Publikationen
Monographien und Herausgeberbände
Eiben-Zach, Britta (2022): Literatur als Gegenstand Westberliner Abituraufsätze der 1950er und 1960er Jahre. Interpretationen und Literaturkonzepte, Aufgabentypen und Aufsatzarten (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 76). Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang.
Führer, Carolin; Schweitzer, Friedrich; Tesch, Bernd; Eiben-Zach, Britta; Ulfat, Fahimah; Thomas, Philipp; Polleichtner, Wolfgang; Grewe, Bernd; Küchler, Uwe; (2022) (Hrsg.): Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster; New York: Waxmann.
Aufsätze
Eiben-Zach, Britta (i. V., vorauss. 2022): Reifeprüfungsaufsätze als Quellen historischer Forschung.
Eiben-Zach, Britta (i. V., vorauss. 2022): Vom literarischen Aufsatz zur Literaturanalyse. Zur Entwicklung literaturbezogener Schreibformen im Westberliner Abitur.
Eiben-Zach, Britta (i. V., vorauss. 2023): Wider das „Zerreden“. Westberliner Schüler*innen der 1950er Jahre über die Grenzen kognitiv-analytischer Dichtungsbetrachtung. In: Magirius, Marco; Führer, Carolin; Meier, Christel; Kubik, Silke (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer). München: kopaed.
Eiben-Zach, Britta; Schwabe, Annika; Führer, Carolin; Brendel-Kepser, Ina; Krause-Wolters, Marion (2021): Digitales Lesen in der Hochschule. Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden mit anderen Studierendengruppen. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. H. 40: CoViD-19 und die Hochschulbildung, S. 282-304.
Reh, Sabine; Eiben-Zach, Britta (2021): Das Bewerten von Literatur. Literarische Normen im fachdidaktischen Diskurs und in Abituraufsätzen der 1960er Jahre. In: Brenz, Lydia; Pflugmacher, Torsten (Hrsg.): Normativität literarischen Verstehens. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis eines zentralen Problems. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 175-196.
Löwe, Denise; Eiben-Zach, Britta; Reh, Sabine (2020): Moderne Heimat Wolfsburg. Gymnasium im Kontext der Stadt – Stadt im Kontext des Gymnasiums. In: Kraus, Alexander; Reh, Sabine (Hrsg.): Stadt macht Schule. Schulentwicklung im „Soziallabor“ der Bundesrepublik, 1945 bis 1980. Göttingen: Wallstein, S. 19-95.
Born, Stefan; Eiben-Zach, Britta (2020): Erträge reduzierter Situierung. Überlegungen zur Adressaten- und Situationsorientierung in Abituraufsätzen der 1960er/1970er Jahre. In: Heideklang, Julia; Stobbe, Urte (Hrsg.): Kleine Formen für den Unterricht: Historische Kontexte, Analysen, Perspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 101-120.
Eiben-Zach, Britta; Mantei, Robin; Scherf, Daniel (2019): „Aber über die Märchen erreicht man sie alle“. Subjektive Vorstellungen der ‚Passung‘ von Textsorte und Schülervoraussetzungen in einem Erzählprojekt. In: von Glasenapp, Gabriele; Pecher, Claudia M.; Giesa, Felix; Anker, Martin (Hrsg.): Erzählen in Wort und Bild. Beiträge zur Theorie und Praxis kinder- und jugendliterarischer Erzählwelten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 19-50.
Zach, Britta; Reh, Sabine (2018): Abituraufgaben in der späten Weimarer Republik zwischen Normierung der Aufgabenbearbeitung und dem Anspruch nach „Selbstständigkeit“. In: Didaktik Deutsch. Jg. 23. H. 44, S. 44-60.
Zach, Britta; Scherf, Daniel; Müller-Brauers, Claudia; Keuschnig, Angelina (2017): Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen im Schulbereich. In: Titz, Cora; Geyer, Sabrina; Ropeter, Anna; Wagner, Hanna; Weber, Susanne; Hasselhorn, Marcus (Hrsg.): Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln. Stuttgart: Kohlhammer, S. 138-157.
Sonstige Publikationen
Magirius, Marco; Eiben-Zach, Britta (2020): Tagungsbericht „Relativität und Bildung. Herausforderungen und Grenzen des Relativen“. Veröffentlicht im Newsletter der Tübingen School of Education (TüSE).
Eiben‐Zach, Britta; Magirius, Marco; Brendel‐Perpina, Ina; Kubik, Silke; Meier, Christel; Führer, Carolin (2020). Tagungsbericht „Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer)“. Veröffentlicht im Mitgliederbrief des Symposion Deutschdidaktik (SDD).
Reh, Sabine; Zach, Britta (2018): Manuel Mackasare: Klassik und Didaktik 1871-1914. In: Bildungsgeschichte. International Journal for the Historiography of Education (IJHE), 8 /2018, S. 101-105. [Rezension]
Vorträge
(mit Carolin Führer und Marco Magirius) Digitales Lesen. Studientag Deutschlehrer*innenbildung. 17.12.2021. Pädagogische Hochschule Weingarten / Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten / Regierungspräsidium Tübingen [Virtuelle Tagung].
Disputationsvortrag: Der literarische Reifeprüfungsaufsatz als ‚Hort des Zeitlosen‘ und ‚Spiegel der Zeit‘. Zur Vielfalt schulischen literaturbezogenen Schreibens zwischen 1900 und 1972. 22.10.2021. Humboldt-Universität zu Berlin.
(mit Carolin Führer und Marco Magirius) Literatur im Unterricht ist zu retten. Aber vor wem und für wen? Innovationen in Schule und Unterricht: Chance oder Belastung? 7. Tübinger Tagung Schulpädagogik. 12.03.2021. Eberhard Karls Universität Tübingen [Virtuelle Tagung].
Literarische Texte als Gegenstand Westberliner Abiturprüfungen. Literar- und medienästhetisches Lernen – Konstruktionen und Rekonstruktionen. 23.09.2020. Universität Hildesheim [Virtuelle Tagung].
„Schluß […] im Konzept“ – unerschlossene Potentiale historischer Aufsatzentwürfe. Geschichte der Praxis des (Fach‑)Unterrichts. Zur Nutzung neuer Quellengattungen in der historischen Bildungsforschung. 26.06.2020. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF / Ruhr Universität Bochum. [VirtuelleTagung].
Das ‚Eigene‘ im Blick des Deutschen Aufsatzes. Zur Geschichte der Abiturprüfung in Preußen & Berlin. KMK-Fachtagung Deutschabitur – Vergleichbarkeit in der Vielfalt. 28.10.2019. Leipzig.
Historische Entwicklung des Abiturs in Preußen und Berlin. Tagung der Deutsch-Fachbetreuer Tübingen/Freiburg. 9.10.2019. Riedlingen.
Datenmanagement, Quellenstrukturierung und Quellenkritik am Beispiel historischer Abiturarbeiten. DGfE-Summer School. 24.07.2019. Erkner.
„… und nehmen Sie kritisch dazu Stellung!“ – Deutsch-Abitur Mitte der 1960er Jahre in West-Berlin. Lange Nacht der Wissenschaften. 15.06.2019. Berlin.
Umgang mit Literatur in Abituraufsätzen. Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972. 09.11.2018. Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF. Berlin.
(mit Pia Rojahn) Abituraufgaben: Normierungen und schulische Bewegungsspielräume. Zur Prüfungspraxis in der Weimarer Republik. DGfE-Kongress. 21.03.2018. Universität Duisburg-Essen.
Normierung des Umgangs mit Literatur in historischen Abiturprüfungsaufsätzen. Biographische Goetherezeptionen. Wer darf hier ### sagen? sprache macht bildung. 28.02.2018. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
(mit Sabine Reh) Praxis der Aufgabenstellung und -bearbeitung. Abiturprüfungen der 1960er Jahre. Normativität literarischen Verstehens. 20.02.2018. Georg-August-Universität Göttingen.
Situierte Schreibaufgaben in Abiturprüfungen der 1960er Jahre. Sinnstiftende Lehr-/Lernprozesse initiieren. Die Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik. 10.11.2017. TU Dortmund. Soest.
(mit Kerrin Klinger, Pia Rojahn) Lehrerkommentare im Vergleich. Zur Beurteilung historischer Abituraufsätze. Didacta. 17.02.2017. Stuttgart.
(mit Sabine Reh) Was wird im deutschen Abituraufsatz geprüft? Analyse schulischen Wissens in Abituraufsätzen (1926/1930). Die schulische Wissensordnung im Wandel (19. und 20. Jahrhundert) – Schulfächer, Lehrpläne, Lehrmittel. 02.02.2017. Universität Zürich.
„Goethe hatte das Glück, in seinem Leben fast nur […] edle Frauengestalten zu treffen“ – hundert Jahre Interpretieren im Abitur“. Forschungsseminar für Historische Bildungsforschung. 20.07.2017. Humboldt-Universität zu Berlin.
Standardisierbarkeit literaturspezifischer Verstehensleistungen. Das Interpretieren literarischer Texte als Abituraufgabe im Fach Deutsch. Nachwuchskolloquium Deutschdidaktik. 15.06.2015. Humboldt-Universität zu Berlin.