Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie

Anschrift:

Department of geosciences
Institut für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Eberhard-Karls Universität Tübingen
Burgsteige 11, Schloss Hohentübingen
Raum 109
D-72070 Tübingen 

Email: david.boysenspam prevention@uni-tuebingen.de

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 513984209, Projektleitung Prof. Dr. Harald Floss

Forschungsschwerpunkte

  • Steintechnologie des Mittelpaläolithikums
  • Bifazielle Werkzeuge
  • Sozio-Ökonomie des späten Neandertalers
  • Planung und Organisation von Paläolithischen Werkplatzen
  • Natur- und Lebensräumliche Einbettung von Steinwerkzeugproduktion

Forschungsprojekt

Im späten Mittelpaläolithikum hält das Artefakt Faustkeil wieder Einzug in das Werkzeugspektrum des paläolithischen Menschen. Bekannt sind vor allem das Moustérien de Tradition Acheuléenne (MTA) und das Moustérien à petit biface. Forschungsschwerpunkt dieses Projektes ist das Phänomen spezialisierter Werkplätze. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Fundstelle Charbonnières, die sich zehn Kilometer nördlich von Mâcon (Burgund) befindet. Bis 2021 wurden nahezu ausschließlich Oberflächenfunde der Fundstelle untersucht. Im Sommer 2021 fand eine erste Ausgrabung der Universität Tübingen unter der Leitung von David Boysen und Harald Floss statt. Im Zuge der Sondage und einer Grabung im Sommer 2022 konnte die Oberfläche eines Paläolithischen Werkplatzes freigelegt werden. Sie besteht ausschließlich aus Rohmaterialknollen, Kernen, Produktionsabfällen, Grundformen und Werkzeugen. Im vorliegenden Projekt steht zum einen die Frage der Rolle des Fundplatzes in der Region im späten Mittelpaläolithikum im Fokus: Kann Charbonnières als Ort der spezialisierten Produktion von Faustkeilen angesehen werden? Hierfür wird das Material aus Charbonnières mit Artefakten aus weiteren Inventaren verglichen. In diesem Rahmen werden die technotypologischen Charakteristika der Faustkeile betrachtet. Mithilfe der weiteren Freilegung des paläolithischen Horizontes im Sommer 2022 wird die Beschaffenheit und die Organisation des spätmittelpaläolithischen Werkplatzes analysiert: wie haben die Menschen im späten Mittelpaläolithikum ihre Werkplätze organisiert und wie waren diese in die sozio-ökologischen Strukturen der einzelnen menschengruppen eingebunden? Kann eine Aussage zur ungefähren Menge an produzierten Faustkeilen getroffen werden? Kann so auf die Nutzungsdauer des Werkplatzes geschlossen werden? Wie gestaltet sich die Variabilität der Faustkeile? Wie groß ist die Verbreitung von Faustkeilen, die in Charbonnières produziert wurden? Wie ist der Bezug solcher Werkplätze zur Struktur von saisonalen Wanderrouten oder natürlichen Grenzen?

Akademische Ausbildung und Anstellung

2023 Beginn des PhD Projektes:

„Serielle Faustkeilproduktion in Charbonnières? Eine technologische Untersuchung des regelhaften Wiederauftretens des Faustkeils im Kontext des späten Mittelpaläolithikums und dessen Implikation für das sozio-ökonomische Verhalten des Neandertalers am Beispiel der Fundstelle Charbonnières“

2020 Beginn eigenfinanzierte Dissertation bei Prof. Dr. H. Floss und Prof. Dr. N.J. Conard

2020 bis Ende 2022

Archäologischer Datenverarbeiter bei Firma ArchaeoBW GmbH

2017-2019:

Master of Arts Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard Karls Universität Tübingen “Chronologisches & Geographisches Auftreten von Faustkeilen. Technologie & Funktion vs. Kultur & Tradition” Betreuung: Prof. Dr. H. Floss & Prof. Dr. N.J. Conard

2014-2017:

Bachelor of Arts Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard Karls Universität Tübingen „Eine formenkundliche und technologische Aufarbeitung der Sammlung Georges Lamercerie“ Betreuung: Prof. Dr. Harald Floss

2017 bis März 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC Starting Grant StoneCult bei Dr. C. Tennie; Eberhard Karls Universität Tübingen

2017: März bis Juni

Studentischer Mitarbeiter im SFB1070 RessourcenKulturen, bei J. Diekmann Eberhard Karls Universität Tübingen

2016: November und Dezember

Studentischer Mitarbeiter im SFB1070 RessourcenKulturen, bei M. Siegeris Eberhard Karls Universität Tübingen

2016: Oktober

Studentischer Mitarbeiter im SFB1070 RessourcenKulturen, bei J. Widmaier Eberhard Karls Universität Tübingen

Grabung und Geländearbeit

2015 : Ausgrabung in Germolles, Gemeinde Mellecey, Saône-et-Loire.

2016 : Ausgrabung der Grotte de la Verpillière II, Gemeinde Mellecey, Saône-et-Loire 2017 : Nachgrabung Grotte de la Verpillière II, Gemeinde Mellecey, Saône-et-Loire.

2018 : Ausgrabung Fundstelle « En Roche » Gemeinde Mellecey, Saône-et-Loire

2019 : Vertiefung der Masterthesis durch Sammlerbesuche und Prospektion, Mâcon, Saône-etLoire 2020 : Koordination und Antragstellung des Promotionsprojektes und DFG-Antrag

2021 : Grabungsleitung und Projektleitung vor Ort, Charbonnières, Saône-et-Loire

2022 : Grabungsleitung und Projektleitung vor Ort, Charbonnières, Saône-et-Loire

2022: Vortrag zum Projekt « 63rd Annual Meeting April 19th – 23rd, 2022 » Hugo ObermaierGesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V., Berlin.