Persönliche Daten
05. Okt. 1962 | Geboren in Düsseldorf als Sohn des Ingenieurs Karl-Bernd Hasenclever und seiner Ehefrau Hildegard, geb. Andrees |
1982 –1983 | Zivildienst am katholischen Jugendamt der Stadt Bonn |
01. Dez. 1995 | Eheschließung mit Barbara Hecht, Oberstudienrätin |
02. Jun. 1998 | Geburt der Tochter Josephine |
18. Sep. 2003 | Geburt der Tochter Sarah |
Studium
WS 1983 - SS 1992 | Studium der katholischen Theologie und seit dem WS 1985 der Politikwissenschaft in Tübingen, München und Paris
|
Jul. 1990 | Abschluss des Theologiestudiums mit dem Diplom (Prädikat „sehr gut“) |
Aug. 1992 | Abschluss des politikwissenschaftlichen Studiums mit dem Magister (Prädikat „sehr gut“) |
Okt. 2000 | Abschluss des Promotionsverfahrens im Fach Politikwissenschaft (magna cum laude). Titel der Dissertation: „Die Macht der Moral in den Internationalen Beziehungen. Analyse der militärischen Interventionen in Somalia, Ruanda und Bosnien.“ |
Berufstätigkeit
Sommer 1989 und 1990 | Tätigkeit als freier Mitarbeiter der Rheinischen Post in Leverkusen |
Nov. 1990 – Dez. 1992 | Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft am „Zentrum für Ethik in den Wissenschaften“ in Tübingen. |
Jan. 1993 – Jun. 1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft in Tübingen. |
Jul. 1998 – Sep. 2000 | Elternzeit |
Okt. 2000 – Sep. 2004 | Wissenschaftlicher Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt. |
2003 und 2004 | Vorsitzender des Forschungsrates der Stiftung. |
Seit Okt. 2004 | Professor (C3) für Friedensforschung und Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft in Tübingen. |
Auszeichnungen
Auszeichnung des Buches „Die Macht der Moral in der internationalen Politik. Militärische Interventio-nen westlicher Staaten in Somalia, Ruanda und Bosnien, Frankfurt: Campus 2001“ mit dem Helmuth-James-von-Moltke-Preis 2003 der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht.
Drittmittelfinanzierte Projekte
Abgeschlossenes Projekt: „Die internationale Organisation des Demokratischen Friedens“ | Gefördert von der DSF mit ca. 130.000,00 Euro von 02/2005 bis 01/2007 |
Abgeschlossenes Projekt „Sicherheitsmanagement zwischen Demokratien“ | Gefördert von der DFG mit ca. 150.000,00 Euro von 10/2007 bis 09/2009 |
Abgeschlossenes Projekt „Krisenkommunikation und Friedensengagement regionaler Kirchen und kirchennaher Akteure in afrikanischen und asiatischen Gewaltkonflikten“ | Gefördert vom Evangelischen Entwicklungsdient mit ca. 55.000 Euro vom 12/2010 bis 07/2011 |
Abgeschlossenes Projekt „Die Bedrohung politischer Ordnungen in afrikanischen Entwicklungsländern“ | Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ mit ca. 320.000 Euro von 7/2011 – 6/2015 |
Abgeschlossenes Projekt „Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Überlegungen zu einem anspruchsvollen Vertrauensbegriff in den IB“ | Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit ca. 470.000 Euro von 1/2011 – 06/2017 |
Abgeschlossene Projekt: „Die Bedrohung lokaler Ordnungen durch “Land Grabbing“: Globale Zivilge-sellschaft und völkerrechtlicher Kontext als Fluch oder Segen?" | Gemeinsam mit Jochen von Bernstorff. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ mit ca.630.000 Euro von 7/2015 – 6/2019 |
Laufendes Projekt „National Model United Nations“ | Gefördert von der Robert Bosch Stiftung mit jähr-lich 5.000 Euro von 2007 bis 2010 und dem DAAD mit jährlich 4.500 |
Laufendes Projekt „Das Ringen um internationale Ordnung. Zur Einbindung betroffener Bevölkerungs-gruppen in die internationale Rüstungskontrolle" | Gemeinsam mit Jochen von Bernstorff. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ mit ca. 361.000 Euro von 7/2015 – 6/2019 |
Laufendes Projekt „Transformation gewaltzentrierter Männlichkeiten nach bewaffneten Konflikten“ | Gemeinsam mit Gabriele Abels. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit ca. 591.000 Euro |
Laufendes Projekt "Textverständnis und Krieg: Politikwissenschaftliche Analyse des Zusammenhangs von Auslegungspraktiken und Gewaltlegitimationen in afrikanischen Ländern" | Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Forschungsgruppe 2828 "De/Sakralisierung von Texten" mit ca. 432.000 Euro |
Organisation von Tagungen
Dezember 2022 | Internationaler Workshop: “The Struggle for Arms Control – Transforming or Reproducing International Order” | Finanziert durch den Sonderforschungsbereich 928 “Bedrohte Ordnungen” |
November 2017 | Internationaler Workshop: „Empowering the Most Affected: A New Paradigm in Global Governance and International Law?” | Finanziert durch den Sonderforschungsbereich 928 “Bedrohte Ordnungen” |
Februar 2016 | Internationaler Workshop: „Alliances and Trust-building in International Politics“ | Finanziert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) |
September 2013 | Internationaler Workshop: „Framing Political Violence: A Micro Apporach to Civil War Studies“ | Finanziert von der DSF |
September 2010 | Internationale Konferenz: „Radicalization in Western Societies: Preventing ‚Homegrown‘ Terrorism“ | Finanziert vom Staatsministerium Baden-Württemberg, der DSF und der amerikanischen Botschaft in Deutschland |
Februar/März 2008 | Internationale Autorenkonferenz zum PVS-Sonderheft 2009 „Identities, Institutions, and Interests: Causes of Internal Political Violence" in Konstanz | Gemeinsam mit Margit Bussmann und Gerald Schneider; Finanziert von der DSF |
September 2007 | Internationaler Workshop „Resisting the Instrumentalization of Religious Traditions in Political Conflicts and Promoting their Peacemaking Potential” in Tübingen | Finanziert von der DSF |
September 2004 | Sektion „Democratic Peace“ für die 5. Paneuropean SGIR Conference in Den Haag | Gemeinsam mit Wolfgang Wagner |
September 2003 | Sektion „Democratic Peace“ für die 2. ECPR Conference in Marburg | Gemeinsam mit Wolfgang Wagner |
Ausgewählte Papiere und Vorträge
2023 Konferenz der Internationalen Akademie für Praktische Theologie in Seoul | "Climate Change, Armed Conflict & Religion". |
60. Jahrestagung der International Studies Association in Toronto | “Conceptualizing Collective Trust Dynamics in Foreign Policy: The Case of French Expectations towards Germany’s Reliability in Times of Crisis”. |
Internationaler Workshop “NATO at 70: Trust and Mistrust among Allies”, 2019 | "Transformative NATO? Tracing Trust between France and Germany after 1945". |
Internationaler Workshop “Collective Trust” an der Grenoble Ecole de Management, 2018 | “Conceptual-izing collective trust dynamics in Foreign Policy: The Case of French Trust in German Reliablity”. |
Internationaler Workshop „Empowering the Most Affected: A New Paradigm in Global Governance and International Law?” an der Universität Tübingen, 2017 | “The Dark Side of the Affectedness-Paradigm: Lessons from the Indigenous Peoples’ Movement at the United Nations”. |
Internationaler Workshop “David Martin and the Sociology of Religion” am Max-Weber-Kolleg in Erfurt”, 2016 | “Taking Religion Back Out. On the Secular Dynamics of Armed Conflicts”. |
Internationale Tagung der nigerianischen Bischofskonferenz „Pentacostalism in Africa” in Abuja, 2016 | „New Religious Movements as a Challenge to Mainstream Churches“. (gemeinsam mit Johannes Müller SJ) |
Kollegtagung des DFG-Graduiertenkollegs “Trust and Communication in a Digitalized World” an der Universität Münster, 2016 | „Vertrauen in der Internationalen Politik“. |
57. Jahrestagung der International Studies Association in San Diego, 2016 | „Accounting for Protest against Land Grabbing - Carving out Transnational Civil Society Coalitions.” (gemeinsam mit Annette Schramm) |
Internationaler Workshop „Alliances and Trust-building in international Politics I“ an der Aberystwyth University, 2015 | “The Role of NATO for Franco-German Trust-Building.” (gemeinsam mit Lukas Kasten) |
Vorstellung des Friedensgutachten in Berlin, 2014 | „Nigeria – Gewaltursache Religion?“ |
Internationaler Workshop on „Framing Political Violence: A Micro Approach to Civil War Studies“ an der Universität Tübingen, 2013 | „Successfully Framing Political Conflicts – The Role of Elites in Religiously Charged in Civil Wars”. |
Berliner Werkstattgespräch der Sozialethiker/innen 2013 „Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts“ | „Die Menschen führen Krieg und die Götter bleiben im Himmel - Religion als Ursache oder Eskalationsfaktor von Gewalt“. |
Internationaler Workshop on „The Political Impact of Religious Activism” an der Humboldt Universität Berlin, 2012 | „Religion Losing the Sacred – On the Secular Nature of Armed Conflicts”. |
53. Jahrestagung der International Studies Association in San Diego, 2012 | „Trust, Don't Verify - Towards a Theory of Strong Trust in International Relations”. (gemeinsam mit Phlipp Brugger und Lukas Kasten) |
29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft 2011: „Aspekte der Macht“ | „Macht und Moral: Normwandel und Normgeltung in den internationalen Beziehungen“. |
6. Religionsforum an der Université de Fribourg, 2011: “Friedensvisionen und Friedensfähigkeit in Religionen und Kulturen“ | „Sind Religionen friedensfähig?“. |
Jahrestagung of the Israeli International Studies Association, 2011: "The Pacification of Europe: Lessons for the Middle East" | “With a Little help From our Institutions: French-German Security Relations after 1945”. |
5. ECPR Konferenz in Potsdam, 2009 | “Confidence-Building Measures are the Missing Link in the Democratic Peace”. (gemeinsam mit Eva Gottwald und Ben Kamis) |
50. Jahrestagung der International Studies Association in New York, 2009 | Confidence-Building Measures, Joint Democracy and Disputes among (Former) Rivals”. (gemeinsam mit Eva Gottwald und Ben Kamis) |
18. Forum Globale Fragen "Weltmacht Religion – Vom Einfluss der Religionen auf die internationale Politik" im Auswärtigen Amt in Berlin, 2007 | "Instrumentalisierungsprophylaxe als Friedenspolitik". |
48. Jahrestagung der International Studies Association in Montreal, 2007 | "International Organiza-tion and Democratic Peace: France-Germany and Greece-Turkey in NATO and EU". (gemeinsam mit Matthias Dembinski) |
45. Jahrestagung der International Studies Association in Montreal, 2004 | „Towards an Executive Peace? The Ambivalent Effects of International Institutions on Democracy and Peace“. (gemeinsam mit Matthias Dembinski und Wolfgang Wagner) |
2. ECPR Konferenz in Marburg, 2003 | “The International Organization of the Democratic Peace. To-wards a Functional Perspective“. |
44. Jahrestagung der International Studies Association Convention in Portland, 2003 | “The Democratic Peace Meets International Institutions“ |
2. Internationale Konferenz „Redefining Sovereignty. The Use of Force after the End of the Cold War: New Options, Lawful and Legitimitate?“ in Frankfurt, 2002 | „The French Intervention in Rwanda. Analyzing the Impact on Human Rights on the Decision of to Use Force“. |
42. Jahrestagung der International Studies Association in Chicago, 2001 | „Democracies, Interna-tional Organization and Conflict, Another Way of Exploring the Democratic Peace – A Research Project“. (gemeinsam mit Matthias Dembinski) |
Internationale Fachtagung „Religions and International Relations“ an der London School of Economics and Political Science, 2000 | „The Impact of Faith: Does Religion Make a Difference in Political Con-flict?“. (gemeinsam mit Volker Rittberger) |
1. Jahrestagung der International Studies Association in Los Angeles, 2000 | „Does Religion Make a Difference? Theoretical Approaches to the Impact of Faith on Political Conflict“. (gemeinsam mit Volker Rittberger) |
37. Jahrestagung der International Studies Association in San Diego, 1996 | „Morality Matters: Western Responses to Massive Human Rights Violations in Somalia, Former Yugoslavie, and Rwanda“. |
9. DVPW-Kongress in Potsdam, 1994 | „Aussichten auf ein theoretisches Tandem? Über die Möglichkeit einer Vermittlung von normativen und analytischen Ansätzen in der Lehre von den internationalen Beziehungen“. |
Gutachter- und Beratertätigkeiten
Mitglied des Beirats der Deutschen Stiftung Friedensforschung.
Mitglied der Auswahlkommission der Deutsch-Isrealischen Projektkooperation bei der DFG.
Mitglied des Arbeitskreises Friedens- und Konfliktforschung beim Planungsstab des Auswärtigen Amtes.
Wissenschaftlicher Berater des Arbeitskreise Katholische Not- und Katastrophenhilfe.
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift “International Politics”.
Fachgutachten für AQUIN, den Deutschen Akademischen Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Deutsche Stiftung Friedensforschung, die Humboldt-Stiftung, die Leibniz-Gemeinschaft, den Research Council of Norway, den Schweizer Nationalfonds, die Fritz Thyssen Stif-tung, Die Volkswagen Stiftung, die Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover und das Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.
Fachgutachten für die folgenden Zeitschriften: „Conflict Management and Peace Science“, „European Journal for International Relations“, „Foreign Policy Analysis“, „Global Society“, „International Orga-nization“, „International Studies Quarterly“, „Journal of Peace Research“„Millennium“, „Political Stu-dies“, „Political Research Quarterly“, „Politische Vierteljahresschrift“, „Review of International Stu-dies“, „International Theory“ und „Zeitschrift für Internationale Beziehungen“.
Akademische Selbstverwaltung
2019-2022, 2022- | Gewähltes Mitglied des Senats der Universität Tübingen |
Studiengangsverantwortlicher „Master in Friedensforschung und Internationale Politik“ | |
10/2016-9/2019 | Prodekan für Forschung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät |
6/2011-6/2015 | Vorstandsmitglied des SFB 923 „Bedrohte Ordnung“ |
10/2005-09/2006, 10/2007-09/2008 und 2019-2022 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft |
10/2005-09/2009 | Mitglied des Trägerkreises des DFG-geförderten Graduiertenkollegs „Globale Herausforderungen – Transnationale und transkulturelle Lösungen“ |
Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, der International Studies Association und des interdisziplinären Arbeitskreises "Religion und Konflikt" an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FESt) |