Deutsches Seminar

Prof. Dr. Jürgen Wertheimer

Kontakt
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
E-Mail: juergen.wertheimerspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

Zur Person
 

2013

«Prix international de la Laïcité» verliehen vom Comité Laïcité République, Paris

1994/1995

«Professeur invité» an der Université Paris 8

1991 Berufung auf den Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und
Komparatistik an der Universität Tübingen
1988 Ruf auf eine Fiebiger-Professur (C3) für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an die Universität Bamberg
1987 Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Roger Bauer (Neuere deutsche Literaturgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft an der LMU)
1986/1987 Ernennung zum Pofesseur associé für Littérature allemande an der Universität Metz (Frankreich)
1985 Ernennung zum Privatdozenten für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie der LMU
1984/1985 Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Neuere deutsche Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft) Thema der Habilitationsschrift: "Der Güter Gefährlichstes, die Sprache". Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik.
1979 Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Deutsche Philologie (LMU)
1978/1979 Wissenschaftlicher Assistent an der Katholischen Universität Eichstätt
1975-1978

Vertreter der Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten am Institut für Deutsche Philologie der LMU

1975 Dr. phil. ("summa cum laude") an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema der Dissertation: Dialogisches Sprechen im Werk Stefan Georges.
1973 M.A. ("mit Auszeichnung") an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1969-1973 Studium der Germanistik, Komparatistik, Anglistik und Kunstgeschichte an den Universitäten München, Siena und Rom

Forschung

Forschungsschwerpunkte
Kulturkonflikte
Poetik der Affekte
Mythen - Ideologien - Kritik
Organisation der Tübinger Poetik-Dozentur (1996-2004)
Mitkoordinator des Projekts Wertewelten

Publikationen


Herausgebertätigkeit

Herausgeber der Zeitschrift arcadia zusammen mit John Neubauer und Vivian Liska.

Herausgeber der Tübinger Celan-Ausgabe. (bisher erschienen: Sprachgitter (1996), Die Niemandsrose (1996), Der Meridian (1999), Atemwende (2000), Fadensonnen (2000), Lichtzwang (2001), Schneepart (2002), Von Schwelle zu Schwelle (2002))

Mitherausgeber der Reihe Stauffenburg Discussion: Studien zur Inter- und Multikultur / Studies in Inter- and Multiculture

Selbständige Publikationen (Auswahl)

Don Quijotes Erben. Die Kunst des europäischen Romans: Stationen des europäischen Romans. Konkursbuchverlag, Tübingen 2013

Normen, Standards, Werte - was die Welt zusammenhält, Schriftenreihe Wertewelten Bd. 3. Hrsg. von Heinz-Dieter Assmann, Frank Baasner und Jürgen Wertheimer. Baden-Baden 2011.

Szene & Tribunal – Orte der „Wertschöpfung“? Schriftenreihe Wertewelten Bd. 2. Hrsg. von Heinz-Dieter Assmann, Frank Baasner und Jürgen Wertheimer. Baden-Baden 2011.

Kulturen des Dialogs. Schriftenreihe Wertewelten Bd. 1. Hrsg. von Heinz-Dieter Assmann, Frank Baasner und Jürgen Wertheimer. Baden-Baden 2010.

Die Venus aus dem Eis: Wie vor 40.000 Jahren unsere Kultur entstand. (In Zusammenarbeit mit Nicholas J. Conard). München 2010.

Als Maria Gott erfand. München: Pendo 2009.

Sisyphos und Bumerang: Zwischenberichte. Essayband: „Warum die Welt Literatur braucht“, „Fremdbestimmt und dummgemacht – Das Ende der Fun-Gesellschaft und was dann?“, „Heinrich Heine zum 150. Todestag – Stadtneurotiker, Dauerexilant, Unruhestifter“, „‘Knochen-Hebräisch‘ – Celan-Lektüren“, „‘Unser Auschwitz‘ – Tabu und Tabubruch als Marketing-Konzept“ u. a. Tübingen: Klöpfer und Meyer 2006

Schillers Spieler und Schurken. Tübingen: Konkursbuchverlag 2005.

Abenteuer Alltag. Europäische Romane von Cervantes bis Zola. Tübingen: Stauffenburg 2004.

Krieg der Wörter: Die Kulturkonfliktslüge. Marburg: Literaturwissenschaft.de, 2003.

Du wachst auf, und der Albtraum beginnt... Europäische Romane des 20. Jahrhunderts. Tübingen 2002.

Don Juan und Blaubart. Erotische Serientäter in der Literatur. München 1999.

Italienische Übersetzung: Don Juan e Barbablù. I delinquenti seriali dell'erotismo nella letteratura. Torino 2002.

"Der Güter gefährlichstes, die Sprache". Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik (Hölderlin, Diderot, Rousseau). München 1990.

Dialogisches Sprechen bei Stefan George. Formen und Wandlungen. München 1978.

Editionen (Auswahl)

Konfliktherd Toleranz? Analysen, Sondierungen, Klarstellungen. Tübingen 2002. (Hg. in Zusammenarbeit mit Michael Kessler und Wolfgang Graf Vitzthum)

Strategien der Verdummung. Infantilisierung in der Fun-Gesellschaft. München 2001. (Hg. in Zusammenarbeit mit Peter V. Zima)

Günter Grass, Wort und Bild: Materialien. Tübinger Poetik-Dozentur. Tübingen 1999. (Hg.)

Zeichen lesen. Lese-Zeichen. Kultursemiotische Vergleiche von Leseweisen in Deutschland und China. Tübingen 1999. (Hg. in Zusammenarbeit mit Susanne Göße)

Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen. Jüdische Wissenschaftler im Exil. Tübingen 1997. (Hg. in Zusammenarbeit mit Marianne Hassler)

Multikulturalität. Tendenzen, Probleme, Perspektiven. Tübingen 1995. (Hg. in Zusammenarbeit mit Michael Kessler)

Nelly Sachs. Neue Interpretationen. Tübingen 1994. (Hg. in Zusammenarbeit mit Michael Kessler)

Von Poesie und Politik. Zur Geschichte einer dubiosen Beziehung. Tübingen 1994. (Hg.)

"Überall in den Köpfen und Fäusten". Auf der Suche nach Ursachen und Konsequenzen von Gewalt. Darmstadt 1994. (Hg. in Zusammenarbeit mit H. Thiersch

Suchbild Europa - künstlerische Konzepte der Moderne. Amsterdam 1994. (Hg.)

Das Shakespeare-Bild in Europa zwischen Aufklärung und Romantik. Bern 1989. (Hg. in Zusammenarbeit mit Roger Bauer)

Der theatralische Neoklassizismus um 1800. Ein europäisches Phänomen? Bern 1986. (Hg. in Zusammenarbeit mit Roger Bauer)

Ästhetik der Gewalt: ihre Darstellung in Literatur und Kunst. Frankfurt am Main 1986. (Hg.)

Das Ende des Stegreifspiels - die Geburt des Nationaltheaters: ein Wendepunkt in der Geschichte des europäischen Dramas. München 1983. (Hg. in Zusammenarbeit mit Roger Bauer)

Aufsätze (Auswahl)

Bhatti, A./ Kimmich, D./ Koschorke, A./ Schlögl, R./ Wertheimer, J.: „Ähnlichkeit. Ein kulturtheoretisches Paradigma“. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 36, Heft 1, S. 233 - 247.

"Inszenierte Wahrheit: Die Gerechtigkeit als schöner Schein." In: Szene & Tribunal – Orte der „Wertschöpfung“? Schriftenreihe Wertewelten Bd. 2. Hrsg. von Heinz-Dieter Assmann, Frank Baasner und Jürgen Wertheimer. Baden-Baden 2011.

"Qian Qi". In: Kosmos Österreich Nr. 36 September bis Dezember 2010.

"'Die Welt als Sprache zu sehen': Hermann Burgers magisches Sprechen." In: Hermann Burger – Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages. Hrsg. von Magnus Wieland und Simon Zumsteg. Wien 2010.

"Vom 'Dialog der Kulturen' zu den 'Kulturen des Dialogs'." In: Kulturen des Dialogs. Schriftenreihe Wertewelten Bd. 1. Hrsg. von Heinz-Dieter Assmann, Frank Baasner und Jürgen Wertheimer. Baden-Baden 2010.

„'Liebe Mörder!' – Turrinis Poetik zwischen Schmäh und Schock." In: Peter Turrini: Kämpfer, Künstler, Narr und Bürger. Hrsg. von Klaus Amann. Wien 2007.

"Augenblicke durchs Fenster". In: Études germaniques. Paris 2006.

"Ästhetik der Gewalt? Literarische Darstellung und emotionale Effekte." In: Ethik und Ästhetik der Gewalt. Hrsg. von Julia Dietrich und Uta Müller Koch. Paderborn 2006.

"Der Troianische Krieg findet doch statt": Über den literarischen Gebrauch von Mythen. In: Troia. Von Homer bis heute. Hrsg. von Heinz Hofmann. Tübingen 2004.

"Unser Auschwitz" - Tabu und Tabubruch als Marketing-Konzept. Eine Glosse vom Rand der Philologie. In: Aufklärungen - zur Literaturgeschichte der Moderne. Festschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Frick u. a. Tübingen 2003.

"Man könnte eine kommunikative Prävention starten." Prof. Dr. Jürgen Wertheimer im Gespräch mit Rüdiger John. In: Transfer: Kunst Wirtschaft Wissenschaft. Baden-Baden 2003.

"Kanakman" contro "Skinhead". Il nuovo tono della letteratura della migrazione. In: Le lingue dello Straniero. A cura di Giovanna Calabrò. Neapel 2003.

"Es lebe die krummnasige Kreatur". Der etwas andere Celan. In: Erinnerte Shoah. Die Literatur der Überlebenden. Hrsg. von Walter Schmitz. Dresden 2003.

Complotti, cospirazioni, cospirazioni mondiali. In: Cospirazioni, trame. 2003.

Im Papierhaus wohnt die Stellungnahme. Zu Herta Müllers Bild-Text-Collagen. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 7/2002.

Kanak/wo/man contra Skinhead - zum neuen Ton jüngerer AutorInnen der Migration. In: Migration und Interkulturalität in neueren literarischen Texten. Hrsg. von Aglaia Blioumi. München 2002.

Stanislaw Przybyszewski - im Sog der Décadence. In: Polonistyczne spotkania Tybinga. Studia o literaturze polskiej i polso-niemieckich zwiazkach literackich przelomu XIX i XX wieku. Warschau 2002.

Verdrängen - Vergessen - Erinnern. In: Literaturwissenschaft: intermedial - interdisziplinär. Hrsg. von Herbert Foltinek und Christoph Leitgeb. Wien 2002.

Zukunft? - Acht Absagen. In: X Semana de Estudios Germánicos. Madrid 2002.

Achtung Zukunft! In: Das schöne, neue Leben. Hrsg. von Dieter Korczak. Hagen 2001.

Charisma im Doppelpack - zur Selbstinszenierung deutscher Autoren. In: Inszeniertes Charisma. Medien und Persönlichkeit. Hrsg. von Jürg Häusermann. Tübingen 2001.

Denkpause. Über Sinn und Zweck von Erinnerungskultur. In: "... das Flüstern eines leisen Wehens ...". Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Festschrift für Utz Jeggle. Hrsg. von Freddy Raphaël. Konstanz 2001.

"Die Welt der Sprache zu sehen". Hermann Burgers magisches Sprechen. In: Ironische Propheten. Sprachbewusstsein und Humanität in der Literatur von Herder bis Heine. Hrsg. von Markus Heilmann und Birgit Wägenbaur. Tübingen 2001.

Krieg der Wörter: Kultur, Kulturdifferenz, Kulturkonflikt. In: Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Beate Burtscher-Bechter und Martin Sexl. Innsbruck u.a. 2001.

Tankred Dorst. Von Stefan Blanz und Jürgen Wertheimer. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Alo Allkemper und Norbert O. Eke. Berlin 2000.

Den Mythos lesen lernen - Gebrauch und Missbrauch von Geschichte(n) in der Moderne. In: Studi Germanici (nuova serie). Rom 2/2000.

"Sechzig" - oder Fußball und Masochismus. In: Zielorientierte Vermittlungskonzepte im Fußball. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XI. Hamburg 2000.

Der Verführer in der Krise - zu Puschkins "Don-Juan"-Interpretation. In: "Ein Denkmal schuf ich mir...". Alexander Puschkins literarische Bedeutung. Hrsg. von Rolf-Dieter Kluge. Tübingen 2000.

"Zerbrochene Gottesvorstellungen". Bildnisverbot und Bildersturm in Ingeborg Bachmanns "Das Buch Franza". In: Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000.

Lessings Nathan der Weise: Parabel der Koexistenz oder unfreiwillige Provokation? (Beirut-Vortrag)

Grenzwissenschaft - zu den Aufgaben einer Komparatistik der Gegenwart. In: Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen. Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus. Hrsg. von Horst Turk. Göttingen 1998.

Steiners Tolstoi, Bachtins Dostojewski - von der Unverbindlichkeit großer Interpreten. In: Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Dichter, Denker, Visionär. Hrsg. von Heinz Setzer u. a. Tübingen 1998.