Prof. Dr. Mouez Khalfaoui
Professur für Islamisches Recht
Stellvertretender Direktor
Leiter des Prüfungsausschusses
Mitglied der Studienkommission
Mitglied des Zentrumsrats
Büro
Zentrum für Islamische Theologie
Rümelinstr. 27, 72070 Tübingen
1. Obergeschoss, Raum 104
+49 7071 29-75393
mouez.khalfaoui @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
Di., 15:00 - 16:00 Uhr
Und nach Vereinbarung
Sekretariat
Jihene Lahouar, Mo. - Mi.
+49 7071 29-74880
Neue Publikationen/Materialien
- "Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels: Theologische und religionspädagogische Perspektiven". Nomos-Verlag. Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels von Ulfat , Khalfaoui , Nekroumi - 978-3-8487-7481-4
- "Islamisches Recht, Scharia und Ethik: Eine europäische Perspektive", Nomos, Baden Baden. https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/islamisches-recht-scharia-und-ethik-id-97612/
- "Islamische Theologie in Deutschland" https://www.herder.de/religion-spiritualitaet-shop/islamische-theologie-in-deutschland-gebundene-ausgabe/c-38/p-22241/
- Pluralism and Plurality in Islamic Legal scholarship, Gorgias Press 2021: (Open Access) Https://www.gorgiaspress.com/mouezkhalfaoui https://gorgiaspress.com/uploaded7978-1-4632-4231-2_QAOK.pdf
Forschung
Schwerpunkte
- Islamisches Recht, Normenlehre und Geschichte
- Islamische Theologie
- Minderheitenrecht
- Islamische Erziehung
- Sozialethik, Wirtschaftsethik und Arbeitsethik
- Islam und Gesellschaft in Europa
- Arabische Sprache, Literatur und Kultur
Forschungsprojekte
- Islamische Arbeitsethik im globalen Kontext (2012-2015)
- Islamisches Recht: Eine europäische Perspektive (2014-2022)
- Das islamische Familienrecht in Deutschland (2017-2022)
- Die Normativität des Korans zwischen traditionellen Deutungsansätzen und zeitgenössischer Rezeption (2018-2022)
Mitarbeiter/innen
- Tülay Güner, wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Clara Meier-Ewert, wissenschaftliche Hilfskraft
- Leila ben-Abid, Wissenschaftliche Hilfskraft
Wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl
Abgeschlossene Dissertationen:
- Debora Mueller: liberaler Islam in Deutschland (eine Qualitative Feldforschung). (Abgeschlosssen 2022)
- Ahmad Mohamad: Der Dualismus zwischen Recht und Pflicht im islamischen Recht. (Abgeschlosssen 2022)
- Alper Soytürk: Der islamische Umwandlungsprozess (Istihala). (Abgeschlosssen 2022)
- Abdelaali El Maghraoui: Geld im islamischen Recht. (Abgeschlossen 2019)
- Noha Abdel-Hadi Frauenbezogene Jurisprudenz (figh an-nisā‘). (Abgeschlossen 2017).
- Muhamed Ashfaq: Islamic Banking and Finance. (Abgeschlossen 2017)
Laufende Dissertationen
- Siraj Khan: Constitualising the Shariʿa
- Selma Ostürk-Pinar: Islam und Menschenrechte
- Simone Trägner: Das islamische Strafrecht im europäischen Kontext (Qualitative Feldforschung)
Kurzvita
SOS 2020
Gastprofessor in Luxemburg (LSRS)
seit 2014
Professor für Islamisches Recht
am Zentrum für Islamische Theologie
2012 - 2014
Juniorprofessor für Islamisches Recht
am Zentrum für Islamische Theologie
2010 - 2012
Diplomatischer Dienst
Kuwaitische Botschaft, Berlin, Deutschland
2009 - 2012
Wissenschaftlicher Lehrbeauftragter für Islamwissenschaft und Arabistik
Freie Universität Berlin
2008
Promotion im Fachbereich Islamwissenschaften
an der Universität Erfurt
1998
Staatsexamen im Studienfach Islamwissenschaften und Arabistik
an der Universität Manouba Tunis, Tunesien
Publikationen
Monografien
2022: Khalfaoui, M., Islamisches Recht, Scharia und Ethik: Eine europäische Perspektive, 1. Aufl. Nomos Verlag.
2021: Khalfaoui, M. Pluralism and Plurality in Islamic Legal Scholarship: The Case of the Fatāwā l-ʻĀlamgīrīya, Gorgias Press, New York, US.
2016: Islam und Muslime in Europa, LIT-Verlag, Berlin.
2008: L’Islam indien: pluralité ou pluralisme. Le cas d’Al-Fatāwā al-Hindiyya, Peter Lang, Frankfurt am Main (Dissertation).
2000: Lehrbuch für arabische Sprache und islamische Zivilisation, Dar al-Bustān, Tunis (Arabische Sprache).
Herausgeberschaft
2022: Khalfaoui, M., Ulfat, F., Nekroumi, M. , Normativität des Korans im Zeichen gesellschftlichen Wandels: Theologische und religionspädagogische Perspektiven, Nomos-Verlag.
2021: Khalfaoui, M. & Ehret, J.,Islamische Theologie in Deutschland: Ein Modell für Europa und die Welt, Herder-Verlag.
2020: Khalfaoui, M. & Jones J., Islamic Family Law in Europe and the Islamic World, special Issue of EJIMEL, Zürich
2016: Khalfaoui, M. & Ucar, B., Islamisches Recht in Theorie und Praxis, Peter Lang, Frankfurt am Main.
2015: Khalfaoui, M. & Möhring-Hesse, Matthias, Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime: interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit, Waxmann-Verlag, Münster.
Beiträge in lexika
2022: God's Law and Civil Law: Religious Norms in the Public Sphere, in: Gudrun Kämer, Wilhelm Gräb, at eel. (ed): International Handbook of Practical Theology. A Transcultural and Transreligious Approach, De Gruyter, Berlin, s. S. 155-268.
2021: Strafe, in: Heribert Hallermann, Michael Droege, Thomas Meckel, Heinrich De Wall (Hgs.), Lexikon für Kirchen und Religionsrecht, Bd.4, Brill.
2020: Kharaj in South Asia, in: Gudrun Krämer et al. (ed.), The Encyclopedia of Islam 3, Brill, Leiden, 112-114.
2017: Shaikh Nizam al-Din al-Burhanpuri, in: Lejla Demiri et. al. (ed.), Christian-Muslim Relations A Bibliographical History, vol. 11, Brill, Leiden 2017, 248-255.
2012: Al-Fatawa Al-ʿAlamgiriyya (al-Hindiyya), in: David Powers et al. (ed.), The Encyclopaedia of Islam3, Brill, Leiden, 120-122.
Beiträge in peer-reviewed Zeitschriften
2021: Work between Obligation and Right in Muslim Culture: Is There a Paradigm Shift? Journal of Islamic Ethics, 6 (2), Brill, S 151-172.
2020: Towards a New Understanding of the Islamic Family Law in Euroean Context, in: Journal of Muslim Minority Affairs, UK, p. 117-127.
2014: Medrese: Religiöse Wissensvermittlung in der islamisch geprägten Welt und darüber hinaus, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 108, 449-464.
2013: Die Rolle der Muslime in der Sozialgeschichte Europas im 20. Jahrhundert: Österreichische Geschichtsschulbücher als Fallstudie, in: HIKMA - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 7, 2, 164-178.
2011: From religious to social conversion: How Muslim scholars conceived of the Rites de passage from Hinduism to Islam in seventeenth-century South Asia, in: Journal of Beliefs & Values 32, 1, 85-93.
2011: Together but separate: How Muslim scholars conceived of religious plurality in South Asia in the seventeenth century, in: Bulletin of the SOAS, 74, 1, 87-96.
Beiträge in Zeitschriften
2021: Aktuelles muslimisches Verständnis des klassischen Familienrechts in einem modernen säkularen Kontext. Deutschland als Fallstudie. In: CIBEDO-Beiträge, 1/2021, 9-15 (mit Debora Müller).
2016: Muslime in deutschen Streitkräften. Was ist zu regeln? in: Kompass 21, 09, 7-9 (mit Debora Müller).
2016: Muslimische Ansätze zur Erziehung und Erlösung in einer pluralen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68, 4, 469–475.
2015: Scharia in Europa, in: Herder Korrespondenz Spezial 69, 2, 57-59.
2013: Das islamische Erbrecht in Tunesien, in: Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law 1, 75-82.
2009: Indian Architecture: Social and Political Challenges, in: Language, Communication, Information, 2, 4, 81-94.
Beiträge in Sammelbänden
2022: Muslimische Überlegungsansprüche in Zeitwn pluraler demokratischer Gesellschaften, in: Ulfat, F. et al (Hrg.), Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels: Theologische und religionspädagogische Perspektiven, Nomos-Verlag, S. 325-357.
2021:Die Islamische Theologie im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert. Ein neues Fach, neue Fragen, Methoden und Herausforderungen, in : Ehret, J. et al. (Hrg.), Islamische Theologie in Deutschland: Ein Modell Für Europa und die Welt, Herder-Verlag, S20-50.
2021: Islam and Human Rights: A Debate in Progress, in: Zarrabi, S. at el (ed.) Dynamics of Islam in the Modern World, Brill, S. 177-204.
2019: Zwischen Vertrauen und Skepsis. Die Beziehungen von Staat und Religion im Islam, in: Karlies Abmeier, u.a. Rechtliche Optionen für Kooperationen zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften, Aschendorff, Münster, 71-81.
2019: Islamic Education in Europe and the Challenge of Extremism, in: Courtney Doroll (ed.), Teaching Islamic Studies in the Age of ISI, Islamophobia, and the Internet, Indiana University Press, Indiana, 50-67.
2018: Primary Islamic texts on land, water, and capital ownership, in: Béatrice Hendrich (ed.), Muslims and Capitalism – An Uneasy Relationship? Ergon, Baden-Baden, 23-31.
2018: Maqasid ash-Shariʿa as legitimization for the Muslim minorities law, in: Muna Tatari at. el. (ed.), The Objectives of Islamic Law: Promises and the Challenges of the Maqasid al-Shariʿa, Roman & Littlefield, Lanham, 271-284.
2018: Islamische religiöse Erziehung in Europa und die Herausforderung der Pluralität, in: Al-Mesbar Studies & Research Centre, Bildungsstrategien in der arabischen Welt und Iran, Dubai, p. 291-304. (Arabischالتعليم الديني الإسلامي في أوروبا وتحدي التعددية )
2017: Muslim Migrants in 21st Century Europe. Legal and Cultural Challenges, in: Tibor Varady (ed.), Migration in 21st Century Europe, Serbian Academy of Sciences, Novi Sad, 151-170.
2018: Islamic Social Ethics of Mercy, in: Felix Körner et. al. (ed.), Rahma, Muslim and Christian Studies in Mercy, PISAI (Pontificio Istituto di Studi Arabi e d´Islamistica), Rome, 111-120.
2017: Human dignity and the creativeness of Muslim fiqh – Reflections on contemporary Muslim approaches to the challenges of a secular age, in: Rüdiger Braun at. el. (ed.), The Quest for humanity – Contemporary approaches to human dignity in the context of the qurʾānic anthropology, Cambridge Scholars Publishing, Cambridge 2017, 260-277.
2017: Public Theology and Democracy: A Muslim Perspective, in: Torsten Meireis at. el. (ed.), Religion and Democracy: Studies in Public Theology, Nomos, Baden-Baden, 89-101.
2016: Orientalismus und das Islamische Recht, in: Bülent Ucar u.a. (Hg.), Islamisches Recht in Theorie und Praxis, Peter Lang, Frankfurt am Main, 17-42.
2016: Islamic Education in Europe (mit Fahimah Ulfat), in: Al-Misbar Studies & Research Centre (ed.), Islamic Education, Dubai, 97-114 (Arabisch).
2016: Soziale Dienste und ihre theologischen Grundlagen. Islamische Beiträge zum Wohlfahrtsstaat, in: Christian Ströbele u.a. (Hg.), Armut und Gerechtigkeit: christliche und islamische Perspektiven, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 270-286.
2015: Erwerbsarbeit aus muslimischer Perspektive, in: Matthias Möhring-Hesse u.a. (Hg.), Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime: Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit, Waxman-Verlag, Münster, 233-246.
2015: The Debate about Work in Muslim Culture and the Birth of the Literary Genre of "Kasb", in: Sigal Nagar-Ron (ed.), Work in the Contemporary World. Contours of Work from Interdisciplinary Perspectives, Inter-Disciplinary Press, Oxford, 54-60.
2015: Das islamische Recht und das staatliche Recht aus muslimischer Perspektive, in: Mathias Rohe u.a. (Hg.), Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Herder-Verlag, Freiburg, 304-340.
2011: Female Apostasy in Islam: Historical Debate and Current Challenges, in: Mathias Morgenstern u.a. (Hg.), Männlich und weiblich schuf Er sie: Studien zur Genderkonstruktion und zum Eherecht in den Mittelmeerreligionen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 409 – 420.
2011: Ist die Frage «Warum?» im Islamunterricht erlaubt? Islam in Deutschland zwischen Tradition und Moderne - «Antworten vergehen, Fragen bleiben», in: Bülent Ucar u.a. (Hg.), Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung: Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte, Peter Lang, Frankfurt am Main, 223-244.
2010: Gängige Erwartungen und Erziehungsvorstellungen der Muslime: Was die Zufriedenheit verbirgt? in: Bülent Ucar u.a. (Hg.), Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele, Universitätsverlag, Osnabrück, 113-124.
2010: Islamunterricht im europäischen Kontext. Gibt es einen „Euro-Islam“ in der Schule? in: Christine Hunner-Kreisel u.a. (Hg.), Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive, VS-Verlag, Wiesbaden, 235-253.
2009: Pluralismus und Anti-Pluralismus in Südasien im 17. Jh. anhand der Rechtssammlung Al-Fatawa al-Alamgiriyya, in: Laura Beck Varela et. al. (ed.), Crossing Legal Cultures, Martin Meidenbauer-Verlag, München, 203-216.
2008: De la pluralité religieuse au pluralisme religieux: peut-on parler de réforme du droit musulman en Asie du Sud au 17è siècle? In: Mohamed Haddad (ed.), Religions et réformes religieuses, Simpact, Tunis, 213-226.
2006: Text und Kontext: Die Normen des Zusammenlebens zwischen Muslimen und Nichtmuslimen in Südasien anhand der Fatāwā Al-Hindiyya, in: Christophs Bultmann u.a. (Hg.), Mahnung und Warnung: die Lehre der Religionen über das rechte Leben, Aschendorff, Münster, 116-130.
Rezensionen
2022: Farahat, O. "The Foundation of Norms in Islamic Jurisprudence and Theology", Cambridge University Press, S.247 S. in: Der Islam, vol. 98, no. 2, 2021, S 579-584. https://doi.org/10.1515/islam-2021-0036
2018: Mairaj U. Syed, Coercion and Responsibility in Islam: A Study in Ethics and Law, Oxford University Press 2016, in: Hikma - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik.
2016: Yearbook of Muslims in Europe, Bd. 3, E. J. Brill, 2011, in: Journal of National Identities Humanities 18, 4, 427-430.
2010: Serap Erkan u.a., Mein Islambuch, Oldenburg Schulbuchverlag, München 2009, in: HIKMA - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 1, 1, 105-106.
2010: Wilna A. J. Meijer, Tradition and future of Islamic education, Religious diversity and education in Europe 10, Waxmann, Münster, in: Panorama, Intercultural Journal of Interdisciplinary Ethical and Religious Studies 22, 27-31.
Übersetzungen
2010: Übersetzung, redaktionelle, inhaltliche und pädagogische Anpassung an den deutschen Lernkontext des Sprachbuches „Arabisch Sprachkurs Plus“, Cornelsen, Berlin.
2007: Co-Übersetzung vom Englischen ins Arabische: Cohen, Mark 1994: Under Crescent and Cross, the Jews in the Middle Ages, Princeton University Press. (بين الهلال والصليب: وضع اليهود في القرون الوسطى)
2004: Co-Übersetzung und Kommentierung des Textes der "Geistlichen Anleitung", in: Hans G. Kippenberg u.a. (Hg.)Terror im Dienste Gottes : die der Attentäter des 11. September 2001, , Campus Verlag (wurde ins Englische, Spanische und weitere Sprachen übersetzt). |
Funktionen / Mitgliedschaften
- Mitbegründer der Deutschen Internationalen Gesellschaft für Theologische Studien (DIGITS), Deutschland, 2015
- Gründungsmitglied des Berlin Institute for Public Theology, Humboldt-Universität zu Berlin
- Gründer der Publikationsreihe „Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam“ Nomos Verlag, Baden-Baden, 2017
- Mitglied der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht (GAIR)
- Gründungsmitglied der Tübinger School of Education
- Mitglied in der Redaktion nationaler und internationaler Fachzeitschriften
- Berater und Gutachter für europäische und internationale Stiftungen (DAAD, Humboldt Stiftung, Porticus Stiftung…) und politische Institutionen
- Betreuung der interdisziplinären Post-Doc Forschungsgruppe Religion und Rationalität − Glauben und Vernunft im Leben und Denken von Muslimen, Christen und Juden im Kontext pluraler Gesellschaften
- Stellvertretender Direktor des ZITH