Dr. Juliana Tappe Ortiz ist seit Februar 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) und Dozentin am Arbeitsbereich Internationale Beziehungen / Friedens- und Konfliktforschung. Sie promovierte an der Universität Hamburg zu Staatsoberhäuptern und Rebellenführern in bewaffneten Konflikten. Während ihrer Promotion war sie Mitglied des Doktorandenprogramms am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) und Gastwissenschaftlerin an der Columbia University. Sie hat einen MPhil in Lateinamerikanischer Politik von der University of Oxford und einen B.A. in Internationalen Beziehungen und Romanistik von der Universität Erfurt. Vor ihrer Tätigkeit in Tübingen war Juliana als Postdoktorandin an der Universität Bergen und dem GIGA beschäftigt.
Juliana Tappe Ortiz’ Forschung befasst sich mit Individuen in bewaffneten Konflikten in Kolumbien, El Salvador, Niger und Timor-Leste. Von Rebellen und Staatsführern bis hin zu Zivilist:innen untersucht sie, wie Individuen Entscheidungen treffen, sich schützen und wie ihre Erfahrungen und ihr Geschlecht ihre politischen Präferenzen, einschließlich ihrer Einstellung zum Frieden, beeinflussen.
2024. Dovish Hawks: How Leaders’ Combat Experience Influences the End of Civil Conflicts in Peace Agreements, Journal of Conflict Resolution. https://doi.org/10.1177/00220027241309284
2024. The Politics of Risking Peace Revisited: The Fate of Rebel Leaders Who Signed Peace Agreements, Journal of Global Security Studies 9 (1). https://doi.org/10.1093/jogss/ogae006
2023. 100 Years of Solitude Revisited: A Critical Analysis of 25 Years of Scholarship on Colombia’s Civil Conflict, Civil Wars 25 (2-3): 398-427. https://doi.org/10.1080/13698249.2023.2249321
2022. Dear White German Academia: What is Your Role in African Knowledge Production?, Africa Spectrum 57 (1): 72-82 [with L. Iroulo]. https://doi.org/10.1177/00020397221085982
2020. Psicología política en el desarrollo de procesos de paz en Colombia: El Liderazgo Político de Juan Manuel Santos, in: Negociación y cooperación. Teoría y experiencias en resolución de conflictos (edited by J. Arévalo), Bogotá: Universidad Externado de Colombia (pp. 355-418).
2022. Queen Mothers: Women in Leadership in Sub-Saharan Africa, GIGA Focus Number 5 [with J. Köbrich].
2022. Kriegstreiber oder Friedensbringer? Kampferfahrung und militärisches Training können bei Führungspersonen ganz unterschiedliche Wirkung haben, Katapult Magazin 24: 36-41.