Slavisches Seminar

Publikationen

Monografien

2017 Искусство жизни: Жизнь как предмет эстетического отношения в русской культуре ХVI-ХХ веков. Пер. с нем. A.И. Жеребина. Москва: Новое литературное обозрение.
2004 Das Leben zur Kunst machen. Lebenskunst in Russland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Fink.
1995 Intertextualität und Epochenpoetik in den Dramen Aleksandr Bloks. München: Peter Lang.

Editionen

2011 Alexander Rodtschenko. Schwarz und Weiß. Schriften zur Photographie. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Schamma Schahadat und Bernd Stiegler. München: Fink.
   

Reihen

"Basis-Scripte: Reader", herausgegeben gemeinsam mit Dorothee Kimmich. Bielefeld: transcript.

2010 Band I: Kulturtheorie. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Rezension lesen
2012 Band II: Gender Studies. Hrsg. v. Franziska Bergmann, Franziska Schössler, Bettina Schreck.
2015 Band III: Transkulturalität. Hrsg. v. Andreas Langenohl, Ralph Poole, Manfred Weinberg.
2014 Band IV: Bildwissenschaft und Visiual Culture. Hrsg. v. Marius Rimmele, Klaus Sachs-Hombach, Bernd Stiegler.

Sammelbände und Zeitschriften

2025Translation und Migration: Texte, Theorien, Figuren. Festschrift für Renate Lachmann. Wiener Slawistischer Almanach. Band 93. Hrsg. v. Miranda Jakiša, Schamma Schahadat. München.
2023„ALLES IST TEURER ALS UKRAINISCHES LEBEN“ – Texte über Westsplaining und den Krieg. Hrsg.  v.  Aleksandra Konarzewska, Schamma Schahadat, Nina Weller. Berlin.
2023Central and Eastern European Literary Theory and the West. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston.
2021Weltliteratur in der longue durée. Hrsg. v. Schamma Schahadat und Annette Werberger. Leiden.
2020Postsocialist Landscapes. Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang. Hrsg. v. Thomas Lahusen und Schamma Schahadat. Bielefeld.
2018Erweiterung des Horizonts Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Göttingen.
2017Theory of Literature as a Theory of the Arts and Humanities. Wiener Slavistischer Almanach. Sonderband 92. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat. Leipzig/Wien.
2016Diskriminierungen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2016. Hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld.
2016Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Übersetzungslandschaft in Ost- und Mitteleuropa. Hrsg. v. Schamma Schahadat, Štĕpán Zbytovský. Bielefeld. Rezension lesen
2016Themenschwerpunkt "Polnische Literaturtheorie II". In: Welt der Slaven 61.2 (2016), S. 254-412. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat. Wiesbaden.
2015/16Themenschwerpunkt "Polnische Literaturtheorie I". In: Welt der Slaven 61.1 (2016), S. 65-206. Hrsg. v. Michał Mrugalski, Schamma Schahadat. Wiesbaden.
2015Eine andere Moderne? Diskursverflechtungen in der russischen Kultur. (Literatur und Philosophie III). Hrsg. v. Erik Martin, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Leipzig / Wien. (Wiener Slawistischer Almanach 76)
2015Krieg und Konflikt in den Medien. Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. Hrsg. v. Felix Reer, Klaus Sachs-Hombach und Schamma Schahadat. Köln.
2014Gut und schön? Die neue Moralismusdebatte am Beispiel Dostoevskijs. Hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff, Sabine A. Döring. Paderborn.
2013Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis. Hrsg. v. Claudia Dathe, Renata Makarska, Schamma Schahadat. Berlin.
2012Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Marburg.
2012Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann. Hrsg. v. Susanne Frank und Schamma Schahadat. München. (Wiener Slawistischer Almanach Sonderband 69)
2012Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat. Bielefeld.
2012Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat. Bielefeld.
2012Konzepte der Kreativität im russischen Denken. (Literatur und Philosophie II). Hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor' P. Smirnov und Irina Wutsdorff. München / Berlin / Wien. (Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände, Bd. 80)
2011Erkenntnis und Darstellung. Formen der Philosophie und der Literatur. Hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Paderborn.
2011Nachbarschaft, Räume, Emotionen. Interdisziplinäre Beiträge zu einer sozialen Lebensform. Hrsg. v. Sandra Evans, Schamma Schahadat. Bielefeld: transcript.
2011Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften. Hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat unter Mitarbeit von Christian Nastal. Marburg.
2010Kulturtheorie. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Bielefeld: basis-scripte 1.
2010Russkaja imperija čuvstv. Podchody k kul’turnoj istorii ėmocii [Das russische Reiche der Gefühle. Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Emotionen]. Hrsg. v. Marc Elie, Jan Plamper, Schamma Schahadat, unter Mitarbeit von Michail Maiatski. Mosvka: NLO.
2010Das Konzept der Synthese im russischen Denken. Künste – Medien – Diskurse. (Literatur und Philosophie I). Hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor’ Smirnov, Irina Wutsdorff. München / Wien. (Wiener Slavistischer Almanach, Sonderband 76)
2009Kulturen der Leidenschaften – Leidenschaften in den Kulturen. Hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat. (Gastedition der Zeitschrift arcadia Bd. 44)
2008Alltag. Sonderheft der Zeitschrift Plurale. Hrsg. v. Mirjam Goller, Guido Heldt, Schamma Schahadat, Jörg Silbermann. Berlin.
2008Archiv und Anfang. Festschrift für Igor Pavlovič Smirnov. Hrsg. v. Susi Frank, Schamma Schahadat. München.
2007Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Ambivalente Genderkonstruktionen in Wissenschaft, Kunst und Literatur. Hrsg. v. Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat. Bielefeld: transcript.
2005Nähe schaffen, Abstand halten. Zur Geschichte der Intimität in der russischen Kultur. Hrsg. v. Nadežda Grigor'eva, Schamma Schahadat, Igor' Smirnov. München. (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 62)
2001Mystifikation – Autorschaft – Original. Hrsg. v. Susi Frank, Renate Lachmann, Sylvia Sasse, Schamma Schahadat, Caroline Schramm. Tübingen.
2001Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann. Hrsg. v. Susi Frank, Erika Greber, Schamma Schahadat, Igor' Smirnov. München.
1999Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv. Hrsg. v. Stefan Rieger, Schamma Schahadat, Manfred Weinberg. Tübingen.
1998Lebenskunst – Kunstleben. Жизнетворчество в русской культуре XVIII-XX вв. [Lebenschaffen in der russischen Kultur vom 18.-20. Jhd.]. Hrsg. v. Schamma Schahadat. München.

Aufsätze

2025Erich Auerbach und Vladimir Nabokov: Die Migration von Weltliteratur.(Cervantes), in: Wiener Slawistischer Almanach, 93 (2024), S. 193–211.
2025(gemeinsam mit Miranda Jakiša)  Vorbemerkung oder: eine Hommage auf Renate Lachmann, in: Wiener Slawistischer Almanach, 93 (2024), S. 1-7. 
2024Übersehener Reichtum: Die Chancen der Slavistik, in: Forschung & Lehre. Alles was die Wissenschaft bewegt, 31. Jg., 2 (2024), S. 106-107.
2023Schreiben im Krieg. Ukrainische Literatur im Extrem. Blogbeitrag auf Copernico vom 17.11.2023.
2023World Literature and Ideology: The Case of Socialist Realism, in: World Literature in the Soviet Union, hrsg. von Galin Tihanov, Anne Lounsbery und Rossen Djagalov. Boston, S. 189-206.
2023Das literarische Porträt im russischen Fin de Siècle, in: Bildmedien: Materialität - Semiotik - Ästhetik, hrsg. von Frauke Berndt und Jan-Noël Thon. Berlin/Boston, S. 283-299.
2023(gemeinsam mit Michał Mrugalski und Irina Wutsdorff) Introduction: Entangled Literary Theory, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 3-22.
2023Migrants of Theory, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 59-75.
2023Poetics and Hermeneutics, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 381-393.
2023Literary Evolution, in: Central and Eastern European Literary Theory and the West, hrsg. von Michał Mrugalski, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff. Berlin/Boston, S. 918-925.
2022Belye noči, in: Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht, hrsg. v. Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. München/Weimar: Works & Nights, S. 18-21.
2021Das russische Imperium als familiärer Raum. Die Emotionalisierung der russischen Kultur um 1800, in: VON A WIE ASPEKT BIS Z WIE ZDVOŘILOST. Ein Kaleidoskop der Slavistik für Tilman Berger zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Bernhard Brehmer, Anja Gattnar und Tatiana Perevozchikova. Tübingen: Tübingen Library Publishing, S. 441-452.
2021Epochenumbrüche – Die Inszenierung des Anfangs in der russischen Romantik und im russischen Realismus, in: Endpunkte. Und Neuanfänge. Geisteswissenschaftliche Annäherung an die Dynamik von Zeitläufen, hrsg. von Kristina Lahl und Sašo Jerše. Köln: Böhlau Verlag, S. 95-106.
2021Weltliteratur und Sozialismus: der sowjetische Schriftstellerkongress 1934, in: Weltliteratur in der longue durée, hrsg. v. Schamma Schahadat und Annette Werberger. Leiden, S. 291-320.
2021(gemeinsam mit Annette Werberger) Weltliteratur in der longue durée – eine Einführung und ein Überblick, in: Weltliteratur in der longue durée, hrsg. v. Schamma Schahadat und Annette Werberger. Leiden, S. XI-XXIII.
2020Wohnen in der Vorstadt. Věra Chytilovás Panelstory aneb Jak se rodí sídliste (Geschichte der Wände oder Wie eine Siedlung entsteht, 1979), in: Věra Chytilová. Film-Konzepte, Nr.58 ,  hrsg. v. Margarete Wach. München: edition text + kritik (2020), S. 79-97.
2020Das Leben der anderen erzählen –  Die Dichter und ihre Freunde (Goethe, Mickiewicz, Achmatova), in: Körper, Gedächtnis, Literatur in (post)totalitären Kulturen, hrsg. v. Susi Frank und Franziska Thun-Hohenstein. Wiener Slavistischer Almanach 85 (2020), S. 351-377.
2020Filmerbe der Umbruchszeit. Zusammen mit Margarete Wach. Katalogtext zum Symposium des 20. Festivals des mittel- und osteuropäischen Films "goEast" in Wiesbaden (05.-11.05.2020), in: Festivalkatalog, 20. Jg., S. 85-96.

2020

 

(Re)Inventing (East) Central Europe: Literary Expeditions into a Lost Space, in: Postsocialist Landscapes. Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang, hrsg. v. Thomas Lahusen, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 117-142.
2020Introduction, in: Postsocialist Landscapes. Real and Imaginary Spaces from Stalinstadt to Pyongyang, hrsg. v. Thomas Lahusen, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-22.
2020Nomadic Writers: Authors from (East) Central Europe on the Road, in: Feminist Circulations between East and West / Feministische Zirkulationen zwischen Ost und West, hrsg. v. Annette Bühler-Dietrich, S. 151-164.
2019Exil und Nostalgie: Czesław Miłosz – Vladimir Nabokov – Iosif Brodskij, in: Wiener Slawistischer Almanach 82 (2018), S. 325-347.
2019Nomaden und andere Reisende. (Ost-)Mitteleuropäische Literatur und Weltliteratur im 21. Jahrhundert, in: Gegenwartsliteratur – Weltliteratur. Historische und theoretische Perspektiven, hrsg. v. Giulia Radaelli, Nike Thurn. Bielefeld, S. 171-197.
2019Diary, in: Handbook of Autobiography/Autofiction. Bd. 1: Theory and Concepts, hrsg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin/Boston, S. 547-556.
2019Czesław Miłosz: Rodzinna Europa (1958) [Native Realm], in: Handbook of Autobiography/Autofiction. Bd. 3: Exemplary Texts, hrsg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin/Boston, S. 1777-1793.
2019Vladimir Nabokov: Speak, Memory. An Autobiography Revisited (1966), in: Handbook of Autobiography/Autofiction. Bd. 3: Exemplary Texts, hrsg. v. Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin/Boston, S. 1851-1865.
2018'Dokumentalistki'. Polnische Dokumentar- und Pressefotografinnen (Zofia Chomętowska, Julia Pirotte, Irena Jarosińska), in: Erweiterung des Horizonts Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Göttingen, S. 377-406.
2018Einleitung: Dokument, Reportage, Polen, in: Erweiterung des Horizonts Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Iwona Kurz, Renata Makarska, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Göttingen, S. 9-21. (gemeinsam mit Renata Makarska und Margarete Wach)
2018Stehlen und Geben. Tadeusz Konwickis Roman Mała apokalipsa (Die kleine Apokalypse) im Kontext von Gabentheorien und Opferkultur, in: Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Gründungsmythos, hrsg. v. Andreas Gehrlach, Dorothee Kimmich. München, S. 243-260.
2018Voina i mir [Krieg und Frieden], in: Titelpaare: Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch, hrsg. v. Hendrikje Schauer, Marcel Lepper. Stuttgart/Weimar, S.184-187.
2018Symbolistisches 're-writing': Die revolutionäre Christusfigur bei Aleksandr Blok und Andrej Belyj im Kontext ihrer Freundschaft-Feindschaft, in: Revolution und Avantgarde, hrsg. v. Anke Niederbudde, Nora Scholz. Berlin, S.17-34.
2017"Nóż w wodzie" i "Rysopis" - dwa warianty polskiej 'Nouvelle Vague', in: W poszukiwaniu polskiej Nowej Fali, hrsg. v. Margarete Wach, Andrzej Gwóźdź. Warschau/Krakau, S. 241-254.
2017Vom historischen Pathos zum politischen Ethos. Kazimierz Dejmeks Inszenierung der 'Dziady' ('Ahnenfeier') 1967 und die polnische Generation ’68, in: Ethos und Pathos. Mediale Wirkungsästhetik in Ost und West, hrsg. v. Riccardo Nicolosi, Tanja Zimmermann. Köln/Weimar/Wien, S. 371-395.
2017Speaking About Translations: Forewords, Commentaries, Manifestos. (Walter Benjamin, Vladimir Nabokov, Stanisław Barańczak), in: Writing History - Shaping History of (Not Only Polish) Literary Studies. Przegląd Filozoficzno-Literacki, Nr. 2(47)(2017), S. 69-83.
2016Diskriminierung. Versuch einer Begriffsbestimmung, in: Diskriminierungen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2016, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 9-21 (gemeinsam mit Dorothee Kimmich).
2016Sichtbare Übersetzer – transkulturelle Biographien. Am Beispiel von Karl Dedecius und Ilma Rakusa, in: Übersetzungslandschaften. Themen und Akteure der Übersetzungslandschaft in Ost- und Mitteleuropa, hrsg. v. Schamma Schahadat, Štĕpán Zbytovský. Bielefeld, S. 19-40.
2016Kulturelle Codierungen. Soziologie, Ethnologie, Kultursemiotik, in: Literatur und Emotionen, hrsg. v. Martin von Koppenfels, Cornelia Zumbusch. S. 122-139.
2016Die Warschauer und Vilnaer Polonistik in der Zwischenkriegszeit: Der Eintritt ins europäische literaturtheoretische Feld, in: Laboratorien der Moderne. Orte und Räume des Wissens in Mittel- und Osteuropa, hrsg. v. Bernd Stiegler, Sylwia Werner. Paderborn, S. 135-252.
2015"Das Messer im Wasser" und "Besondere Kennzeichen: Keine." Zwei Varianten der polnischen 'nouvelle vague', in: Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte, hrsg. v. Margarete Wach und Deutsches Filminstitut - DIF. Marburg, S. 240-250.
2014Vielsprechen statt Nichtsprechen: Die "dicken Romane" des russischen Realismus (Tolstoi und Dostoevskij), in: Wiener Slawistischer Almanach, Band 73, München - Wien 2014, S. 219-247.
2014Der russische Realismus als ideologisches und ethisches Programm. Am Beispiel von Ivan Turgenev (Väter und Söhne), Nikolaj Černyševskij (Was tun?) und Fedor Dostoevskij (Die Dämonen), in: Gut und schön? Die neue Moralismusdebatte am Beispiel Dostoevskijs, hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff, Sabine A. Döring. Paderborn. S. 125-146.
2014Baustellen und Bauopfer in der Kultur des Stalinismus, in: Die Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik, hrsg. v. Peter Rehder, Igor Smirnov. München (Heft 1), S. 137-153.
2013Text - Kultur - translational turn, in: Zwischentexte. Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis, hrsg. v. Claudia Dathe, Renata Makarska, Schamma Schahadat. Berlin, S. 19-46.
2012Neue Frau, polnische Heldin und femme fragile, in: Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Margarete Wach. Marburg, S. 69-89.
2012Fotografiestreit und Formalismusvorwurf: Fotografie, Wirklichkeit und Evidenz in der sowjetischen Fotografie der 1920er / 30er Jahre, in: Evidenz und Zeugenschaft. Für Renate Lachmann, hrsg. v. Susanne Frank und Schamma Schahadat. München 2012, S. 385-410.
2012Julia Kristeva, Pouvoirs de l'horreur, in: Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, hrsg. v. Claus Leggewie, Dariuš Zifonun, Anne Lang, Marcel Siepmann, Johanna Hoppen. Bielefeld, S. 268-271.
2012Einleitung, in: Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-21 (zusammen mit Dorothee Kimmich).
2012Essen: "gut zu denken", gut zu teilen. Das Rohe, das Gekochte und die Tischsitten, in: Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 19-29.
2012Vorwort: Essen, in: Essen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2012, hrsg. v. Dorothee Kimmich ,Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-17.
2012Vorwort: Konzepte der Kreativität im russischen Denken. Literatur und Philosophie II, hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor' P. Smirnov und Irina Wutsdorff. Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände, Bd. 80. München - Berlin - Wien, S. 5-10 (zusammen mit Nadežda Grigor’eva, Igor' P. Smirnov und Irina Wutsdorff).
2011Philosophie und Literatur. Erkenntnis und Darstellung. Einführende Bemerkungen zu einem komplizierten Verhältnis, in: Erkenntnis und Darstellung. Form in der Philosophie und Literatur, hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Paderborn, S. 7-18 (zusammen mit Catrin Misselhorn und Irina Wutsdorff).
2011Verführung in der Philosophie, in: Erkenntnis und Darstellung. Form in der Philosophie und Literatur, hrsg. v. Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat, Irina Wutsdorff. Paderborn, S. 189-212.
2011Einleitung: Nachbarschaft in Theorie und Praxis, in: Nachbarschaft, Räume, Emotionen, hrsg. v. Sandra Evans, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 7-27 (mit Sandra Evans).
2011Zwangsgemeinschaften: Erzwungene Nachbarschaft im Lager und im Gefängnis (am Beispiel von Fedor Dostoevskij, Evgenija Ginzburg und Varlam Šalamov, in: Nachbarschaft, Räume, Emotionen, hrsg. v. Sandra Evans, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 153-184.
2011Polak w Niemczech. Witold Gombrowicz w Berlinie, in: Rocznik Komparatystyczny 2, Szczecin, S. 229-244.
2011Nachwort: Experimente für die Gegenwart (mit Bernd Stiegler), in: Alexander Rodtschenko. Schwarz und Weiß. Schriften zur Photographie, hrsg. v. Schamma Schahadat, Bernd Stiegler. München, S. 409-426.
2011Anna/Agnieszka: Eine (polnische) Heldin – Volker Schlöndorffs "Strajk", in: Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften, hrsg. v. Konrad Klejsa, Schamma Schahadat, Marburg.
2010Das Heilige und das Profane. In: Kulturtheorie, hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Bielefeld. (basis-scripte 1), S. 17-27.
2010Das Eigene und das Fremde (gemeinsam mit Dorothee Kimmich). In: Kulturtheorie, hrsg. v. Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat, Thomas Hauschild. Bielefeld. (basis-scripte 1), S. 151-163.
2010Vvedenie II: Psichologizm, ljubov‘, otvraščenie, razum: Ėmocii s točki zrenija literaturovedenija [Psychologismus, Liebe, Ekel, Verstand: Die Emotionen aus der Perspektive der Literaturwissenschaft], in: Russkaja imperija čuvstv. Podchody k kul’turnoj istorii ėmocii [Das russische Reiche der Gefühle. Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Emotionen], hrsg. v. Marc Elie, Jan Plamper, Schamma Schahadat, unter Mitarbeit von Michail Maiatski. Mosvka: NLO, S. 37-47.
2010Russkaja kinomelodrama meždu Serebrjanym vekom i avangardom [Das russische Kinomelodrama zwischen dem Silbernen Zeitalter und der Avantgarde], in: Russkaja imperija čuvstv. Podchody k kul’turnoj istorii ėmocii [Das russische Reiche der Gefühle. Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Emotionen], hrsg. v. Marc Elie, Jan Plamper, Schamma Schahadat, unter Mitarbeit von Michail Maiatski. Mosvka: NLO, S. 227-255. (erweiterte russische Fassung von „Leidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und Moderne“, 2009).
2010Museum – Ästhetik – Erinnerung. Nikolaj Fedorov und Pavel Florenskij, in: Das Konzept der Synthese im russischen Denken. Künste – Medien – Diskurse, hrsg. v. Nadežda Grigor’eva, Schamma Schahadat, Igor’ Smirnov, Irina Wutsdorff, Wiener Slavistischer Almanach, Sonderbd. 76, München – Wien, S. 123-144.
2009Philosophie und Verführung. Der intime Diskurs der russischen Philosophen, in: Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008, hrsg. v. S. Kempgen, K. Gutschmidt, U. Jekutsch, L. Udolph, München, S. 503-515.
2009Leidenschaften und Ökonomie. Das russische Stummfilm-Melodrama zwischen Fin de siècle und Moderne, in: arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft. International Journal of Literary Studies, hrsg. v. Vivian Liska, John Neubauer, Jürgen Wertheimer. Berlin [u.a.], Bd. 44, S. 137-160.
2008Das nicht zu Ende Gesprochene: Reste der Rede (Am Beispiel von Cyprian Norwid), in: Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, hrsg. v. Barbara Thums, Annette Werberger. Frankfurt a. M.
2008Der Anfang des Mediums: Ursprungserzählungen über die Filmkunst, in: Archiv und Anfang. Festschrift für Igor P. Smirnov, hrsg. v. Susi Frank, Schamma Schahadat. München, S. 341-358.
2008Extremer Alltag: Russische Kriegstagebücher, in: Alltag. Sonderheft der Zeitschrift Plurale, hrsg. v. Mirjam Goller, Guido Heldt, Schamma Schahadat, Jörg Silbermann. Berlin, S. 181-212.
2008Wie zusammen leben? Wohnen in Ost und West im 20. Jahrhundert, in: die stadt von morgen. Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels Berlin. hrsg. v. Annette Maechtel, Kathrin Peters. Köln, S. 244-255.
2007Schwesternmord: Poetik, Politik und Gender in der polnischen Romantik, in: Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt. Gender in Wissenschaft, Kunst und Literatur, hrsg. v. Ingrid Hotz-Davies, Schamma Schahadat. Bielefeld, S. 234-256.
2006Соперник, паразит, спаситель. Фигуры третьего в кино 1920–60-х. [Rivale, Parasit, Erlöser. Figurationen des Dritten im russischen Film 1920-1960], in: Х. Гюнтер, С. Хэнсген (Hrsg.), Советская власть и медиа. Sankt-Peterburg, S. 482-495.
2006Väter und Söhne. Stanislavskij, Mejerchol'd, Eizenstejn, in: Wiener Slawistischer Almanach 58 (2006), S. 49-77.
2006Exil, kulturelle Konversion, Verrat: Joseph Conrad und Bronisław Malinowski, in: Exklusion. Figuren der Ausgrenzung in der polnischen und russischen Kultur des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. W. Kissel, F. Thun, S. Sasse. München, S. 37-56.
2005Allein, zu zweit, zu dritt. Gaben und Gegengaben im Briefwechsel, in: Nähe schaffen, Abstand halten. Zur Geschichte der Intimität in der russischen Kultur, hrsg. v. Nadežda Grigor'eva, Schamma Schahadat, Igor' Smirnov. München. (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 62), S. 149-182.
2004Zusammenleben: Mensch und (Wohn)Raum im Russland der 1920er Jahre, in: Disziplinen des Lebens, hrsg v. Ulrich Bröckling, B. Bühler u.a. Tübingen, S. 149-169.
2004Nähe, Zwang. Projekte kommunalen Wohnens von den Chlysten bis zu Kabakov, in: Kulturelle Konstanten Rußlands im Wandel. Zur Situation der russischen Kultur heute, hrsg. v. B. Menzel. Bochum, S. 90-109.
2003Das Leben ordnen. Theoretische Überlegungen zum symbolistischen roman à clef, in: Zeit-Räume, hrsg. v. S. Frank, I. Smirnov. München, S. 115-139. (Wiener Slawistischer Almanach 49)
2002Liebesdreiecke. Die ménage à trois zwischen Selbstmord und Kollektiv, in: Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung, hrsg. v. S. Sasse, S. Wenner. Bielefeld, S. 237-262.
2002Skandal, in: Lexikon der russischen Kultur, hrsg. v. N. Franz. Darmstadt, S. 409-411.
2002Lebenstext und Kunsttext im symbolistischen Roman: Von der Fiktion zur Virtualität in Valerij Brjusovs „Der feurige Engel“, in: Schriften – Dinge – Phantasmen. Literatur und Kultur der russischen Moderne I, hrsg. v. M. Goller, S. Strätling. München, S. 63-93 (WSA Sonderband 56).
2002Avantgarde und Ethnographie: Stanisław Witkiewicz und Bronisław Malinowski, in: Welt der Slaven XLVII, S. 155-180.
2002Ohrfeigen und andere Normverletzungen. Über den Skandal in Lebens- und Kunsttexten von Dostoevskij und Belyj, in: Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann, hrsg. v. S. Frank, E. Greber u.a. München, S. 48-63.
2001Die Geburt des Autors aus der Mystifikation. Valerij Brjusov, die Signatur und der Stil, in: Mystifikation - Autorschaft – Original, hrsg. v. S. Frank, R. Lachmann u.a. Tübingen, S. 184-205.
2001Koz’ma Prutkov: Fake Writer - Imitator - Parodist, in: Russian Literature XLIX, S. 271-291.
2000Das Ich ist (nicht) der Andere. Fehllektüren in Andrej Belyjs Serebrjanyj golub' [Die silberne Taube] und Vladimir Nabokovs Otčajanie [Verzweiflung], in: Hypertext Отчаяние / Сверхтекст Despair, hrsg. v. I. P. Smirnov. München, S. 193-214.
2000Das Lachen und die Macht. Zur Geschichte der russischen Lachgemeinschaften, in: Welt der Slaven XLV. 2000, S. 285-314.
2000Szalone kobiety, nerwowi mężczyźni: Histeria i gender na przełomie wieków [Verrrückte Frauen, nervöse Männer. Hysterie und Gender um die Jahrhundertwende], in: Nowa świadomość płci w modernizmie, hrsg. v. G. Ritz, Ch. Binswanger, C. Scheide. Kraków, S. 245-268.
2000Маска или лицо? О силе и бессиле актера [Maske oder Gesicht? Über Macht und Ohnmacht des Schauspielers], in: Киноведческие записки 47, S. 47-56.
1999Das Fest. Aneignung und Ablehnung des Fremden in der russischen Kultur, in: Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv, hrsg. v. S. Rieger, Sch. Schahadat, M. Weinberg. Tübingen, S. 285-304.
1999Инсценированные страсти [Inszenierte Leidenschaften], in: Logos 12, S. 15-23. (Sonderheft "Affekt")
1998Mord durch die Feder. Vladimir Nabokovs Lolita, in: Leidenschaften literarisch, hrsg. v. R. M. Nischik. Konstanz, S. 271-291.
1998Roždenie, tvorenie, preobraženie [Geburt, Schöpfung, Verwandlung]. Das Theater als Modell für Lebenskunst in der russischen Moderne, in: Balagan Band 4, Heft 2. S. 3-39.
1998Das Leben zur Kunst machen. Theoretische Überlegungen zur Lebenskunst, in: Lebenskunst – Kunstleben, hrsg. v. Sch. Schahadat. München, S. 15-47.
1997Rußland – Reich der falschen Zeichen. Die Lüge, das Wort und die Macht bei Gogol’, Suchovo-Kobylin, Ėrdman und Mejerchol’d, in: Mein Rußland, Hrsg. v. A. A. Hansen-Löve. München, S. 95-150. (Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband)
1997Der Handschuh des Transzendenten. Gesprächspraxis in Rußland von Solov’ev bis zum schizophren-narzißtischen Körper der MH, in: Via Regia 48/49. S. 57-60.
1995Intertextualität: Lektüre – Text – Intertext, in: Einführung in die Literaturwissenschaft, hrsg. v. M. Pechlivanos, S. Rieger, W. Struck, M. Weitz. Stuttgart, S. 366-377.
1995Intertextualität, in: Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, hrsg. v. H. Brackert, J. Stückrath. Reinbek, S. 677-685. (gemeinsam mit Renate Lachmann)

Internet-Publikationen

2002 Maske oder Gesicht? Über Macht und Ohnmacht des Schauspielers bei Meyerhold und Eisenstein. In: http://www.uni-konstanz.de/paech2002 (Festschrift für Joachim Paech)
1998 Truth or Illusion? Auf der Suche nach virtuellen Realitäten in der russischen Kultur. In: dis.sense 1. http://www.uni-konstanz.de/FUF/Philo/LitWiss/Gra-Ko/dissense/disshome/htm

Rezensionen

2023

Rezension zu Robert Leach, Sergei Tretyakov. A Revolutionary Writer in Stalin's Russia. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Nr. 71, Heft 4, Dezember 2023,  S. 705-707.

2021 Rezension zu Carol Any, The Soviet Writers' Union and Its Leaders. Identity and Authority under Stalin. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, / jgo.e-reviews, Nr. 69, Heft 3, 2021, S. 507-509.
2013 Rezension zu Interpreting Emotions in Russia and Eastern Europe. Hrsg. von Marc D. Steinberg und V. Sobol. DeKalb (IL) 2011. In: Zeitschrift für Slavische Philologie, Band 69, Heft 2, 2012/13, S. 445-449.
2004 Rezension zu Magdalena Marszałek, "Das Leben und das Papier". Das autobiographische Projekt Zofia Nałkowskas: Dzienniki 1899-1954. In: Zeitschrift für Slawistik. Nr. 49, 2/2004, S. 244-246.
2004 Rezension zu Individualitätskonzepte in der russischen Kultur. Hrsg. Ch. Ebert. In: Welt der Slaven XLIX. S. 194-198.
1997 Rezension zu Rosamund Bartlett, Wagner in Russia. In: Balagan 2. S. 129-136.
1997 Rezension zu Peėter Torop, Тотальный перевод [Die totale Übersetzung]. In: Welt der Slaven LXII. S. 193-196.
1996 Rezension zu Creating Life. The Aesthetic Utopia of Russian Modernism. Hrsg. I. Paperno, J. Grossman. In: Welt der Slaven XLI. 1996. S. 185-189.
1995

Новые публикации по интертекстуальности. [Neuerscheinungen zur Intertextualität]. In: Новое Литератунрое обозрение 12. S. 337-344.

1995

Rezension zu Intertextuality and Influence in Literary History. Hrsg. J. Clayton, E. Rothstein. In: Essays in Poetics 18/1. S. 88-96.

Publizistische Arbeiten

2002 Kunst und Verbrechen. Die Prosa Julia Kissinas, in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. 59. S. 179-183. (gemeinsam mit Sylvia Sasse)
2000 Nachwort, in: Henryk Sienkiewicz, Quo vadis? Düsseldorf. S. 641-662.
1999 Der ruinierte Text. Vera Chlebnikova, das Medium und der Müll, in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. 54. S. 149-152. (russ. in: Vera Chlebnikova, Doro. Roman. Spb. 2002. S. 142-151.)
1999 Ein Potemkinsches Dorf. Literatur und Realität in Russland in: Vom Nobelpreis zum Comic. Weltliteratur, hrsg. v. Th. Böhm, M. Hielscher. Köln. S. 52-69.
1998 Lost in Space. Vom Buch ins Netz, in: du. Die Zeitschrift der Kultur. Themenheft "Bibliotheken“. Januar 1998.
1998 Ein kostbares Stelldichein: Lou Andreas-Salomé, in: du. Die Zeitschrift der Kultur. Themenheft "Friedrich Nietzsche“. Juni 1998.
1996

Die Muse, in: du. Die Zeitschrift der Kultur. Themenheft "Vladimir Nabokov“. Mai 1996.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google