Prof. Dr. Carolin Führer

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München 2023. (hg. zusammen mit Magirius, Marco; Meier, Christel; Kubik, Silke in der Reihe kreaplus, Band 28) (rez. in Didaktik Deutsch)

Relativität und Normativität von Beurteilungen. Fachübergreifende und fachspezifische Analysen. Tübingen 2023. (hg. zusammen mit Magirius, Marco; Bohl, Thorsten; Grewe, Bernd; Polleichtner, Wolfgang; Ulfat, Fahimah)

Grafisches Erzählen (IMAGO 14 (2022), hg. zusammen mit Schneider, Alexander)

Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster 2022. (hg. zusammen mit Schweitzer, Friedrich; Tesch, Bernd; Eiben-Zach, Britta; Ulfat, Fahimah; Thomas, Philipp; Polleichtner, Wolfgang; Grewe, Bernd; Küchler, Uwe; in der Reihe Fachdidaktische Forschungen, Band 15) (rez. in Schulmagazin 5-10)

Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten. Göttingen 2022. (hg. zusammen mit Weixler, Antonius in der Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Band 29) (rez. in Zeitschrift für Germanistik)

Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis. Tübingen 2020, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2023. (zusammen mit Dube, Juliane; rez. in Zeitschrift für Germanistik, kinderundjugendmedien.de, Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik, Linguistische Treffen, lehrerbibliothek.de)

Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven. Münster 2019. (hg. zusammen mit Führer, Felician-Michael in der Reihe Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Band 1)

Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler 2018. (hg. zusammen mit Heins, Jochen) (rez. in kjl & m)

Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen 2016. (hg. in der Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Band 18). (rez. in Praxis Deutsch, kjl & m)

Transformationen des Deutschunterrichtes. Interviewstudien zu Selbstkonzepten, Kultur- und Geschichtsbewusstsein in Ostdeutschland. Wiesbaden 2013.

Reihenherausgabe

Fay, Johanna/ Führer, Carolin/ Mayer, Johannes/ Rinker, Tanja: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Münster: waxmann

Band 1: Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven

Band 2: Textlose Bilderbücher. Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule

Band 3: Sprachbetrachtung im Literaturunterricht. Integration von sprachlichem und literarischem Lernen in der Sekundarstufe II

Band 4: Tempus und Temporalität. Empirische Zugänge zum Erwerb von Zeitlichkeit

Band 5: Panellesungen in der Grundschule. Eine rekonstruktive Fallstudie zu multimodalen Transformationen des Comics Lehmriese lebt!

Band 6: Mit audiovisuellen Texten der Populärkultur literarische Kompetenz fördern. Das Potenzial von Werbespots im Literaturunterricht

Band 7: Mündliches Erzählen mit narrativen Bilderbüchern. Eine multimodale Perspektive auf Pretend Reading

Band 8: Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung

Band 9: Sprachförderliche Unterrichtsinteraktionen gestalten: Korrektives Feedback im Fachunterricht der Sekundarstufe

Aufsätze

Historische und gegenwärtige Perspektiven auf experimentelles digitales Erzählen: Zeit für die Bombe (1997) und Berlin, Miami (2023) im literaturdidaktischen Vergleich. In: Der Deutschunterricht (eingereicht)

Lesen (und Schreiben) mit KI im Deutschunterricht. In: Lesen 1/2025 (angenommen, zusammen mit Nix, Daniel)

ChatGPT als Krisenfaktor des Literaturunterrichts? Herausforderungen durch künstliche Intelligenz und die neue Bedeutung kollektiver literarischer Erfahrung. In: Stetter, Julia / Susteck, Sebastian (Hg.): Krise und Literaturunterricht. Metzler 2024 (= Deutschdidaktik, angenommen)

Liebeslyrik und Gesellschaftskritik? Regime des Kapitalismus bei Kurt Drawert und Durs Grünbein. In: POEMA. Jahrbuch für Lyrikforschung (angenommen, zusammen mit Heuß, Marit)

Texterschließung mit ChatGPT? Potenziale und Risiken von KI aus Sicht der Lesedidaktik. In: Lehren & Lernen 6 (2024), S. 11-14. (zusammen mit Nix, Daniel)

Kann ChatGPT das Schreiben über Literatur sprachlich stützen? Bildungssprachliche Mittel und Textprozeduren in computergestützter schriftlicher Anschlusskommunikation. In: Der Deutschunterricht 5 /2024, S. 24-35. (zusammen mit Kellermann, Katharina/ Gese, Helga)

Zur Relevanz der Domäne für die Professionalität von Lehrpersonen. Ein Beitrag zu Kohärenz, Professionstheorie und Allgemeiner Fachdidaktik. In: Zeitschrift für Pädagogik 3 (2024), S. 366-386. (zusammen mit Cramer, Colin; Brahm, Taiga; Hapke, Julia; Schweitzer, Friedrich)

ChatGPT als Lektürebegleitung. Können Antworten der Künstlichen Intelligenz literarisches Lernen unterstützen? In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide) 2 (2024), S. 60-69. (zusammen mit Nix, Daniel)

„spannend […] wegen […] den ganzen Geheimnissen, die man noch ähm halt, irgendwie lüften musste“ – Lernen durch, zu und mit unzuverlässig erzählte Comics am Beispiel von Sascha Hommers Insekt. In: Bernhardt, Sebastian (Hg.): Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien. Didaktische Perspektiven. Berlin: Frank &Timme. S. 147-169. (zusammen mit Wilde, Lukas)

How to understand & write literature with AI? Potentiale und Risiken von KI- Tools für literarisches Lesen und Schreiben. In: Medien im Deutschunterricht 1 (2024), S. 1- 18. (online unter:https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.1.3 , zusammen mit Gerjets, Peter)

„Keiner hier hat noch an die Zukunft geglaubt.“ Gegenstandstheoretische und empirische Sichtungen zum anderen deutschen Gedächtnis im Literaturunterricht. In: Feuchert, Sascha/ Mergen, Torsten/ Plien, Christian (Hg.): Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur. Berlin 2024. S. 373-391.

Literarische Interaktionen mit ChatGPT – Kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Entwicklung literarischer Lesehaltungen beitragen? In: Carl, Mark-Oliver/ Jörgens, Moritz/ Schulze, Tina (Hg:): Literarische Texte lesen – Texte literarisch lesen. Heidelberg 2024. S. 335-368. (zusammen mit Nix, Daniel)

Ästhetische Rezeptionsfähigkeiten im digital gestützten Literaturunterricht fördern? Chancen am Beispiel von szenischen Videointerpretationen und Litmaps. In: Eckart, Maren/Fjordevik, Anneli/Langemeyer, Peter/Löwe, Corina/Marx Åberg, Angela/Solheim, Birger (Hg.): Literaturvermittlung im virtuellen Raum. Berlin u.a. 2024, S.156-167. (zusammen mit Preiß, Judith)

2023

Anschlusskommunikationen mit ChatGPT – Kann die Interaktion mit Künstlicher Intelligenz (KI) Schülerinnen und Schüler beim Verstehen literarischer Texte unterstützen? In: Leseforum 3 (2023), S.1-22. (online unter: doi.org/10.58098/lffl/2023/3/805, zusammen mit Nix, Daniel)

Prekarität erzählen. Klasse und Subjektorientierung aus literaturdidaktischer Sicht. In: Informationen zur Deutschdidaktik (Ide) 3 (2023), S. 65-73.

Relativität und Normativität von Beurteilungen. In: Führer, Carolin/ Magirius, Marco/ Bohl, Thorsten/ Grewe, Bernd-Stefan / Polleichtner,Wolfgang/ Ulfat, Fahimah (Hg.): Relativität und Normativität von Beurteilungen. Fachübergreifende und fachspezifische Analysen. Tübingen 2023. S. 9-12. (online unter: dx.doi.org/10.15496/publikation-85924)

Literatur im Netz. Gegenwärtige Herausforderungen ästhetischer Bildung am Beispiel von digitaler Poesie. In: Medien Im Deutschunterricht 1 (2023), S. 1-16. (online unter: doi.org/10.18716/ojs/midu/2023.1.3)

„Für die ist es eben @etwas Hochkomplexes.“ Rekonstruktion von Gedächtniskulturen in der literaturunterrichtlichen Interaktionspraxis. In: Gerlach, David/ Grein, Matthias (Hg.): Aufgaben in der Unterrichtsforschung – Aufgaben der Unterrichtsforschung. Berlin u.a. 2023. S. 139-158. (zusammen mit Loy, Matthias)

Evaluative ästhetische Rezeption und Bildung. In: Magirius, Marco/ Meier, Christel/ Kubik, Silke/ Führer, Carolin (Hg.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München 2023. S. 7-26. (zusammen mit Magirius, Marco)

Ästhetische Rezeption und Digitalität. Oder: Zur Relevanz evaluativer ästhetischer Bildung. In: Magirius, Marco/ Meier, Christel/ Kubik, Silke/ Führer, Carolin (Hg.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München 2023. S.163-182.

Trauma der Passion. Konfigurationen der Codierung von Liebe als Störung des Selbsts in ,weiblicher` Gegenwartslyrik. In:  Stahl, Henrieke/ Schmitt, Angelika (Hg.): Lyrik und Existenz in der Gegenwart (= Reihe Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien, Bd. 15). Berlin 2023. S. 465-482. (zusammen mit Norberg, Daniele)

Digitales Lesen in der Schule: Eine lesedidaktische Herausforderung. In: Lesen 3 (2023). S. 10-19. (zusammen mit Nix, Daniel)

2022

Relativity and normativity as a challenge of subject-matter teaching and learning. In: RISTAL - Research in Subject Matter Teaching and Learning 5 (2022). S. 93-106. (online unter: https://doi.org/10.2478/ristal-2022-0108, zusammen mit Tesch, Bernd; Balg, Dominik; Grewe, Bernd)

Autorschaft und Interpretation: Eine Mesalliance im Literaturunterricht? In: Bernhardt, Sebastian/ Hardtke, Thomas (Hrsg.): Interpretation – Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin 2022. S. 137-161. (zusammen mit Eifler, Marisa; Matz, Daniela)

Grafisches Erzählen. In: IMAGO 14 (2022). S. 2-9. (zusammen mit Schneider, Alexander)

Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. In: Führer,Carolin / Schweitzer, Friedrich /Tesch, Bernd/ Eiben- Zach, Britta/Ulfat, Fahimah/ Thomas, Philipp/ Polleichtner, Wolfgang/ Grewe, Bernd/ Küchler, Uwe (Hg.): Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster 2022 (= Reihe Fachdidaktische Forschungen, Bd. 15). S. 7-22.

Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten. In: dies. (Hg.): Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten. Göttingen 2022. S. 9-24. (zusammen mit Weixler, Antonius)

Nationalisierung von Umbrüchen in All-Age-Literatur und -Medien. Zur Mimesis der Bilder im Erinnern an 1968, 1989 und 9/11. In: Führer, Carolin/ Weixler, Antonius: Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten. Göttingen 2022. S. 231- 246.

2021

Reception of comics revisited. A revision of gender-based reading practices (at school). In: Journal of Literary Education 5 (2021). S. 94-111. (online unter: doi.org/10.7203/JLE.5.20840)

"lächelndverjüngt – carrying blood – verrosung". `Weibliche` Dichtung über Lust, Liebe und soziale Systeme in der Gegenwart. In: Der Deutschunterricht 4 (2021). S. 34-43. (zusammen mit Heuß, Marit)

Digitales Lesen in der Hochschule. Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden mit anderen Studierendengruppen. In: MedienPädagogik 40 (2021). S. 282-304. (online unter: doi.org/10.21240/mpaed/40/2021.11.20.X, zusammen mit Eiben-Zach, Britta, Annika Schwabe, Ina Brendel-Kepser, Marion Krause-Wolters)

Fostering Pre-Service Teachers’ Technology Integration: A Cluster-Randomized Field Study. In: Computers & Education 174 (2021). (online unter: doi.org/10.1016/j.compedu.2021.104304, zusammen mit Lachner, Andreas, Armin Fabian, Ulrike Franke, Judith Preiß, Leonie Jacob, Patrizia Breil, Uwe Küchler, Walther Paravicini, Christoph Randler, Philipp Thomas)

Ästhetische Rezeption in digitalen Lernszenarien. Eine quasi-experimentelle Studie mit Deutschlehramtsstudierenden. In: Maurer, Christian/ Rincke, Karsten/ Hemmer, Michael (Hg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Regensburg 2021. S.139-142. (online unter: DOI: 10.25656/01:21659, zusammen mit Preiß, Judith)

Zur (Erinnerungs-)Macht der Bilder in zeithistorischen Umbruchserzählungen. In: von Glasenapp, Gabriele/ Tomkowiak, Ingrid/ Kagelmann, Andre (Hg.): Erinnerung reloaded? (Re) Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien. Stuttgart 2021 (= Reihe Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien, Bd. 7). S. 193-206.

(Kindliche) Filmrezeption zwischen historischer Unbestimmtheit und ästhetischer Konkretion. Didaktische Annäherungen am Beispiel des DEFA-Kinderfilms. In: Kümmerling-Meibauer, Bettina/ Ebert, Steffi (Hg.): Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen. Heidelberg 2021 (= Reihe Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur, Bd. 10). S. 63 -77.

Comic und Gender in der Lesedidaktik. Von der „Jungenleseförderung“ zum gendersensiblen Medialitätsbewusstsein. In: Leseforum 1 (2021). S. 1-14. (online unter: www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/718/2021_1_de_fuehrer.pdf)

2020 

Gesamtsprachliche Literaturdidaktik? Verhältnisbestimmungen zu klassischen Texten und literarischer Rezeptionsfähigkeit im gegenwärtigen Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. In: HeLix 13 (2020). S. 61-81. (online unter: journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/77785/71712, zusammen mit Tesch, Bernd)

Grafisches Erzählen zwischen subjektiver Involviertheit und genauer Text-Bildwahrnehmung. Zur Rekonstruktion von Rezeptionsherausforderungen im Schreibunterricht der Sekundarstufen. In: Medien im Deutschunterricht 2 (2020). S. 1-21. (online unter: DOI:10.18716/OJS/MIDU/2020.2.9)

Reception of comics as multimodal experience. Approaches to (suitable) writing practices in German secondary schools. In: Filoteknos 10 (2020). Reading – Experiences – Emotions. Literature for Children’s and Young Adults – Theory and Practice of Reception. S. 404- 416. (online unter: DOI: 10.23817/filotek.10-29)

Kohärenz in der Lehrerbildung!? Resonanzen und Dissonanzen eines professionstheoretischen Ansatzes für das Fach Deutsch. In: Harant, Martin/Küchler, Uwe/Thomas, Philipp (Hg.): Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung. Tübingen 2020. S. 85-97. (online unter: dx.doi.org/10.15496/publikation-45554, zusammen mit Führer, Felician-Michael)

Prekäre Kindheit und Jugend. Soziale Frage(n) in kulturwissenschaftlicher und literaturdidaktischer Perspektive. In: Schaffers, Uta / Mattern, Nicole (Hg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler 2020. S.114-127.

2019

(Kognitive) Dissonanzen in der Lehrerbildung. (Eine Kritik von) Relevanzbeziehungen im Fach Deutsch. In: dies. (Hg.): Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven. Münster 2019. S. 7-22. (zusammen mit Führer, Felician-Michael)

Ästhetische Rezeptionsprozesse in der empirischen Forschung – Ein literaturdidaktischer Strukturierungsversuch. In: Leseforum 1 (2019). S. 1-15. (online unter: www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/663/2019_1_de_fuehrer.pdf.)

Symbole in Balladen aus Vergangenheit und Gegenwart deuten. In: Deutsch 5-10 58 (2019). S. 21-23 (+ 3 Seiten Arbeitsblätter im Downloadbereich).

Verstehensförderliche Schreibumgebungen zu multimodaler Literatur. Perspektiven auf Lernkulturen am Beispiel der Rezeption von Comics in der Sekundarstufe. In: Bräuer, Christoph / Kernen, Nora (Hg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Frankfurt am Main 2019 (= Reihe Positionen der Deutschdidaktik. Theorie und Empirie, Bd. 7). S. 177-194.

Materialität und Multimodalität am Beispiel von Torben Kuhlmanns Lindbergh. In: Dettmar, Ute/ Tomkowiak, Ingrid (Hg.): Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Frankfurt am Main 2019 (= Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Bd. 113). S. 425-454. (zusammen mit Wagner, Alexander)

2018

Zum Autor im Kontext der Literaturinterpretation. Autorschaftsbezüge zwischen Literaturwissenschaft und Vermittlungspraxis. In: Informationen zur Deutschdidaktik (Ide) 1 (2018). S. 41- 48. (zusammen mit Heins, Jochen)

Autorschaft im Unterricht: Interpretationskontexte und Inszenierungen in didaktischer Perspektive am Beispiel von Interviews. In: dies. (Hg.): Autorschaft im Unterricht. Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews. Baltmannsweiler 2018. S. 5-24. (zusammen mit Heins, Jochen)

2017

Groteske Geschichte(n). Eine Graphic Novel zum Mauerfall erschließen. In: Deutsch 5 – 10 51 (2017). S. 26-29. (+ 3 Seiten Arbeitsblätter im Downloadbereich) (zusammen mit Nix, Daniel)

Reading Panels. Zum performativen Potential multimodaler Texte. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide) 3 (2017). S. 66-74.

Exemplarischer Versuch einer narratologischen Typenbildung zu Geschichtscomics. In: Dolle-Weinkauff, Bernd (Hg.): Geschichte im Comic. Berlin 2017. S. 129–142.

Lehmriese lebt! Einen Comic lesen, ansehen und verstehen. In: Grundschule Deutsch 53 (2017). S. 28- 31 (+ 4 Seiten Zusatzmaterial auf CD-ROM).

Multimodale Texte in der Hochschuldidaktik. Lehramtsstudierende rekonstruieren und reflektieren das Lesen und Schreiben von SekundarschülerInnen zu multimodalen Texten. In: Leseforum 1 (2017). S. 1-19. (online unter: https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/601/2017_1_Fuehrer.pdf)

Bild und Text zusammen denken. Wertungen im Umgang mit Graphic Novels fördern und vergleichen. In: Die Grundschulzeitschrift 301 (2017). S. 32- 36. (zusammen mit Lang, Diane)

Zum didaktischen Potenzial von Graphic Novels. Erkenntnisse zur Rezeption von Meine Mutter ist in Amerika durch Grundschulkinder. In: Scherf, Daniel (Hg.): Inszenierungen literalen Lernens: kulturelle Anforderungen und individueller Kompetenzerwerb. Baltmannsweiler 2017. S. 192- 205. (zusammen mit Hoffmann, Jeanette)

2016

„Knapp und widerborstig.“ Ein Gespräch von Carolin Führer mit der Autorin Annette Pehnt. In: Der Deutschunterricht 5 (2016). S. 91-96.

Herausforderungen historischen Lernens in der Literaturdidaktik – Empirische und theoretische Perspektiven auf (kultur-) historischen Literaturunterricht. In: Sauer, Michael/ Bühl-Gramer, Charlotte/ John, Anke u.a. (Hg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen-Grenzüberschreitungen-Grenzverschiebungen. Göttingen 2016. S. 103 -120.

Die Friedliche Revolution als literarischer Erinnerungsraum der Kindheit und Jugend. In: Riegler, Susanne/Schmideler, Sebastian (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig – Orte, Akteure, Perspektiven. Leipzig 2016. S.251-266.

DeutschlehrerInnen im Spannungsfeld gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Eine typologische Rekonstruktion individueller didaktischer Konzepte zur Entwicklung (kultur-) historischen Bewusstseins im Literaturunterricht. In: Leseräume 3 (2016). S. 133-146. (online abrufbar unter: xn--leserume-4za.de/wp-content/uploads/2016/12/lr-2016-1-fuehrer_133-146.pdf)

Intermediales Erzählen: Oh Boy und In Plüschgewittern als Generationenportrait? In: Standke, Jan (Hg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier 2016. S. 25-40.

Die (lyrische) Axt im Walde. Lars Ruppels Slam-Ballade Holger, die Waldfee. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 1 (2016). S. 112-118. (zusammen mit Nix, Daniel)

Und keiner ist (mehr) dabei gewesen. Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischer und kultureller Bildung. In: dies. (Hg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen 2016 (= Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 18). S.11-28.

Emotionen in DDR- Geschichtscomics und Graphic Novels. Didaktische Überlegungen zur Analyse von Zeichensprache und Gefühlen in Comics über die DDR. In: dies. (Hg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen 2016 (= Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 18). S. 311-326.

Erinnern in Autorenperspektive. Implizites Erinnern an die DDR in `Such dir was aus, aber beeil dich!`. In: dies. (Hg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen 2016 (= Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 18). S. 237-246. (zusammen mit Budde, Naddia)

Erinnern auf der Bühne. In: dies. (Hg.): Die andere deutsche Erinnerung. Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens. Göttingen 2016 (= Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 18). S. 247-262. (zusammen mit Bechtel, Clemens)

2015

„Es wird eigentlich nichts erzählt, oder?“ Wolfgang Herrndorfs Debütroman im Literaturunterricht der Sekundarstufen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 3 (2015). S. 209-222., wieder abgedruckt in: Standke, Jan (Hg.): Wolfgang Herrndorf lesen. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier 2016. S. 9-24.

Dynamisierungen zeitgeschichtlichen Erzählens in aktuellen Kinder- und Jugendmedien. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 2 (2015) S. 115-128.

2014

Soziale Benachteiligung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. In: Julim-Journal der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien 11 (2014), abrufbar unter julim-journal.de.

Das Motiv der Wasserfrau. In: Deutschunterricht 4 (2014). S. 36-42.

2013

Deutschdidaktik und empirische Lehrerforschung. In: Huneke, Hans-Werner/Frederking, Volker u.a. (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Bd. 3. Baltmannsweiler 2013. S. 649-670.

Mitarbeit

Nickel-Bacon, Irmgard (Hg.): Ästhetische Erfahrung mit Literatur: Textseitige Potenziale - rezeptionsseitige Prozesse - didaktische Schlussfolgerungen. München 2018.

Rezensionen, Kritiken, Berichte

Binärsignale, Oberflächennarrationen und postkonventionelles Erzählen: Zur Prosa und Poetologie Hannes Bajohrs. In: Sprache und Literatur 53 (2024), S. 367-374.

Eine Familiensaga aus dem globalen Süden. In: Julit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 4 (2023), S. 61.

Ein Werkzeugkasten für alle? (Rezension zu Stephan Packard, Andreas Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon, Lukas R.A. Wilde und Janina Wildfeuer: Comicanalyse. Eine Einführung). In: IMAGO 14 (2022), S. 90-91.

Dallmann, Christine/Anja Hartung/Alfons Aigner/Kai-Thorsten Buchele (Hrsg.): Comics. Interdisziplinäre Perspektiven aus Theorie und Praxis auf ein Stiefkind der Medienpädagogik. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2020, S. 156-157.

Bildspass mit tierischem Ernst. In: Julit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 4 (2015). S. 57.

Lyrischer Klamauk. In: Julit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur 1 (2016). S. 49.

Fortlaufend Rezensionen für die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) zu Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur, letzte Rezensionen zu:

Jiro Taniguchi, Hiromi Kawakami: Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß. Hamburg 2018.

Lisa Frühbeis: Busengewunder. Hamburg 2020.

Dorothée de Monfreid: Die Hundebande in Paris. Berlin 2020.

Julia Bernhard: Wie gut, dass wir darüber geredet haben. Berlin 2019.

Lukas Jüliger: Unfollow. Berlin 2020.

Maike Harel: Ich bin heute löwenlaut! Hamburg 2019.

Richard Scarry: Die schönsten Märchen für Kinder. Zürich 2020.

Franziska Walther: Werther reloaded. Mannheim 2016.

Andreas Eikenroth: Woyzeck. Grafische Inszenierung nach den Fragmenten von Georg Büchner. Wuppertal 2019.

Minetaro Mochizuki: Chiisakobee. Die kleine Nachbarschaft. Hamburg 2018.

Jonathan Drori: In 80 Bäumen um die Welt. Berlin 2018.

Manuel Fior: Die Tage der Amsel. Berlin 2018.

Gipi: Die Welt der Söhne. Berlin 2018.

Julia Zejn: 3 Wege. Berlin 2018.

Manuel Fior: Fräulein Else. Berlin 2017.

Campi & Zabus: Magritte. Dies ist keine Biografie. Hamburg 2017.

Lukas Jüliger: Vakuum. Berlin 2013.

Penelope Bagieu/ Boulet: Wie ein leeres Blatt. Hamburg 2013.

Bernd Kissel/ Flix: Münchhausen. Die Wahrheit übers Lügen. Hamburg 2016.

David Small: Stiche. Erinnerungen. Hamburg 2014.

Brooke Gladstone/Josh Neufeld: Der Beeinflussungsapparat. Essen 2016.

Theodor Fontane/ Nonny Hogrogian: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Weinheim 2012.

Annette Pehnt: Alle für Anuka. München 2016.

Rina Jost: Der Hase auf dem Rücken eines Elefanten. Zürich 2015.

Astrid Desbordes/ Marc Boutavant: Edmund. Das Fest im Mondschein. Berlin 2016.

Thomas Müller: Eule, Fuchs und Fledermaus. Tiere der Nacht. Hildesheim 2016.

Anouk Ricard: Anna & Froga. Kaugummi? Berlin 2015.

Tove Jannson: Mumin ist verliebt. Berlin 2015.

Heinrich Hannover/Selda Marlin Soganci: Das freche A. Hildesheim 2015.

Agard, John /Packer, Neil: Buch. München 2015.

Ulla Loge: Da wird sich nie was ändern! Berlin 2015.         

Irena Kobald/Freya Blackwood: Zuhause kann man überall sein. München 2015.

Moritz Stetter: Das Urteil. München 2015.

Fil: Pullern im Stehen. Reinbek 2014.

Paula Bulling: Im Land der Frühaufsteher. München 2012.

Mawil: Kinderland. München 2014.

Olivia Vieweg: Huck Finn. Graphic Novel nach Mark Twain. Frankfurt am Main 2015.

Eiben‐Zach, B.; Magirius, M.; Brendel‐Perpina, I.; Kubik, S.; Meier, C.; Führer, C. (2020). Tagungsbericht „Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer)“, veröffentlicht im Mitgliederbrief des Symposion Deutschdidaktik (SDD)

Magirius, M.; Führer, C. (2021): Tagungsbericht zur Studientagung "Provokationen im Deutschunterricht", veröffentlicht im Newsletter der Tübingen School of Education (TüSE)

Qualifikationsschriften und sonstige Schriften

Multimodale Rezeption und Produktion. Eine empirisch- qualitative Studie literarästhetischer Rezeption grafischer Literatur in mündlichen und schriftlichen Unterrichtskontexten (unveröffentlichtes Manuskript aus Endevaluationsverfahren 2019)

Förderung literarästhetischer Urteilskompetenz bei „literaturfernen“ Schülerinnen und Schülern. (Zweites Staatsexamen 2012; Ausschnitte abrufbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-157924)

Transformationen historischer Narrative. Eine qualitative Interviewstudie zu historischem Lernen im Deutschunterricht seit dem Ende der DDR. (unveröffentlichtes Manuskript aus Promotionsverfahren 2011)

Eine Karussellfahrt… In: Neue Sächsische Lehrerzeitung 6/2011. S. 12-13.

Die Suggestion des Peripheren im Werk Joseph Roths. (Erstes Staatsexamen 2009; unveröffentlichtes Manuskript).

In Vorbereitung

Literatur lehren (hg. gemeinsam mit J. Robert, D. Matz)

Literaturvermittlungsszenen (hg. gemeinsam mit N. Hünger)

Comics und Erinnerung (hg. gemeinsam mit C. Klein)

Normativität und Relativität in Deutschdidaktik und -unterricht (hg. gemeinsam mit M. Fürstenberg)

Schreibweisen des Prekären im Werk von Heinz Strunk (eingereicht)

Poetische Algorithmen? Die Zukunft der literarischen Intelligenzen reflektieren und (mit-)gestalten

Mit KI-generierten Aufgaben auf dem Weg zu adaptivem Unterricht? Fachspezifische GPTs zur Unterstützung der Unterrichtsplanung im explorativen Vergleich (Autoren:innenteam, eingereicht)

Armut. In: Stefanie Jakobi, Tobias Kurwinkel (Hg.): Lexikon Motive der Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Metzler 2025