Dr. Wagner, Mareike
Adresse | Burgsteige 11 |
---|---|
wagner.mareike @gmx.net | |
Fax | 29-5909 |
Kurzvita
1983 | geboren in Bad Schwalbach |
2002-2008 | Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2008-2012 | Promotionsstudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Die religiösen Inschriften auf dem Sarkophag der Gottesgemahlin Anchesneferibre BM EA 32) |
2009-2011 | Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg |
seit 2009 | Mitarbeit und Teilnahme an Grabungskampagnen für das Projekt "Die bildliche und textliche Ausgestaltung des Weges zur Sargkammer. Zum Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West" (Prof. Dr. Louise Gestermann), Eberhard Karls Universität Tübingen, gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung |
2012-2013 | Mitarbeit am DFG-Projekt "Athribis" an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Prof. Dr. Christian Leitz) |
2013 | Mitarbeit am DFG-Projekt "Die Stiersärge von Tell Abu-Yasin" (Dr. Daniela Mendel-Leitz) an der Eberhard Karls Universität Tübingen |
2014 | Elternzeit |
2015-2018 | Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen Stiftung in Kooperation mit dem DAI Kairo (Daniel Polz) mit dem Titel: "Neues aus dem Grab des Ibi (TT 36) im Asasif auf dem thebanischen Westufer/Ägypten - Die Sargkammer des Psametik und die beiden Sarkophage des Ibi" |
2016-2017 | Elternzeit |
seit 2018 | DFG-Projekt in Kooperation mit dem DAI Kairo (Daniel Polz) mit dem Titel "Die Särge des Imeni und der Geheset aus Dra‘ Abu el-Naga. Textzeugen am Übergang von Sargtexten und Totenbuch" |
Forschung
Schwerpunkte
- religiöse Vorstellungen der altägyptischen Kultur
- funeräre Texte
- Spätzeit
- Grabanlagen des Asasif/Luxor
Publikationen
Monographien
- Die religiösen Inschriften auf dem Sarkophag der Gottesgemahlin Anchnesneferibre BM EA 32, Studien zur spätägyptischen Religion 16, Wiesbaden 2016.
- M. Wagner mit Beiträgen von C. Hunkeler/R. Meffre und T. Mekis, Das Grab des Ibi. Theben Nr. 36, Bd. II. Die beiden Sarkophage des Ibi und die Sargkammer des Psametik, AV 131, Wiesbaden 2020 (im Druck).
Aufsätze
- Konzeption von Gespräch und Rede auf dem Sarkophag der Gottesgemahlin Anchnesneferibre, in: A. El Hawary (Hrsg.), Wenn Götter und Propheten reden - Erzählen für die Ewigkeit, Narratio aliena 3, Berlin 2012, 105-123.
- Das Buch zur Verklärung des Ach, in: B. Backes/J. Diehlemann (Hrsg.), Liturgical Texts for Osiris and the Deceased in Late Period and Greco-Roman Egypt. Collected Proceedings of the Colloquiums at New York (ISAW), 6 May 2011, and Freudenstadt, 18-21 July 2012, Studien zur spätägyptischen Religion (SSR) 14, Wiesbaden 2015, 179-202.
- Pachet versus Pechat, in: L. Morenz/A. El Hawary (Hrsg.), Festschrift für Frau Prof. Dr. Rößler-Köhler zum 65. Geburtstag, GOF IV.53, Wiesbaden 2015, 445-460.
- Die Sprüche 648 bis 654 der altägyptischen Sargtexte, in: S. Bickel/L. Díaz-Iglesias (Hrsg.), Studies in Ancient Egyptian Funerary Literature, OLA 257, Leuven/Paris/Bristol 2017, 553-597.
- Die h3-b3=s-Sterne, ein Versuch einer Einordnung, in: GM 253 (2018), 117-125.
- New Research in the Tomb of Ibi (TT 36), in: E. Pischikova/J. Budka/K. Griffin (Hrsg.), Thebes in the Forst Millenium BC: Art and Archaeology of the Kushite Period and Beyond, GHP Egyptology 27, London 2018, 177-189.
Rezensionen
- zu A. Pries, Die Stundenwachen im Osiriskult. Eine Studie zur Tradition und späten Rezeption von Ritualen im Alten Ägypten, Studien zur spätägyptischen Religion 2, Wiesbaden 2011, in: Journal of Egyptian Archaeology 99, 2013, 22-26.
Zeichnungen
- C. Leitz, Die Gaumonographien in Edfu und ihre Papyrusvarianten: ein überregionaler Kanon kultischen Wissens im spätzeitlichen Ägypten. Zeichnungen von Mareike Wagner, Studien zur Spätägyptischen Religion 9, Soubassementstudien 3, Wiesbaden 2014.