Anschrift:
Department of geosciences
Institut für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Eberhard-Karls Universität Tübingen
Burgsteige 11, Schloss Hohentübingen
Raum 109
D-72070 Tübingen
Email: david.boysenspam prevention@uni-tuebingen.de
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 513984209, Projektleitung Prof. Dr. Harald Floss
Im späten Mittelpaläolithikum hält das Artefakt Faustkeil wieder Einzug in das Werkzeugspektrum des paläolithischen Menschen. Bekannt sind vor allem das Moustérien de Tradition Acheuléenne (MTA) und das Moustérien à petit biface. Forschungsschwerpunkt dieses Projektes ist das Phänomen spezialisierter Werkplätze. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Fundstelle Charbonnières, die sich zehn Kilometer nördlich von Mâcon (Burgund) befindet. Bis 2021 wurden nahezu ausschließlich Oberflächenfunde der Fundstelle untersucht. Im Sommer 2021 fand eine erste Ausgrabung der Universität Tübingen unter der Leitung von David Boysen und Harald Floss statt. Im Zuge der Sondage und einer Grabung im Sommer 2022 konnte die Oberfläche eines Paläolithischen Werkplatzes freigelegt werden. Sie besteht ausschließlich aus Rohmaterialknollen, Kernen, Produktionsabfällen, Grundformen und Werkzeugen. Im vorliegenden Projekt steht zum einen die Frage der Rolle des Fundplatzes in der Region im späten Mittelpaläolithikum im Fokus: Kann Charbonnières als Ort der spezialisierten Produktion von Faustkeilen angesehen werden? Hierfür wird das Material aus Charbonnières mit Artefakten aus weiteren Inventaren verglichen. In diesem Rahmen werden die technotypologischen Charakteristika der Faustkeile betrachtet. Mithilfe der weiteren Freilegung des paläolithischen Horizontes im Sommer 2022 wird die Beschaffenheit und die Organisation des spätmittelpaläolithischen Werkplatzes analysiert: wie haben die Menschen im späten Mittelpaläolithikum ihre Werkplätze organisiert und wie waren diese in die sozio-ökologischen Strukturen der einzelnen menschengruppen eingebunden? Kann eine Aussage zur ungefähren Menge an produzierten Faustkeilen getroffen werden? Kann so auf die Nutzungsdauer des Werkplatzes geschlossen werden? Wie gestaltet sich die Variabilität der Faustkeile? Wie groß ist die Verbreitung von Faustkeilen, die in Charbonnières produziert wurden? Wie ist der Bezug solcher Werkplätze zur Struktur von saisonalen Wanderrouten oder natürlichen Grenzen?
2023 Beginn des PhD Projektes:
„Serielle Faustkeilproduktion in Charbonnières? Eine technologische Untersuchung des regelhaften Wiederauftretens des Faustkeils im Kontext des späten Mittelpaläolithikums und dessen Implikation für das sozio-ökonomische Verhalten des Neandertalers am Beispiel der Fundstelle Charbonnières“
2020 Beginn eigenfinanzierte Dissertation bei Prof. Dr. H. Floss und Prof. Dr. N.J. Conard
2020 bis Ende 2022
Archäologischer Datenverarbeiter bei Firma ArchaeoBW GmbH
2017-2019:
Master of Arts Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard Karls Universität Tübingen “Chronologisches & Geographisches Auftreten von Faustkeilen. Technologie & Funktion vs. Kultur & Tradition” Betreuung: Prof. Dr. H. Floss & Prof. Dr. N.J. Conard
2014-2017:
Bachelor of Arts Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Eberhard Karls Universität Tübingen „Eine formenkundliche und technologische Aufarbeitung der Sammlung Georges Lamercerie“ Betreuung: Prof. Dr. Harald Floss
2017 bis März 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC Starting Grant StoneCult bei Dr. C. Tennie; Eberhard Karls Universität Tübingen
2017: März bis Juni
Studentischer Mitarbeiter im SFB1070 RessourcenKulturen, bei J. Diekmann Eberhard Karls Universität Tübingen
2016: November und Dezember
Studentischer Mitarbeiter im SFB1070 RessourcenKulturen, bei M. Siegeris Eberhard Karls Universität Tübingen
2016: Oktober
Studentischer Mitarbeiter im SFB1070 RessourcenKulturen, bei J. Widmaier Eberhard Karls Universität Tübingen
2015 : Ausgrabung in Germolles, Gemeinde Mellecey, Saône-et-Loire.
2016 : Ausgrabung der Grotte de la Verpillière II, Gemeinde Mellecey, Saône-et-Loire 2017 : Nachgrabung Grotte de la Verpillière II, Gemeinde Mellecey, Saône-et-Loire.
2018 : Ausgrabung Fundstelle « En Roche » Gemeinde Mellecey, Saône-et-Loire
2019 : Vertiefung der Masterthesis durch Sammlerbesuche und Prospektion, Mâcon, Saône-etLoire 2020 : Koordination und Antragstellung des Promotionsprojektes und DFG-Antrag
2021 : Grabungsleitung und Projektleitung vor Ort, Charbonnières, Saône-et-Loire
2022 : Grabungsleitung und Projektleitung vor Ort, Charbonnières, Saône-et-Loire
2022: Vortrag zum Projekt « 63rd Annual Meeting April 19th – 23rd, 2022 » Hugo ObermaierGesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V., Berlin.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate