DoktorandInnen am Lehrstuhl
Herzlich Willkommen auf der Seite der DoktorandInnen am Lehrstuhl Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling!
An dieser Stelle erfahren Sie mehr über die Promotionsbetreuung durch Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling. Darüber hinaus finden Sie hier eine Übersicht über die derzeitigen Promovierenden mit ihrem aktuellen Forschungsvorhaben.
Wichtige Aspekte der Promotionsbetreuung durch Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling
Unter Berücksichtigung besonderer Arbeits- und Lebensumstände und der individuellen Berufsplanung können unterschiedliche Wege zur Promotion führen. Wenn Sie promovieren möchten, sollten Sie grundsätzlich folgende Punkte beachten:
- Erstens sollten Sie ein Promotionsthema auswählen, das im Bereich der Arbeitsschwerpunkte der Professur liegt (Internationale Politische Ökonomie, Europäische Integration, Staats-, Politik- und Gesellschaftstheorie) oder zumindest Berührungspunkte aufweist.
- Zweitens sollten Sie mir einen CV und ein Exposé zuschicken (5-10 Seiten), in dem die Fragestellung, Arbeitshypothese, die theoretische Perspektive und die Forschungsmethoden sowie eine vorläufige Gliederung und Arbeitsplan dargelegt werden. Auf dieser Grundlage können wir uns dann über das Promotionsvorhaben eingehender austauschen.
- Drittens lege ich Wert auf ein enges Betreuungsverhältnis, d.h. einen regelmäßigen Kontakt und Austausch über den Fortgang der Promotion. Dies geschieht im laufenden Semester vor allem im Rahmen des Forschungsseminars in Tübingen sowie in 1-tägigen DoktorandInnen-Workshops, die jeweils in den Semesterferien stattfinden.
- Viertens setzt die Annahme als DoktorandIn seitens der Fakultät voraus, dass Sie einen guten bis sehr guten Studienabschluss (MA oder Äquivalent) in Politikwissenschaft nachweisen können, oder zumindest über ein umfangreiches politikwissenschaftliches Wissen verfügen.
Unsere DoktorandInnen
Weaam Baloum weaam.baloum @gmail.com
A Society Killing Itself? Violence and Crime among the Palestinian Society in Israel
Johanna Betz johanna.betz @uni-tuebingen.de
Janina Coronel janina.coronel @web.de
Das Verhältnis zwischen Rechtspopulisten und konservativen Christen
Sylvia Maria Erben sylvia-maria.erben @uni-tuebingen.de
Tobias Fernholz tobias.fernholz @uni-tuebingen.de
Dynamiken und Verbreitung rechtspopulistischer Diskurse. Eine Analyse rechter Gegenöffentlichkeiten
Andrea Futterer andrea.futterer @uni-tuebingen.de
Optionen und Konfliktfelder der ambulanten medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen. Die Probleme wohlfahrtstaatlich-korporatistischer Gewährleistung zwischen Entscheidungszentralisierung und Interessenpluralisierung
Tobias Kaphegyi tobiaskaphegyi @googlemail.com
Der Rechtspopulismus in Arbeitnehmer*innenmilieus. Welche Rolle spielt exkludierende Solidarität in den Politikbedürfnissen und -angeboten?
Alp Kayserilioglu alp.kayserilioglu @gmx.de
Die AKP als neuer Prinz. Hegemonie, Autoritarismus und gesellschaftliche Kämpfe
Jannis Kompsopoulos ioannis.kompsopoulos @ifp.uni-tuebingen.de
Konvergenz durch einheitliche Vorgaben? - Eine vergleichende Analyse der Ziele und Auswirkungen der Troika-Politik auf die drei Staaten Griechenland, Irland und Portugal
Malte Lühmann
Krisenbearbeitung als Restrukturierungsprozess - Der Umbau des öffentlichen Sektors in Finnland, den Niederlanden, Portugal und Spanien zwischen nationaler Sparpolitik und europäischem Austeritätsregime
Lisa Schneider lisa.schneider @student.uni-tuebingen.de
Interessenvertretung auf europäischer Ebene: Der Einfluss von Framing und Koalitionsbildung auf die politische Entscheidungsfindung am Beispiel der Tabakproduktrichtlinie
Simon Züfle simon.zuefle @student.uni-tuebingen.de
Chinas Seidenstraßeninitiative in Ostafrika