Musikwissenschaftliches Institut

Dr. Mauro Fosco Bertola

Akademischer Mitarbeiter

Büro

Raum 1.072
 +49 (0)7071 29-72440
mauro-fosco.bertolaspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung
 

 


Forschung

Schwerpunkte

  • Musik und Musikwissenschaft im Spannungsfeld von Ideologie und Ästhetik (19. und
    20. Jahrhundert)
  • Traum und Traumdarstellungen in der Musik
  • Wechselbezüge zwischen Oper und Film
  • Musik und Philosophie

Kurzvita

seit Februar 2022
Projektleiter

im DFG-Forschungsprojekt „Der Traum im europäischen Musiktheater der Gegenwart: K. Saariaho, S. Sciarrino, O. Neuwirth“ (Sachbeihilfe mit eigener Stelle), Eberhard Karls Universität Tübingen

2021
Lektor für zeitgenössische Musik

bei Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

2020
Elternzeit
2017–2019
Postdoktorand

am DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

2012–2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

2012
Promotion

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2007–2012
Lehrbeauftragter

am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

2003–2012
Studium der Musikwissenschaft

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

1997–2002
Magistra Artium in Philosophie

Universität Amedeo Avogadro, Vercelli (Italien)


Publikationen

Monographien

  • Die List der Vergangenheit. Musikwissenschaft, Rundfunk und Deutschlandbezug in Italien, 1890-1945. Wien [u.a.]: Böhlau,  2014.

Herausgeberschaft

  • The Sound of Žižek. Musicological Perspectives on Slavoj Žižek. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2022 [in Vorbereitung].
  • zusammen mit Christiane Solte-Gresser: An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink Verlag 2019 (= Träume-Wissen-Erzählen).
  • zusammen mit Rex Butler: Žižek and Music, Special Issue of the International Journal of Žižek Studies 11 (2017), Hft. 3.

Aufsätze

In Vorbereitung

  • From Subjectivity to Biopolitics: The Dream in Salvatore Sciarrino’s Music Theatre. In: Yayoi Uno Everett, Nicholas Stevens (Hrsg.): Opera in flux: Identity, Staging, Narrative, Ann Arbor: University of Michigan Press.
  • Post-Kantian Dreams. Kaija Saariaho’s operatic ontology and its dreamscapes in L’amour de loin. In: M. F. Bertola (Hrsg.): The Sound of Žižek. Musicological Perspectives on Slavoj Žižek. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
  • If Žižek be the food of musicology: Music, philosophy and the Real. In: M. F. Bertola (Hrsg.): The Sound of Žižek. Musicological Perspectives on Slavoj Žižek. Frankfurt a. M.: Peter Lang

Im Erscheinen

  • Die Tücken des musikalischen Subjekts. Slavoj Žižek und die Musik zwischen Romantik und Modernismus. In: Erik Vogt (Hrsg.): Slavoj Zizek und die Künste. Wien, Berlin: Turia + Kant, 2022.
  • Tarrying with the negative? Contemporary music and the sublime. In Riccardo Wanke, Felipa Magalhães (Hrsg.): Nova Contemporary Music Meeting. Composing Music Today – Conference Proceedings.

