Introducing the indicator dyes into the target neurons or neuron populations is not trivial and strongly depends on factors, such as animal age, tissue type as well as the signals to be measured (e.g. subcellular signals from dendrites of single cells vs. somatic signals from a cell population). As a consequence, labeling methods range from filling of single cells using microelectrodes to bulk loading with membrane permeable dyes. In the latter case, these dyes are injected into neuronal tissue using a micropipette. Once inside the tissue they pass the cell membrane of neurons and are accumulated within the cells. For brain slices or flat tissues, such as retina, electroporation or ballistic (“dyolistic”) methods are used as well. In addition, the full range of genetically encoded calcium-selective biosensors, expressed via a transgenic approach or using viral vectors, is also compatible with two-photon imaging.
To be able to detect calcium signals, the indicator dye needs to excited, which in a standard fluorescence microscope is usually done with visible light. In this case, one single high-energy photon is sufficient to excite one dye molecule and generate fluorescence (single photon excitation). Alternatively, the same dye molecule can also be excited using two lower energy photons (of approx. double the wavelength). Because such two-photon excitation requires the photons to arrive at the dye molecule almost simultaneously – which makes two-photon events much less likely than single-photon events – a high power, pulsed laser source is required.
The benefits, however, more than outweigh the increase in technical requirements:
While single (high energy) photons can excite the dye and generate fluorescence at any unspecified point of their trajectories through the tissue, the low energy photons can excite the dye and generate fluorescence exclusively in the focal volume. Therefore, by using pulsed laser light and focusing it by an objective lens one thus can very precisely determine at which spot inside the tissue excitation will happen and from which, thus, a measure of neuronal activation is taken.
Along the same lines, because with two-photon excitation fluorescence is restricted to a tiny volume, much less overall phototoxicity is generated than with single-photon excitation.
Two photon calcium imaging has been developed in anesthetized animals in vivo but is at the verge to be applied successfully in awake animals that have been trained. Important precondition for imaging in trained animals is the development of calcium dyes that are either non-toxic or are genetically programmed and transfected by virus, and thus allow repetitive imaging.
Another field where two-photon imaging has proven to be extremely valuable is retina research. With conventional single-photon microscopy, the wavelengths used for fluorescence excitation of currently available dyes range roughly from 350–700 nm. However, these wavelengths are also efficiently absorbed by retinal photopigments and, thus, strongly excite (and even bleach) photoreceptors. As a result, the light used to generate fluorescence also leads to a saturating light response in the photoreceptors and effectively blinds the retina to visual stimulation. One way out of this dilemma is to make use of the fact that two-photon microscopy employs long wavelengths – up into the infrared range (900 nm and longer) – for dye excitation. Because wavelengths > 900 nm are is very inefficiently absorbed by photoreceptors, it is possible to use two-photon imaging with fluorescence-based tools to study retinal neurons and their response to visual stimuli – presented by a separate visible light stimulator – in the functionally intact (isolated) retina.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate