Urgeschichte und Naturwissenschaftliche Archäologie

Heike Würschem

Anschrift:

Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Burgsteige 11, Schloss Hohentübingen

Raum 107
D-72070 Tübingen

E-Mail: heike.wuerschemspam prevention@uni-tuebingen.de

Ab 01.06.2019: Wissenschaftliche Angestellte der Universität Tübingen. Doktorandin des DFG-Projektes FL 244/7-1 „Die Archäologie des östlichen Chätelperronien. Technologie, Chronologie und Implikationen zur Akkulturationshypothese am Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum in Europa“ / „Archaeology of the eastern Châtelperronian. Technology, chronology and implications concerning the acculturation hypothesis at the transition from Middle to Upper Palaeolithic”

2015-2017: Aufbaustudium Master of Arts an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Fach Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

2012-2015: Erststudium Bachelor of Arts an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Hauptfach Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters, Nebenfach Paläoanthropologie

Berufliche Erfahrung

2018-2019 Grabungsfacharbeiterin der Grabungsfirma ArchaeoBW GmbH
2018 Werkarbeiterin (2018) Urgeschichtliches Museum Blaubeuren, Konzeption des Themenpfades für das UNESCO-Weltkulturerbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb (Sirgenstein und Geißenklösterle)
2014-2017 Leiterin der Fundbearbeitung in archäologischen Grabungen in Burgund
2013-2017 Wissenschaftliche Hilfskraft des SFB 1070 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie)

Grabungserfahrung

2019 Grabung Hohenhaslach (Sachsenheim)
2018 Grabung Kleine Scheuer (Heubach)
2016 Grabung in Saint-Martin-sous-Montaigu (Burgund, Frankreich)
2016 Zeichnerin der Grabung in Sibudu (KwaZulu-Natal, Südafrika)
2014 Grabungen an den Freilandfundstellen Heubach und Börslingen (Schwäbische Alb)
2013-2018 Grabungen in Burgund: Germolles, Saint-Martin-sous-Montaigu, Germolles-en-Roche, Fontaines

Publikationen

Vorträge

Meeting organized in the framework of the CIERA-project – Archéologie Alsace – ÄUQÖ TÜBINGEN (23.05.-25.05.2019)

Würschem H., Floss H.: The Châtelperronian settlements of Grotte des Fées (Châtelperron) and Grotte de la Verpillière I (Germolles) Lithic standardisation and raw material procurement strategies

UISPP XVII World Congress Paris, Session XVII – 8. Economy and mobility during the Early Upper Palaeolithic: Articulating technical systems within geographical spaces (04.-09.06.2018)

Floss H., Würschem H., Hoyer Ch., Wegeng H.: The Châtelperronian and Aurignacian settlement dynamics of Southern Burgundy and adjacent Regions (France).

Konferenz in Selestat: The Rhine during the Middle Palaeolithic. Boundary or Corridor? (15.-16.05.2017)

Würschem H., Hoyer Ch., Floss H.: The Châtelperronian lithic industries of Eastern France: Germolles and Châtelperron

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google