Univ.-Prof. Dr. Eve-Marie Engels
Univ.-Prof. Dr. Eve-Marie Engels
Eberhard Karls Universität Tübingen
Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Biologie
Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften
Wilhelmstraße 19
D-72074 Tübingen
Zur Person
Curriculum vitae
Geboren in Düsseldorf | |
Studium der Philosophie und Romanistik an der Ruhr-Universität Bochum | |
Studium der Anglistik/Amerikanistik (Nebenfach bei der Promotion 1981) | |
1975-1977 | Promotions- und Forschungsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung |
1976-1977 | Research Associate an der State University of New York at Stony Brook |
1977-1979 | wiss. Hilfskraft am Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum |
1979-1981 | wiss. Assistentin m.d.V.b. am Lehrstuhl für Philosophie mit bes. Berücksichtigung von Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Gert König), Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum |
1981 | Promotion in Philosophie mit der Dissertation |
1981-1982 | Studium der Biologie |
1982-1987 | Hochschulassistentin (C1) am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gert König, Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum |
1988 | Habilitation in Philosophie in Bochum mit der Habilitationsschrift |
Mai 1989 | Öffentliche Antrittsvorlesung "Wissenschaftsethik als neues Ziel der Wissenschaftstheorie" in Bochum |
1988-1989 | DFG-Forschungsprojekt "Möglichkeiten und Grenzen einer Evolutionären Ethik" am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gert König, Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum |
1989-1991 | Vertretungsprofessuren an den Universitäten Bielefeld (Lehrstuhlvertretung), Göttingen und Hamburg |
1991-1993 | Heisenberg Stipendium (DFG) |
Aug.-Dez. 1992 | Visiting Scholar am Center for the Study of Science in Society, Blacksburg/Virginia, USA |
1993-1996 | Professorin für Philosophie mit dem Schwerpunkt Theoretische Philosophie (Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie) an der Universität Kassel |
April 1996 - Sept 2017 | Inhaberin des Lehrstuhls für Ethik in den Biowissenschaften an der Fakultät für Biologie, seit 1.10.2010 am Fachbereich Biologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen; von 1996 bis 30.09.2010 kooptiertes Mitglied der Fakultät für Philosophie bzw. der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen; ab 1.10.2010 assoziiertes Mitglied des Philosophischen Seminars der Fakultät für Philosophie der Universität Tübingen; Mitglied im Wissenschaftlichen Rat des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen |
2001-2011 | Sprecherin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen |
2004-2013 | Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs "Bioethik" am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) |
Funktionen und Mitgliedschaften (Auswahl)
- Mitglied im Nationalen Ethikrat der Bundesrepublik Deutschland (von 2001 bis 2007)
- Mitglied der Ethik-Kommission von HUGO (Human Genome Organization)-International (von 1999 bis 2004)
- Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin (Göttingen)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie
Vorstandsmitglied 1997-2001; Erste Vorsitzende 1999-2001 - Mitglied der International Society for the History, Philosophy and Social Studies of Biology
- Mitglied der Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
(von 2008 bis 2011) - Mitglied des Strategiekreises Bioökonomie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg (MWK) (Juli 2012 bis Juli 2013)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
bzw. des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (von 2012 bis 2020) - Mitglied im Beirat für Nachhaltige Entwicklung der Universität Tübingen seit dem Wintersemester 2010/11
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Forum Scientiarum der Universität Tübingen (1. Oktober 2005 bis 31. März 2015)
- Fakultätsbeauftragte des Fachbereichs Biologie für das Studium generale der Universität Tübingen
- Mitglied des Arbeitskreises Studium generale der Universität Tübingen
Publikationen
Bücher
Monografien
3 | Charles Darwin. Eve-Marie Engels, München: C. H. Beck 2007 (Beck'sche Reihe Denker) 256 S. | |
2 |
| |
1 | Die Teleologie des Lebendigen. Kritische Überlegungen zur Neuformulierung des Teleologieproblems in der angloamerikanischen Wissenschaftstheorie. Eine historisch-systematische Studie. Eve-Marie Engels, Berlin: Duncker & Humblot 1982. 288 S. |
Sammelbände
14 | Charles Darwin und seine Bedeutung für die Wissenschaften. Hrsg. von Eve-Marie Engels, Oliver Betz, Heinz-R. Köhler, Thomas Potthast. Tübingen: Narr Francke Attempto 2011. 291 S. | |
13 | Der implantierte Mensch. Therapie und Enhancement im Gehirn. Hrsg. von Elisabeth Hildt und Eve-Marie Engels. Freiburg/München: Alber 2009. 216 S. | |
12 | Charles Darwin und seine Wirkung. Hrsg. von Eve-Marie Engels. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009. 466 S. | |
11 | The Reception of Charles Darwin in Europe. 2 vols. Hrsg. von Eve-Marie Engels und Thomas F. Glick. London: Continuum 2008. 736 S. | |
10 | The Janus Face of Prenatal Diagnostics. A European Study Bridging Ethics, Psychoanalysis, and Medicine. Hrsg. von Marianne Leuzinger-Bohleber, Eve-Marie Engels und John Tsiantis. London: Karnac 2008. 457 S. | |
9 | Wie funktioniert Bioethik? Hrsg. von Cordula Brand, Eve-Marie Engels, Arianna Ferrari, und László Kocács. Paderborn: mentis 2008. 341 S. | |
8 | Die richtigen Maße für die Nahrung. Biotechnologie, Landwirtschaft und Lebensmittel in ethischer Perspektive. Hrsg. von Thomas Potthast, Christoph Baumgartner und Eve-Marie Engels. Tübingen: Francke Verlag 2005. 319 S. | |
7 | Neurowissenschaften und Menschenbild. Hrsg. von Eve-Marie Engels und Elisabeth Hildt. Paderborn: Mentis, 2005. 255 S. | |
6 | Neue Perspektiven der Transplantationsmedizin im interdisziplinären Dialog. Hrsg. von Eve-Marie Engels, Gisela Badura-Lotter und Silke Schicktanz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2000. 289 S. | |
5 | Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie. Hrsg. von Michael Weingarten, Mathias Gutmann und Eve-Marie Engels in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie, 1999, 2000, 2001. | |
4 | Biologie und Ethik. Hrsg., mit einem Vorwort und einer Einleitung versehen von Eve-Marie Engels. Stuttgart: Reclam 1999. 383 S. | |
3 | Die Entstehung der Synthetischen Theorie: Beiträge zur Geschichte der Evolutionsbiologie in Deutschland 1930-1950. Hrsg. von Thomas Junker und Eve-Marie Engels. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung 1999. 380 S. | |
2 | Ethik der Biowissenschaften: Geschichte und Theorie. Hrsg. von Eve-Marie Engels, Thomas Junker und Michael Weingarten. Beiträge zur 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie in Tübingen 1997. Mit einem Vorwort von Eve-Marie Engels. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung 1998. 426 S. | |
1 | Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert. Hrsg., mit einem Vorwort, einer Einleitung und einer Auswahlbibliographie versehen von Eve-Marie Engels. Frankfurt: Suhrkamp stw 1995. 448 S. | |
Studien zur Technikfolgenabschätzung
4
| Menschliche Stammzellen. Bärbel Hüsing, Eve-Marie Engels, Rainer Frietsch, Sibylle Gaisser, Klaus Menrad, Beatrix Rubin, Lilian Schubert, Rainer Schweizer und René Zimmer. Studie des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung beim Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat, TA 44/2003, Bern Januar 2003. (Broschüre) 337 S. | |
3
| Menschliche Stammzellen. Zwischenbericht. Bärbel Hüsing, Eve-Marie Engels, Rainer Frietsch, Sibylle Gaisser, Klaus Menrad, Beatrix Rubin-Lucht und Rainer J. Schweizer. Studie des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung beim Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat, TA 41-Z/2002, Bern April 2002. (Broschüre) 224 S. | |
2
| Zelluläre Xenotransplantation. Bärbel Hüsing, Eve-Marie Engels, Sibylle Gaisser und René Zimmer. Studie des Zentrums für Technologiefolgen-Abschätzung beim Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierat, TA 39/2001, Bern 2001. (Broschüre) 331 S. | |
1
| Technikfolgenabschätzung Xenotransplantation. Bärbel Hüsing, Eve-Marie Engels, Thomas Frick, Klaus Menrad, Thomas Reiß. Schweizerischer Wissenschaftsrat TA 30/1998. Bern 1998. (Broschüre) 246 S. |
Mitwirkung an den Stellungnahmen des Nationalen Ethikrates 2001-2007
Hinweis: Im Archiv des Deutschen Ethikrates können die Stellungnahmen als PDF-Dokumente angesehen und heruntergeladen werden.
12
| Zur Frage der Änderung des Stammzellgesetzes. Juli 2007. Druckfassung Berlin 2007. Hrsg. vom Nationalen Ethikrat. Berlin 2007. 47 S. | |
11
| Die Zahl der Organspenden erhöhen – Zu einem drängenden Problem der Transplantionsmedizin in Deutschland. April 2007. Hrsg. vom Nationalen Ethikrat. Berlin: Druckhaus Berlin-Mitte 2007. 59 S. | |
10
| Prädiktive Gesundheitsinformationen beim Abschluss von Versicherungen. Stellungnahme des Nationalen Ethikrates. Februar 2007. Hrsg. vom Nationalen Ethikrat. Berlin: Druckhaus Berlin-Mitte 2007. 83 S. | |
9
| Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme des Nationalen Ethikrates. Juli 2006. Hrsg. vom Nationalen Ethikrat. Berlin: Druckhaus Berlin-Mitte 2006. 111 S. | |
8
| Prädiktive Gesundheitsinformationen bei Einstellungsuntersuchungen. Stellungnahme. August 2005. Hrsg. vom Nationalen Ethikrat. Berlin: Druckhaus Berlin-Mitte 2005. 69 S. | |
7
| Patientenverfügung – Ein Instrument der Selbstbestimmung. Stellungnahme. Juni 2005. Hrsg. vom Nationalen Ethikrat. Berlin: Saladruck 2005. 36 S. | |
6
| Zur Patentierung biotechnologischer Erfindungen unter Verwendung biologischen Materials menschlichen Ursprungs. Stellungnahme. Oktober 2004. Hrsg. vom Nationalen Ethikrat. Berlin: Saladruck 2004. 45 S. | |
5
| Klonen zu Fortpflanzungszwecken und Klonen zu biomedizinischen Forschungszwecken. Stellungnahme. September 2004. Hrsg. vom Nationalen Ethikrat. Berlin: Saladruck 2004. 111 S. | |
4
| Polkörperdiagnostik. Stellungnahme. Juni 2004. Hrsg. vom Nationalen Ethikrat. Berlin 2004. 4 S. | |
3
| Biobanken für die Forschung. Stellungnahme. März 2004. Hrsg. vom Nationalen Ethikrat. Berlin: Saladruck 2004. 117 S. | |
2
| Genetische Diagnostik vor und während der Schwangerschaft. Stellungnahme des Nationalen Ethikrates. Januar 2003. Berlin: Saladruck 2003. 188 S.; Ergänzung um die Stellungnahme Polkörperdiagnostik. Berlin Juni 2004. | |
1
| Zum Import menschlicher embryonaler Stammzellen. Stellungnahme des Nationalen Ethikrates. Internet-Ausgabe Berlin: Dezember 2001. Druckfassung: Berlin 2002. 59 S. |
Mitwirkung an den Statements der Ethikkommission von HUGO-International
Hinweis: Auf der Website der Internationalen Humangenomorganisation (HUGO) können die Stellungnahmen der Ethik-Kommission als PDF-Dokumente angesehen und heruntergeladen werden
2 | Statement on Human Genomic Databases. December 2002. HUGO Ethics Committee. | |
1 | Statement on Benefit-Sharing. April 2000. HUGO Ethics Committee |