sandra Löwenstein: Das Bewahren der Romantik im Realismus. Ludwig Tiecks späte Prosatexte ‚Der junge Tischlermeister‘, ‚Des Lebens Überfluss‘ und ‚Waldeinsamkeit‘

Eliane Tribukait: Ökonomisierung von Emotionen in der Gegenwartsliteratur. Julias Zanges „Realitätsgewitter“ und Leif Randts „Schimmernder Dunst über CobyCounty“

Lisa Marie Faber: Imagination und Gesellschaftskritik im Expressionismus – die Selbst-Entfremdung in Carl Sternheims „Busekow“, Gottfried Benns „Gehirne“ und Georg Heyms „Der Irre“

Larisa Hasecic: Subjektkrisen in der Popliteratur. Existentielle Missstände in Christian Krachts "Faserland", Julia Zanges "Realitätsgewitter"und Leif Randts "Schimmernder Dunst über CobyCounty"

Mirvat El-Dassouki: Kriminalliteratur als moderne Konstruktion der Tragödie? Eine Untersuchung des Tragischen anhand von Friedrich Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre", E.T.A. Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi" und Friedrich Dürrenmatts "Der Verdacht"

Miriam Mihajlović: 'Alles ist gut'. Versehrte Kindheit in der Gegenwartsliteratur

Bogdan-Gabriel Burghelea: Im subversiven Abgrund. Queere Interpretationsmodelle am Beispiel ausgewählter Werke der deutschen Romantik

Sophie Köhler: Selbstreflexivität und Gewalt. Ein Vergleich von romantischer Prosa und ausgewählten Mären

Tobias Noack: ‚Wahrheit oder Fiktion?‘. Christian Krachts Spiel mit der Fiktionalität in und um "Faserland" und "Eurotrash"

Carolin Manz: Suizid, Sexualität und Antisemitismus. Literaturskandale bei Goethe, Schnitzler und Walser

Manuel Blank:  'Das Auge starrt, ohne zu sehen'. Über das Starren in der Literatur von 1900-1933

Hannes Fechter: Erzählen vom Woderstand: Moralische Haltung in Alfred Andersch "Sansibar odr der letzte Grund" und "Die Rote", Petr Weiss "Die Ästhetik ds Widerstands" und Sigfried Lenz "Der Überläufer"

Kevin Heyna: In 'unangemessenen Sphären' oder das 'Tor zum Leben'? Heterotope Orte und Grenzerfahrungen in Thomas Manns "Der Zauberberg"und Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß"

 

Bachelorarbeiten

Kassandra Fischer: Der Tatort über sich selbst – Ästhetisierungen, Meta-Fiktion und Medienreflexivität. Eine Analyse der drei „Murot“-Folgen „Im Schmerz geboren“, „Wer bin ich?“ und „Es lebe der Tod“

Laura Eckard: Extrem getäuscht. Täuschungsvorgänge als strukturales Element in den Werken „Penthesilea“, „Prinz Friedrich von Homburg“ und „Der Findling“ Heinrich von Kleists

Jennifer Zajonz: Weiblichkeitskonzepte im Volks- und Kunstmärchen. „Frau Holle“ (Grimm) vs. „Der blonde Eckbert“ (Tieck)

Silvio Alessandro Gendusa: „Es hätte auch schlimmer kommen können!“ Parahistorische Dystopien der deutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Christian Krachts „Ich wird hier sein im Sonnenschien und im Schatten“ und Christoph Ransmayrs „Morbus Kitahara“

Nadja Eppler: Die Ästhetik der Gewalt in expressionistischer Prosa. Ein Vergleich der Werke von Georg Heym „Der Irre“, Alfred Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“ und Robert Müllers „Das Grauen“

Alice Bühler: Wer ist Täter, wer Opfer? Die Frage nach der Schuld in ausgewählten Kurzgeschichten von Ferdinand von Schirach

Carla Guggenberger: Eifersucht, Rachsucht und Ekel in Clemens J. Setz Roman „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“

Yael Rosenberg: Das Spiel mit Identität in Aléa Toriks „Aléas Ich“

Andrea Zeh: Material werdende Handlung - Handlung werdendes Material.
Intermateriale Prozessualität in Kandinskys Bühnenkomposition 'Der
gelbe Klang' und Schönbergs Drama mit Musik 'Die glückliche Hand'
(ausgezeichnet mit dem Magenau-Wacker-Preis)

Marie-Claire Krezer: Wunden der Kindheit. Darstellung frühkindlicher Traumata in Grimms ‚Hänsel und Gretel‘ und Brentanos ‚Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl‘

Jennifer Steiger: Kafka und der Panoptismus – Machtkonstruktionen im Romanfragment ‚Der Prozeß‘

Kira Tosberg: Die femme vertueuse. Die Konstruktion eines literarischen Frauentypus anhand ausgewählter Werke E.T.A. Hoffmanns

Matthias Loy: Literarische Drastik. Implizite und explizite Verfahren in Tiecks „Liebeszauber“ und Kleists „Marquise von O.“

Anja Schneider: Alles eine Frage der Perspektive. Zum Wahnsinn in E.T.A. Hoffmanns ‚Der Sandmann’ und Georg Büchners ‚Lenz’

Manuel Blank: Die Ästhetik der Grenzüberschreitung in der Frühromantik. Novalis’ Heinrich von Ofterdingen und Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert

Christina Wallace: Gewalt und Gewissen. Georg Heyms „Der Irre“ und Alfred Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“ im Vergleich

Nathalie Schick: Die Grenzen der möglichen Welten. Autofiktionalität und Paratextualiät in Clemens J. Setz‘ Indigo

Lea Marzinak: Korrespondenz und Kampf – Die Beziehung zwoschen Subjekt und Natur als Ausdruck des Wahnsinns in Georg Büchners ‚Lenz‘ und Alfred Döblins ‚Die Ermordung einer Butterblume‘

Anna-Sophie Zepf: Opfer der Umstände? Zur Rolle der Abtreibung in Friedrich Wolfs „Cyankali“, Ilse Aichingers „Spiegelgeschichte“ und Bertolt Brechts „Von der Kindesmörderin Marie Farrar“

Irina Bajkalov: Drastik im Medienvergleich: Patrick Süskinds Roman „Das Parfum“ und Tom Tykwers Film „Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders“

Alexa Bornfelth: Rekurrenz statt Präsenz? Zur semiotischen Codierung der Drastik on Kleists „Die Marquise von O...“ und Kafkas „Ein Landarzt“

Larisa Hasecic: Prekäre Familienkonstellationen als Ursache für das Kommunikationsparadox im Drama. Der Generationenkonflikt in Walter Hasenclevers 'Der Sohn' und Friedrich Hebbels 'Maria Magdalena'

Alexandra Dempe: „Er ist sehr zart, er ist kränklich […] Er wird wahrscheinlich nicht alt werden“ – Das ‚Künstlerkind’ im Frühwerk Thomas Manns am Beispiel von Hanno Buddenbrook, Johannes Friedemann und Bajazzo

Lisa Marie Holzschuh: Topographie und Wahnsinn. Eine psychosemiotische Raumuntersuchung von Christian Krachts „Imperium“

Benjamin Kunz: Film und Politik in Christian Krachts ‚Die Toten‘

Michelle Pfeiffer: Das Bum-bum-bum des Beats. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der elektronischen Musik in Rainald Goetz‘ ‚Rave‘ unter intermedialem Schwerpunkt

Melissa Bader: Zwischen Traum und Wirklichkeit. E.T.A. Hoffmanns „Elixiere des „Teufels“

Sophie Köhler: Die Entfremdung des Subjekts. Eine psychoanalytische Lesart von E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ und Alfred Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“

Jan-Lukas Dietz: Transzendentes Material. Das metaphysische Materialverständnis der Futuristen anhand der parole in libertà

Berit Lindemann: Schuld, Sühne und katastrophische Enden im bürgerlichen Trauerspiel. Ein Dramenvergleich von Lessings ‚Emilia Galotti‘, Hebbels ‚Maria Magdalena‘ und Wagners ‚Die Kindermörderin‘

Annika Zacharias: „[U]rteilt selbst, ob hier Grund war, Seltsames zu ahnen oder nicht“ –Das Unheimliche in E.T.A. Hoffmanns Nachtstücken Das Gelübde und Das öde Haus

Yannick Schult: Die Ironie der Erinnerungskultur – Bezüge zum Nationalsozialismus in Christian Krachts Faserland und dem Film Finsterworld

Alicia Ott: Zwischen Extremen. Psychische Instabilität in Goethes „Faust – Der Tragödie Erster Teil“

Anna Weiss: Selbstverwirklichung oder Selbstzerstörung? Zur Darstellung des Lebensreformers August Engelhardt in Christian Krachts „Imperium“

Lea Loistl: „‚[...]daß das Gehirn ordentlich spritzte, wie ein goldener Springbrunnen.“ Zum Zusammenspiel von Ästhetik und Grausamkeit in Georg Heyms ‚Der Irre’, ‚Die Sektion’ und ‚Der Dieb’“

Philin Sauter: Ohne Apfel keinen Applepie – Die Beeinflussung der Digitalen Lyrik durch die Poesie der Konkreten.

Vanessa Fonesca Afonso: Inkongruenz durch Liminalität. Ästhetik des Phantastischen in Franz Kafkas „Die Verwandlung“.

Richard Freutel: Vom Kinostil zum Gesellschaftsspiegel: Eine komparative Analyse der Literaturadaption von Burhan Qurbanis Berlin Alexanderplatz (2020) und der Romanvorlage Alfred Döblins.

Selina Harnisch: Das Böse in „Die Toten“ von Christian Kracht.

Leonie Sophie Schieferdecker: Traumartiges Erzählen bei Kafka

Romina Scheib: Diskurse der Romantik im Deutschrap. Ein Vergleich von Trettmanns "New York" und Clemens Brentanos "Der Spinnerin Nachtlied"

Lea Kupferschmied: Figurationen des Bösen. Ein Vergleich von Wilhelms Hauffs "Das kalte Herz" und "Schneewittchen"

Jule Deuringer: Wahnsinn in Ludwig Tiecks "Liebeszauber" und E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Mark Wendt: Das Politische in der aktuellen Popliteratur - Die politische Ästhetik in Leif Randts "Allegro Pastell" und Julia Zanges "Realitätsgewitter"

Selina Mehl: Zwischen Selbstfindung und Selbsterfindung. Ein Vergleich von Edgar Selges "Hast du uns endlich gefunden" und Annie Ernaux' "Die Scham"

Sophie Ruff: Anatomie eines Helden. Heldenfiguren und Heldentum in Walter Moers' "Rumo & Die Wunder im Dunkeln"