Konzert: Katharina Olivia Brand (Hammerflügel) (14. November, 19 Uhr s.t.)
Katharina Olivia Brand (Hammerflügel) mit Werken von Schubert und Mozart auf einem Hammerflügel nach Conrad Graf, Wien 1826, von Christoph Kern, 2019.
14. November, 19 Uhr s.t., Pfleghofsaal
Eintritt frei
Liederabend (9. Juli, 19:30 Uhr)
Im Rahmen des interdisziplinären Seminars „Das Lied im europäischen Kontext“, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars gestaltet und organisiert wird, erklingen am Dienstag, dem 9. Juli 2019, bekannte und unbekanntere Lieder aus dem 15. bis 19. Jahrhundert in solistischer und chorischer Besetzung mit unterschiedlichen Begleitinstrumenten. Viele der Stücke waren Thema des Seminars und geben einen Einblick in den schier unermesslichen Beziehungsreichtum der Lieder über die Jahrhunderte hinweg in räumlicher, sprachlicher, musikalischer, philologischer und sozialer Perspektive.
Beginn: 19.30 Uhr, Pfleghofsaal (Schulberg 2, Tübingen)
Künstlergespräch: Der große Unbekannte zwischen Schütz und Bach (6. Juni 2019, 19 Uhr s.t.)
Der große Unbekannte zwischen Schütz und Bach. Auf den Spuren von Johann Rosenmüller (1617–1684)
Künstlergespräch über Leben und Werk des Komponisten mit musikalischen Einlagen von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen und der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg
Hagen Schick im Dialog mit Markus Berger (Sänger und Rosenmüller-Experte, Ensemble 1684, Leipzig)
Donnerstag, 6. Juni 2019, 19 Uhr, Pfleghofsaal, Tübingen
Konzert mit Werken von ERASMUS WIDMANN
Der Kammerchor des Musikwissenschaftlichen Instituts lädt herzlich ein zum Konzert zum Semesterende mit Werken von Erasmus Widmann:
am Montag, den 23. Juli 2018 um 20 Uhr c.t. im Pfleghofsaal.
Der Eintritt ist frei.
Das Plakat finden Sie hier.
Sacred Sound - Musikalische Manifestationen des Sakralen im interreligiösen Vergleich
Donnerstag, 22. Juni, 20 Uhr c.t., Pfleghofsaal
"Maqam and Makan: The Sound and Space of Jewish and Islamic Worship"
Dr. Merav Rosenfeld-Hadad (Cambridge/UK
Rabbi David Menahem (Jerusalem)
>>Programm
Konzert zum Semesterende mit Werken von Johannes Brahms
Sommersemester 2015
Skrjabin Klaviersonaten - Martin Münch - Vortrag und Konzerte
Weitere Informationen/Termine: Veranstaltungsflyer.
Wintersemester 2014/15
BACH - DAS ORGELWERK III
Benefizkonzert für die Festsaal-Orgel der Universität Tübingen
Datum: 15.03.2015
Beginn: 19:15 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Thomas Schipperges, Dr. Inge Jens, KMD Prof. Ingo Bredenbach
Ort: Stiftskirche Tübingen
Beschreibung: Werkeinführung auf der Orgelempore: Prof. Dr. Thomas Schipperges, Leiter des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Tübingen
Ab 20 Uhr: Unter dem Motto „Musik und Wort“ wird Dr. Inge Jens eine Rede zum Thema „Bach“ und ihre persönlichen Bemerkungen zu seiner Musik halten.
Unter dem Thema „Erste Schritte in Weimar“ stellt Ingo Bredenbach Werke aus Bachs ersten Weimarer Jahren ab 1708 vor:
Passacaglia c-moll (BWV 582), Präludium und Fuge G-Dur (BWV 550), Toccata G-Dur (BWV 916) u.a. sowie Choralbearbeitungen aus der sogenannten „Kirnberger- Sammlung”.
Der Eintritt ist frei.
Link:http://www.stiftskirche-tuebingen.de/Kirchenmusik/Bach__Das_Orgelwerk.html
Gedenkfeier: 200. Geburtstag von Josephine Lang - Tübinger Komponistin. Begrüßung durch Herrn Prorektor Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann.
BACH - DAS ORGELWERK III
MOTETTE mit dem Thema „Bach & Norddeutschland – Einflüsse von Georg Böhm & Dietrich Buxtehude“
Datum: 07.03.2015
Beginn: 19:15 Uhr
Referent: Ingo Bredenbach und Mayira Florschütz, Tübingen
Ort: Stiftskirche Tübingen
Beschreibung:
Werkeinführung auf der Orgelempore der Stiftskirche durch Mayira Florschütz vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen: 19.15 Uhr
Wichtiger Hinweis: Das Konzert von Ingo Bredenbach (Orgel) beginnt um 20:00 Uhr
Fantasie und Fuge g-moll, BWV 542
Toccata fis-moll, BWV 910
Partite diverse sopra: „Christ, der du bist der helle Tag“, BWV 766
„An Wasserflüssen Babylon“, BWV 653a
Choralfantasie „Christ lag in Todesbanden“, BWV 718
Choralfantasie „Ein feste Burg ist unser Gott“, BWV 720
Choralfantasie „Wo Gott, der Herr, nicht bei uns hält“, BWV 1128
Passacaglia c-moll, BWV 582
Der Eintritt ist frei.
Saxophon-Konzert
Herzliche Einladung zur Konzertreihe mit Werkeinführungen!
Sommersemester 2014
SCHUBERT-Tag
Franz Schubert - Lichtentaler Kirchenmusik (weitere Informationen).
Eine Zusammenarbeit von Collegium musicum, Neue Schubert-Ausgabe und Musikwissenschaftlichem Institut.
Sonntag, 6. Juli 2014, 17 Uhr s. t. im Pfleghofsaal
Sonntag, 6. Juli 2014, 21 Uhr c. t. St. Johannes-Kirche, Froschgasse 4.
(Das Konzert wird vom SWR aufgezeichnet.)
Herzliche Einladung zu diesem besonderen Tag!
Wintersemester 2013/14
J. S. Bach - Orgelwerke von 1699 bis 1704
Ohrdruf, Lüneburg & Arnstadt - Erste gelungene Versche: Werkeinführung durch Lisa Förster (MWI) in der Motette am 22. März 2014 in der Stiftskirche Tübingen und im Rahmen der Reihe AUF DEM WEG ZUM BACHFEST 2018 in Tübingen von KMD Ingo Bredenbach.
Happy Birthday - Bachs Lieblingsstücke
Werkeinführung durch Prof. Dr. Thomas Schipperges anlässlich der Reihe AUF DEM WEG ZUM BACHFEST 2018 in Tübingen von KMD Ingo Bredenbach am 21. März 2014 in der Stiftskirche.
Tango trifft Taiwan
Lieder, Klavierwerke und Texte von C. F. D. Schubart
Dr. Christoph Öhm-Kühnle: Wenn ich alle meine Wehen mit den Saiten ausgedrückt ...