Musikwissenschaftliches Institut

Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910–1964

Erschließung der Quellen

gemeinsam mit der Direktion des Bauhaus-Archivs Berlin

Laufzeit: 2016–2018

Projektleitung (Universität Tübingen): Prof. Dr. Jörg Rothkamm
Projektleitung (Bauhaus-Archiv Berlin): PD Dr. Annemarie Jaeggi

Drittmittelförderung: Dr. Jörg Mielke, Tübingen (Teildigitalisierung/Reisekosten),
Mariann Steegmann Foundation, Liechtenstein (Teildigitalisierung)

Fotos: Bauhaus-Archiv Berlin, Sammlung Walter Gropius

Bisherige Publikationen mit Bezug zum Briefwechsel (in chronologischer Folge):

  • Reginald R. Isaacs: Walter Gropius. Der Mensch und sein Werk. Bd. 1. Berlin: Mann 1983, vor allem S. 100–105, 109–116, 139–147, 218f., 447–451, 454f.
  • Annemarie Jaeggi: Adolf Meyer – der zweite Mann. Ein Architekt im Schatten von Walter Gropius. Ausstellung zum 75jährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses 1919/1994. Berlin: Argon 1994, vor allem S. 70, 73, 435, 459, 461–463.
  • Annemarie Jaeggi: Fagus. Industriekultur zwischen Werkbund und Bauhaus. Berlin: Jovis 1998, vor allem S. 22, 45, 47f., 50 und 52 (englische Ausgabe: Fagus. Industrial Culture from Werkbund to Bauhaus. New York: Princeton Architectural Press 2000).
  • Jörg Rothkamm: Wann entstand Mahlers Zehnte Symphonie? Ein Beitrag zur Biographie und Werkdeutung. In: Gustav Mahler. Durchgesetzt? Hg. Heinz-Klaus Metzger / Rainer Riehn. München 1999, S. 100–122.
  • Jörg Rothkamm: Wer komponierte die unter Alma Mahlers Namen veröffentlichten Lieder? Unbekannte Briefe der Komponistin zur Revision ihrer Werke im Jahre 1910. In: Die Musikforschung 53, 2000, H. 4, S. 432–445.
  • Jörg Rothkamm: Gustav Mahlers Zehnte Symphonie. Entstehung, Analyse, Rezeption. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2003, Reprint und ebook 2012, vor allem S. 30–53, 205, 308–310.
  • Oliver Hilmes: Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel. München: Siedler 2004, vor allem S. 104–106, 108, 111–119, 163–167.
  • Henry-Louis de La Grange: Gustav Mahler. Bd. 4: A New Life Cut Short (1907-1911). Oxford: Oxford University Press 2008, vor allem S. 838–844, 858–885, 899–905, 910, 919, 925–937, 1027–1033, 1051, 1059, 1084–1100, 1121, 1132, 1157, 1224–1226, 1243f., 1254–1256, 1262.
  • Jörg Rothkamm: „Ein componierendes Ehepaar“? Eine unpublizierte Liedfassung des sogenannten Erntelieds (Gesang am Morgen) in der Handschrift Gustav Mahlers im Lichte des Briefwechsels von Alma Mahler und Walter Gropius. In: Nachrichten zur Mahler-Forschung 72, 2018, S. 7–34 (englische Version: 'A husband and wife who are both composers'? An unpublished song version of the so-called 'Erntelied' ('Gesang am Morgen') in the hand of Gustav Mahler in light of the correspondence between Alma Mahler and Walter Gropius. In: News about Mahler Research 72, 2018, S. 7–34.)

Publikationen der Projektleiter im Umfeld des Forschungsprojekts

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google