Peripherie-Integration / -Installation
Installation von Druckern
Ablauf und Zuständigkeiten bei der Installation von Druckern hängen ab
- vom Drucker (Geräteklasse: Kaufgeräte im Besitz des Fachbereichs vs. Mietgeräte des Druck-Dienstleisters),
- vom Betreuungsmodell / Betriebsverwantwortung des PCs bzw. druckenden Gerätes ("Managed Client" vs. "Selbstverwalteter PC/Laptop") und
- von der Art des Anschlusses des Druckers ab.
Einen Überblick verschaffen Ihnen die folgenden Tabellen:
Direkt mit dem PC verbundener Drucker (Anschluss über USB oder Parallel-/LPT):
"Managed Client" | Selbstverwalteter PC | |
---|---|---|
Beschaffung Drucker | Wiwi-IT | |
Aufstellung Drucker | Endnutzer oder Wiwi-IT/PC-Labor (bei Kaufgeräten), | |
Installation Drucker(-treiber) auf PC | ZDV | Endnutzer |
Netzwerkdrucker (Anschluss über LAN ans Uninetz):
"Managed Client" | Selbstverwalteter PC | |
---|---|---|
Beschaffung Drucker | Wiwi-IT | |
Aufstellung Drucker | Endnutzer oder Wiwi-IT/PC-Labor (bei Kaufgeräten), | |
Beantragung der IP-Adresse des Druckers | Wiwi-IT/PC-Labor (bei Kaufgeräten), Druck-Dienstleister (bei Geräten des "Output-Management") | |
Einstellen der Netzwerkkonfiguration des Druckers (IP, Subnet, Gateway etc.) | Endnutzer oder Wiwi-IT/PC-Labor (bei Kaufgeräten), Druck-Dienstleister (bei Geräten des "Output-Management") | |
Installation Drucker(-treiber) auf PC | ZDV | Endnutzer |
Anlegen eines Druckerobjekts auf dem Printserver des ZDV / im Active Directory | ZDV (auf Antrag der Wiwi-IT) (siehe "Druck über den ZDV-Printserver" | |
alternativ: Anlegen eines lokalen IP-Ports, direkter Druck auf die IP-Adresse des Druckers | Wiwi-IT (siehe "direkt auf den Drucker drucken") |
Sofern die Zuständigkeit (auch) beim Endnutzer liegt, unterstützt das Wiwi-PC-Labor den Endnutzer im Rahmen der zur Verfügung stehenden personellen und finanziellen Ressourcen (!) "subsidiär" bei der Konfiguration.