Sacred Sound – Musikalische Manifestationen des Sakralen zwischen Theorie und Praxis
Exploration Full Fund (Exzellenzstrategie Universität Tübingen)
Förderzeitraum: 1. Oktober 2018 bis 30. September 2020
Laufzeitverlängerungen bis 31. Oktober 2022
Principal Investigators
Forschungspartner auswärtiger Hochschulen
Prof. Dr.-Ing. Dieter Fritsch, Institut für Photogrammetrie, Universität Stuttgart, 0711-685 83386, dieter.fritsch; 3D-Imaging und Photogrammetrie (Teilprojekt A1) @ifp.uni-stuttgart.de
Dr. Jasmina Huber, Institut für Jüdische Studien, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 0211-8114293, jhuber; Synagogale Musik im aschkenasischen und sephardischen Raum @phil.hhu.de
Severin Parzinger, Philosophisch-Theologische Hochschule SVD St. Augustin, severin.parzinger; Indigene Musikkultur der Chiquitanos-Missionen in Bolivien @googlemail.com
Prof. Dr. Heinz Saler, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Geodäsie und GIS, 0721-9252679, heinz.saler (Teilprojekt A1) @hs-karlsruhe.de
Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Vögele, Universität Heidelberg, Theologische Fakultät, Wissenschaftlich-Theologisches Seminar, 0721-33571557, wolfgangvoegele1; Kultur und Theologie des Glockenläutens @googlemail.com
Prof. Dr. Michael Vorländer, RWTH Aachen University, ITA – Institute of Technical Acoustics, 0241-8097985, mvo; Auralisation, virtuelle Akustik (Teilprojekt A1) @akustik.rwth-aachen.de
Kooperationspartner
Peter Gietz M. A., DAASI International Tübingen, Digital Humanities/IT in den Geisteswissenschaften (DARIAH-DE, TextGrid), 07071-407109-0, peter.gietz (Teilprojekt B2) @daasi.de
Dr. Matthias Lang, Koordinator des eScience-Centers der Universität Tübingen, 07071-2972837, matthias.lang @uni-tuebingen.de
Dr. Anette Sidhu-Ingenhoff, SWR Studio Tübingen, E-Musik/MusikGlobal, 07071-20938136, anette.sidhu (Teilprojekt A1) @swr.de
Dr. des. Mujadad Zaman, Universität Tübingen, Zentrum für Islamische Theologie, 07071-2975389, mujadad.zaman; Mysticism in Islamic religious culture @uni-tuebingen.de
Mitarbeiter
Koordinator
Jörg Büchler M. A.
Schulberg 2 (Pfleghof)
72070 Tübingen
Raum 1.01
joerg.buechler @uni-tuebingen.de
+49 (0)7071 29-74021
Weiterführende Informationen
Forschungsfelder und Fragestellungen (Abstract)
Für nahezu alle Religionen bildet die musikalische Dimension des Klingenden einen wesenhaften Bestandteil. Damit geht ebenso regelmäßig eine Sakralisierung des Klanglichen einher. Während bisherige Forschungsansätze ausgesuchte Faktoren in einzelnen Religionen mit Schwerpunkt entweder auf der theoretischen Reflexion oder der Praxis in den Blick nahmen, fokussiert sich dieses Konzept in einem neuen Ansatz auf das Klangphänomen an sich über die Rückbindung an Texte hinaus, auf die Interrelationen zwischen herausgehobenen Faktoren sowie auf die Auseinandersetzung verschiedener Religionen mit ihrer jeweiligen musikalischen Praxis in der Geschichte und im gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskurs. Der interdisziplinäre Ansatz impliziert dabei die Einbeziehung von externen Experten sowie Methoden der Digital Humanities. Die Untersuchung von musikalischen Manifestation des Sakralen innerhalb des Forschungsprojekts konzentriert sich auf drei exemplarische Wirkungsfelder: A. „Sacred Sound – Sacred Space“, B. „Tradition und Wandel“ und C. „Kommunikation mit dem Transzendenten“. Differenziert erschlossen werden soll das Gemeinsame ebenso wie das Trennende, jenseits vorschneller Postulate von Gemeinsamkeiten oder Unvereinbarkeiten. Der Diskurs über das Verhältnis der Religionen zu Musik und Kunst in Geschichte und Gegenwart kann dabei eine Ebene auch zum interreligiösen Dialog öffnen.
Forschungsfeld A: Sacred Sound – Sacred Space
Forschungsfragen: Wie interagieren Architektur und Ausstattung des Sakralraumes mit dem Klang und welche Beziehungen sind zwischen sakralen Raumkonzepten und ihrer soziokulturellen Konstruktion und religiöser Erfahrung bzw. der Ausprägung liturgischer Formen auszumachen.
Forschungsfeld B: Tradition und Wandel
Forschungsfragen: Voraussetzungen und Prozesse, die musikalische Formen in der Wahrnehmung religiöser Gemeinschaften zum Bestandteil ihrer sakralen Traditionen werden lassen, sowie Mechanismen von Übersetzungsprozessen zwischen verschiedenen religiösen Kulturen und innerhalb von Religionsgemeinschaften.
Forschungsfeld C: Kommunikation mit dem Transzendenten
Forschungsfragen: Funktionen des Klangs als Medium der Kommunikation mit dem Transzendenten: vokale Performanz sakraler Texte, klangliche Funktionen unter Berücksichtigung magischer Aspekte, Semantik akustischer Signalgeber. Reflexionen solcher medialen Funktionen in theologischer, ritualtheoretischer, musikhistorischer und musikalischer Hinsicht in verschiedenen Religionen.
Teilprojekte
Teilprojekt A1: St. Gallen, Cluny, Citeaux, Hirsau: Auf der Suche nach dem verlorenen Klang
Teilprojekt A2: Buddhistische Ritualmusik in Japan: Musik – Raum – Performanz
Teilprojekt B1: Musik der Bibel im Spiegel der Geschichte
Teilprojekt B2: Sacred Hymns and Devotional Singing in South Asia
Teilprojekt B3: Von der Ethnisierung der Musik zu Sacred Sound im Werk Aron Marko Rothmüllers
Teilprojekt C1: Die Musik der Engel. Zur Auseinandersetzung mystischer und aristotelischer Konzeptionen im 13. Jahrhundert
Teilprojekt C2: Der wiedergefundene Glockenklang. Orte, Funktionen und Deutungen von Glocken in der westlichen Kultur der Gegenwart
Vergangene Veranstaltungen
26. März 2021, 14 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Michael Witzel
Prof. Dr. Michael Witzel (Harvard):
Vedic sacred sound across time and space
In English.
Freitag, 26. März 2021, 14 Uhr s. t. (online, Zugangsdaten nach Anmeldung an joerg.buechler) @uni-tuebingen.de
Plakat
4. bis 6. März 2021: Internationale und interdisziplinäre Tagung
Die ursprünglich für 19. bis 21. März 2020 geplante Tagung musste aufgrund des Coronavirus verschoben werden.
Anmeldungen bitte an joerg.buechler. @uni-tuebingen.de
Weitere Informationen
12. Februar 2021, 16 Uhr: Vortrag Dr. Stephanie Schewe
Dr. Stephanie Schewe (Berlin):
Al-Kindī über die Wirkung der Musik - die Saiten des die Saiten des ‘Ūd und sein Buch über die Chordophone
Freitag, 12. Februar 2021, 16 Uhr s. t. (online, Zugangsdaten nach Anmeldung an joerg.buechler) @uni.tuebingen.de
Plakat
12. Februar 2021, 15 Uhr: Vortrag Dr. Yasemin Gökpınar
Dr. Yasemin Gökpınar (Bochum):
Was ist Musik? Al-Fārābī über das Wesen der Musik in seinem Kitāb al-Mūsīqī al-kabīr
Freitag, 12. Februar 2021, 15 Uhr s. t. (online, Zugangsdaten nach Anmeldung an joerg.buechler) @uni.tuebingen.de
Plakat
12. Februar 2021, 14 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Albrecht Fuess
Prof. Dr. Albrecht Fuess (Marburg):
Der Islam als Topos des Widerstands in der französischen Vorstadtmusik
Freitag, 12. Februar 2021, 14 Uhr s. t. (online, Zugangsdaten nach Anmeldung an joerg.buechler) @uni-tuebingen.de
Plakat
22. Januar 2021: Vortrag Prof. Dr. Barbara Alge
Prof. Dr. Barbara Alge (Frankfurt am Main):
„Religiöse Musik“: Musikethnologische Perspektiven
Freitag, 22. Januar 2021, 14 Uhr s. t.
Plakat
30. November 2020: SWR2 Abendkonzert mit den Aufnahmen aus Maulbronn
Am Montag, den 30. November 2020, sendet SWR2 kurz nach 20 Uhr in der Reihe Abendkonzert eine Produktion zum Projekt Sacred Sound. Im Mittelpunkt stehen die bisher im Rahmen des Projekts entstandenen Aufnahmen des Ensembles Ordo Virtutum unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Morent in der Klosterkirche Maulbronn.
19. bis 21. März 2020: Tagung (verschoben)
Die Tagung musste aufgrund der allgemeinen Lage verschoben werden.
17./18. Januar 2020: Workshop Teilprojekt B2
17./18. Januar 2020: Workshop Teilprojekt B2 "From Sacred Hymns to Devotional Songs: A Diachronic and Transcultural Study of Religious Singing in India".
Programm
8. September 2019: Präsentation des in Maulbronn aufgenommenen Programms
8. September 2019, 17 Uhr: Marmoutier, Eglise St. Etienne/F.
Innerhalb des Festivals Voix et Route Romanae präsentiert das Ensemble Ordo Virtutum unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Morent das im August in der Klosterkirche Maulbronn für das Teilprojekt A1 aufgenommene Programm "Ekstase und Askese: Cluny und Citeaux".
19. bis 24. August 2019: Aufnahmen und akustische Messungen, Klosterkirche Maulbronn
Innerhalb des Teilprojekts A1 finden vom 19. bis zum 24. August 2019 Aufnahmen und akustische Messungen in der Klosterkirche Maulbronn statt. In Kooperation mit dem SWR und mit Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg nimmt das Ensemble Ordo Virtutum unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Morent das Offizium zur Verehrung des Hl. Bernhard von Clairvaux auf.
Ein Team der RWTH Aachen vermisst parallel die Klosterkirche akustisch.
2./3. März 2019: Workshop Teilprojekt A1
Der Workshop dient der internen Diskussion mit den Projektteilnehmern und weiteren externen Experten, wie die Forschungsziele von Teilprojekt A1 umgesetzt werden können: Möglichkeiten, Herausforderungen, Techniken. Gäste sind als Zuhörer willkommen.
Plakat
22. November 2018: Auftaktveranstaltung mit Prof. Dr. Barbara Haggh-Huglo (University of Maryland)
Prof. Dr. Barbara Haggh-Huglo spricht zum Thema "Early Modern Interdisciplinarity in the Low Countries: Organ Pipe Treatises, Aldermen and Altarpieces, Guillaume Du Fay, and the Organ"
16. Oktober 2018: SWR2 Radio "Musik Global"
16. Oktober 2018, 23:03 Uhr bis 24 Uhr: Mitschnitt des Konzerts des "Firdaus"-Ensembles aus Granada (Lecture-Recital vom 26. April) und Informationen zum Exploration Full Fund "Sacred Sound" (Anette Sidhu-Ingenhoff im Gespräch mit Stefan Morent).