Institut für Politikwissenschaft

Monographien und Herausgeberbände

2019 Affectedness and Participation in International Institutions, London and New York: Routledge. (gemeinsame Herausgeberschaft mit Jan Sändig und Jochen von Bernstorff).
2018 Affectedness in Global Governance and International Law, Special Issue of Third World Thematics 3: 5/6. (gemeinsame Herausgeberschaft mit Jan Sändig und Jochen von Bernstorff)
2015 Framing Political Violence – A Micro-Approach to Civil War Studies, Special Issue of Civil Wars 17: 2 (gemeinsame Herausgeberschaft mit Tanja Granzow und Jan Sändig).
2011 Radikalisierung und Terrorismus im Westen, Der Bürger im Staat 4/2011. (gemeinsame Herausgeberschaft mit Jan Sändig).
2010 Die internationale Organisation des Demokratischen Friedens: Studien zur Leistungsfähigkeit regionaler Sicherheitsinstitutionen, Baden-Baden: Nomos. (gemeinsame Herausgeberschaft mit Matthias Dembinski)
2009 Identität, Institutionen und Ökonomie: Ursachen innenpolitischer Gewalt, PVS-Sonderband 43, Wiesbaden: VS-Verlag.  (gemeinsame Herausgeberschaft mit Margit Bussmann und Gerald Schneider)
2007 Religion, Krieg und Frieden, Sonderheft der Zeitschrift Die Friedens-Warte 3-4/2007. (gemeinsame Herausgeberschaft mit Alexander De Juan)
 
2007 Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen, Frankfurt: Campus. (gemeinsame Herausgeberschaft mit Klaus Dieter Wolf und Michael Zürn)
2004 The Dynamics of the Democratic Peace, Special Issue of International Politics 41: 4. (gemeinsame Herausgeberschaft mit Wolfgang Wagner)
2001 Die Macht der Moral in der internationalen Politik. Militärische Interventionen westlicher Staaten in Somalia, Ruanda und Bosnien, Frankfurt: Campus. (Ausgezeichnet mit dem Helmuth-James-von-Moltke-Preis 2003 der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht)
1997 Theories of International Regimes, Cambridge: Cambridge University Press. (gemeinsam mit Peter Mayer und Volker Rittberger)

Aufsätze in begutachteten Zeitschriften oder Bänden

2018 Affectedness in International Institutions: Promises and Pitfalls of involving the most affected, in: Third World Thematics 4: 5/6, 587-604. (gemeinsam mit Jan Sändig und Jochen von Bernstorff)
2018 The Dark Side of the Affectedness-Paradigm. Lessons from the Indigenous Peoples’ Movement at the United Nations, in: Third World Thematics 4: 5/6, 684-702. (gemeinsam mit Henrike Narr)
2017 Trust among International Organizations, in: Biermann, Rafael/Koops, Joachim A. (Hrsg.): Palgrave Handbook of Inter-Organizational Relations, Houndsmill: Palgrave, 407-426. (gemeinsam mit Philipp Brugger und Lukas Kasten)
2015 Introduction: Framing Political Violence – A Micro-Approach to Civil War Studies, in: Civil Wars 17: 2, 113-119. (gemeinsam mit Tanja Granzow und Jan Sändig)
2015 Framing Political Violence: Success and Failure of Religious Mobilization in the Philippines and Thailand, in: Civil Wars 17: 2, 201-221. (gemeinsam mit Alexander De Juan)
2014 Human Dignity and War, in: Duewell, Marcus et al. (Hrsg.): Cambridge Handbook of Human Dignity, Cambridge: Cambridge University Press, 439-445.
2013 Vertrauen lohnt sich: Über Gegenstand und Potential eines vernachlässigten Konzepts in den Internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 20: 2, 65-104. (gemeinsam mit Philipp Brugger und Lukas Kasten)
2013 Theorizing the Impact of Trust on Postagreement Negotiations: The Case of the Franco-German Security Relations, in: International Negotiation 18: 3, 441–469. (gemeinsam mit Philipp Brugger und Lukas Kasten)
2012 International Regimes, in: Badie, Bertrand/Berg-Schlosser/Dirk, Morlino, Leonardo (Hrsg.): International Encyclopedia of Political Science; Vol: IV, London: Sage, 1271-1274. (gemeinsam mit Ben Kamis)
2011 Democracy, Regional Security Institutions, and Rivalry Mitigation: Evidence from Europe, South America, and Asia, in: Security Studies 20: 3, 378-415. (gemeinsam mit Brigitte Weiffen, Matthias Dembinski, Katja Freistein und Makiko Yamauchi).
2010 ‚Global‘ Governance of Forced Migration, in: Betts, Alexander/Loescher, Gil (Hrsg.): Refugees in International Relations, Oxford: Oxford University Press, 185-212. (gemeinsam mit Sophia Benz)
2009 Identität, Institutionen und Ökonomie: Ursachen und Scheinursachen innenpolitischer Gewalt, in: Bussmann, Margit/Hasenclever, Andreas/Schneider, Gerald (Hrsg.): Identität, Institutionen und Ökonomie: Ursachen innenpolitischer Gewalt, PVS-Sonderband 43, Wiesbaden: VS-Verlag, 9-35. (gemeinsam mit Margit Bussmann und Gerald Schneider).
2009 Das Framing religiöser Konflikte – die Rolle von Eliten in religiös konnotierten Bürgerkriegen, in: Bussmann, Margit/Hasenclever, Andreas/Schneider, Gerald (Hrsg.): Identität, Institutionen und Ökonomie: Ursachen innenpolitischer Gewalt, PVS-Sonderband 43, Wiesbaden: VS-Verlag, 178-205. (gemeinsam mit Alexander De Juan)
2007 Grasping the Impact of Religious Traditions on Political Conflicts: Empirical Findings and Theoretical Perspectives, in: Die Friedens-Warte 82: 3-4, 19-48. (gemeinsam mit Alexander De Juan)
2006 International Institutions are the Key. A New Perspective on the Democratic Peace, in: Review of International Studies 32: 3, 563-583. (gemeinsam mit Brigitte Weiffen)
2004 From the Analysis of a Separate Democratic Peace to the Liberal Study of International Conflict, in: International Politics 41: 4, 465-471. (gemeinsam mit Wolfgang Wagner)
2004 Towards an Executive Peace? The Ambivalent Effects of Interdemocratic Institutions on Democracy, Peace, and War, in: International Politics 41: 4, 543-564. (gemeinsam mit Matthias Dembinski und Wolfgang Wagner)
2002

Sie bewegt sich doch. Neue Erkenntnisse und Trends aus der quantitativen Kriegsursachenforschung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9: 2, 331-364.

  • Wieder abgedruckt in: Masala, Carlo/Stetter, Stephan/Karbowski, Marina (Hrsg.): Mit Sicherheit unsicher? Debatten zu Krieg und Frieden in den internationalen Beziehungen. ZIB Reader 2, Baden-Baden: Nomos 2014, 151-286.
2002 The Democratic Peace Meets International Institutions – Überlegungen zur internationalen Organisation des demokratischen Friedens, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 9: 1, 75-111.
2000

Does Religion Make a Difference? Theoretical Approaches to the Impact of Faith on Political Conflict, in: Millennium 29: 3, 641-674. (gemeinsam mit Volker Rittberger)

  • Wieder abgedruckt in Petito, Fabio/Hatzopoulos, Pavlos (Hrsg.): Religion in International Relations. The Return from Exile, New York: Palgrave Macmillan, 2003, 107-146.
  • Wieder abgedruckt in Hassner, Ron E./Svensson, Isak (Hrsg.): International Relations and Religion, Vol. 4: Religion, IR and Methodology, London : SAGE Publications, 2016, 45-78.
2000 Integrating Theories of International Regimes, in: Review of International Studies 26: 1, 3-33. (gemeinsam mit Peter Mayer und Volker Rittberger)
1999 Las Teorías de los Regímenes Internacionales: Situatión actual y Propuestas para una Síntesis, in: Foro Internacional 39: 4, 499-526. (gemeinsam mit Peter Mayer und Volker Rittberger)
1996 Interests, Power, Knowledge. The Study of International Regimes, in: Mershon International Studies Review 40: 1, 177-228. (gemeinsam mit Peter Mayer und Volker Rittberger)

Weitere Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge

2023 Internationale Regime und Rüstungskontrolle, in: Lütz Susanne/Menzel, Anja (eds.): Internationale Institutionen – Typen, Theorien und Fallbeispiele, Hagen: Fernuniversität, 91-153 (gemeinsam mit Maike Messerschmidt)
2022 Die Säulen internationaler (Un-)Ordnung – Kontinuität und Wandel intergouvernementaler Organisationen, in: Lütz Susanne/Menzel, Anja (eds.): Internationale Organisationen - Konzepte, Theorien und Fallbeispiele, Wiesbaden: Springer VS, 69-127 (gemeinsam mit Joscha Abels)
2020 Religionen – Eine Wurzel von Konflikten, in: Konferenz Weltkirche (Hg.): Jahresbericht Weltkirche 2019, Bonn: 18-19. 
2020 Gotteskrieger oder Friedensstifter?: Die Rolle von Religionen in bewaffneten Konflikten, in: Winter, Franz (Hg.): Religionen und Gewalt, Innsbruck: Tyrolia-Verlag, 13-42. 
2018 Introduction: Taking the Cultural Context of Group Mobilization Seriously, in: Frie,Ewald/ Kohl, Thomas/ Meier, Mischa (Hrsg.): Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, Tuebingen: Mohr Siebeck, 13-18.
2018 Taking Religion Back Out. On the Secular Dynamics of Armed Conflicts and the Potential of Religious Peace-Making, in: Joas, Hans (Hrsg.): David Martin and the Sociology of Religion, New York: Routledge, 123–146.
2017 Liberalismus in den IB, in: Sauer, Carlo/Masala, Carlo (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, 2. Aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden: VS Verlag, 75-106.
2016 Do We Need a World State? The Prospects of Multi-level Global Governance for the Organization of Peace in the 21 Century, in: Justenhoven, Heinz-Gerhard/ Kreβ, Claus/ O’Connell, Mary Ellen (Hrsg.): Peace through Law: Can Humanity Overcome War? Baden-Baden: Nomos, 143-167. (gemeinsam mit Annette Schramm)
2016 Zwischen Himmel und Hölle. Überlegungen zur Politisierung von Religionen in bewaffneten Konflikten, in: Enns, Fernando/Weiße, Wolfram (Hrsg.): Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen. Politische und theologische Herausforderungen, Münster und New York: Waxmann Verlag, 53- 74.
2016 With a Little Help From our Institutions: French-German Security Relations after 1945, in: Lutmar, Carmela/Miller, Benjamin (Hrsg.): Regional Peacemaking and Conflict Management: A Comparative Approach, London and New York: Routledge, 45-65. (gemeinsam mit Lukas Kasten)
2015 Die Rolle von Religionen in politischen Gewaltkonflikten, in: EPD-Dokumentation: 35. Evangelischer Kirchentag in Stuttgart „Damit wir klug werden“, 28/2015, 4-9.
2015 Den Himmel trifft keine Schuld. Halbierte Religion als Eskalations- und Gewaltursache, in: Bock, Veronika/Frühbauer, Johannes J./Küppers, Arnd/Sturm, Cornelia (Hrsg.): Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Baden-Baden: Nomos, 87-112.
2014 Liberal Approaches to the „Democratic Peace“, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (eds.): Theories of International Relations, London and New York: Routledge, 130-146.
2014 Nigeria – Gewaltursache Religion?, in: Boemcken, Marc von; Werkner, Ines-Jacqueline; Johannsen, Margret; Schoch, Bruno (Hrsg.): Friedensgutachten 2014, Münster: Lit Verlag, 180-195. (gemeinsam mit Jan Sändig)
2013 Krieg auf Erden und Frieden vom Himmel: Überlegungen zur Instrumentalisierungsprophylaxe für Religionen, in: Mokrosch, Reinhold/Held, Thomas/Czada, Roland (Hrsg.): Religionen und Weltfrieden. Friedens- und Konfliktlösungspotential von Religionsgemeinschaften, Stuttgart: Kohlhammer, 218-230.
2012 Krieg als Mittel zum Frieden: Ethisch vertretbar, empirisch haltbar?, in: Nielebock, Thomas/Meisch, Simon/Harms, Volker (Hrsg.): Zivilklauseln für Forschung, Lehre und Studium. Hochschulen zum Frieden verpflichtet, Baden-Baden: Nomos-Verlag, 151-175.
2012 Die Menschen führen Krieg und die Götter bleiben im Himmel. Überlegungen zur Religion als Friedenskraft, in: Delgado, Mariano/Holderegger, Adrian/Vergauwen, Guido (Hrsg.): Friedensfähigkeit und Friedensvisionen in Religionen und Kulturen, Stuttgart: Kohlhammer, 17-37.
2012 War on Earth and Peace from Heaven: Preventing Religions from Instrumentalisation, in: Czada, Roland/Held, Thomas/Weingardt, Markus (Hrsg.): Religions and World Peace. Religious Capacities for Conflict Resolution and Peacebuilding, Baden-Baden: Nomos, 184-195.
2012 „I can’t live with or without you”: Peace-Building and Reconciliation, in: Leiner, Martin / Flämig, Suzsan (Hrsg.): Latin America Between Conflict and Reconciliation, Götting: Vandenhoeck & Ruprecht, 231-260. (gemeinsam mit Jan Sändig)
2012

Keine Angst vor den Göttern – Überlegungen zum Gewalt- und Friedenspotential von Religionen in bewaffneten Konflikten, in: Politische Bildung 45: 2, 84-102.

  • Wiederabgedruckt in: Varwick, Johannes/ Schieren, Stefan (Hrsg.): Religion in Politik und Gesellschaft, Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag 2012, 100-123.
2011 Religion und Radikalisierung? Zu den säkularen Mechanismen der Rekrutierung transnationaler Terroristen im Westen, in: Der Bürger im Staat 4/2011, 204-213. (gemeinsam mit Jan Sändig)
2011 Ressource Gott? Zur Rolle von Religionen in gewaltträchtigen Konflikten, in: Baumgart-Ochse, Claudia/Schörnig, Niklas/Wisotzki, Simone/Wolff, Jonas (Hrsg.): Auf dem Weg zu Just Peace Governance. Beiträge zum Auftakt des neuen Forschungsprogramms der HSFK, Baden-Baden: Nomos, 179-196.
2011 Die Ambivalenz religiöser Integration. Zur erzeugten Relevanz von Glaubensunterschieden in bewaffneten Konflikten, in: Ferhadbegovic, Sabina/Weiffen, Brigitte (Hrsg.): Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz: Konstanz University Press, 225-248. (gemeinsam mit Alexander De Juan)
2010 Internationale Sicherheitsinstitutionen für Frankreich und Deutschland, in: Dembinski, Matthias/Hasenclever, Andreas (Hrsg.): Die internationale Organisation des Demokratischen Friedens: Studien zur Leistungsfähigkeit regionaler Sicherheitsinstitutionen, Baden-Baden: Nomos, 51-86.
2010 Liberale Ansätze zum Demokratischen Frieden, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen: Eine Einführung, 3. Auflage, Opladen: Verlag Barbara Budrich, 223-253.
2010 Liberale Ansätze in den IB, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank/Wilhelm, Andreas/ (Hrsg.): Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden: VS Verlag, 76-101.
2009 Kriegstreiber und Friedensengel – Die ambivalente Rolle von Religionen in politischen Konflikten, in: Dingel, Irene/Tietz, Christiane (Hrsg.): Das Friedenspotential von Religion, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte, Bd. 78, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 101-118. (Gemeinsam mit Alexander De Juan)
2009 Getting Religion Right – Zur Rolle von Religionen in politischen Konflikten, in: Willhelm, Jürgen/Ihne, Hartmut (Hrsg.): Religion und globale Entwicklung. Der Einfluss der Religion auf soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung, Berlin: Berlin University Press, 170-186.
2009 Religionen – Brandbeschleuniger oder Friedensstifter? in: Frech, Siegfried/Juchler, Ingo (Hrsg.): Dialoge wagen. Zum Verhältnis von politischer Bildung und Religion, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Schalbach: Wochenschau Verlag, 84-107.
2008 Bürgerkriege im Vorderen Orient – Ein Phänomen sui generis? in: Pawelka, Peter (Hrsg.): Der Staat im Vorderen Orient: Konstruktion und Legitimation politischer Herrschaft, Baden-Baden: Nomos,185-204.
2008 Merkmale gewaltresistenter Glaubensgemeinschaften – Überlegungen zum Schutz religiöser Überlieferung vor politischer Vereinnahmung; in: Hildebrandt, Mathias/Brocker, Manfred (Hrsg.): Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte, Wiesbadenn: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 179-294.
2007 Vom demokratischen Frieden zum Politikverflechtungsfrieden? Die internationale Organisation demokratischen Friedens und demokratischer Kriege, in Geis, Anna/Müller, Harald/Wagner, Wolfgang (Hrsg.): Antinomien des demokratischen Friedens, Frankfurt am Main: Campus, 123-146. (gemeinsam mit Matthias Dembinski und Wolfgang Wagner)
2007 Einleitung: Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen, in: Hasenclever, Andreas/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.): Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen – Eine Festschrift für Volker Rittberger, Frankfurt: Campus, 9-37. (gemeinsam mit Peter Mayer)
2007 Rivalitätsmanagement zwischen Demokratien – Eine institutionalistische Analyse des Demokratischen Friedens, in: Hasenclever, Andreas/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.): Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen – Eine Festschrift für Volker Rittberger, Frankfurt: Campus, 283-313. (gemeinsam mit Brigitte Weiffen)
2007 Um Gottes Willen Krieg? Religionen als Brandbeschleuniger und Friedenskräfte in Krisenregionen, in: Deutschland und Europa 53/2007, Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung, 4-12. (gemeinsam mit Michael Hörter)
2007 Religionen in Konflikten – eine Herausforderung für die Friedenspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 6/2007, 10-16. (gemeinsam mit Alexander De Juan)
2005 Might for Rights. The French Intervention in Rwanda 1994, in: Bothe, Michael/O'Connell, Mary Ellen/Ronzitti, Natalino (Hrsg.): Redefining Sovereignty. The Use of Force after the End of the Cold War, Ardsley, New York: Transnational Publishers, 251-275.
2004 Does Regime Robustness Require a Fair Distribution of the Gains from Cooperation? An Essay on the Methodology of Necessary Conditions, in: Underdal, Arild/Young, Oran (Hrsg.): Regime Consequences: Methodological Challenges and Research Strategies, Dordrecht: Kluwer, 183-216. (gemeinsam mit Peter Mayer und Volker Rittberger)
2004 Besser als ihr Ruf? Die Rolle von Religionen in Konflikten, in: Scherle, Gabriele (Hrsg.): Krieg nach Gottes Willen? Zum Verhältnis von Religion und Gewalt, Frankfurt: Zentrum für Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, 6-17.
2004 Das Kind nicht mit dem Bade ausschütten – Plädoyer für eine Stärkung der Friedenskräfte in den Weltreligionen, in: Hirschberg 57: 2, 72-77.
2003 Gemeinsame Werte – Geteilter Frieden? Überlegungen zur zivilisierenden Kraft von Religionen und Glaubensgemeinschaften, in: Hans Küng/Dieter Senghaas (Hrsg.): Friedenspolitik. Ethische Grundlagen internationaler Beziehungen, München: Piper, 288-318.
2003 Kriegstreiber und Friedensengel. Die Rollen von Religionen und Glaubensgemeinschaften in bewaffneten Konflikten, in: Friedensgutachten, Münster: Lit Verlag, 71-79.
2002 Eule im Anflug – Anmerkungen zur sozialwissenschaftlichen Rekonstruktion menschenrechtsorientierten Wandels in Unrechtsstaaten, in: Klein, Eckhart/Menke, Christoph (Hrsg.): Menschheit und Menschenrechte. Probleme der Universalisierung und Institutionalisierung, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 89-99.
2002 Die „Vierte Gewalt“: Nachdenken über den CNN-Effekt, in: Forum Medienethik 9: 2, 68-72.
2000 Universale Risiken entschärfen. Erfordert die Globalisierung einen Weltstaat? in: Internationale Politik 55: 12, 1-8. (gemeinsam mit Volker Rittberger)
2000 Gerechter Friede für die Welt durch die Katholische Kirche? Kritische Anmerkungen zum 66. Hirtenbrief der deutschen Bischöfe, in: Probleme des Friedens 4, 47-52.
2000

Religionen in Konflikten - Religiöser Glaube als Quelle von Gewalt und Frieden, in: Politisches Denken - Jahrbuch 2000, Stuttgart: Metzler, 35-60. (gemeinsam mit Volker Rittberger)

  • Überarbeitet abgedruckt in: Zimmer, Manfred (Hrsg.): Religion und Politik im Zeichen von Krieg und Versöhnung, Tübingen: Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft 2005.
  • Überarbeitet abgedruckt in: Marianne Hassler/Martin Hautzinger/Jürgen Wertheimer (Hrsg.): Frieden schaffen - aber wie?, Tübingen: Stauffenburg 2004.
1998 Religionen in Konflikten, in: Küng, Hans/Kuschel, Karl-Josef (Hrsg.): Wissenschaft und Weltethos, München/Zürich: Piper, 161-200. (gemeinsam mit Volker Rittberger)
1995 Die Tragfähigkeit wissenschaftlicher Konzepte für die Analyse und Erklärung: Die Regime-Theorie und die Ansätze des „Neuen Institutionalismus“, in: Forschung und Lehre im Fach „Internationale Beziehungen“ in Japan und Deutschland, Berlin: Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (Bd. 25), 73-90. (gemeinsam mit Peter Mayer und Volker Rittberger)
1992 Das Tübinger Zentrum für Ethik in den Wissenschaften: Das Pfeifen der Moral im Wald der Wissenschaften?, in Ethik und Unterricht 4/1992, 27-30.
1992 Die Armut in den Entwicklungsländern als ethische Herausforderung für Wissenschaft und Politik, in: Wils, Jean-Pierre (Hrsg.): Alibi Wirtschaftsethik?, Tübingen: Attempto Verlag, 18-27.

Buchbesprechungen

2011 Religiöse Kriegslegitimationen: Rezension von Ines-Jacqueline Werkner und Antonius Liedhegener (Hrsg.): Gerechter Krieg – gerechter Frieden. Religionen und friedensethische Legitimationen in aktuellen militärischen Konflikten, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, in: Neue Politische Literatur 2/2011, 326-328.
2005 Human Rights by Moral Intervention, in: International Studies Review 7: 1, 63-66.
2005 Religion, Civilization, and Civil War: 1945 Through the New Millennium, in: Perspectives on Politics 3: 1, 202-203.

Übersetzungen

 

2009 Indra de Soysa: "Die Hölle sind die anderen?" Soziale Heterogenität und staatliche Repression, 1980-2004, in: Bussmann, Margit/Hasenclever, Andreas/Schneider, Gerald (Hrsg.): Identität, Institutionen und Ökonomie: Ursachen innenpolitischer Gewalt, PVS-Sonderband 43, Wiesbaden: VS-Verlag, 100-126.
2009 Andreas Wimmer/Lars-Erik Cederman/Brian K. Min: "Ethnische Politik und bewaffnete Konflikte. Eine Konfigurationsanalyse eines neuen Datensatzes", in: Bussmann, Margit/Hasenclever, Andreas/Schneider, Gerald (Hrsg.): Identität, Institutionen und Ökonomie: Ursachen innenpolitischer Gewalt, PVS-Sonderband 43, Wiesbaden: VS-Verlag, 39-72.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google