Erschienen

  • »More real than the real world itself«? Harrison Birtwistles und Stephen Pruslins Punch and Judy (1968). In Adrian Kuhl; Silke Leopold; Dorothea Redepenning (Hrsg.): Musik und Puppen. Über das musikalische Marionettentheater (hinaus).
  • Traum, Soma und Musik in Kaija Saariahos From the Grammar of Dreams (1988). In: Stephanie Catani, Sophia Mehrbrey (Hrsg.): Träumen mit allen Sinnen. Sinnliche Wahrnehmung in ästhetischen Traumdarstellungen. Paderborn: Fink Verlag, 2021, S. 303–318.
  • Back to the North? Reframing Wagner’s Tristan in French Cinema under German Occupation: Jean Delannoy and Jean Cocteau’s L’éternel retour (1943). In: Anne Sivuoja-Kauppala, Martin Knust (Hrsg.): Wagner and the North. Sibelius Academy: Helsinki 2021, S. 433–454.
  • Operatic Dreams. The Dream in Contemporary Opera. In Bernard Dieterle, Manfred Engel (Hrsg.): Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve. Würzburg: Könighausen & Neumann 2020, S. 655–668.
  • Disjunktives Gedenken: 1927 / 1992. Alfred Schnittkes 1992 komponierte Musik zu Wsewolod Pudowkins Stummfilm Das Ende von Sankt Petersburg (1927). In Felicitas Fischer von Weikersthal (Hrsg.): Oktoberrevolution 1917: Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020, S. 221–238.
  • Nationalism, Virtuosity and their Sublime (Musical) Objects. In: Revista Portuguesa de Musicologia, Jg. 7 (2020), Hft. 2, S. 7–22.
  • An der Schwelle von Geburt und Tod: Elsas Traum in Salvatore Sciarrinos Lohengrin (1983). In M. F. Bertola, Christiane Solte-Gresser (Hg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink Verlag 2019, S. 101–132.
  • Traumwissen und Traumerfahrung an den Rändern des Lebens (zusammen mit C. Solte-Gresser). In M. F. Bertola, Christiane Solte-Gresser (Hg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink Verlag 2019, S. 7–17.
  • Hans Werner Henzes Ein Landarzt (1951) zwischen Franz Kafka und Walter Benjamin, Horizon. Studien zur Phänomenologie, 7 (2018), Hft. 2, S. 509–530.
  • Vom Positivismus zu Idealismus? Die italienische Musikwissenschaft um 1910. In Stefan Keym; Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsg.): Wege zur Musikwissenschaft. Wege zur Musikwissenschaft: Gründungsphasen im internationalen Vergleich. Kassel: Bärenreiter 2018, S. 66–82.
  • The Sound’s Remains. Some Thoughts on Harrison Birtwistle’s Orpheus Elegies (2004) or: Timbre from Kant to Hegel. In: Contemporary Music Review 36 (2017), Hft. 6, S. 590-613.
  • Sublime borders: Modernism, Music and the Negative. In: Perspectiva Filósofica 44 (2017), Hft. 3, Sondernummer: “Borders of Aesthetics”, S. 59 72.
  • The Trouble with the Bee-Keeper. Hans Werner Henze’s Aristaeus (2003) or: Operatic Metaphysics after Humanism. In: International Journal of Žižek Studies, 11 (2017), Hft. 3, S. 16 52.
  • Puccini und die neuen Medien: Ton und Film. In Richard Erkens (Hrsg.): Puccini Handbuch, Stuttgart: Metzler/Bärenreiter 2017, S. 379 393.
  • Puccinis Rezeption in Deutschland. In Richard Erkens (Hrsg.): Puccini Handbuch, Stuttgart: Metzler/Bärenreiter 2017, S. 359-366.
  • Glass avec Fukuyama oder Philip Glass‘ The Voyage (1992) und das Ende der Geschichte. In Frédéric Döhl; Gregor Herzfeld (Hrsg.): Great American Opera. Münster-New York:  Waxmann 2016, S. 131-146.
  • »Die Musik ist mediterran«. Orient, Latinität und Musikgeschichte oder wie Nietzsche 1937 Italiens koloniale Macht legitimieren sollte. In Matthew Gardner; Hanna Walsdorf (Hrsg.): Musik – Politik – Identität. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2016, S. 29-44.
  • Beyond Germanness? Music’s history as ‘entangled history’ in German musicology from the end of the nineteenth century to the Second World War. In: Fernando Clara; Cláudia Ninhos (Hrsg.): Nazi Germany and Southern Europe, 1933-1945. Science, Culture and Politics. Basingstoke: Palgrave Macmillan  2016, S. 25-37.
  • »Ein Zauber mit umgekehrtem Vorzeichen«. Jacques Offenbach und Siegfried Kracauer oder Orpheus als Politikum. In: Bad Emser Hefte, 2016, Hft. 464, S. 1-39.
  • Schnittke als Leser von Deleuze. Alfred Schnittkes Musik zu Wsewolod Pudowkins Das Ende von Sankt Petersburg (1927). In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 12 (2016), S. 44 79.
  • Die unheimliche Heimat. Deutsche und italienische Musik in Veit Harlans Film Immensee (1943). In Sabine Mecking; Yvonne Wasserloos (Hrsg.): Zwischen Inklusion und Exklusion? „Deutsche“ Musik in Europa und Nordamerika, 1848-1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 305-330.
  • Das Ursprüngliche und seine Zeitlichkeit: Fausto Torrefranca, der Faschismus und die (Musik )Geschichte. In: Luca Aversano; Staphanie Klauk; Rainer Kleinertz (Hrsg.): Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus. Deutsch-italienische Perspektiven. Sinzig: Studiopunkt Verlag 2015, S. 19-33 (= Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft; 18).
  • Trecut muzical şi formarea naţiunii în Italia – ‘Muzica veche’ în calitate de construct muzical istoric. In RevArt. Revistă de Teoria şi Critica Artei, 2015, Hft. 23, S. 71-77.
  • Oper und Film als Anamorphose: Orphée zwischen Jean Cocteau und Philip Glass. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 11 (2014), S. 10-36.
  • La musicologia italiana attorno al 1911: il dilemma della tradizione e la Germania come grandezza negativa. In Bianca Maria Antolini (Hrsg.): Italia 1911. Milano: Guerini 2014 (= Musica nel 900 italiano, Bd. 5), S. 301-314.
  • »So ward er unser«. Palestrina als deutsches Nationalsymbol im Berliner Rundfunk während der Weimarer Republik. In: Sabine Ehrmann-Herfort; Silke Leopold (Hrsg.): Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte. Kassel: Bärenreiter 2013, S. 210 232 (= Analecta musicologica; 49).
  • Approcher Takemitsu via Debussy. L’Est et l’Ouest dans la réception de Debussy par Toru Takemitsu, in Myriam Chimènes; Alexandra Laederich (Hrsg.): Regards sur Debussy. Paris: Fayard 2013, S. 547 558.
  • Defining a European ‘New Order’ through Music: Ancient Music in Italian Radio Broadcasting during the Fascist Period. In: M.J. Grant; Férdia J. Stone-Davis (Hrsg.): The Soundtrack of Conflict. The Role of Music in Radio Broadcasting in Wartime and in Conflict Situations, Göttingen: Olms 2013, S. 18 34.
  • Nazione come categoria musicale: Nazionalismo e nascita della ‘musicologia’ in Italia nella polemica Torchi Giani, 1895 1897. In: Rivista Italiana di Musicologia, XLVII (2012), S. 103 124.
  • Nationale Identität und musikalische Vergangenheit: Die Erfindung einer ‚echten Tradition’ und ihre Verbreitung im Musikprogramm des italienischen Rundfunks 1890˗1943. In: Talia Bachir Loopuyt, Sara Iglesias, Anna Langenbruch, Gesa zur Nieden (Hrsg.): Musik – Kontext – Wissenschaft. Interdisziplinäre Forschung zu Musik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 147 163.
  • Stadt oder Ideologie? Die Inszenierung von Rom im Musikprogramm des italienischen Rundfunks 1929, in: J. Kretzschmar; M. Schubert; S. Stoppe (Hrsg.): Medienorte. Mise-en-scènes in alten und neuen Medien. München: Martin Meidenbauer 2011, S. 127 152.

Lexikonartikel

  • Schönberg, Arnold. In: Silke Leopold (Hrsg.): Lexikon Oper. Kassel: Bärenreiter [im Erscheinen]
  • Debussy, Claude, in: ebda.
  • Humperdinck, Engelbert, in: ebda.
  • Mascagni, Pietro, in: ebda.
  • Archilei, Vittoria, in: ebda.
  • Ponselle, Rosa, in: ebda.
  • D’aliberti, Giacomo, in: ebda.
  • Juvarra, Filippo, in: ebda.
  • Torelli, Giacomo, in: ebda.
  • Strehler, Giorgio, in: ebda.
  • Cacciari, Massimo, in: ebda.
  • Vicenza, in: ebda.
  • Turin, in: ebda.
  • Orpheus, in: ebda