Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Burgsteige 11, Schloss Hohentübingen
D-72070 Tübingen
Raum 115
Tel. Nr. +49-(0)7071/29-78914
Das Geißenklösterle ist eine der Schlüsselfundstellen für das Verständnis des Aurignacien in Europa. Die Fundstelle wurde zwischen 1974 und 1991 von Joachim Hahn mit modernen Grabungsmethoden ausgegraben und lieferte damit wichtige Ergebnisse für die Kontextualisierung der ältesten Belege für Kunst und Musik auf der Schwäbischen Alb. In den Jahren 2000 bis 2002 fanden weitere Forschungen an der Fundstelle angeleitet durch Nicholas Conard statt. Diese konnten die bisherigen Analysen zum Beispiel durch die mikromorphologische Untersuchung der Sedimente ergänzen. Ziel des Forschungsprojekts ist die technologische Auswertung des aurignacienzeitlichen Steinartefaktinventars der archäologischen Horizonte AH II und III der verschiedenen Grabungskampagnen als ganzheitliches Inventar, sowie die räumliche Analyse der Steinartefakte, die weitere Einblicke in die Fundstellengenese und Fundplatznutzung durch die Menschen im Aurignacien liefern soll.
Seit Januar 2022 | Doktorandin in der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
2018-2021: | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie (Bibliothek, Nicholas J. Conard) |
2018-2020: | Master of Arts, Universität Tübingen, Fach: Ur- und Frühgeschichte |
2014-2018:
| Bachelor of Arts, Universität Tübingen, Hauptfach: Geschichtswissenschaften, Nebenfach: Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters |
2024:
| Tübingen-Connecticut (TüConn) Austausch-Fellowship an der University of Connecticut |
2020: | Stipendium der Dr. Daniel Schuhmann Stiftung |
Schray, S.; Herkert, K. & Floss, H. (2023): New results on the Palaeolithic occupation of Grotte des Teux-Blancs (Saône-et-Loire, France) in the context of the Magdalenian of Eastern France. Quartär, 39-70
Schray, S.; Herkert, K. & Floss, H. (2022): The Palaeolithic site of Grotte des Teux Blancs (comm. Saint-Denis-de-Vaux, Saône-et-Loire, France). In: Floss, H. (ed.), Hommes, terroir et territoires. Le Paléolithique en Bourgogne méridionale. Rahden, Verlag Marie Leidorf, 681-696.
Schray, S. (2020): Die paläolithische Nutzung der Grotte des Teux-Blancs (Saint-Denis-de-Vaux, Saône-et-Loire, Frankreich), Eberhard Karls Universität Tübingen, unpublizierte Masterarbeit.
Schray, S.; Herkert, K. & Floss, H. (2020): Rapport du tamisage des déblais anciens à la „Grotte des Teux Blancs“ (commune de Saint-Denis-de-Vaux, Saône-et-Loire, Bourgogne-Franche-Comté). Durée de l’intervention: 03 septembre au 20 septembre 2018 et 29 juillet au 23 août 2019, Tübingen, unpublizierter Grabungsbericht.
Schray, S. & Conard, N. J. (2024). Using refit studies to identify site formation processes and lithic production concepts in the Aurignacian of Geißenklösterle Cave, 30th annual meeting of the European Association of Archaeologists, 28-31. August 2024, 30.08.24, Vortrag.
Schray, S. & Conard, N. J. (2024). Technological studies of blade and bladelet production in the Aurignacian at Geißenklösterle Cave (SW-Germany). 89. Annual Meeting of the SAA in New Orleans, 17-21. April 2024, 18.04.24, Session & Vortrag.
Wolf, S.; Andrews, R.; Schray, S.; Schreiber, E. & Haack, F. (2024). Reassessment of the Aurignacian Lochstab of Geißenklösterle Cave and its Find Context. 65. Annual meeting of the Hugo Obermaier Society in Weimar, 2.-6. April 2024, 02.04.24, Co-Beitrag.
Schray, S. (2024). Lithic technology and spatial analysis of the Aurignacian at Geißenklösterle. UConn archaeology lecture series, 07.03.23, Vortrag.
Schürch, B. & Schray, S. (2024). New insights into the Aurignacian of Southwestern Germany. Harvard University, Department of Anthropology, 01.03.24, Vortrag.
Schray, S. & Conard, N. J. (2022): The use of space at Geißenklösterle and its implications for Aurignacian settlement dynamics in the Ach Valley of SW Germany. 12th Annual ESHE Conference in Tübingen, 21.-25. September 2022. Poster.
Schray, S. (2022). A critical examination of the cultural stratigraphy of Geißenklösterle Cave. Valleys of Prehistory Meeting in Trigance & Comps-sur-Artuby, Frankreich, 20.-24. Juni 2022, Vortrag.
Schray, S., Bolus, M. & Conard, N. J. (2022): A critical assessment of the cultural stratigraphy of the Aurignacian from Geißenklösterle Cave. 63. Jahrestagung der Hugo Obermaier Gesellschaft in Berlin, 19.-23. April 2022, Poster.
Schray, S. & Floss, H. (2021): Le paléolithique de la grotte des Teux-Blancs (Saint-Denis-de-Vaux, Saône-et-Loire, France), Ausstellung Givry, Frankreich, Poster.
Schray, S. & Floss, H. (2021): New investigations on the Palaeolithic cave site Teux-Blancs (Saône-et-Loire, France). 62. Jahrestagung der Hugo Obermaier Gesellschaft in Brünn, online Konferenz, 6.-8. April 2021, Vortrag.
WS 2024/25: „Excursion to the UNESCO-World heritage sites in the Ach- and Lone valleys“ am Institut für Ur- & Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
WS 2022/23: „Excursion to the UNESCO-World heritage sites in the Ach- and Lone valleys“ am Institut für Ur- & Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
2023 | Vogelherd, Niederstotzingen, Abraum (Mittelpaläolithikum - Neolithikum) (Leitung: Nicholas Conard) |
2021 | Hohle Fels, Schelklingen, Mittelpaläolithikum (Leitung: Nicholas Conard) Langmahdhalde, Stetten, Magdalénien, Jungpaläolithikum (Leitung: Nicholas Conard) |
2019 | Hohler Fels, Kolbingen (Leitung: Harald Floss) Langmahdhalde, Stetten o. L., Magdalénien (Leitung: Nicholas Conard) Hohe Reute, Hohenhaslach, Magdalénien (Leitung: Harald Floss) |
2018 – 2019 | Schnittleitung Abraumgrabung Grotte des Teux-Blancs, Saint-Denis-de-Vaux, Frankreich (Leitung: Harald Floss) |
2016 – 2020 | Fundstellen im Burgund, Frankreich: Grottes de la Verpillière I & II (Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Saint-Martin-sous-Montaigu Château-Beau (Gravettien), Fontaines Les Griffières & Germolles En Roche (Mittelpaläolithikum, (frühes) Jungpaläolithikum) (Leitung: Harald Floss) |
2015 | Wüstung Oberwürzbach, Mittelalter (Leitung: Katja Thode) |
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate