59. Orgelsoirée (3. Februar, 20 Uhr c.t.)
Barocke Opernchöre
Im Rahmen der 59. Orgelsoirée, die zum letzten Mal unter dem Motto „Orgel und Oper“ stehen wird, bringt der Kammerchor des Musikwissenschaftlichen Instituts am Montag, den 3. Februar 2020 ausgewählte Chöre von Fux, Graun, Händel, Hasse, Keiser, Lully, Matheis und Purcell zur Aufführung. In bewährter Weise wirken als Solisten Naomi Kautt (Sopran) und Johannes Zimmermann (Orgel) neben weiteren renommierten Instrumentalistinnen und Instrumentalisten unter der Leitung von Andreas Flad mit.
Beginn: 20.15 Uhr, Pause gegen 21 Uhr, Pfleghofsaal (Eingang: Schulberg 2), Eintritt frei, Spenden sind am Ausgang herzlich willkommen.
Konzert: 57. Orgelsoirée (4. November, 19 Uhr s.t.)
Venezianischer Carneval – von „welschem Dunst und Tand“
Am Montag, 4. November 2019 ist im Rahmen der 57. Orgelsoirée des Musikwissenschaftlichen Instituts Māris Bietags zu Gast, der mit seinem Programm fruchtbare Wechselwirklungen von italienischer und deutscher Orgelmusik im 17. Jahrhundert klingend nachvollziehbar macht. Dem entsprechend werden beide historische Orgelnachbauten des Instituts zum Einsatz kommen.
Beginn: 19.00 Uhr, Dauer: ca. 45 Minuten, Eingang: Schulberg 2, Eintritt frei, Spenden zum Erhalt der Tasteninstrumente sind herzlich willkommen.
56. Orgelsoirée: Auf nach Buxtehude – Zauberkünste großer Orgelmeister des 17. Jahrhunderts (7. Oktober, 19 Uhr s.t.)
Am Montag, 7. Oktober 2019 begrüßt das Musikwissenschaftliche Institut in seiner 56. Orgelsoirée Paul Tarling aus Heidelberg. Es erklingen auf der Französischen Orgel in der Kapelle ausgewählte Werke des 17. Jahrhunderts von William Byrd bis Johann Sebastian Bach.
Beginn: 19.00 Uhr, Kapelle im Pfleghof (Eingang: Schulberg 2), Eintritt frei, Spenden für die Sammlung der historischen Tasteninstrumente sind willkommen.
55. Orgelsoirée: SOUVENIR A MADAME SCHROEDER-DEVRIENT (2. September, 19 Uhr s.t.)
Unter dem Saisonmotto "Orgel und Oper" erklingen am Montag, 02. September 2019 Paraphrasen, Potpourris, Divertimenti und Fantasien über bravoröse Opernthemen des Belcanto in historischen Bearbeitungen für Flöte und Tasteninstrument. Virtuos wie die unvergessenen Diven des 19. Jahrhunderts geht es zur Sache. Es musizieren Stefan Heck (Flöte) und Andreas Flad (Orgel), durch das Programm führt Thomas Schipperges.
Beginn: 19 Uhr, Kapelle im Pfleghof (Eingang Schulberg 2), Eintritt frei, Spenden zugunsten der Orgel sind willkommen.
54. Orgelsoirée: Ohne Worte: von der Bühne auf die Orgel (5. August, 19 Uhr s.t.)
Am Montag, 5. August 2019 wird Marcel Martínez, Kantor der Stephanusgemeinde, im Rahmen der 54. Orgelsoirée unter dem Leitthema „Orgel und Oper“ berühmte Arien der letzten drei Jahrhunderte darbieten. Beginn: 19.00 Uhr, Eingang: Schulberg 2, Eintritt frei, Spenden für die Sammlung der historischen Tasteninstrumente sind herzlich willkommen.
Ankündigung Semesterabschluss (22. Juli, 20 Uhr c.t.)
Zum traditionellen Semesterabschluss lädt das Musikwissenschaftliche Institut am Montag, 22. Juli 2019 um 20 Uhr c.t. sehr herzlich ein.
Der Kammerchor des Instituts wird unter Leitung von Andreas Flad ausgewählte Sätze mit und ohne Klavierbegleitung von Robert Schumann darbieten, darunter auch solche mit regionalem Bezug zu Tübingen. Die Vertonung von Ludwig Uhlands „Kapelle“ erklingt in der selten zu hörenden Originalgestalt mit Begleitung einer Physharmonika aus dem Jahr 1860. Aus dem Zyklus der Justinus-Kerner-Lieder bieten in bewährter Weise Naomi Kautt (Sopran) und Dagmar Schmidt-Wehinger
(Klavier) eine Auswahl. Durch das Programm führt der ehemalige Direktor des Instituts, Professor i. R. Dr. August Gerstmeier aus München. Der Eintritt ist frei, Spenden sind am Ausgang willkommen.
53. Orgelsoirée: Preisträgerkonzert (1. Juli, 19 Uhr s.t.)
Am Montag, 1. Juli 2019 findet im Rahmen der 53. Orgelsoirée des Musikwissenschaftlichen Instituts zum fünften Mal das Abschlusskonzert des von der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg ausgelobten Orgelstipendiums statt. Die nominierten Studierenden Mirjam Haag und Andreas Kaiser präsentieren auf beiden historischen Orgeln im Pfleghofsaal und der Kapelle ihre eingereichten Programmdispositionen mit Werken von Bach, Brahms, Bruna, Buxtehude und Byrd.
Beginn: 19.00 Uhr, Musikwissenschaftliches Institut (Eingang: Schulberg 2), Eintritt frei, Spenden zum Erhalt der historischen Tasteninstrumente sind herzlich willkommen.
52. Orgelsoirée: Orgel, Oper, Musical (3. Juni, 19 Uhr s.t.)
Unter dem Motto „Orgel und Oper“ setzt das Musikwissenschaftliche Institut seine vierwöchentliche Orgelsoirée am Montag, 3. Juni 2019 fort. Zu Gast wird einmal wieder Alexander Schön aus Stuttgart sein. Im Programm huldigt er erlesenen Evergreens aus berühmten Bühnenstücken der letzten drei Jahrhunderte.
Beginn: 19.00 Uhr, Dauer: ca. 45 Minuten, Kapelle im Pfleghof (Schulberg 2), Eintritt frei, Spenden zum Erhalt der Tasteninstrumente sind herzlich willkommen.
50. Orgelsoirée – Musik im Advent (3. Dezember, 19 Uhr)
Musik im Advent – Rorate caeli
Werke von Johannes Brahms, Paul Hindemith, Gabriel Rheinberger und Hugo Wolf
Kammerchor des Musikwissenschaftlichen Instituts
Beginn: 19.00 Uhr, Pfleghofsaal (Eingang: Schulberg 2), Eintritt frei, Spenden sind herzlich willkommen.
49. Orgelsoirée (5. November, 19 Uhr)
am Montag, 5. November 2018 begrüßt das Musikwissenschaftliche Institut im Rahmen seiner 49. Orgelsoirée die international bekannte Virtuosin Ann-Helena Schlüter aus Würzburg. Es erklingen auf der Französischen Orgel ausgewählte Werke von Buxtehude, Clerambault, Couperin, Grigny, Sjögren, Liszt und der Künstlerin selbst. Das Konzert dauert 50 Minuten. Beginn: 19.00 Uhr, Kapelle im Pfleghof (Eingang: Schulberg 2), Eintritt frei, Spenden für die Sammlung der historischen Tasteninstrumente sind herzlich willkommen.
48. Orgelsoirée: Ein Ausflug durch die Europäische Orgellandschaft
Am Montag, 6. August 2018, lädt das Musikwissenschaftliche Institut zu seiner 48. Orgelsoirée herzlich ein, in der Alexander Schön aus Stuttgart zu Gast sein wir.
Er unternimmt einen Streifzug durch die europäische Orgellandschaft des 18. und 19. Jahrhunderts. Die einzelnen Reisestationen (Werke von Bruhns, Muffat und Lefébure-Wély) werden dabei mit improvisierten Überleitungen verbunden.
Beginn: 19.00 Uhr, Kapelle im Pfleghof (Eingang: Schulberg 2), Eintritt frei, Spenden für die Sammlung der historischen Tasteninstrumente sind herzlich willkommen.
Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier
47. Orgelsoirée: Preisträgerkonzert
Am Montag, den 2. Juli 2018 findet im Rahmen der 47. Orgelsoirée des Musikwissenschaftlichen Instituts das diesjährige Preisträgerkonzert des Orgelstipendiums im Pfleghof statt.
Die beiden Preisträgerinnen Lucia Carstens und Theresa Hinz werden ihre prämierten Programmentwürfe auf beiden historischen Orgeln des Musikwissenschaftlichen Instituts darbieten.
Beginn: 19.00 Uhr, Kapelle im Pfleghof (Eingang: Schulberg 2), Eintritt frei, Spenden für die Sammlung der historischen Tasteninstrumente sind herzlich willkommen.
Das Plakat finden Sie hier
Orgelsoirée XLVI. Hammerclavier
Herzliche Einladung zur 'Orgelsoirée XLVI. Hammerclavier' mit Benjamin d'Annibale (Freiburg i. Br.) am Montag, den 04.06.2018 um 19 Uhr s.t. in der Kapelle des Pfeghofs (Schulberg 2).
Das Plakat finden Sie hier.
Einladung zur Orgelsoirée XLIV.
RE:FORM - VON LUTHER ZU MILES & MORE
Zeitsprung Consort
Montag, 2. Oktober 2017, 19 Uhr s.t.
Pfleghofsaal (Eingang Schulberg 2), Eintritt frei
________________________________________________________________________________________
XXX. Orgelsoirée: AEROPHON
Am Montag, 4. April 2016, 19 Uhr s. t. spielt im Rahmen der XXX. Orgelsoirée des Musikwissenschaftlichen Instituts Kirsten Sturm aus Rottenburg auf beiden historischen Orgelnachbauten im Pfleghof. Es erklingen Werke aus dem Programm, das im Rahmen des instrumentenkundlichen Symposiums am 26. Februar 2016 zur Aufführung kam.
Der Eintritt ist frei. Herzliche Einladung!
Wintersemester 2015/16
Orgelsoiréen im Wintersemester 2015/16
Hier finden Sie die Termine und Programme.
Klaviermusik aus drei Jahrhunderten - Dagmar Schmidt-Wehinger
Sommersemester 2015
Orgelsoirée - Mitteldeutschland
Hinweis:
Anschließend findet das Sommerfest der Fachschaft statt. Herzliche Einladung dazu!
Passau im 16. Jahrhundert: Hoheliedvertonungen ...
Jubiläum: XX. Orgelsoirée
Am Montag, 1. Juni 2015 findet im Rahmen der XX. Orgelsoirée des Musikwissenschaftlichen Instituts ein besonderes Konzert statt: Unter Leitung von Inga Behrendt musiziert das Vokalensemble Schola Uncinus.
Im Mittelpunkt des Programms stehen Hohelied-Vertonungen und ein Osterspiel des Passauer Komponisten Leonhard Paminger. Im direkten Kontext dazu erklingen Gregorianische Gesänge. Es werden alle Tasteninstrumente des Musikwissenschaftlichen Instituts zu hören sein.
- Die Tänzerin Fione Rettenberger wird das Programm choreographisch umrahmen.
Beginn: 19 Uhr s. t., Dauer: ca. 60 Minuten
Eingang: Schulberg 2, Eintritt frei
Spenden zum Erhalt der Instrumente sind herzlich willkommen.
Orgelsoiréen: Februar bis Juli
Wintersemester 2014/15
Orgelsoirée: Thema Österreich
Bitte um Beachtung: Es spielt Herr Jens Wollenschläger (Tübingen). Herr Johannes Mayr ist leider erkrankt.
Orgelsoirée: Wolfram Rehfeldt (Rottenburg a. N.)
Orgelsoirée: Joseph Haydns Englische Kanzonetten
Orgelsoiréen im Herbst 2014
Ein Streifzug durch Landschaften, Regionen und Epochen der europäischen Orgelmusik.
Pfleghofkapelle - Eintritt frei.
Herzliche Einladung!
Herzliche Einladung zur Orgelsoirée!
Orgelsoirée: Frankreich / Niederlande / Deutschland
Durch Länder und Zeiten -
Dr. Helmut Völkl spielt Saint-Saëns, Sweelinck, Karg-Elert und Hindemith
Herzliche Einladung! Eintritt frei. Pfleghofkapelle (Eingang Schulberg 2), 19 Uhr s. t.
Orgelsoirée mit Marcel Martinez
Orgelsoirée mit Marcel Martinez, Rottenburg
Am Montag, 06.10.2014 findet um 19 Uhr s. t. eine Orgelsoirée mit dem Thema SPANIEN statt. Ein Streifzug von Kastilien nach Andalusien - zweichen Renaissance und Barock.
Herzliche Einladung in die Pfleghofkapelle! (Eintritt frei.)
Orgelsoirée mit Thierry Hirsch, Oxford
Am Montag, 1. September 2014 findet eine Orgelsoirée mit dem Thema MITTELDEUTSCHLAND statt - 19 Uhr s. t. in der Pfleghofkapelle.
Sommersemester 2014
Orgelsoiréen Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/14
Studentischer Kammerchor des Musikwissenschaftlichen Instituts
Konzert mit Werken von Arnold Schönberg und Paul Hindemith. Einführungsvortrag: Prof. Dr. Andreas Traub