Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

FAQs für Studierende der Bachelorstudiengänge

Informationen für Erstsemester und grundlegende Informationen

Wo finde ich das Vorlesungsverzeichnis?

Auf alma ist das Vorlesungsverzeichnis öffentlich einsehbar: Klick auf Studienangebot Vorlesungsverzeichnis anzeigen.

Wie plane ich mein nächstes Semester?

Zur Planung des kommenden Semesters sind die folgenden drei Tipps nützlich.

  1. Aktuelles zum Studium

Unter dieser Seite sind alle Veränderungen die aktuell bestehen und im nächsten Semester anstehen. Für die Container-Modulen ist einsehbar, welche im jeweiligen Semester angeboten werden.

2.  Alma Vorlesungsverzeichnis

Auf alma ist das Vorlesungsverzeichnis einsehbar. Dort werden alle Veranstaltungen aufgeführt, die wählbar sind. Dieses findet man unter Studienangebot → Vorlesungsverzeichnis anzeigen → 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät → Wirtschaftswissenschaft → Auswahl des entsprechenden Studiengangs (auf die Version, d.h. Prüfungsordnung, achten!)

3.    Detailansicht der Veranstaltungen auf alma

Wenn Ihr die entsprechende Veranstaltung auswählt, gelangt Ihr zur Detailansicht.  Unter dem Reiter „Grunddaten“ sind folgende Informationen einsehbar: Inhalte, Lernziele, Belegungsinformationen, Leistungsnachweis, Zielgruppe und Lehrmethoden.
Unter der Zielgruppe ist einsehbar, in welchen Studiengängen und in welchen Schwerpunktbereichen die jeweilige Veranstaltung angerechnet werden kann. Z.B. E310 The Theory and Empirics of Taxation

Wann beginnt die Vorlesungszeit und wann endet sie?

Die Vorlesungszeit variiert genauso wie die vorlesungsfreie Zeit jedes Jahr. Die aktuellen Daten und die der nächsten Semester findet Ihr unter den Semesterterminen und Bewerbungsfristen der Uniwebsite.

Wie melde ich mich für Veranstaltungen an?

Für die meisten Veranstaltungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft müsst Ihr Euch nicht anmelden. Im Vorlesungsverzeichnis auf dem Alma-Portal ist bei den jeweiligen Kursen gekennzeichnet, ob und wie Ihr Euch für diese bewerben oder registrieren müsst. Die Veranstaltungen des Pflichtbereichs sind fast alle ohne Belegpflicht, daher besucht Ihr die Veranstaltung ohne sich für diese anmelden zu müssen. In den höheren Semestern kann dies abweichen, bitte beachtet hierzu die jeweiligen Hinweise im Alma-Portal oder die Informationen auf den Websites der einzelnen Lehrstühle.

Wie melde ich mich für Sprachkurse an?

Für die Sprachkurse im B.Sc. International Economics und im B.Sc. International Business Administration müsst Ihr Euch so anmelden:

Im Alma-Portal ist bei den jeweiligen Kursen gekennzeichnet, ob und wie Ihr Euch für diese bewerben oder registrieren müsst. Ihr solltet jeweils am Ende des vorhergehenden Semesters auf alma schauen, welche Anmeldefristen gesetzt sind, damit Ihr diese nicht verpasst.

Was ist ein Tutorium und was ist eine Übung? Muss ich die Tutorien besuchen und mich dafür anmelden?

Tutorien (=Übungen) finden normalerweise in Rahmen einer größeren Vorlesung statt, beispielsweise das Tutorium zur Vorlesung „Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft“. In einer Vorlesung wird der Stoff präsentiert oder Beispiele vorgetragen, indes werden in einem Tutorium in einer kleineren Gruppe mit einem Tutor zusammen aktiv vorlesungsbegleitende Übungen besprochen. In der Regel finden die Tutorien wöchentlich statt und dienen hauptsächlich der Veranschaulichung des besprochenen Stoffes in der Vorlesung. Bitte beachtet die jeweilig genannten Anmeldefristen für die Tutorien, diese werden meist in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. (Teilweise ist auch keine Anmeldung für die Tutorien nötig.)

Im Modulhandbuch werden bestimmte Voraussetzungen genannt. Wie ist das zu verstehen?

Die Voraussetzungen, die Ihr im Modulhandbuch oder auch auf Alma zu einem bestimmten Modul oder einer bestimmten Veranstaltung findet, sind in erster Linie als Orientierung für die Studierenden gedacht. Niemand wird kontrollieren, ob Ihr bestimmte Prüfungen bestanden habt. Z.B. gilt das Modul "B200 Investition und Finanzierung" als eine Voraussetzung für das Modul "B250 Rechnungswesen und Steuern (ehemals Externes Rechnungswesen)." Ihr könnt "B250 Rechnungswesen und Steuern" auch belegen, wenn Ihr die Prüfung zu "B200 Investition und Finanzierung" bisher nicht bestanden habt. Ihr solltet Euch aber darüber im Klaren sein, dass bestimmte Inhalte aus dem genannten Modul hilfreich sind und nicht erneut erklärt werden. Ggf. müsst Ihr daher bereit sein, fehlende Voraussetzungen während des Semesters nachzuarbeiten.

Wo finde ich die Vorlesungsunterlagen?

Jeder Lehrstuhl richtet in Ilias (https://ovidius.uni-tuebingen.de) einen Ordner ein. Dort werden alle relevanten Vorlesungsunterlagen eingestellt. Kontrolliert dies regelmäßig, um keine dort bereitgestellten Informationen zu verpassen. Alle Informationen, die in ILIAS eingestellt werden, gelten als bekannt.

Wie erhalte ich das Passwort des Vorlesungsordners in Ilias?

Das Passwort erhaltet Ihr in der ersten Vorlesung. Falls Ihr an der ersten Vorlesung nicht teilnehmen könnt, erfragt das Passwort bitte bei Euren Kommilitonen. Teilweise ist der Beitritt zu den Veranstaltungen auf ILIAS ohne Passwort möglich, manchmal sind die ILIAS-Passwörter im Vorlesungsverzeichnis auf alma (--> Studienangebot --> Vorlesungsverzeichnis anzeigen) hinterlegt, manchmal findet Ihr die Passwörter auf den Seiten der Lehrstühle.

Wie melde ich mich für die Tutorien an?

Diese Informationen findet Ihr in der Regel unter der jeweiligen Lehrveranstaltung auf alma.

Welche Veranstaltungen kann ich mir als Schlüsselqualifikation anrechnen lassen?

Insgesamt benötigen Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen B.Sc.-Studiengänge 9 ECTS-Credits. Diese können aus diversen Veranstaltungen stammen. Eine genaue Beschreibung findet sich im Modulhandbuch beim Modul SQ100.
Denkbar sind bspw. Veranstaltungen des:

  • Weltethos Institutes
  • Fremdsprachenzentrums
  • Alle Kurse des Transdisciplinary Course Programs.

Es gibt des Weiteren auch einige Veranstaltungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaft, die im Modul Schlüsselqualifikation angerechnet werden können – Ihr findet diese im Vorlesungsverzeichnis auf alma alma.uni-tuebingen.de → Studienangebot → Vorlesungsverzeichnis anschauen.

Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit, für folgende Aktivitäten ECTS-Credits für das Modul SQ100 Schlüsselqualifikation zu erhalten:

  • Ein Auslandssemester wird mit 6 ECTS-Credits für das Modul Schlüsselqualifikation gewertet.
  • Ein Praktikum kann über das Career Center als SQ anerkannt werden. Hierfür muss ein Praktikumsbericht angefertigt und dem Career Center zugestellt werden. Diese stellen einen Schein aus, der dann beim Prüfungsamt eingereicht werden kann.
  • Engagement in Hochschulgruppen. Auch hier muss ein Nachweis über die Zahl der ECTS-Credits im Prüfungsamt eingereicht werden.

Prüfungen

Wie melde ich mich für Klausuren an?

Über das Alma-Portal könnt Ihr Euch während der Anmeldephase für die entsprechende Klausur anmelden. Dafür schaut Ihr unter dem Reiter „Prüfungsverwaltung/ Prüfungsan- und -abmeldung“. Nun könnt Ihr die jeweiligen Module Eures Studiengangs auswählen und die entsprechende Prüfung anmelden. Ihr könnt Euch bis einen Tag vor der Prüfung für die Prüfung wieder abmelden. Für die Anmeldung Eurer Sprachkurse wendet Euch bitte an Eure Dozierenden, dies gilt ebenso für die außerfachlichen Veranstaltungen im Bereich Elective Studies (Informatik, Psychologie, Mathematik, …). In der Regel sollte auch hier die Anmeldung über alma laufen. Bitte beachtet die gesonderten Anmeldezeiträume für den Haupt- bzw. den Nachtermin. Für Fragen findet Ihr das Prüfungsamt in der Wilhelmstraße 19.

Solltet Ihr nicht für einen Studiengang des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft im Haupt- oder Nebenfach eingeschrieben sein, ist die Teilnahme an Prüfungen nur für Studierende bestimmter Studiengänge im Rahmen des Nachbarfachs möglich. Das entsprechende Merkblatt findet Ihr hier zum Download. Die Prüfungsanmeldung läuft hier schriftlich beim Prüfungsamt im gleichen Anmeldezeitraum.

Welche Module zählen in die Orientierungsprüfung und wie viele Prüfungsversuche habe ich dafür?

Im Hauptfach:

Studierende in der Prüfungsordnung 2023: Nach § 8 (1) im jeweiligen besonderen Teil der Prüfungsordnung besteht die Orientierungsprüfung aus vier der folgenden sechs Prüfungsleistungen, die bis zum Ende des vierten Fachsemesters bestanden sein müssen. Ihr habt je drei Prüfungsversuche.

B.Sc. Economics and Business Administration - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Explorative Datenanalyse, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Wahrscheinlichkeit und Risiko und Investition und Finanzierung

B.Sc. International Economics - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Explorative Datenanalyse, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Wahrscheinlichkeit und Risiko und Investition und Finanzierung

B.Sc. International Business Administration - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Explorative Datenanalyse, Jahresabschluss, Wahrscheinlichkeit und Risiko und Investition und Finanzierung

Studierende, die in der Prüfungsordnung 2018 studieren: Nach § 8 (1) im jeweiligen besonderen Teil der Prüfungsordnung besteht die Orientierungsprüfung aus den folgenden vier studienbegleitenden Prüfungsleistungen:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Explorative Datenanalyse, Makroökonomik I, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Mikroökonomik, Wahrscheinlichkeit und Risiko.
Für die vier Prüfungen, die Teil der Orientierungsprüfung sind, haben Ihr je zwei Prüfungsversuche, für die anderen beiden Prüfungen könnt Ihr einen dritten Prüfungsversuch in Anspruch nehmen. Die Orientierungsprüfung muss bis zum Ende des dritten Fachsemesters abgeschlossen sein.

Sonderregelungen zur Pandemie können Sie hier nachlesen.

 

Im Nebenfach:

Studierende in der Prüfungsordnung 2023:

Im Nebenfach Volkswirtschaftslehre besteht die Orientierungsprüfung aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen im Umfang von 18 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen:  Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik I, Mikroökonomik I, Grundlagenmodul Statistik.
Für jede Prüfung haben Sie je drei Prüfungsversuche. Die Orientierungsprüfung muss bis Ende des vierten Semesters abgeschlossen sein.

m Nebenfach Betriebswirtschaftslehre besteht die Orientierungsprüfung aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen im Umfang von 18 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundlagenmodul Statistik, Grundlagenmodul Rechnungswesen und Finanzierung, Grundlagenmodul Kommunikation und Information. Für jede Prüfung haben Sie je drei Prüfungsversuche. Die Orientierungsprüfung muss bis Ende des vierten Semesters abgeschlossen sein.

Studierende in der Prüfungsordnung 2018:

  •  Im Nebenfach Betriebswirtschaftslehre besteht die Orientierungsprüfung aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen im Umfang von 18 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen:
    Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Mikroökonomik, Grundlagen Modul Statistik, Grundlagenmodul Rechnungswesen und Finanzierung, Grundlagenmodul Kommunikation und Information.
    Für jede Prüfung, die Teil der Orientierungsprüfung ist, haben Sie je zwei Prüfungsversuche, für die verbleibenden Prüfungen jeweils drei Prüfungsversuche. Die Orientierungsprüfung muss bis Ende des dritten Semesters abgeschlossen sein.

  • Im Nebenfach Volkswirtschaftslehre besteht die Orientierungsprüfung aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen im Umfang von 18 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen:  
    Makroökonomik I, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Grundlagenmodul Statistik, Grundlagenbereich Ökonomik.
    Für jede Prüfung, die Teil der Orientierungsprüfung ist, haben Sie je zwei Prüfungsversuche, für die verbleibenden Prüfungen jeweils drei Prüfungsversuche. Die Orientierungsprüfung muss bis Ende des dritten Semesters abgeschlossen sein.

Sonderregelungen zur Pandemie können Sie hier nachlesen.

Habt Ihr Euch zur Klausur angemeldet und könnt nun doch nicht teilnehmen?

Bis einen Tag vor der Prüfung ist die Abmeldung über alma problemlos möglich. Wenn Ihr krank werden solltet, gibt es die Möglichkeit, innerhalb von drei Werktagen nach der Klausur von der Klausur zurückzutreten. Dazu schreibt Ihr einen Antrag an die Vorsitzende des Prüfungsausschusses und legt ein ärztliches Attest bei. Wird der Grund anerkannt, bekommt Ihr keinen Fehlversuch!

Was ist klausurrelevant?

Klausurrelevant ist grundsätzlich alles, was in Vorlesung und/oder Übung behandelt wurde. Davon abweichende Regelungen werden vom Dozenten/von der Dozentin bekanntgegeben.

Wo finde ich die Prüfungstermine und -orte?

Die Prüfungstermine findet Ihr ab ca. Mitte November bzw. Mitte Mai auf der Homepage des Prüfungsamts. Die Hörsäle, in denen die Prüfungen stattfinden, werden einige Tage vor der entsprechenden Klausur auf der genannten Homepage vom Prüfungsamt bekannt gegeben. Beachtet, dass die Zuteilung nach Nachnamen erfolgt, d.h. nicht alle Studierenden schreiben die gleiche Klausur im gleichen Hörsaal.

Welche Hilfsmittel sind zu den Prüfungen zugelassen?

Zu allen Prüfungen im ersten Semester ist ein nicht-programmierbarer Taschenrechner zugelassen. Näheres (Details zum Taschenrechner und ob weitere Hilfsmittel zugelassen sind) wird in den einzelnen Vorlesungen vom Dozenten/von der Dozentin explizit bekanntgegeben.

Darf ich ein Wörterbuch in den Prüfungen benutzen?

Ihr dürft ein Wörterbuch in der Prüfung verwenden. Dieses darf keine Notizen und Bemerkungen enthalten.

Wie und wann erfahre ich meine Klausurergebnisse?

Die Klausurergebnisse werden für Haupt- und Nebenfachstudierende nach der Korrektur vom Prüfungsamt in alma eingestellt. Außerdem werden sie hier vom Prüfungsamt unverbindlich veröffentlicht.

Wie häufig darf ich eine Klausur schreiben?

Informationen dazu, wie häufig Ihr bei Nichtbestehen eine Klausur erneut schreiben dürft, findet Ihr im Allgemeinen Teil der Studien- und Prüfungsordnung, die Ihr hier herunterladen könnt. Sobald Ihr eine Klausur bestanden haben, besteht keine Möglichkeit, noch einmal an der gleichen Klausur teilzunehmen.

Wann findet die Klausureinsicht statt?

Jeder Lehrstuhl organisiert die Klausureinsicht selbst. Bitte informiert Euch auf den Homepages der Lehrstühle. Die Termine werden nach der Korrektur auch beim Prüfungsamt veröffentlicht unter https://uni-tuebingen.de/de/129171.

An wen wende ich mich bezüglich weiterer Fragen, die die Prüfungen betreffen?

Bitte wendet Euch bei weiteren Fragen, die die Organisation der Prüfungen betreffen, direkt an das Prüfungsamt. Die Kontaktdaten Eurer Ansprechpartner finden Ihr hier. Bei inhaltlichen Fragen zu den Veranstaltungen wendet Euch bitte an die Verantwortlichen des jeweiligen Lehrstuhls.

Wann kann ich meinen Schein abholen?

Studierende, die am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft eingeschrieben sind, erhalten keine Scheine. Vielmehr werden die Prüfungsergebnisse automatisch an das Prüfungsamt gemeldet und auf alma eingetragen. Dort könnt Ihr dann ein Transcript generieren.

Seid Ihr nicht am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft eingeschrieben und habt z.B. im Rahmen der Nachbarfachregelung eine Prüfung absolviert, werden die Scheine nach der Klausurkorrektur vom Prüfungsamt ausgestellt und können ab ca. 4-6 Wochen nach der Prüfung im jeweiligen Lehrstuhl-Sekretariat abgeholt werden. Beachtet die Öffnungszeiten der Sekretariate.

Bewerbung (Studienfachwechsel, Umschreibung, Parallelstudium)

Ich möchte mich für ein Bachelorstudium in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang an der Universität Tübingen bewerben, wie gehe ich vor? Gibt es Bewerberzahlen oder Informationen zu der Zulassung aus dem letzten Jahr?

Generell findet Ihr unter diesem Link alle Informationen zur Bewerbung und die dafür benötigten Unterlagen für ein Bachelorstudium, sowohl im Haupt- als auch im Nebenfach. Bewerbungsschluss für Studienanfänger ist der 15. Juli für das jeweilige Wintersemester (Bewerbung muss bis zu diesem Tag postalisch im Studentensekretariat eingegangen sein)

Informationen zu den Bewerberzahlen des Vorjahres findet Ihr hier.

Höheres Fachsemester Bachelorhauptfach

Es besteht eine Zulassungsbeschränkungen für das höhere Fachsemester im Studiengang

  • Bachelor of Science in International Business Administration
  • Bachelor of Education Wirtschaftswissenschaft
  • Bachelor of Science in Economics and Business Administration

Das heißt, dass eine erneute Bewerbung notwendig ist. Derzeit ist eine Bewerbung zum Sommersemester (Bewerbungsfrist 15. Januar) und zum Wintersemester (Bewerbungsfrist 15. Juli) möglich. Voraussetzung für einen Einstieg in das höhere Fachsemester ist, dass Euch eine Mindestanzahl von wirtschaftswissenschaftlichen Studienleistungen anerkannt wird und ein Platz in dem entsprechenden Fachsemester frei wird.

Bitte informiert Euch hier wegen der Anerkennung Eurer bisherigen Studienleistungen. Dazu solltet Ihr ein aktuelles Transcript mit Euren bisherigen Studienleistungen beilegen.

Zur Bewerbung für den Einstieg in ein höheres Fachsemester gelangt Ihr hier.

Die Zulassung in das höhere Fachsemester der folgenden Studiengänge ist derzeit zulassungsfrei:

  • Bachelor of Science in International Economics

Bitte informiert Euch hier wegen der Einstufung und der Anerkennung Eurer bisherigen Studienleistungen. Dazu solltet Ihr ein aktuelles Transcript mit Euren bisherigen Studienleistungen beilegen. Studierende der Universität Tübingen können sich mit einer Einstufungsbescheinigung sowie einer Bescheinigung über die studienfachliche Beratung bis 30. September/31. März beim Studierendenskretariat umschreiben. Wer bisher noch nicht an der Universität Tübingen studiert, muss sich zunächst über die Bewerbungsplattform registrieren (bis 30. September/31. März). Weitere Hinweise zum Einstieg in das höhere Fachsemester findet Ihr hier.

Höheres Fachsemester Bachelornebenfach

Der Wechsel in ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelor-Nebenfachstudium im höheren Semester ist derzeit zulassungsfrei. Bitte informiert Euch hier wegen der Einstufung und der Anerkennung Eurer bisherigen Studienleistungen. Dazu solltet Ihr ein aktuelles Transcript mit Euren bisherigen Studienleistungen beilegen.

Studierende der Universität Tübingen können sich mit einer Einstufungsbescheinigung sowie einer Bescheinigung über die studienfachliche Beratung bis 30. September/31. März beim Studierendenskretariat umschreiben. Wer bisher noch nicht an der Universität Tübingen studiert, muss sich zunächst über die Bewerbungsplattform registrieren (bis 30. September/31. März). Weitere Hinweise zum Einstieg in das höhere Fachsemester findet Ihr hier.

Ich möchte mich einschreiben und brauche dazu eine Bescheinigung über die studienfachliche Beratung. Wie gehe ich vor?

Ihr findet das Formular, welches Ihr für die Einschreibung benötigt auf dieser Seite. Kommt damit in die Sprechstunde der Studienfachberatung, wir beraten Euch und stellen Euch das Formular dann gerne aus. Falls Ihr das Formular sehr dringend zur Einschreibung benötigt und nicht sofort jemanden bei uns erreichen, könnt Ihr die Frist zur Einschreibung im Studierendensekretariat verlängern (persönlich während der Öffnungszeiten oder telefonisch). Wir können Euch dann zum nächstmöglichen Termin der Studienfachberatung beraten.

Welche Veranstaltungen kann ich mir anrechnen lassen, wenn ich mich für ein höheres Fachsemester in einem anderen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang bewerben möchte?

Ihr könnt Euch alles anrechnen lassen, was sowohl in Ihrem ursprünglichen Studiengang, als auch in dem Studiengang, in den Ihr wechseln möchtet, anrechenbar ist. Informationen über die genauen Studienpläne findet Ihr im Modulhandbuch (unter Downloads). Nähere Informationen zur Anerkennung findet Ihr hier. Wir beraten Euch gerne.

Kann ich in zwei wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen gleichzeitig eingeschrieben sein?

Nein, Ihr könnt nur in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang gleichzeitig eingeschrieben sein.

Orientierungsprüfung im Haupt- und Nebenfach

Welche Module zählen in die Orientierungsprüfung und wie viele Prüfungsversuche habe ich dafür?

Im Hauptfach:

Studierende in der Prüfungsordnung 2023: Nach § 8 (1) im jeweiligen besonderen Teil der Prüfungsordnung besteht die Orientierungsprüfung aus vier der folgenden sechs Prüfungsleistungen, die bis zum Ende des vierten Fachsemesters bestanden sein müssen. Ihr habt je drei Prüfungsversuche.

B.Sc. Economics and Business Administration - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Explorative Datenanalyse, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Wahrscheinlichkeit und Risiko und Investition und Finanzierung

B.Sc. International Economics - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Explorative Datenanalyse, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Wahrscheinlichkeit und Risiko und Investition und Finanzierung

B.Sc. International Business Administration - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Explorative Datenanalyse, Jahresabschluss, Wahrscheinlichkeit und Risiko und Investition und Finanzierung

Studierende, die in der Prüfungsordnung 2018 studieren: Nach § 8 (1) im jeweiligen besonderen Teil der Prüfungsordnung besteht die Orientierungsprüfung aus den folgenden vier studienbegleitenden Prüfungsleistungen:
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Explorative Datenanalyse, Makroökonomik I, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Mikroökonomik, Wahrscheinlichkeit und Risiko.
Für die vier Prüfungen, die Teil der Orientierungsprüfung sind, haben Ihr je zwei Prüfungsversuche, für die anderen beiden Prüfungen könnt Ihr einen dritten Prüfungsversuch in Anspruch nehmen. Die Orientierungsprüfung muss bis zum Ende des dritten Fachsemesters abgeschlossen sein.

Sonderregelungen zur Pandemie können Sie hier nachlesen.

 

Im Nebenfach:

Studierende in der Prüfungsordnung 2023:

Im Nebenfach Volkswirtschaftslehre besteht die Orientierungsprüfung aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen im Umfang von 18 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen:  Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Makroökonomik I, Mikroökonomik I, Grundlagenmodul Statistik.
Für jede Prüfung haben Sie je drei Prüfungsversuche. Die Orientierungsprüfung muss bis Ende des vierten Semesters abgeschlossen sein.

m Nebenfach Betriebswirtschaftslehre besteht die Orientierungsprüfung aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen im Umfang von 18 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Grundlagenmodul Statistik, Grundlagenmodul Rechnungswesen und Finanzierung, Grundlagenmodul Kommunikation und Information. Für jede Prüfung haben Sie je drei Prüfungsversuche. Die Orientierungsprüfung muss bis Ende des vierten Semesters abgeschlossen sein.

Studierende in der Prüfungsordnung 2018:

  •  Im Nebenfach Betriebswirtschaftslehre besteht die Orientierungsprüfung aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen im Umfang von 18 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen:
    Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Mikroökonomik, Grundlagen Modul Statistik, Grundlagenmodul Rechnungswesen und Finanzierung, Grundlagenmodul Kommunikation und Information.
    Für jede Prüfung, die Teil der Orientierungsprüfung ist, haben Sie je zwei Prüfungsversuche, für die verbleibenden Prüfungen jeweils drei Prüfungsversuche. Die Orientierungsprüfung muss bis Ende des dritten Semesters abgeschlossen sein.

  • Im Nebenfach Volkswirtschaftslehre besteht die Orientierungsprüfung aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen im Umfang von 18 ECTS-Credits aus den folgenden Modulen:  
    Makroökonomik I, Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft, Grundlagenmodul Statistik, Grundlagenbereich Ökonomik.
    Für jede Prüfung, die Teil der Orientierungsprüfung ist, haben Sie je zwei Prüfungsversuche, für die verbleibenden Prüfungen jeweils drei Prüfungsversuche. Die Orientierungsprüfung muss bis Ende des dritten Semesters abgeschlossen sein.

Sonderregelungen zur Pandemie können Sie hier nachlesen.

Profilbildungsbereich

Ich weiß nicht was ich im Profilbildungsbereich wählen soll. Was sind meine Möglichkeiten bzw. was wird empfohlen? Sind manche Module Voraussetzung für bestimmte Schwerpunktbereiche?

Prüfungsordnung 2023

Der Profilbildungsbereich ist im dritten und teilweise vierten Semester vorgesehen. Die Wahl der Module innerhalb des Profilbildungsbereiches ist je nach Studiengang unterschiedlich:

  • Im B.Sc. Economics and Business Administration (Variante BWL) müsst Ihr zwei von drei Modulen aus B290 Global Strategy, E210 Microeconomics II, S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration belegen, um den Profilbildungsbereich abzuschließen (12 ECTS-Credits).
  • Im B.Sc. Economics and Business Administration (Variante VWL) gibt es kein Profilbildungsmodul, Ihr belegt E210 Microeconomics II und S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration.
  • Im B.Sc. Economics and Business Administration (Variante Wiwi) gibt es einen Profilbildungsbereich BWL und einen Profilbildungsbereich VWL. Jeweils müssen 3 Module, also je 18 ECTS-Punkte absolviert werden. Im Profilbildungsbereich BWL ist aus B240 Arbeit, Personal, Organisation, B220 Marketing, B290 Global Strategy, S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration, B250 Rechnungswesen und Steuern und J200 Privatrecht zu wählen. Im Profilbildungsbereich VWL ist aus B240 Arbeit, Personal, Organisation, E230 Macroeconomics II, E210 Microeconomics II und S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration zu wählen.
  • Im B.Sc. International Business Administration belegt Ihr ein Modul aus B290 Global Strategy, E210 Microeconomics II, S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration (6 ECTS-Credits) und könnt frei wählen, welches Ihr belegen wollt.  
  • Im B.Sc. International Economics gibt es kein Profilbildungsmodul. Hier müssen die Module E210 Microeconomics II und S220 Quantitative Methods in Economics and Business Administration belegt werden.

Prüfungsordnung 2018

Im Profilbildungsbereich, der im dritten Semester vorgesehen ist, könnt Ihr zwischen Global Strategy, Microeconomics II (bisher hieß das Wirtschafts- und Finanzpolitik) und Quantitative Methods in Economics and Business Administration wählen. Um den Profilbildungsbereich abzuschließen müssen zwei von drei Modulen belegt werden (12 ECTS-Credits).

Entscheidungshilfe

Ihr könnt zu Semesterbeginn in alle Module reinschnuppern und euch dann erst im Laufe des Semesters festlegen, welche Prüfungen Ihr mitschreibt. Wenn Ihr Euch gar nicht entscheiden könnt, könnt Ihr auch alle Module aus dem Profilbildungsbereich belegen. Es ist möglich, das nicht gewählte Modul im Schwerpunktbereich Elective Studies anzurechnen.

Im Vertiefungsstudium helfen die Quantitative Methods in Economics and Business Administration, wenn Ihr Euch weiter in Richtung VWL vertiefen wollt, aber auch, wenn Ihr quantitativ ausgerichtete BWL-Schwerpunktbereiche vertiefen wollt, wie z.B. Marketing. Marketing arbeitet häufig mit großen Datensätzen, die Ihr analysieren müsst. Dafür ist eine fundierte Ausbildung im Bereich der Statistik hilfreich.

Interesse an einem Thema hilft oft auch bei der Wahl.

Microeconomics II ist die Fortsetzung der Mikroökonomik. Ein Nichtbelegen von Global Strategy wirkt sich nicht negativ auf eine Ausrichtung in Business Administration aus.

Bei manchen Masterstudiengängen ist es wichtig, eine bestimmte Anzahl an ECTS-Credits aus quantitativen Modulen vorweisen zu können. Ist der Master eher quantitativ ausgerichtet, macht es daher Sinn, Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaft zu belegen.

Auslandsaufenthalt

Welche Möglichkeiten gibt es, ein Auslandssemester zu absolvieren und woher bekomme ich Informationen zu dem Bewerbungsverfahren, den Wahlmöglichkeiten und Formalitäten?

Um ein Auslandssemester zu absolvieren ist es wichtig, dass Ihr für die Planung genug Zeit habt. Die Bewerbungsfristen für die einzelnen Programme für Erasmus (EU) und Übersee variieren stark und erfordern die entsprechenden Unterlagen oft mehr als ein Jahr vor Antritt des Auslandssemesters.

Weitere Informationen zur Bewerbung und den Fristen findet Ihr unter den folgenden Links.

Erasmus

Dezernat für Internationale Angelegenheiten

Ich komme aus dem Ausland zurück und möchte mir meine Kurse anerkennen lassen, wie gehe ich vor?

Nach einem aufregenden Semester im Ausland ist es nun wichtig, die belegten Kurse an der Universität Tübingen anerkennen zu lassen. Dabei gibt es einige Formalitäten zu beachten. Im Bachelorstudium können insgesamt 36 ECTS-Credits für die wirtschaftswissenschaftlichen Module und 9 ECTS-Credits im Modul Sprache und Schlüsselqualifikation anerkannt werden. Die Anerkennung wird von den jeweiligen Lehrstühlen vorgenommen. Da die Anerkennung meistens an mehreren Lehrstühlen nacheinander vorgenommen werden muss und für die Bearbeitung einige Zeit benötigt wird, solltet Ihr genügend Zeit für die Anrechnung einplanen und diese möglichst früh nach Eurer Rückkehr aus dem Auslandssemester vornehmen.

Bei der Anerkennung sind folgende Schritte zu beachten:

  1. Gelber Laufzettel: Das Prüfungsamt ist zuständig für die endgültige Eintragung der Kurse in Euer Transcript of Records. Alle Kurse (bis auf Anerkennungen für den Schwerpunktbereich Elective Studies und die Schlüsselqualifikationenen) müssen auf einem gelben Laufzettel eintragen werden, den Ihr per E-Mail an pruefungsamtspam prevention@wiso.uni-tuebingen.de anfordern könnt. Bitte angeben, ob ihr ihn im Servicebüro des Prüfungsamts abholen wollt, oder per Post zugeschickt bekommen wollt (Adresse angeben!)
  2. Auf den jeweiligen Homepages der Lehrstühle findet Ihr meist eine konkrete Auflistung, welche Dokumente zur Anerkennung benötigt werden. Dies kann bei den verschiedenen Lehrstühlen variieren.
  3. Die Notenumrechnungstabelle sowie das Merkblatt für die Anerkennung ausländischer Studienleistungen findet Ihr auf der Homepage des Prüfungsamtes
  4. Für eine Anerkennung im Schwerpunktbereich Elective Studies bitte eine E-Mail mit Transcript/Nachweis der Leistung an anerkennungspam prevention@wiwi.uni-tuebingen.de schicken. Weitere Informationen hier.

Ich gehe früh ins Ausland und kann hier die Prüfungen nicht mitschreiben. Was kann ich tun?

Die Semesterzeiten unterscheiden sich in den meisten Ländern signifikant von den deutschen Semesterzeiten. Wenn Ihr bereits vor der Klausurenphase, also z.B. schon Ende Juli/Anfang August Euer Auslandssemester antretet, kann das bedeuten, dass Ihr für die Prüfungen des Vorsemesters nicht mehr in Deutschland seid. Ihr könnt schon bei der Planung des - in diesem Beispiel Sommersemesters - darauf achten, dass Ihr Kurse wählt, wo entweder keine Abschlussprüfung verlangt wird sondern z.B. eine Hausarbeit oder Ihr schaut nach Veranstaltungen, die geblockt stattfinden und bei der auch die Prüfungstermine schon früher im Semester liegen. Die Studienfachberatung unterstützt Euch gerne bei der Suche geeigneter Veranstaltungen.

Es kann auch notwendig werden, dass Ihr die Prüfung im Ausland schreibt. Welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen sowie das Bewerbungsformular findet Ihr hier: https://uni-tuebingen.de/de/122572#c661045 (Application for remote exam).

Sprachkurse

Ich studiere im B.Sc. International Business Administration, welche Wahl habe ich bei den Sprachen?

Zunächst können Sie zwischen zwei Varianten wählen:

a: Sprachausbildung in zwei von Ihnen gewählten Wirtschaftsfachsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch)

b: Ausbildung in einer Sprache und Kultur des ostasiatischen Raums (Sinologie, Japanologie, Koreanistik)

Bei der Vertiefung b) werden Sie das Angebot der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen in Anspruch nehmen.

Bei der Vertiefung a) werden Sie die Sprachkurse des Fremdsprachenzentrums (FSZ) der Universität Tübingen besuchen. Ziel ist es bis Ende Ihres Studiums das UNIcert III–Niveau (entspricht C1 nach dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen), beziehungsweise in den romanischen Sprachen mindestens das UNIcert II-Niveau (entspricht B2 nach dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen), zu erreichen.

Zu Beginn des ersten Semesters werden Sie einen Einstufungstest ablegen, wodurch Ihr sprachliches Niveau festgestellt wird und man Sie dann einem bestimmten Kurs zuordnen kann. Von da an steigen Sie jedes Semester im Kursniveau um eine Stufe.

Nähere Informationen über den konkreten Ablauf der Kurse finden Sie hier.

Diese Informationen beziehen sich auf Studierende in der Prüfungsordnung 2023. Für Studierende in der Prüfungsordnung 2018 gelten abweichende Regelungen.

Ich studiere im B.Sc. International Economics, welche Wahl habe ich bei den Sprachen?

Hier wählt Ihr entweder eine asiatische Sprache aus

Arabisch, Chinesisch, Hindi, Japanisch, Koreanisch, Malayalam, Persisch oder Türkisch. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

oder

eine bis zwei europäische Sprachen aus

Dänisch, English, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbokroatisch, Spanisch, Schwedisch, Tschechisch

In Englisch werden Vorkenntnisse vorausgesetzt, in Französisch, Spanisch, Italienisch sowie den slavischen Sprachen sind Vorkenntnisse hilfreich. Wer nur eine europäische Sprache wählt, belegt im Laufe des Studiums mehr wirtschaftswissenschaftliche Kurse.

Die Veranstaltungen in diesem Bereich werden überwiegend von der Philosophischen Fakultät angeboten.

Nähere Informationen über den konkreten Ablauf Eurer Sprach- und Kulturausbildung am Romanischen Seminar im Brechtbau findet Ihr hier.

Falls Ihr zu Kursen nicht zugelassen werdet, oder Fragen bezüglich der Kurse habt, wendet Euch bitte entweder an das zuständige Sekretariat beziehungsweise den oder die im Modulhandbuch für außerfachliche Veranstaltungen genannte/n Studienfachberater/in.

Diese Informationen beziehen sich auf Studierende in der Prüfungsordnung 2023. Für Studierende in der Prüfungsordnung 2018 gelten abweichende Regelungen.

Ich möchte meine Sprache wechseln, ist das möglich?

Wenn Ihr Euch mit Eurer Sprachwahl nicht wohlfühlt und einen Sprachwechsel anstrebt, ist das i.d.R. möglich. Bitte schreibt uns (studienfachberatungspam prevention@wiwi.uni-tuebingen.de) eine kurze E-Mail und nennt uns Eure neue Sprachkombination. Falls Ihr Eure Sprache wechselt, beachtet bitte, dass es gegebenenfalls zu einer Verlängerung Eurer Studienzeit führen kann, da Ihr die Kurse nachholen müsst.

Muss ich einen Einstufungstest für die Sprachkurse machen, und wenn ja wann?

B.Sc. International Business Administration

Für Studierende des B.Sc. International Business Administration mit Fachsprachen gelten die Anmelde- und Einschreibephase, die das Fremdsprachenzentrum vorgibt. Nähere Informationen zu den Einstufungstests findet Ihr hier.

Informationen zur Kurseinschreibung sind hier.

B.Sc. International Economics

Für Studierende des B.Sc. International Economics gilt in der Regel die im Alma-Portal genannte Anmeldephase für die jeweiligen Veranstaltungen bzw. die vom zuständigen Institut genannten Fristen. Einstufungstests finden i.d.R. nur in der Romanistik statt, nähere Informationen dazu findet Ihr auf der Website der Romanistik.

Ich möchte einen TOEFL-Test für die Bewerbung zum Master machen. Wie lautet der Institutions-Code des FB Wiwi?

Der Code für den TOEFL-Test lautet 5760 Eberhard Karls Univ TUEBINGEN.

Ich studiere im B.Sc. International Economics und möchte die Sprachen im Schwerpunktbereich Elective Studies vertiefen. Was muss ich beachten?

Ihr wählt die Sprachkurse gemäß dem Modulhandbuch für außerfachliche Veranstaltungen, das Ihr hier herunterladen könnt. Im Schwerpunktbereich Elective Studies belegt Ihr 15-30 ECTS-Credits, die über die Leistungen des Pflichtmoduls hinausgehen und für die die Anerkennung im Modulhandbuch geregelt. Alternativ kann der Fachvertreter/die Fachvertreterin einer anderen als der im Modulhandbuch geregelten Variante zustimmen. Ihr können dabei auch einzelne Sprachmodule wählen (z.B. auch einen Sprachkurs aus dem Ausland) und den Schwerpunktbereich mit wirtschaftswissenschaftichen Modulen auffüllen. Z.B. ist es bei Wahl von Italienisch und Spanisch als Sprache möglich, das Modul Sprachpraxis II in Italienisch (6 ECTS-Credits) und Sprachpraxis II in Spanisch (6 ECTS-Credits) zu belegen und bis zu weitere 18 ECTS-Credits aus vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Modulen.

Ich studiere im B.Sc. International Economics und möchte Landeskunde Chinas/Japans/Koreas/Indiens oder Politik/Geographie/Geschichte im Schwerpunktbereich Elective Studies anrechnen lassen. Was muss ich beachten?

Wenn Ihr die Landeskunde Chinas/Japans/Koreas/Indiens oder eines der Fächer Politik/Geographie/Geschichte im Schwerpunktbereich Elective Studies belegen möchtet, müsst Ihr mindestens 15 ECTS-Credits aus dem Pflichtbereich wie im Modulhandbuch für die außerfachlichen Veranstaltungen (hier zum Download) aufgeführt belegen. Darüber hinaus könnt Ihr entweder weitere Credits aus dem Wahlbereich (z.B. das Wahlmodul 1: Deutschland und die EU mit weitern 15 ECTS-Punkten im Fach Politikwissenschaft) belegen oder den Schwerpunktbereich Elective Studies mit wirtschaftswissenschaftlichen Modulen auffüllen.

Für die Prüfungsordnung 2018 gilt:
Wenn Ihr die mind. 15 ECTS-Punkte im Schwerpunktbereich Elective Studies aus den oben genannten Bereichen belegt haben, bekommt Ihr Zeugnis den Zusatz B.Sc. International Economics and East Asian Studies (oder European Studies oder South Asian Studies oder American Studies oder Middle Eastern Studies).

Für die Prüfungsordnung 2023 gibt es diese Regelung nicht mehr. Auf dem Transcript werden aber natürlich weiter alle belegten Leistungen aufgeführt.

Wie funktioniert die Anmeldung zur UNIcert-Prüfung und was muss ich beachten?

Prüfungsordnung 2023

Studierende des B.Sc. International Business Administration mit der Wahl von zwei Fachsprachen müssen die Unicert-III Prüfungen nicht absolvieren.

Prüfungsordnung 2018

Studierende des B.Sc. International Business Administration mit der Wahl von zwei Fachsprachen, müssen, wenn sie Englisch, Französisch und Spanisch als eine ihrer Sprachen gewählt haben, je eine UNIcert-Prüfung in Wirtschaftswissenschaft pro Sprache absolvieren. Voraussetzung dafür sind die Sprachkurse laut Modulhandbuch für die außerfachlichen Veranstaltungen im dort aufgeführten Umfang an ECTS-Credits. Die Prüfungsanmeldung ist möglich, wenn die Voraussetzungen für eine Prüfungsteilnahme erfüllt sind. Hierzu gehört der erfolgreiche Abschluss von Kursen. Dies betrifft die Pflichtkurse eines Moduls, nicht das/die Wahlfach/-fächer. Beispielsweise muss bei der Anmeldung zur Prüfung der Erstsprache Englisch bereits Business English II-III und Business English I bereits absolviert sein. Dies gilt für die so genannte erste Fremdsprache und soll verhindern, dass sich Personen anmelden, die noch nicht über die erforderliche Sprachkompetenz verfügen. Für die 2. Fremdsprache sind Ausnahmen möglich. Fehlende Scheine können nachgereicht werden. Bitte beachtet unbedingt die sehr frühen Fristen für die Anmeldung zu den Prüfungen. Weitere Informationen zu Fristen und Anmeldeprozedur findet Ihr auf der Website des Fremdsprachenzentrums.

Praktika, Praktikumsbescheinigungen und Urlaubssemester

Ich benötige für mein Praktikum eine Bescheinigung, um ein Urlaubssemester zu beantragen, wie komme ich an das Formular?

Auf unserer Website finden Sie unter diesem Link die Bescheinigung für das Bachelor-Praktikum. Wenn Ihr uns diese Bescheinigung ausfüllen und zukommen lassen, schicken wir sie Euch gerne eingescannt zurück. Bei Bedarf könnt Ihr das Originaldokument auch bei uns in der Nauklerstrasse 47 abholen oder wir schicken es Euch per Post zurück (in diesem Fall benötigen wir natürlich noch Eure Adresse).

Ich benötige für mein Praktikum eine Bescheinigung, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, könnt Ihr mir solch eine Bescheinigung ausstellen?

Prüfungsordnung 2023

In der Prüfungsordnung 2023 gibt es ein neues Modul E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft. In diesem Rahmen ist eine Bescheinigung für ein Pflichtpraktikum möglich. Weitere Informationen findet Ihr hier.

Prüfungsordnung 2018

Da im B.Sc. International Economics sowie im B.Sc. Economics and Business Administration kein verpflichtendes Praktikum vorgesehen ist, können wir Euch solch eine Bescheinigung leider nicht ausfüllen. Allerdings gibt es auf unserer Website eine Bescheinigung über die Studiendienlichkeit eines Praktikums. Solch ein Dokument reicht in den allermeisten Fällen ebenso aus. Den Link findet Ihr hier.

Ich studiere im B.Sc. International Business Administration und benötige für mein Praktikum eine Bescheinigung, dass es sich um ein Pflichtpraktikum im Ausland handelt. Kann ich so etwas bekommen?

Da Ihr entweder ein Auslandssemester oder ein Praktikum im Ausland absolvieren müsst, können wir Euch hierfür gerne eine Bescheinigung ausstellen. Den Link findet Ihr hier.

Kann ich mir ein Praktikum anrechnen lassen?

Prüfungsordnung 2023

In der Prüfungsordnung 2023 gibt es ein neues Modul E381 Praktische Aspekte der Wirtschaftswissenschaft. In diesem Rahmen ist eine Anrechnung möglich. Weitere Informationen findet Ihr hier. Darüber hinaus ist auch die unten beschriebene Anrechnung wie in der Prüfungsordnung 2018 möglich.

Prüfungsordnung 2018

Eine Anrechnung des freiwilligen Praktikums als Schlüsselqualifikation ist gemäß der Satzung des Transdisciplinary Course Programs, ab § 13 möglich. Notwendig hierfür ist das Anfertigen eines Praktikumsberichts. Eingereicht werden muss dieser Bericht beim Career Service, welcher eine Empfehlung zur Anrechnung beim Prüfungsamt erstellt. Beim Career Service findet Ihr zudem weitere Informationen bezüglich der Anforderungen an den Bericht und der möglichen Anzahl erreichbarer ECTS-Punkte. Die Anrechnungsempfehlung reicht Ihr anschließen beim Prüfungsamt ein.

Ich habe Fragen rund um Praktika, Finanzierung und Versicherung

Weitere Informationen findet Ihr hier.

Schwerpunktbereich Elective Studies

Ich möchte im Rahmen des Schwerpunktbereichs Elective Studies einen fachfremden Schwerpunkt absolvieren, darf ich dennoch Wirtschaftskurse besuchen?

In den B.Sc.-Studiengängen ist die Wahl des Schwerpunktbereichs Elective Studies möglich. Hier könnt Ihr entweder weitere wirtschaftswissenschaftliche Module wählen oder etwas nicht wirtschaftswissenschaftliches. Wenn Ihr einen fachfremden Schwerpunkt absolvieren möchtet, müsst Ihr mindestens 15 ECTS-Credits in diesem Fach absolvieren (Ausnahme sind vertiefende Sprachkurse (siehe nächste Frage)). Den jeweiligen Studienplan findet Ihr im Modulhandbuch für die außerfachlichen Veranstaltungen im Downloadbereich. Falls Ihr darüber hinaus noch weitere Veranstaltungen in Wirtschaftswissenschaft absolvieren möchtet, ist das möglich, maximal könnt Ihr 30 ECTS-Credits im Schwerpunktbereich Elective Studies anrechnen.

Ich studiere im B.Sc. International Economics und möchte die Sprachen im Schwerpunktbereich Elective Studies vertiefen. Was muss ich beachten?

Ihr wählt die Sprachkurse gemäß dem Modulhandbuch für außerfachliche Veranstaltungen, das Ihr hier herunterladen könnt. Im Schwerpunktbereich Elective Studies belegt Ihr 15-30 ECTS-Credits, die über die Leistungen des Pflichtmoduls hinausgehen und für die die Anerkennung im Modulhandbuch geregelt. Alternativ kann der Fachvertreter/die Fachvertreterin einer anderen als der im Modulhandbuch geregelten Variante zustimmen. Ihr können dabei auch einzelne Sprachmodule wählen (z.B. auch einen Sprachkurs aus dem Ausland) und den Schwerpunktbereich mit wirtschaftswissenschaftichen Modulen auffüllen. Z.B. ist es bei Wahl von Italienisch und Spanisch als Sprache möglich, das Modul Sprachpraxis II in Italienisch (6 ECTS-Credits) und Sprachpraxis II in Spanisch (6 ECTS-Credits) zu belegen und bis zu weitere 18 ECTS-Credits aus vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Modulen.

Kann ich auch zwei nichtwirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte wählen?

Wer im Schwerpunktbereich Elective Studies einen nichtwirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt wählt, muss in diesem mindestens 15 ECTS-Punkte erbringen. Maximal sind pro Schwerpunktbereich 30 ECTS-Credits möglich. Folglich könnt Ihr auch zwei nichtwirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte mit je 15 ECTS-Punkten belegen, also z.B. Landeskunde Japans und Psychologie.

Bachelorarbeit

Ich möchte meine Bachelorarbeit schreiben, ab wann ist dies möglich und wie ist der Ablauf (Anmeldung, Brief bekommen)?

Ihr könnt mit der Bachelorarbeit beginnen, sobald Ihr alle Prüfungen, die bis zum dritten Semester laut Studienplan vorgesehen sind, abgeschlossen habt. Jeweils im Sommersemester werden alle B.Sc.-Studierenden im vierten oder höheren Semester, die noch keine Bachelorarbeit geschrieben haben, vom Prüfungsamt angeschrieben. Auf dem beigefügten Formular könnt Ihr Eure Präferenzen zu Eurem Schwerpunktbereichen angeben. Die Schwerpunktbereiche sind nicht ausschlaggebend für Eure Angaben zu den Präferenzen für die Bachelorarbeit. (Hinweis: Die Bachelorarbeit ist ein eigenständiges Modul und wird nicht zu den Schwerpunkten gezählt.) Es ist empfehlenswert, dass Ihr Eure Präferenzen nach Euren Schwerpunktbereichen auslegt, da Ihr Euch durch die Wahl der Schwerpunktbereiche und deren Module bereits viel Vorwissen angeeignet habt. Ihr könnt aber auch nach Euren Interessen gehen und zusätzlich als niedrigere Präferenzen Bachelorseminare mit weniger fachlicher Überschneidung wählen.

Wenn Ihr dann die Zuweisung eines Platzes erhaltet, müsst Ihr Euch über den Lehrstuhl nochmals formal bewerben damit Ihr Euren Platz auch wahrnehmen könnt. Die Zuweisung ist lediglich die Garantie auf einen Platz, dieser wird erst durch die Bewerbung am Lehrstuhl bestätigt. Bewerbt Ihr Euch nicht, erlischt diese Garantie.

Weitere Informationen findet Ihr hier.

Ich möchte meine Bachelorarbeit schreiben, bin mir aber noch nicht sicher, wann genau ich sie schreiben möchte. Was muss ich beachten?

Wenn Ihr Euch entscheidet Eure Bachelorarbeit zu schreiben, den Brief aber nicht ausgefüllt oder abgegeben habt, habt Ihr keine Garantie auf einen Platz in dem von Euch gewünschten Seminar. Ihr könnt lediglich versuchen, euch dennoch bei den jeweiligen Lehrstühlen zu bewerben, eventuell haben diese noch freie Plätze. Dies kann allerdings zur Folge haben, dass Ihr nicht das gewünschte Seminar bzw. Bachelorarbeits-Thema bekommt.

Bachelorabschluss

Wie berechnet sich meine Bachelor-Gesamtnote?

Prüfungsordnung 2023:

Hauptfach:

Die Gesamtnote im Studiengang errechnet sich wie folgt (§13 Besonderer Teil der Prüfungsordnung EcoBA, IBA, § 15 IEco):
1. Das aus den CP aller benoteten Module der Schwerpunktbereiche und des Abschlussmoduls errechnete arithmetische Mittel fließt zu sechsundsechzig Prozent in die Gesamtnote ein.
2. Das errechnete arithmetische Mittel aus den CP aller benoteten Module, die nicht in Ziff.1 genannt werden, fließt zu vierunddreißig Prozent in die Gesamtnote ein.
3. Das Modul SQ100 fließt nicht in die Berechnung der Gesamtnote mit ein.

Nebenfach (§10 Besonderer Teil der Prüfungsordnung im Bachelor-Nebenfach BWL und VWL)

Die Fachgesamtnote im Teilstudiengang ergibt sich aus dem Durchschnitt der nach CP der jeweiligen Module gewichteten Noten aller benoteten Module.

 

Prüfungsordnung 2018

Maßgeblich ist die Prüfungsordnung (besonderer Teil, §12 für die B.Sc.-Studiengänge Economics and Business Administration, International Business Administration und International Economics):

"Zunächst wird der mit den jeweiligen  ECTS-Punkten  gewichtete  arithmetische  Durchschnitt  aller  Modulnoten  in  den  Schwerpunktbereichen und dem Modul Bachelorarbeit errechnet. Außerdem wird der mit den jeweiligen ECTS-Punkten gewichtete arithmetische Durchschnitt aller Modulnoten der übrigen Module (außer dem Modul Schlüsselqualifikation, aber einschließlich der Module Technik des betrieblichen Rechnungswesens und Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaft) berechnet. In  die  Berechnung  der  Gesamtnote  gehen  der  erstgenannte  Durchschnitt  (Schwerpunktbereiche und Modul Bachelorarbeit) mit einem Gewicht von 66 % und der zweitgenannte Durchschnitt mit einem Gewicht von 34 % ein."

Maßgeblich ist die Prüfungsordnung (besonderer Teil, § 10 für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre und das Nebenfach Volkswirtschaftslehre):

Die   Bachelor-Nebenfach-Gesamtnote   ergibt   sich   aus  dem  nach  Leistungspunkten  gewichteten Durchschnitt aller Noten der benoteten Module.

Kann ich mehr ECTS-Credits absolvieren als in meinem Studiengang vorgesehen?

In jedem Studiengang können Studierende 30 ECTS-Punkte mehr machen, als in Ihrem Studiengang vorgesehen sind. Wer z.B. den B.Sc. Economics and Business Administration studiert, kann also bis zu 210 ECTS-Credits absolvieren. Angerechnet werden natürlich nur die 180 ECTS-Credits, die im Studiengang vorgesehen sind. Die darüberhinausgehenden Leistungen werden unter freiwillige zusätzliche Credits mit Note auf dem Transcript aufgeführt, gehen aber nicht mit in die Note ein. Beim Schließen des Leistungspunktekontos (Formular auf der Seite des Prüfungsamts) entscheiden die Studierenden, welche Leistungen angerechnet werden und welche als freiwillige Leistungen gezählt werden sollen. Dabei sind natürlich die Pflichtmodule anzurechnen und die Summe der erforderlichen ECTS-Punkte in den Schwerpunktbereichen sind einzuhalten (gesamt und pro Schwerpunktbereich).

Was muss ich beim Studienabschluss beachten?

Wir haben Ihnen hier wichtige Informationen zum Studienende zusammengestellt.

Fragen zum Masterstudium

Ich bewerbe mich für einen M.Sc.-Studiengang in Tübingen. Kann ich schon im Sommersemester M.Sc.-Veranstaltungen belegen?

In jedem Studiengang könnt Ihr 30 ECTS-Punkte mehr machen, als in Eurem Studiengang vorgesehen sind (siehe entsprechende FAQ). Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft bietet Tübinger Studierenden unter bestimmten Voraussetzungen darüber hinaus auch die Möglichkeit, Masterveranstaltungen bereits währen des Sommersemesters vor Beginn des Masterstudiums zu absolvieren. Dies ermöglicht einen schnelleren Abschluss des angestrebten Masters (fast-track-Option). Voraussetzung ist, dass Ihr Euch fristgerecht für einen Studienplatz in einem der Tübinger Masterstudiengänge bewerben. Bekommt Ihr eine Zusage, könnt Ihr Euch für entsprechende Klausuren im Juli/August oder zum Nachtermin im Oktober anmelden und diese mitschreiben. Nachdem Ihr Euch für Euren M.Sc.-Studiengang eingeschrieben habt, könnt Ihr die Leistungen in den M.Sc.-Studiengang transferieren.

Hinweis: Es besteht ein gewisses Risiko bezüglich der Klausurteilnahme. Studierende können an den Masterprüfungen nur teilnehmen, wenn sie zuvor eine Zulassung für einen Masterstudienplatz erhalten haben. Für die Klausuranmeldung schreibt Ihr dem Prüfungsamt eine E-Mail und bitten um Anmeldung zur Klausur der entsprechenden Masterveranstaltung. Die E-Mail sollte den Hinweis enthalten, dass Ihr für einen Masterstudiengang zugelassen wurdet.

Kann ich mich für einen Masterstudiengang bewerben, wenn ich noch nicht mit dem Bachelor fertig bin?

Unsere Bewerber sind natürlich regelmäßig noch nicht komplett fertig mit ihrem Bachelorstudiengang. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen mindestens 120 ECTS-Punkte vorliegen. Es muss zudem plausibel sein, dass Ihr im Laufe des Sommersemesters abschließen werdet, das wird aus Eurem Transcript ersichtlich. Es ist definitiv NICHT möglich, Leistungen für Euren Bachelor zu erbringen, sobald Ihr im Master eingeschrieben seid. D.h. ab dem 1. Oktober dürft Ihr (abgesehen von Wiederholungsprüfungen zu Klausuren aus dem Sommersemester) keine Prüfungsleistung erbringen oder z.B. Eure Bachelorarbeit abgeben.

Ich plane, einen Masterstudiengang mit 90 ECTS-Credits zu studieren, habe aber nur 180 ECTS-Credits im Bachelor absolviert, wie kann ich die zusätzlichen 30 ECTS-Credits sammeln?

In der Summe müssen Studierende nach den Bologna-Regeln aus Bachelor- und Masterstudium zusammen 300 ECTS-Credits absolvieren. Habt Ihr einen Bachelorstudiengang mit 180 ECTS-Credits absolviert und möchtet einen Masterstudiengang im Umfang von 90 ECTS-Credits anschließen, müsst Ihr bis zur Anmeldung der Masterarbeit 30 zusätzliche ECTS-Credits absolvieren. Diese 30 zusätzlichen ECTS-Credits fließen dabei weder in die B.Sc.-Note noch in die M.Sc.-Note mit ein, müssen also lediglich erbracht werden.

Für die benötigten zusätzlichen 30 ECTS-Credits gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • wirtschaftswissenschaftliche Module aus dem dritten B.Sc.-Studienjahr (Nummer beginnt mit 300, z.B. B351 Steuerliches Rechnungswesen)
  • Kurse und Module, die im Modulhandbuch für die außerfachlichen Veranstaltungen aufgeführt sind
    • weiterführende Sprachkurse (am Fremdsprachenzentrum oder an der Philosophischen Fakultät), die über den verpflichtenden Teil Ihres B.Sc.-Studiums hinausgehen
    • außerfachliche Veranstaltungen (z.B. Psychologie, Mathematik, Informatik, Recht oder Soziologie) gemäß Modulhandbuch für die außerfachlichen Veranstaltungen
  • wirtschaftswissenschaftliche Mastermodule, d.h. Ihr könnt zusätzliche Kurse aus dem Kursprogramm der Masterstudiengänge auswählen.