Universitätsbibliothek

Angebote der Koordinierungsstelle

Die eigenen Fortbildungsangebote der Koordinierungsstelle richten sich in erster Linie an Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg – auch und besonders auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes. Die Teilnahme anderer Interessierter ist im Rahmen der verfügbaren Plätze möglich und willkommen.
Den einzelnen Beschreibungen der Veranstaltungen können Sie entnehmen, ob diese in Präsenz, per Videokonferenz und / oder mit E-Learning-Modulen durchgeführt werden. In letzteren Fällen benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, i. d. R. mit Webcam und Headset.
Die Anmeldung erfolgt über unser Anmeldeformular.

Bei einer Teilnahme - auch semesterübergreifend - an jeweils min. 4 Veranstaltungen aus der Reihe „Data Literacy for Librarians“ (einschließlich Library Carpentry) bzw. der Reihe „Teaching Library“ können Zertifikate erworben werden, die eine vertiefte Kompetenzbildung im entsprechenden Bereich ausweisen. 

Hot Topics: Subscribe to Open – eine realistische Alternative für Zeitschriften?

Titel Subscribe to Open – eine realistische Alternative für Zeitschriften? 
Seminarnummer HT10
Wann 24.10.2024 | 10:00 - 11:30 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele "Subscribe to Open" (S2O) ist ein pragmatischer Ansatz für die Umwandlung von Abonnement-Zeitschriften in Open Access, ohne auf Artikelgebühren (APCs) angewiesen zu sein. Seit Einführung von S2O durch den US-amerikanischen Verlag Annual Reviews im Jahr 2020 wird das Modell von einer wachsenden Anzahl an Verlagen übernommen, um die OA-Transformation von Zeitschriften jenseits von Article Processing Charges und klassischen Transformationsverträgen zu ermöglichen und voranzubringen. Mohr Siebeck hat sich im Rahmen seiner Open Access Strategie u.a. für dieses Modell entschieden. Die Gründe hierfür und erste Ergebnisse werden vorgestellt und einige Fragen für die Zukunft aufgeworfen: Warum keine Transformationsverträge? Warum keine APC-Modelle? Wo liegen die Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung der OA-Transformation via S2O? Was sind die größten Risiken, aber auch Benefits, für Herausgeber, Zeitschriften und Verlage, die das Modell erproben? Und wie nachhaltig kann ein solches Modell überhaupt sein? 
Dozent László Simon-Nanko 
Leiter Vertrieb und Kundenservice bei Mohr Siebeck in Tübingen 
Zielgruppe Alle, die sich für OA und neuere Entwicklungen im Verlagswesen interessieren 
Teilnehmendenzahl Unbegrenzt 
Kosten Kostenlos
Anmeldeschluss bis spätestens 10.10.2024. Zur Anmeldung

Hot Topics: Fördermittelakquise für wissenschaftliche Bibliotheken: eine Einführung

Titel Fördermittelakquise für wissenschaftliche Bibliotheken: eine Einführung 
Seminarnummer HT11
Wann 19.11.2024 | 10:00 - 12:00 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele

Das Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Akquise von Fördermitteln sowie zur Planung und Realisierung von (Drittmittel-)Projekten in Bibliotheken. 

In diesem Zusammenhang werden neben entsprechenden Recherchetools für öffentliche Fördergelder, Best-Practice-Datenbanken vorgestellt sowie Kompetenzen zur Erarbeitung von Projektanträgen vermittelt. Ergänzend dazu erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der privaten Mittelakquise im Kontext von Stiftungen und Unternehmen bzw. Individualspenden. Darüber hinaus werden im Zuge einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas die Grundlagen des (Fördermittel-) Projektmanagements vorgestellt. 

Nach erfolgreichem Besuch des Moduls sind Sie in der Lage, eigenständig geeignete Finanzierungsquellen für Ihre Bibliothek zu identifizieren und entsprechende Projekte zu konzipieren und umzusetzen. 

Sie können: 

  • relevante öffentliche Förderprogramme sowie -datenbanken benennen, 
  • grundlegende Tools der privaten Mittelakquise anwenden, 
  • entsprechende Projekte eigenständig entwickeln und umsetzen. 
Methoden / Aktivitäten  Um den Wissenstransfer und den Kompetenzerwerb effektiv zu fördern, werden theoretische Inhalte in der geplanten Veranstaltung kontinuierlich durch praxisbezogene Beispiele illustriert. Ergänzend dazu dienen kleinere interaktive Übungen, teilweise in Breakout-Rooms innerhalb von Gruppen, dazu, das Verständnis der Teilnehmenden zu überprüfen und ihren Lernprozess zu unterstützen. Neben der Möglichkeit, fachspezifische Fragen zu stellen, erhalten die Kursbesucher am Ende der Veranstaltung die Gelegenheit zu einem Speed-Networking, das den informellen Austausch sowie die zukünftige Zusammenarbeit unter ihnen fördern soll. 
Dozentin Carina Böttcher  
DBV 
Zielgruppe Beschäftigte wissenschaftlicher Bibliotheken.
Voraussetzungen Interesse, Ideen bezüglich eines möglichen Fördermittelprojektes in der eigenen Einrichtung.
Teilnehmendenzahl Unbegrenzt
Kosten Kostenlos
Anmeldeschluss bis spätestens 05.11.2024. Zur Anmeldung

Hot Topics: Koha an einer UB am Beispiel der KIT-Bibliothek

Titel Koha an einer UB am Beispiel der KIT-Bibliothek 
Seminarnummer HT12
Wann 27.01.2025 | 13:30 - 14:30 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele Obwohl Koha im deutschsprachigen Raum bereits sehr verbreitet ist, existiert seit vielen Jahren das Vorurteil, dass dieses Integrierte Bibliothekssystem nur für kleine Bibliotheken geeignet sei. Zwar gab es in der Vergangenheit tatsächlich keine Universitätsbibliothek in Deutschland, die Koha produktiv eingesetzt hat, im internationalen Kontext allerdings gibt es zahlreiche Beispiele großer Koha-Anwender, darunter auch Nationalbibliotheken, sowie Universitäts- und Landesbibliotheken. 
Seit Dezember 2023 setzt die Bibliothek des KIT Koha als Bibliothekssystem mit allen Modulen ein. 
Der Vortrag gibt Einblicke in das Migrationsprojekt der KIT-Bibliothek, die Zusammenarbeit mit der internationalen Koha-Community und der Verbundzentrale (BSZ), sowie einen Erfahrungsbericht über das erste Jahr im Produktionsbetrieb. 
Methoden / Aktivitäten  Präsentation / Diskussion 
Dozentin Michaela Sieber 
KIT-Bibliothek 
Zielgruppe Systembibliothekarisches Personal 
Teilnehmendenzahl 30
Kosten Kostenlos
Anmeldeschluss bis spätestens 13.01.2025. Zur Anmeldung

Hot Topics: Der Erwerbungs-Workflow in FOLIO - Eine Einführung [derzeit Warteliste]

Titel Der Erwerbungs-Workflow in FOLIO - Eine Einführung
Seminarnummer HT13
Wann 06.02.2025 | 11:00 - 12:30 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele Diese Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in das Open-Source Bibliotheksmanagementsystem FOLIO anhand des Erwerbungs-Workflows. FOLIO wird seit 2016 unter aktiver Beteiligung der deutschen FOLIO-Community entwickelt und stetig verbessert. Seit 2020 wird es sowohl international als auch in Deutschland produktiv eingesetzt, bisher vorwiegend im Bereich des E-Ressourcen-Managements. Mit den ersten Pilotbibliotheken aus Bremen und Bayern, die 2024 in Betrieb gehen, wird der Einsatz auf das gesamte System ausgeweitet. 
In dieser Veranstaltung werden Sie die wichtigsten Prozesse der Erwerbung sowie die Grundlagen der Konfiguration und des Haushaltsmanagements kennenlernen. 
Methoden / Aktivitäten  Vortrag / Demonstration + Fragerunde 
Dozentin Susanne Schuster 
BSZ Konstanz 
Zielgruppe Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse in FOLIO 
Teilnehmendenzahl 25
Kosten Kostenlos
Anmeldeschluss bis spätestens 23.01.2025. Zur Anmeldung

Hot Topics: Vom Ende der Schichtigkeit. Herausforderungen in einer programmatisch dezentralen Umgebung

Titel Vom Ende der Schichtigkeit. Herausforderungen in einer programmatisch dezentralen Umgebung 
Seminarnummer HT14
Wann 19.02.2025 | 10:00 - 11:00 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele

Welche Dienstleistungen müssen von einer Bibliothek einer großen Universität zentral und welche Dienstleistungen dezentral angeboten werden? Welche Geschäftsgänge können zentralisiert werden, welche erfordern dezentrale Flexibilität? Welche Dienstleistungen gehören zu den Kernaufgaben der Bibliothek, auf was kann verzichtet werden?  

Die Antworten auf Fragen wie diese wurden über viele Jahrzehnte hinweg anhand des Begriffspaars Einschichtigkeit / Zweischichtigkeit kategorisiert: Für die sogenannten ein- bzw. zweischichtigen Bibliothekssysteme galt jeweils eine eigene Logik, wobei aus bibliothekarischer Sicht die zumindest funktionelle Einschichtigkeit als anzustrebender Goldstandard galt. 

Am Beispiel einer Bibliothek einer sehr großen und forschungsstarken Universität – der Universitätsbibliothek der LMU München – wird zunächst dargelegt, warum der Begriff der funktionellen Einschichtigkeit im 21. Jahrhundert irrelevant geworden ist. 

Dennoch stellt sich sowohl hinsichtlich der Aufbauorganisation wie der Ablauforganisation die Frage von Zentralität vs. Dezentralität, insbesondere wenn es gilt, Ressourcen für die Weiterentwicklung des Dienstleistungsportfolios zu identifizieren. Der Beitrag wird zeigen, wie diese Herausforderungen an der Universitätsbibliothek der LMU München in einer programmatisch dezentralen Umgebung angegangen werden. 

Methoden / Aktivitäten  Vortrag
Dozent Dr. Klaus-Rainer Brintzinger 
Direktor UB der LMU München 
Zielgruppe Mitarbeitende insb. von Universitätsbibliotheken 
Teilnehmendenzahl Unbegrenzt
Kosten Kostenlos
Anmeldeschluss bis spätestens 05.02.2025. Zur Anmeldung

Führung und Management: Meeting Skills – Survival Kit für Besprechungen

TitelMeeting Skills – Survival Kit für Besprechungen 
SeminarnummerFM07
Wann17.10.2024 | 10:00 – 17:00 Uhr 
WoPräsenz (Stuttgart)
Inhalte / Lernziele

Meetings bedeuten soziale Spannung, auch wenn es gar keine tiefer gehenden Differenzen gibt, und können eine schwierige Situation für sehr empathische, inhaltlich denkende Menschen wie spezialisierte Fachleute darstellen. 

In diesem Workshop werden grundlegende Aspekte beruflicher Besprechungen genauer betrachtet und passende Tools zur Bewältigung vorgestellt und eingeübt. 

Diese Tools sind ein Mix aus Kommunikationsskills, Textbausteinen, Sprechtechniken und Körpersprache. 

Es gibt nicht die eine Technik für alles – und es gibt auch nicht für alles eine Technik. 

Es gibt aber durchaus grundlegende Verhaltensweisen, die verallgemeinerbar sind und die man sich recht einfach aneignen kann. 

Ziel ist es, in Meetings aktiv handeln zu können, Wortbeiträge gekonnt zu platzieren und selbstsicher zu wirken. 

Methoden / Aktivitäten 

Praktisches Training in der Gruppe 

Gemeinsame Reflexionen und kurze Inputs 

Einfache Improvisationen (kein „Rollenspiel“!) 

Transfertraining in unterschiedlichen Meeting-Settings 

Dozentin

Maxi Zöllner 

Trainerin für Stimme, Sprechen, Auftreten 

www.maxizoellner.de 

ZielgruppeAlle Mitarbeitenden, die regelmäßig an Besprechungen teilnehmen.
VoraussetzungenKeine
Teilnehmendenzahl14
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. 
 

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 175 € 

Anmeldeschlussbis spätestens 06.10.2024. Zur Anmeldung

 

Führung und Management: Change Management für wissenschaftliche Bibliotheken

Titel Change Management für wissenschaftliche Bibliotheken 
Seminarnummer FM08
Wann 13.11.2024 | 09:30 – 17:30 Uhr 
Wo Präsenz (Stuttgart)
Inhalte / Lernziele

Bibliotheken sind zunehmend von Veränderungen in der (Organisations-)Struktur, in Hinblick auf zusätzliche Aufgabenfelder sowie geänderte Rahmenbedingungen betroffen. 

 

Dieses Seminar bietet einen Überblick und interaktiven Ansatz, um Mitarbeiter*innen in wissenschaftlichen Bibliotheken für die Herausforderungen und Chancen von Change Management zu sensibilisieren und sie mit praktischen Werkzeugen auszustatten. 

 

Inhalte: 

  • Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses von Change Management 

  • Verstehen und Planen der ersten Schritte in einem Change-Prozess 

  • Vorgehen in einem strukturierten Change-Prozess inkl. hilfreicher Methoden 

  • Zielgerichtete Einbindung der Mitarbeiter*innen 

  • Umgang mit Herausforderungen wie Widerstand 

  • Einrichtungsübergreifender Erfahrungsaustausch 

Methoden / Aktivitäten  Mischung aus praxisnahem Input, interaktiven Übungen und moderiertem Austausch zu eigenen Erfahrungen.
Dozentin Silke Ried
VSC Team GmbH 
Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter*innen aller Ebenen in wissenschaftlichen Bibliotheken 
Voraussetzungen Keine
Teilnehmendenzahl 12
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. 
 

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 200 € 

Anmeldeschluss bis spätestens 16.10.2024. Zur Anmeldung

 

Führung und Management: Fortbildungstag für FAMI-Auszubildende an wissenschaftlichen Bibliotheken

Titel Fortbildungstag für FAMI-Auszubildende an wissenschaftlichen Bibliotheken 
Seminarnummer FM09
Wann 11.12.2024 | 10:00 – 16:00 Uhr 
Wo Universitätsbibliothek Tübingen 
Inhalte / Lernziele

Die Universitätsbibliothek Tübingen versorgt rund 28.000 Studierende und 4000 WissenschaftlerInnen mit Literatur und Information. Aber wie machen wir das genau? Und welchen Beitrag leisten hier unsere FAMIs? 

Im ersten Teil wollen wir Dich an diesem Tag durch die UB führen, Du kannst unsere Räumlichkeiten kennenlernen und wir zeigen Dir ausgewählte Services wie die Restaurierungswerkstatt oder unsere Fachinformationsdienste. Im zweiten Teil der Veranstaltung berichten einige unserer “fertigen” FAMIs von ihren Ausbildungswegen, ihrem jetzigen Berufsalltag hier in der UB; und es besteht die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. 

Aktivitäten  Führungen + Workshop 
Organization Heike Mattheis & Team 
Universitätsbibliothek Tübingen 
Zielgruppe / Voraussetzungen Vorrangig für FAMI-Auszubildende an wissenschaftlichen Bibliotheken.
Teilnehmendenzahl 20
Kosten Die Teilnahme ist kostenlos (Reisekosten müssen jedoch von den Teilnehmenden bzw. ihren Institutionen getragen werden). 
Anmeldeschluss bis spätestens 13.11.2024. Zur Anmeldung

 

Teaching Library: KI-Schulungen in WB: Ein Erfahrungsaustausch

Titel KI-Schulungen in WB: Ein Erfahrungsaustausch 
Seminarnummer TL21
Wann 09.12.2024 | 15:00 – 16:30 Uhr 
Wo Online (Zoom)
Inhalte / Lernziele Dieser Workshop soll dem Erfahrungsaustausch zu KI-Schulungen dienen. Welche Schulungen zu KI haben Sie an Ihren Bibliotheken bereits angeboten? Welche Herausforderungen gab es bei der Konzeption und Durchführung? Welche Rückmeldungen haben Sie dazu bekommen? Was würden Sie in künftigen Schulungen ggf. anders machen? Welche Tipps (z.B. zu Übersichtslisten, speziellen Tools etc.) hätten Sie für andere? 
Methoden / Aktivitäten Kurzvortrag des organisierenden Teams, dann Austausch im Plenum 
Organisation / Moderation Dr. Miriam Lahrsow & KI-Team Universitätsbibliothek Tübingen 
Zielgruppe Mitarbeitende in Schulungs-Teams o. ä. an wissenschaftlichen Bibliotheken 
Voraussetzungen Keine
Teilnehmendenzahl 20
Kosten

Kostenlos

Anmeldeschluss bis spätestens 25.11.2024. Zur Anmeldung

Teaching Library: English Basics for Librarians

Titel English Basics for Librarians 
Seminarnummer TL22
Wann 22.01.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr 
05.02.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr 
Wo Online (Zoom)
Inhalte / Lernziele Sehr praxisorientierter Englischunterricht. Wir werden die am häufigsten verwendeten Bibliotheksbegriffe im Bibliotheksalltag lernen und dann üben, sie in Dialogen zu verwenden. Sie können gerne Ihre speziellen Fragen oder Situationen vor dem Unterricht einschicken, die wir dann besprechen und durcharbeiten können. 
 
Das Ziel des Unterrichts ist es, die verbalen Kommunikationsfähigkeiten in Englisch zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der Fähigkeit der Teilnehmer liegt, ihren Punkt zu vermitteln und während des Gesprächs verstanden zu werden. 
 
Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Englisch. 
Methoden / Aktivitäten
  • Sprechen in Paaren oder Gruppen üben

  • Fachbegriffe der Bibliothek durch eigene Beispiele lernen 

  • Alltagssituationen an der Infotheke durch Rollenspiele in Paaren oder Gruppen üben

Dozentin Lelde Petrovska 
Universitätsbibliothek Tübingen 
Zielgruppe Angestellte von wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die im (mündlichen) Nutzerkontakt Englischkenntnisse benötigen und diese verbessern möchten. 
Voraussetzungen Keine
Teilnehmendenzahl 8
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen.
 

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 80 €

Anmeldeschluss bis spätestens 10.01.2025. Zur Anmeldung

Teaching Library: English Practice Hour for Librarians

Titel English Practice Hour for Librarians
Seminarnummer TL23
Wann

07.10.2024 | 11:00 – 12:00 Uhr 
21.10.2024 | 11:00 – 12:00 Uhr 

04.11.2024 | 11:00 – 12:00 Uhr 
18.11.2024 | 11:00 – 12:00 Uhr 

02.12.2024 | 11:00 – 12:00 Uhr 

16.12.2024 | 11:00 – 12:00 Uhr 
13.01.2025 | 11:00 – 12:00 Uhr 

27.01.2025 | 11:00 – 12:00 Uhr

10.02.2025 | 11:00 – 12:00 Uhr

24.02.2025 | 11:00 – 12:00 Uhr

Wo Online (Zoom)
Inhalte / Lernziele

Practice makes perfect! Therefore, you are welcome to dedicate 1 hour of your time to practice speaking in English.  

 

The regular online meetings are a great opportunity to improve and maintain your English skills and to practice using library terms learned, for example, in "English Basics for Librarians".  

 

The aim of the practice hour is to improve verbal communication skills in English, focusing on the participants' ability to make themselves understood. 

Methoden / Aktivitäten
  • Small talk 

  • Role play 

  • Discussion of the day 

Organisation / Moderation Lelde Petrovska 
Universitätsbibliothek Tübingen 
Zielgruppe / Voraussetzungen Employees of academic libraries who need and want to improve their English skills in (oral) user contact. 
Teilnehmendenzahl 10
Kosten Free of charge for all participants.
Anmeldeschluss Latest by 23.09.2024. Zur Anmeldung

Teaching Library: Auftreten in Online-Nutzerschulungen

Titel Auftreten in Online-Nutzerschulungen 
Seminarnummer TL24
Wann 28.01.2025 | 09:00 – 14:00 Uhr 
Wo Online (Zoom)
Inhalte / Lernziele

In diesem Workshop geht es darum, zu erleben, wie man digitale Nutzerschulungen genauso lebensnah und individuell gestalten kann wie in Präsenz. Das geht leichter als man denkt und ist sogar für uns als Referierende kräfteschonend und entlastend! Wir werden uns dafür dramaturgisches Know-How vom Film ansehen und auf Nutzerschulungen übertragen. Es ist zugleich ein kollegialer Best-Practice-Workshop mit großenteils praktischer Arbeit und Gelegenheit für Reflexion und Austausch. 
 

Lernziele: 

  • Digitale Auftritte als besonderes Medium begreifen
  • Gestik und Mimik an digitale Formate anpassen können 
  • Ansprechhaltung und Kontakt in digitalen Begegnungen herstellen können 
  • Das eigene Bild gestalten können 
  • Synchronisation von Slides und gesprochenem Text 
Methoden / Aktivitäten Praktisches Training, kurze Inputs, Reflexionen 
Dozentin

Maxi Zöllner  

Trainerin für Stimme, Sprechen, Auftreten 

www.maxizoellner.de

Zielgruppe Angestellte von wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die Schulungen durchführen.  
Voraussetzungen Keine
Teilnehmendenzahl 10
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen.   
 

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 100 € 

Anmeldeschluss bis spätestens 14.01.2025. Zur Anmeldung

Teaching Library: Let’s go open – das ZOERR und offene Lehr-/Lernmaterialien

Titel Let’s go open – das ZOERR und offene Lehr-/Lernmaterialien 
Seminarnummer TL25
Wann 03.02.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr 
Wo Online (Zoom)
Inhalte / Lernziele

In diesem einführenden Workshop wird das Zentrale Open Educational Resources Repositorium für Baden-Württemberg (ZOERR) vorgestellt. Dabei geht es sowohl um die Nutzung aus Anwenderperspektive als auch um die Autorenseite. Zusätzlich werden die Features erläutert und Fragen zu Lizensierung, persistenten Identifikatoren usw. beantwortet. 

 

Lernziele: 

  • Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise der OER-Publikationsplattform ZOERR 
  • Kennenlernen der Ansprechpartner für OER an den Hochschulen im Land 
  • Nutzungspotenziale für OER in den wissenschaftlichen Bibliotheken erweitern  
Methoden / Aktivitäten Kurze Inputs, anwenderorientierte Präsentationen, praktisches Training, Reflexionen.
Dozentin Verena Russlies 
ZOERR 
Zielgruppe Angestellte von wissenschaftlichen Bibliotheken und andere Interessierte.
Voraussetzungen Keine
Teilnehmendenzahl 30
Kosten

Kostenlos

Anmeldeschluss bis spätestens 20.01.2025. Zur Anmeldung

Data Literacy: Literaturrecherche mit KI – Tipps and Tools

Titel Literaturrecherche mit KI – Tipps and Tools 
Seminarnummer DL30
Wann 29.10.2024 | 10:00 – 12:00 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele Welche speziell für die Literaturrecherche konzipierten KI-Tools gibt es? Welche Funktionen haben sie, für welche Forschungsfragen eignen sie sich und welche Tools liefern momentan schon recht gute Ergebnisse? Welche Aspekte (Datenschutz, gute wissenschaftliche Praxis etc.) gilt es zu beachten? 
Methoden / Aktivitäten Präsentation und Austausch. 
Dozenten Dr. Miriam Lahrsow und Lelde Petrovska 
Universitätsbibliothek Tübingen 
Zielgruppe Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes. 
Voraussetzungen Keine
Teilnehmendenzahl 30
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen.  

 

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € 

Anmeldeschluss bis spätestens 15.10.2024. Zur Anmeldung

Data Literacy: Reguläre Ausdrücke

Titel Reguläre Ausdrücke 
Seminarnummer DL31
Wann 05.11.2024 | 14:00 - 16:00 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele

Reguläre Ausdrücke werden dazu genutzt, um Suchmuster beim Suchen/Ersetzen/Formatieren von Text/Daten in vielen Anwendungen und Programmiersprachen zu definieren. Sie sind ein universelles und sehr nützliches Werkzeug, das bei vielen Aufgaben helfen kann.  
 
Themen: 

  • Was sind reguläre Ausdrücke?  
  • Wie verwendet man reguläre Ausdrücke?  
  • Anwendungsbeispiele für reguläre Ausdrücke aus der bibliothekarischen Praxis 
Methoden / Aktivitäten Präsentation und mehrere kurze Übungen.
Dozent Markus Wust 
Universitätsbibliothek Tübingen 
Zielgruppe Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. 
Voraussetzungen Internetzugang und ein Browser auf Ihrem Computer. Sie müssen keine Software installieren. 
Teilnehmendenzahl 20
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. 

  

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € 

Anmeldeschluss bis spätestens 22.10.2024. Zur Anmeldung

Data Literacy: OpenRefine – Quelloffene Anwendung zur Datenaufbereitung (Einführung)

Titel OpenRefine – Quelloffene Anwendung zur Datenaufbereitung (Einführung) 
Seminarnummer DL32
Wann 26.11.2024 | 14:00 - 16:00 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele

Was ist OpenRefine? 

Warum sollte man OpenRefine nutzen? 

Wie benutzt man OpenRefine? 

Anwendungsbeispiele für OpenRefine aus der bibliothekarischen Praxis 

Methoden / Aktivitäten

Präsentation und mehrere kurze Übungen.

Eine optionale Übung zur Abgabe nach der Schulung.

Dozent Markus Wust 
Universitätsbibliothek Tübingen 
Zielgruppe Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. 
Voraussetzungen OpenRefine auf Ihrem Computer. Mehr zur Softwareeinrichtung in einer E-Mail vor der Schulung. 
Teilnehmendenzahl 20
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. 

 

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € 

Anmeldeschluss bis spätestens 12.11.2024. Zur Anmeldung

Data Literacy: OpenRefine (Vertiefungskurs)

Titel OpenRefine (Vertiefungskurs) 
Seminarnummer DL33
Wann 03.12.2024 | 14:00 - 16:00 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele Eine Fortsetzung und Vertiefung der in der Einführungsveranstaltung behandelten Themen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anreicherung von Datensätzen aus externen Datenquellen. 
Methoden / Aktivitäten Präsentation und mehrere kurze Übungen.
Dozent Markus Wust 
Universitätsbibliothek Tübingen 
Zielgruppe Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. 
Voraussetzungen OpenRefine auf Ihrem Computer. Mehr zur Softwareeinrichtung in einer E-Mail vor der Schulung. 
Teilnehmendenzahl 20
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. 

 

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € 

Anmeldeschluss bis spätestens 19.11.2024. Zur Anmeldung

Data Literacy: ASReview, Rayyan und Covidence – wie KI-Softwares beim Literaturscreening unterstützen können

Titel ASReview, Rayyan und Covidence – wie KI-Softwares beim Literaturscreening unterstützen können
Seminarnummer DL34
Wann 04.12.2024 | 10:00 – 12:00 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele In der Veranstaltung werden zunächst die beiden Tools ASReview und Rayyan aus Sicht der Forschenden im medizinischen Fachgebiet und der Versorgungsforschung vorgestellt, mit denen die aus der Literaturrecherche gewonnenen Bibliographien u. a. zur Erstellung von Reviews analysiert werden können. Im Anschluss bieten wir Raum für eine praxisorientierte Betrachtung der Tools und für einen Erfahrungsaustausch bezüglich unterstützender Services von Seiten der Bibliotheken. 
Methoden / Aktivitäten Vortrag mit anschließendem Erfahrungsaustausch/Diskussion.
Dozenten

Emily Piontkowski und Sofie Wössner 

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Zentrums für öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung (ZÖGV) des Uniklinikums in Tübingen, 
 

Dr. Diana Mader 

UB und Medizinbibliothek Tübingen,
 

Dominique Michels
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung

Zielgruppe Kolleg*innen, die Interesse an der Analyse von Recherchedaten im medizinischen Fachgebiet haben. Die Veranstaltung ist geeignet für interessierte Einsteiger*innen und erfahrene Kolleg*innen, die mehr über die Anwendung aus Sicht der Forschenden lernen möchten.  
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse nötig.  
Teilnehmendenzahl 20
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. 

  

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € 

Anmeldeschluss bis spätestens 20.11.2024. Zur Anmeldung

Data Literacy: Zotero für Fortgeschrittene

Titel Zotero für Fortgeschrittene 
Seminarnummer DL35
Wann 14.01.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr 
Wo Online (Zoom) 
Inhalte / Lernziele

Sowohl bei der eigenen Arbeit mit Zotero als auch bei der Betreuung von anderen Nutzenden sind Sie vielleicht schon mal an einen Punkt gelangt, wo es scheinbar nicht möglich war, eine bestimmte Aufgabe durchzuführen. Das lag aber nicht unbedingt daran, dass Zotero nicht dafür geeignet war. Vielmehr sind viele nützliche Fähigkeiten von Zotero nicht direkt über die Benutzeroberfläche zugänglich, sondern erfordern etwas mehr Arbeit. 

  

In dieser Schulung werden wir uns mit den folgenden Themen befassen: 

  • Stapelbearbeitung von Einträgen in Sammlungen mit JavaScript
  • Konvertierung von Daten beim Export aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen nach Zotero
  • Anpassung von Zitierstilen
  • Integration von Zotero mit anderen Werkzeugen und Plattformen am Beispiel von LaTeX, Obsidian und JupyterLab

Bitte beachten Sie, dass jedes dieser Themen Stoff für mehrere Schulungen bietet und diese Veranstaltung daher als erste Einführung in das jeweilige Thema verstanden werden sollte. 

Methoden / Aktivitäten Präsentation und mehrere kurze Übungen.
Dozent Markus Wust 
Universitätsbibliothek Tübingen 
Zielgruppe Angestellte von Wissenschaftlichen Bibliotheken, auch und gerade auf den Ebenen des gehobenen und mittleren Dienstes, die sich für (neue) IT-gestützte Arbeitsmethoden interessieren. 
Voraussetzungen Zotero auf Ihrem Computer. 
Teilnehmendenzahl 20
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. 

  

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € 

Anmeldeschluss bis spätestens 01.01.2025. Zur Anmeldung

Data Literacy: Generative KI und Recht [derzeit Warteliste]

TitelGenerative KI und Recht 
SeminarnummerDL36
Wann15.01.2025 | 14:00 - 15:30 Uhr 
WoOnline (Zoom) 
Inhalte / LernzieleDie Veranstaltung gibt Praxishinweise zum Urheber- und Datenschutzrecht im Zusammenhang mit KI-Chatbots bzw. generativer KI: Darf ich mit fremden Inhalten prompten? Muss ich kenntlich machen, dass ein Inhalt KI-generiert ist? Wann ist es sinnvoll, KI-Output unter eine Lizenz zu stellen? 
Methoden / AktivitätenVortrag mit Übungsfällen, Q&A im Anschluss.
DozentFabian Rack 
FIZ Karlsruhe 
ZielgruppeAlle Interessierten. 
VoraussetzungenKeine.
Teilnehmendenzahl15
Kosten

Kostenlos für Beschäftigte folgender Einrichtungen, welche das Fortbildungsprogramm grundfinanzieren: BLB Karlsruhe, WLB Stuttgart, KIM Konstanz, kiz Ulm, KIT-Bibliothek Karlsruhe, UB Freiburg, UB Heidelberg, UB Hohenheim, UB Mannheim, UB Stuttgart, UB Tübingen. 

  

Für Beschäftigte anderer Einrichtungen: 50 € 

Anmeldeschlussbis spätestens 01.01.2024. Zur Anmeldung