Video zum Projekt: Hier klicken
Schirmherr: Dr. Eckart von Hirschhausen
Ziel: Wir möchten eine App entwickeln, die ein Frühwarnsystem für Kinder und Jugendliche entwickeln, die schon einmal eine Depression hatten. Dafür nutzen wir Daten, die durch die Benutzung von Smartphones und Wearables im Alltag ohnehin entstehen. Aus diesen Daten lässt sich ein Algorithmus entwickeln, der im idealen Fall vorhersagt, wann ein Rückfall in eine Depression droht. Die Daten können aber nicht nur für die Vorhersage einer Depression genutzt werden, sondern auch für die aktuelle Therapie.
Pilotstudie: Wir haben zwei Pilotstudien durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen depressiven Symptomen und der Smartphone- sowie WhatsApp-Nutzung zu untersuchen. Dabei schauen wir uns zum Beispiel an, wie oft man das Smartphone benutzt, wie viel man sich am Tag bewegt (über GPS) und wie man WhatsApp benutzt. Außerdem schauen wir uns die in WhatsApp verwendete Sprache an, z.B. ob man vermehrt negative Wörter benutzt, wenn man depressive Symptome hat. Derzeit werten wir die Daten aus. Die ersten Ergebnisse werden wir 2021 veröffentlichen können.
Datenschutz: Der Datenschutz hat bei uns Vorrang. Daher haben wir ein umfangreiches Datenschutzkonzept entwickelt. Unter anderem sind die Smartphone-Daten und die Daten zur psychischen Gesundheit voneinander getrennt gespeichert. Die Daten sind zudem anonymisiert und mit Hilfe einer Software verschlüsselt. Das Datenschutzkonzept wurde vom Datenschutzbeauftragten des Universitätsklinikums Tübingen für unbedenklich eingestuft.
Projektleitung: Dipl.-Psych. Stefan Lüttke
Finanzierung: Crowdfunding und Spenden
Kooperationspartner: Universität Tübingen (Prof. Dr. H. Baayen), Universität Würzburg (Dr. M. Seufert, Anika Schwind), Universität Leipzig (Prof. Dr. J. Schmitz), Technische Universität Dresden (Prof. Dr. S. Knappe), 100 Worte GmbH Heilbronn (Daniel Spitzer)
Die What's up?-Studie wird bislang ausschließlich von Spenden getragen. Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, Depressionen bei Kindern und Jugendlichen vorherzusagen freuen wir uns sehr über Ihre Unterstützung an:
Universität Tübingen
IBAN: DE13641500200000013004
BIC SOLADES1TUB
Verwendungszweck: 3139003501 Lüttke Spende Whats up Studie
Spendenquittungen: Ab 201 EUR stellt die Universität Tübingen eine Spendenbescheinigung aus. Schreiben Sie in diesem Fall Ihre Anschrift zusätzlich in den Verwendungszweck. Für Spenden bis 200 Euro gelten vereinfachte Nachweispflichten. Ab der Steuererklärung 2017 müssen Sie beim Finanzamt nicht mehr grundsätzlich Spendenbelege einreichen, sondern nur noch auf Verlangen (Quelle: Finanztip).
HERZLICHEN DANK FÜR IHRE HILFE!
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate