SFB 1070 RessourcenKulturen
Teilprojekt B01
Eberhard Karls Universität Tübingen
Gartenstraße 29
D-72074 Tübingen
Telefon: +49-(0)177-4352489
E-Mail: markus.siegeris(at)uni-tuebingen.de
Homepage: Prähistorische Lithothek
Geboren am 06.02.1985 in Mainz
2004 | Allgemeine Hochschulreife (Bischöfliches Willigis Gymnasium Mainz) |
2004-2006 | Studium der Anthropologie & Vor- und Frühgeschichte an der Johannes Gutenberg Universität Mainz |
2006-2011 | Studium der Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Paläoanthropologie und Geologie/Paläontologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
01.12.2010 | Magisterarbeit (Muschelkalkhornstein in Südwestdeutschland – Geologie, Petrographie und Nutzung in der Prähistorie) |
SoSe 2011 | Lehrveranstaltung mit Prof. H. Floss: Silikatische Werkstoffe (Übung) |
2012 | Beginn der Dissertation, geplant Arbeitstitel: Das Rhein-Rhône-System als Migrationsachse früher Menschenformen in Europa |
SoSe 2012 | Lehrveranstaltung mit Prof. H. Floss: Silikatische Werkstoffe (Übung) |
Oktober 2013 | Beginn der Dissertation im SFB 1070, Teilprojekt B01 Thema: Die lithischen Ressourcen der späten Neandertaler und frühen anatomisch modernen Menschen von Burgund bis auf die Schwäbische Alb |
2004 | 3 Wochen archäologisch-geologische Ausgrabung in Bilzingsleben bei Sömmerda, Thüringen, D |
2005 | 4 Wochen eisenzeitliche Ausgrabungen am Glauberg in der Wetterau, Hessen, D |
4 Tage Feldbegehungen Glauberg in der Wetterau, Hessen, D | |
2006 | 2 Wochen Schlämm- und Sortierarbeiten, paläolithische Höhle Vogelherd, Ba-Wü, D |
80 Stunden Sortierarbeiten, paläolithische Höhle Hohle Fels, Ba-Wü, D | |
2007 | 10 Wochen Sortierarbeiten, paläolithische Höhle Vogelherd, Ba-Wü, D |
1 Tag Feldbegehung Saint-Martin-sous-Montaigu im Département Saône-et-Loire, Burgund, F. | |
2008 | 40 Stunden Sortierarbeiten, paläolithische Höhle Vogelherd, Ba-Wü, D |
4 Wochen Grabung, paläolithische Höhle Hohle Fels, Ba-Wü, D | |
6 Wochen Sortierarbeiten, paläolithische Höhle Vogelherd, Ba-Wü, D | |
2009 | 80 Stunden Sortierarbeiten, paläolithische Höhle Vogelherd, Ba-Wü, D |
4 Wochen Grabung, paläolithische Höhlen Grotte de la Verpillière I & II bei Germolles (Mellecey), Département Saône-et-Loire, Burgund, F. | |
2010 | 1 Woche Sortierarbeiten, paläolithische Höhle Vogelherd, Ba-Wü, Deutschland |
2011 | 6 Wochen Sortierarbeiten, paläolithische Höhle Vogelherd, Ba-Wü, Deutschland |
2012 | 6 Wochen Grabung, paläolithische Höhle Vogelherd, Ba-Wü, Deutschland |
2012 | 7 Wochen Sortierarbeiten, paläolithische Höhle Vogelherd, Ba-Wü, Deutschland |
2013 | 1 Woche Grabung, paläolithische Freilandgrabung Börslingen, Ba-Wü, Deutschland |
2005 | 6. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie vom 13.-16.09. in München |
1. Kongress von und für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Anthropologie vom 18.-20.10. in Göttingen | |
2008 | Kolloquium zum 70. Geburtstag von Gerhard Bosinski am 27.07. im Schloss Hohentübingen |
2010 | 13. Crafoord Symposium (Festkolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Frank Westphal und 85. Geburtstag von Prof. Adolf Seilacher) am 11.07. im Geowissenschaftlichen Institut, Tübingen |
Geosymposium & Quenstedt–Jahresfeier (Posterwettbewerb) am 16.07. im Geowissenschaftlichen Institut, Tübingen |
2004 | Experimentalachäologietag mit Wulf Hein in Mainz |
2007 | Mitarbeit im Germolles-Projekt (Auswertung) |
Museumsführung (auf Schein) in den Geowissenschaften, Tübingen | |
2008 | Mitarbeit im Germolles-Projekt (Auswertung) |
Auf- und Abbau der Ausstellung „Das Mamut vom Vogelherd“ (Museum im Schloss Hohentübingen) | |
Vitrinengestaltung (auf Schein) in den Geowissenschaften, Tübingen | |
2009 | Mitarbeit im Germolles-Projekt (Auswertung) |
Aufbau der Ausstellung „KörperWissen. Erkenntnis zwischen Eros und Ekel“ (MUT, Museum im Schloss Hohentübingen) | |
Schausortierarbeiten (Vogelherdsedimente), Landesausstellung "Eiszeit - Kunst und Kultur" (Stuttgart) | |
2010 | Mitarbeit im Germolles-Projekt (Auswertung) |
Abbau der Ausstellung „KörperWissen. Erkenntnis zwischen Eros und Ekel“ (MUT, Museum im Schloss Hohentübingen) | |
Hiwi der Sammlung der Urgeschichte (Schloss Hohentübingen) | |
2011 | Hiwi der Sammlung & Homepage der Urgeschichte (Schloss Hohentübingen) |
Mitarbeit im Germolles-Projekt (Auswertung) | |
Mitarbeit am Buch "Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit." Hrsg. Floss, H. (Recherche, Korrektur, Bilder) | |
Aufbau der Ausstellung „Himmel. Wunschbild und Weltverständnis“ (MUT, Museum im Schloss Hohentübingen) |
lithische Rohmaterialnutzung im Paläolithikum bis Neolithikum
Rohmaterialien / Migrationsbewegungen / Landschaftsnutzung / Siedlungsstrukturen
Gesteinsgenese / Mineralogie / Paläontologie / Geologie (Achate & Jaspis)
menschliche Evolution in und ausserhalb Afrikas
Experimentelle Archäologie
Angewandte Archäologie / Denkmalschutz / Denkmalpflege
Museumsarbeit / Ausstellungsgestaltung
Grabungserfahrung vom Altpaläolithikum bis in die Eisenzeit
Prospektionen (Archäologie, Geologie)
div. Grundlagen (z.B. GIS, Gimp, GoogleEarth, Datenbank-Systeme, Word, Typo3)
Archäologische Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Stein- und Geweih-/Elfenbein- und Knochenartefakte, (Paläo-)Anthopologie, Primatologie, Geologie/Paläontologie/Mineralogie
erweiterte archäologische Kenntnisse im Bereich der Rohmaterialnutzung des prähistorischen Menschen
breites Spektrum an Erfahrungen im Bereich der Experimentellen Archäologie
Kenntnisse in Angewandter Archäologie mit Schwerpunkt auf Denkmalschutz
Museumsarbeiten wie Ausstellungsaufbau, Vitrinengestaltung und Führungen
Siegeris, M. (2013)
Rezension zu: Elena A. A. Garcea, ed. South-Eastern Mediterranean Peoples between 130,000 and 10,000 Years Ago (Oxford and Oakville, Oxbow Books, 2010, 188pp., 86 figs., hbk, ISBN 978-1-84217-403-6). European Journal of Archaeology, Volume 16, Number 1, February 2013, pp. 184-188(5).
Floss, H. & Siegeris, M. (2012)
Bedeutende Silices in Europa - Historie, Bestimmungsmethodik und archäologische Bedeutung. In: Floss, H. (Hrsg.) Steinartefakte vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Sammelband. Lexikon zu Steinartefakten.
Siegeris, M. (2010b)
Muschelkalkhornstein in Südwestdeutschland – Geologie, Petrographie und prähistorische Nutzung. Unveröff. Magisterarbeit, Universität Tübingen.
Siegeris, M. (2010a)
Muschelkalkhornstein in Südwestdeutschland – Geologie, Petrographie und prähistorische Nutzung. Poster zum Stand meiner Magisterarbeit. Quenstedt–Jahresfeier 2010.
Markus Siegeris (Dezember 2011)
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate