Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Kollegiat(inn)en der ersten und zweiten Generation

1. Theoretische Grundlagen der Bioethik

Dr. Roman Beck

Dissertationsprojekt: Transparenz in der biomedizinischen Forschung. Eine notwendige Voraussetzung für den ethischen Diskurs über die Selbstgestaltung des Menschen

____________________________________________________________________________________________

Dr. Susanne Beck

Dissertationsprojekt: Der Import embryonaler Stammzellen
Universität Würzburg | Lehrstuhl für Strafrecht
Domerschulstr. 16 | 97070 Würzburg
E-Mail:s.beck[at]jura.uni-wuerzburg.de
www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/hilgendorf/startseite

____________________________________________________________________________________________

Dr. Judith Benz-Schwarzburg

Dissertationsprojekt: Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Mensch und Tier: Kognitive Fähigkeiten bei Tieren und ihre ethische Relevanz für das Mensch-Tier-Verhältnis
E-Mail: judith.benz[at]uni-tuebingen.de
www.uni-tuebingen.de/bioethik/index.htm

____________________________________________________________________________________________

Dr. Cordula Brand

PostDoc-Projekt: „Intersubjektivität“ – ein Begriff, viele Phänomene

E-Mail: cordula.brand[at]uni-tuebingen.de

____________________________________________________________________________________________

Ruth Denkhaus

Dissertationsprojekt: Person. Ein evangelisch-theologischer Beitrag zur aktuellen bioethischen Diskussion
Universität Marburg | Fachbereich Evangelische Theologie | Fachgebiet Sozialethik/Bioethik
Lahntor 3 | 35032 Marburg | Phone: 06421 / 28-22424
E-Mail: denkhaus[at]gmx.de
www.uni-marburg.de/fb05/fachgebiete/sozialethik/bioethik/mitarbeiter/denkhaus

____________________________________________________________________________________________

Dr. Jochen Fehling

Dissertationsprojekt: Die Ethik des Value of a Statistical Life: Die Rolle individueller Risikokompetenz für die Legitimität des VSL

Post-Doc Projekt: Vermarktung genetischer Tests im Spannungsverhältnis zwischen Gewinnoptimierung und Patientennutzen Universität Tübingen

____________________________________________________________________________________________

Holger Furtmayr

Dissertationsprojekt: Biopatente - wirtschaftsethische und moralische Aspekte der Patentierbarkeit von Lebendigem
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Glückstr. 10 | 91054 Erlangen | Phone: 09131 / 85-26431
E-Mail: holger.furtmayr[at]gmx.net
www.igem.med.uni-erlangen.de/mitarbeiterinnen/holger-furtmayr.shtml

____________________________________________________________________________________________

Dr. Daniel C. Henrich

PostDoc-Projekt: Ethische Grenzen der wissenschaftlichen Selbstgestaltung? Zum Verhältnis von anthropologischem und naturwissenschaftlichem Menschenbild

E-Mail: daniel.henrich[at]izew.uni-tuebingen.de

____________________________________________________________________________________________

Dr. Beate Herrmann

Dissertationsprojekt: Theorie der Verfügungsrechte über den menschlichen Körper
Medizinische Universitätsklinik Heidelberg | Klinische Ethikberatung
Im Neuenheimer Feld 410 | 69120 Heidelberg | Tel: 06221 / 56-37922 | Fax: 06221 / 56-5749
E-Mail: beate.herrmann[at]med.uni-heidelberg.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kontakt.109181.0.html

____________________________________________________________________________________________

Thomas Kugler

Dissertationsprojekt: Determination und Freiheit – Grundlegung der (Neuro)Wissenschaft und die verborgene Frage nach der Seinsweise des Menschen

Weitere Informationen

E-Mail: thomas.kugler[at]email.de

____________________________________________________________________________________________

Dr. Daniel Loewe

Postdoc-Projekt: Naturethik als eine auf die Pflicht der Menschen bezogene Moraltheorie
Universität Tübingen | Philosophisches Seminar
Bursagasse 1 | 72070 Tübingen
E-Mail: dloewe[at]hotmail.com
www.uni-tuebingen.de/philosophie/

____________________________________________________________________________________________

Dr. Teodora Manea

Postdoc-Projekt: Warum braucht die Bioethik eine zugrundeliegende kohärente Ontologie?
Dozentin | "Al.I. Cuza"-Universität Iasi | Bd. Carol I Nr. 11 | 6600 Iasi | Rumänien | Tel.: 0040232201284
E-Mail: teo.manea[at]gmx.de

____________________________________________________________________________________________

Miki Olschina

Assoziiertes Dissertationsprojekt: Wie ist ein Dialog über ethische Normen möglich? Die Grundregelfindung im Bezug auf das Leben und den Tod in deutschen und japanischen Bioethik-Diskussionen
miki_aoyama[at]hotmail.com

____________________________________________________________________________________________

PD Dr. Claudia Pawlenka

Postdoc-Projekt: Ethik, Natur und Doping im Sport
pawlenka[at]web.de

____________________________________________________________________________________________

Dr. Sabine Pohl

Dissertationsprojekt: Albert Schweitzers Ethik als Kulturphilosophie: Ehrfurcht vor dem Leben als Maßstab der Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken?

____________________________________________________________________________________________

Dr. Swantje Reimann

Dissertationsprojekt: How to be(come) a good doctor? Eine rekonstruktive Untersuchung zur Sozialisation von Medizinstudierenden.

E-Mail: s_reimann7[at]web.de

____________________________________________________________________________________________

Sebastian Schleidgen

Dissertationsprojekt: Die Rolle des Vorsorgeprinzips für nachhaltige Entwicklung

____________________________________________________________________________________________

Dr. Mone Spindler

Dissertationsprojekt: Anti-Aging – Die Flexibilisierung alternder Körper und die Individualisierung von Altersrisiken

____________________________________________________________________________________________

Prof. Dr. Dr. Daniel Strech

Postdoc-Projekt: Evidenz und Qualitätskriterien in der Psychiatrie. Eine bioethische Diskursanalyse
Medizinische Hochschule Hannover | Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin
Carl-Neuberg-Straße 1 | 30625 Hannover | Tel.: 0511 / 532-4278 |
E-Mail: daniel.strech[at]mh-hannover.de
http://www.mh-hannover.de/strech.html

____________________________________________________________________________________________

Dr. Michael Willam

Dissertationsprojekt: Die Bedeutung der Auslegung der Lehre von der Sukzessivbeseelung des Thomas von Aquin für den interreligiösen Dialog mit Judentum und Islam
Katholische Kirche Vorarlberg | Pastoralamt | Bereich Lebensgestaltung und Ethik
Bahnhofstr. 13 | A-6800 Feldkirch | Tel: +43 / 5522 / 3485-214
E-Mail: Michael.Willam[at]kath-kirche-vorarlberg.at
www.kath-kirche-vorarlberg.at/kkv/kkv-001.nsf/webmaster/frameset/1?opendocument

____________________________________________________________________________________________

 

2. Ethische und wissenschaftstheoretische Aspekte der Neurowissenschaften

Dr. Norbert Alzmann

Dissertationsprojekt: Ethische und rechtliche Aspekte neurowissenschaftlicher Tierversuche
E-Mail: norbert.alzmann[at]uni-tuebingen.de
www.uni-tuebingen.de/bioethik/index.htm

____________________________________________________________________________________________

Dr. Robert Bauer

Dissertationsprojekt: Sucht zwischen Determinismus und Willensfreiheit
E-Mail: robertsadresse[at]googlemail.de

____________________________________________________________________________________________

Dr. Cordula Brand

Dissertationsprojekt: Personale Identität, Ethik und Neurologie
Ab 2009 Post-Doc Projekt: Das „Ich im Wir“, das „Du in Mir“ – Die Rolle der Intersubjektivität in der Bioethik.
Universität Tübingen | IZEW
Wilhelmstr. 19 | 72074 Tübingen | Tel: 07071 / 29-77510
E-Mail: cordula.brand[at]uni-tuebingen.de
www.izew.uni-tuebingen.de/koll_brand.html

____________________________________________________________________________________________

Dr. Orsolya Friedrich

Dissertationsprojekt: Gehirn und Persönlichkeit. Implikationen neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für das Verständnis von Persönlichkeit.
Ludwig-Maximilians Universität München | Fakultät für Philosophie | Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft, Lehrstuhl 1
Geschwister-Scholl-Platz 1 | 80539 München | Tel: 089 / 2180 - 2386
E-Mail: orsolya.friedrich[at]@lrz.uni-muenchen.de
www.fz-juelich.de/inm/inm-8/profile/friedrich.html

____________________________________________________________________________________________

Ruben von der Heydt

Dissertationsprojekt: Abschaffung des Strafrechts? – Untersuchungen zu einer philosophischen Begründung rechtlicher Sanktionen in Auseinandersetzung mit der Hirnforschung

____________________________________________________________________________________________

Dr. Lara Huber

Postdoc-Projekt: Ist der freie Wille eine subjektive Illusion? Anthropologische Implikationen einer Neurophilosophie des kognitiven Unbewussten
Johannes Gutenberg Universität Mainz | Institut für Geschichte, Theorie und Ethik
Am Pulverturm 13 | Tel. 06131-39 30111 | Fax. 06131-39 36682
E-Mail: huberl[at]uni-mainz.de
www.uni-mainz.de/FB/Medizin/Medhist/index.php

____________________________________________________________________________________________

Dr. Michael Jungert

Dissertationsprojekt: Gedächtnis, Selbst, Wahrheit – Philosophische Implikationen der Gedächtnisforschung

____________________________________________________________________________________________

Tamara Maria Matuz

Dissertationsprojekt: Betreuungsstrategien für schwerstgelähmte Patienten: empirische Ethik und neurowissenschaftliche Ansätze
Universität Tübingen | Institut für medizinische Psychologie
Gartenstr. 29 | 72074 Tübingen | Tel: 07071 / 29-78295
E-Mail: tamara.matuz[at]medizin.uni-tuebingen.de
www.mp.uni-tuebingen.de/mp/index.php?id=104

____________________________________________________________________________________________

Sonja Nonnenmacher (geb. Häcker)

Dissertationsprojekt: Einstellung und Entscheidungsprozesse von Patienten mit amyotropher Lateralsklerose bezüglich lebensnotwendiger Biotechniken

____________________________________________________________________________________________

Tzofit Ofengenden

Dissertationsprojekt: Neurobiological Paradigm of Memory Formation and its Theoretical and Ethical Implications
National Ageing Research Institute
Melbourne | 34-54 Poplar Road | Parkville Victoria 3052 | Australia.
Phone: +61 3 8387 2305 | Fax: +61 3 9387 4030
E-Mail: tzofitofengenden[at]yahoo.com
http://au.linkedin.com/pub/tzofit-ofengenden/17/23b/341

____________________________________________________________________________________________

Stephan Pohl

Dissertationsprojekt: Neuromodulatorische Selbstgestaltung – Zur Zulässigkeit der Tiefen Hirnstimulatio

____________________________________________________________________________________________

Melike Şahinol

Dissertationsprojekt: Dynamiken und Handlungsstrategien im neurowissenschaftlichen und –technologischen Innovationsprozess

____________________________________________________________________________________________

Markus Schneider

Dissertationsprojekt: Neuronale Korrelate von moralischen Konflikten und Lügen

____________________________________________________________________________________________

Katharina Schumann

Dissertationsprojekt: Bilder und Konzepte des Menschen in Erziehungswissenschaft, Neurowissenschaften, Genetik. Eine vergeleichende Analyse von Lehrbüchern"
Katharina Schumann M.A.

E-Mail: kschumann[at]ife.uzh.ch

____________________________________________________________________________________________

Elke Steckkönig

Dissertationsprojekt: Ersetzt - geteilt - geheilt?
E-Mail: steckkoenig[at]hotmail.com

____________________________________________________________________________________________

Dr. Elfie Walcher-Andris

Dissertationsprojekt: Ethische Aspekte des Gebrauchs von Psychostimulantien und "Cognition Enhancer"
Progymnasium Tailfingen | 72461 Albstadt
E-Mail: elfriede.walcher-andris[at]uni-tuebingen.de

____________________________________________________________________________________________

 

3. Ethische und wissenschaftstheoretische Aspekte des Umgangs mit genetischer Information

Dr. Roberto Andorno

Postdoc-Projekt: Gendatenbanken: Eine Analyse aus der Perspektive der Menschenrechte
Rechtswissenschaftliches Institut | Universität Zürich
Rämistr. 74/65 | CH - 8001 Zürich
E-Mail: roberto.andorno[at]rwi.uzh.ch
http://www.rwi.uzh.ch/lehreforschung/alphabetisch/mahlmann/team/andorno.html

____________________________________________________________________________________________

Paula Ballester

Dissertationsprojekt: Eugenik heute? – die Rolle der platonischen Philosophie für die gegenwärtige Diskussion über die Selbstgestaltung der Menschen auf ein gutes Leben hin

____________________________________________________________________________________________

Dr. Silke Driesel

Dissertationsprojekt: Präsymptomatische Diagnostik am Beispiel von Chorea Huntington, Myotone Dystrophie und Spinocerebellären Ataxien
E-Mail: silke.bruntner[at]web.de

____________________________________________________________________________________________

Dr. Arianna Ferrari

Dissertationsprojekt: Ethische und wissenschaftstheoretische Aspekte der genetischen Modifikation von Tieren in der biomedizinischen Forschung
TU Darmstadt | Institut für Philosophie | EU-Projekt DEEPEN
Residenzschloss | 64283 Darmstdt
E-Mail: ferrari[at]phil.tu-darmstadt.de
www.philosophie.tu-darmstadt.de/institut/mitarbeiterinnen_1/
mitarbeiter_1/ferrari/aktuelleforschungsschwerpunkte_9.de.jsp

____________________________________________________________________________________________

Dr. László Kovács

Dissertationsprojekt: Medizin, Macht, Metapher. Analysen zur Deutungsmacht genetischer Expertisen in Europa
Universität Tübingen | Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften
Wilhelmstr. 19 | 72074 Tübingen
Tel: 07071 / 29-77516
E-Mail: laszlo.kovacs[at]uni-tuebingen.de
www.uni-tuebingen.de/bioethik/index.htm

____________________________________________________________________________________________

Dr. Lilian Marx-Stölting

Assoziiertes Dissertationsprojekt: Pharmakogenetik und Pharmakogentests. Biologische, ethische wissenschaftstheoretische Aspekte des Umgangs mit genetischer Variation

PostDoc-Projekt: Menschen als "Mitschöpfer"? Eine Untersuchung von Reproduktionstechniken aus biologischer und ethischer Perspektive in Auseinandersetzung mit Thesen der jüdischen Bioethik-Diskussion

____________________________________________________________________________________________

Christine Oberer

Dissertationsprojekt: Perinatale Elternfürsorge an der Schnittstelle von Verantwortung und Begleitung. Das Beispiel der spezifischen Herausforderung der Elternschaft bei Kindern mit letalen Fehlbildungen
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Platz der Republik 1, 11011 Berlin

____________________________________________________________________________________________

Verena Sandow

Dissertationsprojekt: Planung – Konzeption – Integration. Familienplanung in Zeiten biotechnologisch beeinflussbarer Schwangerschaften

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google