Laufzeit: 1. April 2019 – 31. März 2020
Projektleitung
Teilprojekt I: Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner, Dr. Christina Richter-Ibáñez, Dr. Sara Springfeld
Teilprojekt II: Prof. Dr. Jörg Rothkamm
Drittmittelförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Akademische Mitarbeiter:
Manuel Becker, M.A.
Dr. Andreas Wolfgang Flad
In den letzten Jahren haben sich digitale Anwendungen wie Datenbanken zur Recherche von Fachliteratur oder musikalischen Quellen, Online-Lexika und virtuelle Bibliotheken zu unverzichtbaren Werkzeugen in der musikwissenschaftlichen Arbeit entwickelt. In der Forschung und in vielen Berufsfeldern ist es ebenso wie schon im Studium essentiell geworden, dass man einige zentrale digitale Angebote des Fachs nicht nur kennt, sondern auch souverän nutzen kann. Die Vermittlung eines kritischen und technisch sauberen Umgangs mit diesen digitalen Anwendungen ist eine wichtige Aufgabe der propädeutischen Lehrveranstaltungen des ersten Studienjahres. Aufgrund der stetig zunehmenden Masse digitaler Werkzeuge und den sich immer erweiternden Funktionen wird es jedoch zunehmend schwerer, innerhalb von einführenden Lehrveranstaltungen den Umgang mit ihnen angemessen zu vermitteln.
Als Lösung für dieses Problem werden innerhalb des beantragten Teilprojekts Video-Tutorials erstellt, in denen digitale Werkzeuge des Faches vorgestellt und Schritt für Schritt erklärt werden. Bildschirmaufnahmen, in denen die einzelnen Funktionen gezeigt und anhand von Beispielsuchen in Datenbanken vorgeführt werden, sollen dabei durch Informationen zur historischen Genese musikwissenschaftlicher Lexika und bibliographischer Recherchewerkzeuge ergänzt werden, um das Verständnis für ihren ursprünglichen Zweck und die daraus resultierenden Forschungsergebnisse früherer Jahrzehnte und für die heutigen Möglichkeiten zu fördern.
Mit dem Einsatz der Lehrvideos insbesondere in der häuslichen Vor- und Nachbereitungszeit erfolgen eine Entschlackung der wichtigen Kontaktzeit im Seminar und intensivere Übungsphasen der Studierenden.
Tübinger Tutorials zur Musikwissenschaft: Lehrvideos zur Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Die MGG – Geschichte und Konzeption der Enzyklopädie
MGG Online
Bibliographien zur Musik (RILM)
RISM – Internationales Quellenlexikon der Musik
Zentraler Bestandteil der ersten beiden Studienjahre des Bachelorstudiengangs Musikwissenschaft ist die viersemestrige Überblicksvorlesung zur Musikgeschichte (Antike bis 21. Jahrhundert), die als Teil der mündlichen Bachelorprüfung am Ende des sechsten Semesters abgeprüft wird. Gerade durch den zeitlichen Abstand zur Prüfung hat sich die Bereitstellung von umfangreichen, gut aufbereiteten Lernmaterialien etwa auf ILIAS als unumgänglich herausgestellt. Seit Frühjahr 2018 gibt es, was entsprechende Klang- und Notenbeispiele betrifft, hier auch keine urheberrechtlichen Probleme mehr. Schwieriger ist die didaktisch sinnvolle Kombination von analytisch markiertem Notenmaterial, Audioquellen und ggf. Aufführungsvideos insbesondere bei extrem komplexen Partituren des 20./21. Jahrhunderts oder sehr frühen Kompositionen mit ungewöhnlichen Notationsformen.
Innerhalb des Teilprojekts sollen aus den in den Vorlesungen verwendeten Materialien so genannte Auto-Shifting Scores entwickelt werden, die beim Hören der Klangbeispiele den Notentext (und ggf. die Aufführungssituation) synchron blätternd anzeigen sowie ggf. weiterführend durch spezielle Markierungen den Blick der Studierenden lenken und so deren Partiturlesefähigkeit verbessern. Die Studierenden können die Vorlesungen so selbständiger nacharbeiten und sich auch mit größerem zeitlichen Abstand besser auf ihre Prüfung vorbereiten.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate