Hier finden Sie den Abschlussbericht des Projekts als PDF.
Die ethnologischen Museen befinden sich einer Krise - sie mussten sich in den letzten Jahren ganz neuen Herausforderungen stellen: Zum einen müssen sie sich vermehrt Provenienz- und Restitutionsansprüchen stellen, zum anderen wird von vielerlei Seiten Kritik an der Darstellung des ‚kulturell Fremden’ und den damit verbundenen gängigen Ausstellungspraktiken geübt. Dabei nehmen die Museen in ihrer bildungspolitischen Funktion als Ausstellungsort des ‚kulturell Fremden’ im Kontext der Debatten zur multikulturellen Gesellschaft, zu Rassismus und Integration eine ganz wichtige Stellung ein. Die Kritik an an den Museen wird besonders von den postkolonialen Vereinen vorangetrieben, die eine Aufarbeitung der Kolonialgeschichte, einen ethischen Umgang mit den kolonialzeitlichen Objekten in den Sammlungen und eine kritische Reflektion und der kolonialistischen Denk- und Gesellschaftsstrukturen der Gegenwart einfordern.
Die Zusammenarbeit der Wissenschaftler der Universität Tübingen und des Lindenmuseums wird sowohl wissenschaftliche als auch anwendungsbezogene Ergebnisse liefern.
Dabei strebt die Pilotstudie eine fruchtbare Verflechtung von zwei Bereichen an: Anwendungsbezogene Workshops und Arbeitsgruppen v.a. in den Museen, die sich der Vielstimmigkeit der Debatte stellen und sich mit den konkreten Problemen der Sammlungen, der Ausstellungskonzeption und der Umsetzung des musealen Bildungsauftrages befassen sollen, werden von einer wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzung mit der beschriebenen Problematik begleitet. Die Thematik kann nicht allein in der Museumspraxis und nicht allein in der akademischen Diskussion in Museumsforschung und Ethnologie angemessen behandelt werden. Sie erfordert einen Zusammenschluss von Museum und Universität. Die Themen und Fragen sind bewusst sehr weit gehalten, damit die Thematik in ihrer Breite berücksichtigt werden kann. Die Pilotstudie schafft zum einen die notwendigen ersten Forschungsergebnisse zum ‚Weiterdenken’ und bringt die beteiligten Disziplinen und Institutionen an einen Tisch, so dass das Thema aus verschiedenen Perspektiven diskutiert und geprüft wird und die Verflechtungen aufgearbeitet werden können. Nur so kann eine Strukturierung und Fokussierung der Fragestellung erreicht werden, auf deren Grundlage ein innovativer Verbundantrag gestellt werden soll. Wir sehen zwei eng miteinander verbundene Themenstränge:
Die Zusammenarbeit der Wissenschaftler der Universität Tübingen und des Lindenmuseums wird sowohl wissenschaftliche als auch anwendungsbezogene Ergebnisse liefern.
Weiterführende links:
Exploration Fund „Schwieriges Erbe“
Universität Tübingen
Abteilung für Ethnologie
Burgsteige 11 (Schloss)
Raum 249
D- 72074 Tübingen
schwierigeserbe[at]ethno.uni-tuebingen.de
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate