Maria Pawelec
Bereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel
Maria Pawelec studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft und Europawissenschaften in Konstanz, Istanbul, Bath und Berlin. Im Anschluss arbeitete sie bei der Robert Bosch Stiftung. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW. Derzeit forscht sie im Projekt „Digitalisierung im Dialog (digilog@bw)“ sowie im Projekt „PREVENT“ zur Prävention von digitalen Desinformationskampagnen mit einem Schwerpunkt auf Deepfakes.
Werdegang
Maria Pawelec studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft und Europawissenschaften in Konstanz, Istanbul, Bath und Berlin. Im Anschluss arbeitete sie im Themenbereich „Völkerverständigung Europa und seine Nachbarn“ der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. 2016-2019 war Maria Pawelec wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW im Projekt „Ethische Implikationen des IT-Exports nach Subsahara-Afrika (ELISA)“. Zusätzlich unterstützte sie das Projekt Privacy-Arena und koordinierte die Erstellung eines Gutachtens im Auftrag des Deutschen Bundestages zum Thema "Soziale und psychologische Wirkungen technisierter Beobachtung". 2020 arbeitete sie im Projekt „Technik-Innovation: Sozialwissenschaftliche und ethische Analysen zu Governance (TANGO)“. Seit 2021 forscht Maria Pawelec zum Thema „Ethische und gesellschaftliche Implikationen von ‚Deepfakes‘ und Chancen ihrer Regulierung“ im Projekt „Digitalisierung im Dialog (digilog@bw)“. Seit 2022 arbeitet sie im Projekt PREVENT zur Prävention von digitalen Desinformationskampagnen.
Veröffentlichungen
Monographien |
Pawelec, Maria; Bieß, Cora (2021): Deepfakes — Technikfolgen und Regulierungsfragen aus ethischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Mit einer interaktiven Lehreinheit von Cora Bieß. Baden-Baden: Nomos. |
Zeitschriftenaufsätze |
|
Beiträge im Sammelbänden |
|
Projektpublikationen |
|
Weitere Beiträge |
|
Interviews und Medienauftritte
- Mal angenommen, künstliche Intelligenz ersetzt uns. Was dann? tagesschau Zukunfts-Podcast "mal angenommen" von Kristin Becker und Gábor Halász, 5. Oktober 2023.
- Gefahren von Deepfakes für die mediale Glaubwürdigkeit. Interview in Radio Bremen Zwei, 22. September 2023.
- Deepfakes – Mediale Glaubwürdigkeit in Gefahr. Interview mit Sebastian Wellendorf in der Sendung "mediasres", 21. September 2023.
- Deepfake Music? Wie die Technologie Einfluss auf die Musik nehmen kann. 4-teilige Mini-Serie von Kathrin Schunn, Hochschule für Musik Karlsruhe, veröffentlicht auf dem Jungen Kulturkanal, 3. September 2023.
- Du als Klon! Betrug mit deiner Stimme, Beitrag von Tasnim Rödder im Auftrag des SWR für die Sendung "VOLLBILD - Recherchen, die mehr zeigen", 18. Juli 2023.
- Deepfakes: Wo liegen Risiken, aber auch Chancen für unsere Gesellschaft? Beitrag von Maximilian Brose für die Sendung "Systemfragen", 1. Juni 2023 (mehr Informationen zum Beitrag hier).
- Wie groß ist die Gefahr von Deepfakes?, Podcast des Projekts digilog@bw mit Uwe Gradwohl, 17.12.2021.
- Deepfakes als Gefahr für die Demokratie: Wie digitale Bild- und Tonfälschungen unser Vertrauen untergraben, Interview mit Ulla Ebner für die Ö1-Sendereihe Digital.Leben, 6. Juli 2021.
- #meetdigilog: Von Politik bis Pornografie: Gefahren (und Chancen) von Deepfakes, live auf Instagram, Gespräch mit Sabine Faller, ZKM, 15. April 2021.
- Von Politik bis Pornografie: Gefahren (und Chancen) von Deepfakes, digiloglounge, YouTube-Interview mit Sabine Faller, ZKM, 8. April 2021 (mit Jessica Heesen).
- Audio-Deepfakes: Was, wenn wir unseren Ohren nicht mehr trauen können? Beitrag von Julius Stucke im Deutschlandfunk Kultur, 3. Dezember 2020 (mit Cora Bieß)
Konferenzbeiträge und Vorträge
- KI im Gespräch: Deepfakes – Risks and Opportunities, Paneldiskussion mit Tim Rebig, moderiert von Nadia Vohwinkel, als Teil der StudiNight-Diskussionsveranstaltungen im KI-Makerspace in Tübingen, 6. Juli 2023.
- Maßnahmen von BOS gegen sicherheitsrelevante Falschinformationen und ihre ethische Bewertung (mit Luzia Sievi), Vortrag im Graduierten-Netzwerk Zivile Sicherheit, 28. Juni 2023.
- Ethical deepfakes? The values held by deepfake developers and service providers, and their governance potential, CEPE 2023 (International Conference on Computer Ethics: Philosophical Enquiry), virtuelle Konferenz, 24. Mai 2023 (Link zur Aufnahme).
- Ethical implications of immersive technologies and deepfakes in art and culture. Keynote zusammen mit Céline Gressel beim Workshop „Immersive Technologien in Kunst und Kultur“ des Goethe Instituts, 14.-18. November 2022 in Taschkent/Usbekistan. Vortrag online. 17. November 2022. Folien.
- Deepfakes, Demokratie und öffentliche Kommunikation: Gefahren und Chancen, NTA9-TA21-Konferenz "Digital, direkt, demokratisch? Technikfolgenabschätzung und die Zukunft der Demokratie" des Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA) und des Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/virtuelles Event, 11. Mai 2021.
- Deepfakes as a blessing and a curse – and how to govern their use in public communication, DACH 21 - Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft "#Kommunikation #(R)Evolution: Zum Wandel der Kommunikation in der digitalen Gesellschaft", Zürich/virtuelles Event, 9. April 2021.
- Encouraging the Development of Ethically and Societally ‘Desirable’ Technologies Through Innovation Governance, ECPR Virtual General Conference 2020 (European Consortium for Political Research), virtuelles Event, 27. August 2020 (mit Cora Bieß und Alexander Orlowski).
- Governing technology innovation processes for ethically “desirable” societal transformation, EASST/4S 2020 conference (European Association for the Study of Science and Technology), Prag/virtuell, 18. August 2020 (mit Cora Bieß und Alexander Orlowski).
Abgeschlossene Projekte
- digilog@bw (2021-2022, Baden-Württembergisches Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst): "Digitalisierung im Dialog"
- TANGO (2020, BMBF): „Technik-Innovation: Sozialwissenschaftliche und ethische Analysen zu Governance“
- ELISA (2016-2019): „Ethische Implikationen des IT-Exports nach Subsahara-Afrika“
- Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages zum Thema "Soziale und psychologische Wirkungen technisierter Beobachtung" (2017)
- Privacy-Arena (2016, BMBF): „Forschungsprojekt zur Kartografie und Analyse der Privacy-Arena“