PRETINA organisiert den 5. internationalen PrEThics Workshop (Privacy and Ethics in Eye Tracking) im Rahmen der ACM ETRA, am 28.05.2005 in Tokio, Japan.
Der Schwerpunkt des diesjährigen Workshops liegt auf Aspekten von privatheitsgerechtem Eye-Tracking in Gaming und VR.
Neue technische und analytische Entwicklungen vergrößern den Einsatzbereich für Eyetracking im Alltag. Gleichzeitig bergen sie das Potenzial, die Privatheit von Menschen tiefgreifend zu verletzen. Aus den Blickdaten können etwa Rückschlüsse auf Personen ihre Gedanken, Gefühle und Absichten gezogen werden. Auf diesen Informationen aufbauend, kann das Verhalten von Menschen z.B. bei Wahlen oder Kaufentscheidungen beeinflusst werden.
PRETINA erforscht die mit Eyetracking eingehergehenden Privatheitsbedrohungen und leitet konkrete Praxisempfehlungen für dessen privatheitswahrenden und rechtssicheren Einsatz ab.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Im Rahmen der Bekanntmachung: Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie
Laufzeit: August 2024 – Juli 2027
FKZ: 16KIS2120
Das Verbundprojekt PRETINA verfolgt zwei übergeordnete Ziele. Zum einen sollen Bürger:innen bei der Benutzung von Eye-Tracking-Technologien bei Computer Spielen in der Wahrnehmung ihres Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung unterstützt werden. Zum anderen sollen Entwickler:innen befähigt werden, ihre ethische, rechtliche und soziale Verantwortung wahrzunehmen, die Privatheit der Anwendenden zu wahren und Datenschutz technisch umzusetzen.
Bis vor wenigen Jahren wurden Eye Tracking-Technologien vorrangig in speziellen Anwendungsnischen erprobt. Die technologischen Fortschritte v.a. die Miniaturisierung und Verbesserung der Kamerasensorik und der Algorithmen zur Blickrichtungsschätzung, brachten jedoch eine rapide Ausweitung der möglichen Anwendungsbereiche mit sich. Inzwischen wird Eye Tracking in einer Reihe von Anwendungsfeldern eingesetzt, z.B. bei Computerspielen für eine intuitivere Mensch-Computer-Interaktion (Sareika 2005). Insbesondere in diesem Bereich geht die Entwicklung rapide voran: Eye Tracking wird hier bereits im Alltag eingesetzt und dadurch als Technologie selbstverständlicher, z.B. integriert in HMDs, wie die Apple Vision Pro.
Nicht nur die zunehmende Verfügbarkeit und Selbstverständlichkeit des Eye Trackings, sondern v.a. auch die analytischen Möglichkeiten dieser Technologie, bergen Potential für weitreichende Privatheitsverletzungen (Kröger et al. 2020). So sind mittels Eye Tracking Rückschlüsse über psychische, physische und emotionale Zustände, ethnische Zugehörigkeiten und viele weitere Einblicke in das ‚Innere‘ der Anwendenden möglich. Diese können z.B. in kritischen Anwendungsbereichen den für die Verarbeitung Verantwortlichen Machtvorteile verschaffen bzw. diese ausbauen. Die Weitergabe derartiger Einblicke und ihre Zusammenführung zu umfassenden Profilen kann sogar zur Verhaltenssteuerung von Bürger:innen verwendet werden.
Vor diesem Hintergrund wird PRETINA:
1. Bürger:innen bei der Benutzung von Eye-Tracking-Technologien in der Wahrnehmung ihres Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung unterstützen.
2. Entwickler:innen in ihrer Arbeit helfen, ihre ethische, rechtliche und soziale Verantwortung wahrzunehmen, die Privatheit der Anwendenden zu wahren und Datenschutz technisch umzusetzen.
Dabei wird der Anwendungskontext des Gamings ins Zentrum der Forschung gestellt. Eye Tracking hält u.a. mittels HMDs zunehmend Einzug in den privaten Unterhaltungsbereich. Trotzdem handelt es sich dabei um ein bislang kaum erforschtes Anwendungsfeld. Zugleich ist die Nutzung gekennzeichnet durch ihre Niederschwelligkeit: Nutzende benötigen abseits der HMDs, die zu Unterhaltungszwecken ohnehin angeschafft werden, keine sonstige Peripherie. Hersteller:innen und Spieleentwickler:innen können auf die standardmäßig eingebaute Eye Tracking-Technologie zugreifen. Besondere Datenschutz- und Privatheitsherausforderungen resultieren dabei insbesondere aus der Zusammenführung und Analyse von personenbezogenen Daten unterschiedlicher Sensoren, die in Unterhaltungskontexten eingesetzt werden (Beschleunigungssensoren, Raumerfassung, Aktivitätserfassung im Spiel usw.). Überdies eröffnet die Untersuchung des Verhältnisses zwischen der selbstbestimmten Kaufentscheidung eines solchen HMD und der Einwilligung ins Eye Tracking zu Unterhaltungszwecken bedeutende Erkenntnisse in Bezug auf z.B. die selbstbestimmte Techniknutzung, die Wahrnehmung von Datenschutzgefährdungen sowie Privacy Calculus und Privacy Paradox.
Um den direkten Austausch mit Anwendenden zu ermöglichen, wird PRETINA Eye Tracking über die Nutzung entsprechender HMDs im Gaming-Kontext untersuchen. Dazu wird das Konsortium an einer Computerspiele-Messe teilnehmen und dort sowohl Studien durchführen als auch aktiv in den Austausch mit Anwendenden gehen.
So werden in PRETINA die Technikfolgen und deren Wahrnehmung durch die Anwendenden systematisch zusammengeführt und im Detail charakterisiert.
Die ethischen (IZEW), sozioökonomischen (Fraunhofer ISI) und rechtlichen Implikationen (Uni Kassel), werden von Projektpartnern bearbeitet, die auf diese Themen spezialisiert sind. Die technische Umsetzung von Funktionsmustern zur Untersuchung dieser Aspekte wird durch die Projektpartner Blickshift und Uni Stuttgart sichergestellt. Damit können Fragestellungen zum Datenschutz und gesellschaftsrelevante Faktoren so in die Technik implementiert werden, dass sie Bürger:innen ‚in vivo‘ demonstriert und kollaborativ diskutiert werden können.
Die Rolle des IZEW im Verbund besteht darin, die ethischen und soziologischen Wissensgrundlagen zur Zielerreichung zu schaffen, diese in den Entwicklungsprozess einzubringen und transdisziplinär zu kommunizieren. Entsprechend des Studiendesigns von PRETINA verfolgen die Arbeiten am IZEW vier eng verwobene übergeordnete Ziele:
Ziel 1: Analyse des IST-Zustandes im Rahmen einer explorativen Studienphase: Empirisch und normativ verstehen, wie Privacy in Eye-Tracking im Bereich Gaming aktuell sowohl im Anwendungs- als auch im Innovationsfeld diskursiv verhandelt, sozial wahrgenommen und technisch umgesetzt wird.
Entwicklung eines ethisch und soziologisch informierten Begriffs von Privatheit, welcher die Mehrdimensionalität, Diversität und Komplexität des sozio-technischen Ensembles angemessen berücksichtigt.
Verstehen, wie die Anwendungs- und Innovationskontexte von Eye Tracking diskursiv und politisch-ökonomisch strukturiert sind und wie diese die Handlungsspielräume der Akteur*innen und der Technik in digitalen Kulturen prägen
Analyse ethischer und sozialer Aspekte im Entwicklungsprozess (Menschenbilder, Normalvorstellungen etc.)
Antizipation möglicher ethischer und sozialer Implikationen von Eye Tracking
Perspektiven von Gamern und Entwickler*innen auf Privacy verstehen und kritisch hinterfragen u.a. im Hinblick darauf ob und wenn ja wie Wertkonflikte wahrgenommen und navigiert werden
Ziel 2: Entwurf eines SOLL-Zustandes: In Co-Forschung mit den Verbundpartner*innen konzipieren, wie privatheitsförderndes Eye-Tracking im Bereich Gaming gestaltet sein müsste und wie ein konkreter technischer Lösungsansatz aussehen könnte.
Entwicklung einer reflexiven Problemstellung in der Wertkonflikte so dar- und gegenübergestellt werden, dass sie abgewogen und in technische Implikationen übersetzt werden können
Antizipation wünschenswerter ethischer und sozialer Implikationen, die das veränderte, privatheitsfördernde Eye Tracking hervorbringen soll, um daraus technische Anforderungen abzuleiten
Transdisziplinäre Aushandlung der Anforderungen und Übersetzung der Anforderungen in technische Gestaltungsmöglichkeiten für ein einheitliches Funktionsmuster
Reflexion des Co-Design Prozesses aus Perspektive Integrierter Forschung u.a. mit Blick auf der Verhandlung von Wertekonflikten im Entwicklungsteam.
Ziel 3: Analyse des SOLL-Zustandes im Rahmen der erprobenden Studienphase: Die Erprobung des entwickelten Systems empirisch und normativ untersuchen und evaluieren, durch den Abgleich mit dem IST-Zustand und den definierten Kriterien.
Den in Ziel 1 entwickelten, Privatheitsbegriff im Sinne des iterativen Vorgehens der Grounded Theory sättigen. Zu diesem Zweck wird der Privatheitsbegriff auf Basis der Ergebnisse der erprobenden Studienphase erneut reflektiert und ggf. nachjustiert.
Perspektiven von Gamern und Entwickler*innen auf die veränderten Bedingungen von Privacy gewinnen und kritisch hinterfragen u.a. im Hinblick darauf wie Wertkonflikte nun wahrgenommen und navigiert werden
Erzeugen eines Vergleiches mit den Ergebnissen des IST-Zustandes, um Veränderungen in der Wahrnehmung von Privacy ursächlich zu identifizieren.
Ziel 4: Praktische Umsetzung fördern: In Co-Forschung mit den Verbundpartner*innen werden konkrete Reflexionsangebote und Handlungsoptionen für Anwender*innen und Entwickler*innen sowie technische Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt und durch Wissenschaftskommunikation verbreitet.
Synthese der interdisziplinär gewonnenen Perspektiven auf einen gesellschaftsverträglichen Privatheitsbegriff zu konkreten technischen Handlungs- und Gestaltungsoptionen
Interdisziplinäre Aushandlung und Übersetzung sozialer und ethischer Anforderungen in technische Handlungs- und Gestaltungsoptionen
Erzeugung von Handlungs- und Gestaltungsoptionen
Verbreitung der Ergebnisse des Projektes in der wissenschaftlichen Community und bei den Anwender*innen. Zu diesem Zweck wird interne und externe Wissenschaftskommunikation betrieben.
Intern: Vorsetzung des etablierten und erfolgreichen PrEThics Workshops. Teilnahme und reflektierende Vorträge bei wissenschaftlichen Konferenzen, enge Zusammenarbeit mit der Plattform Privatheit
Extern: Direkter Austausch und Darstellung erster Ergebnisse auf der Gamescom.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate