Forschungsfrage
In 431 Stellen der Bibel finden sich Musikbezüge, 393 im Tanach/AT, 38 im NT. Es sind einzelne Begriffe und Musikinstrumente, musiktechnische Anhalte, Funktionsanweisungen und Handlungsvollzüge, angedeutete oder textlich ausgeführte Lieder und ausgeführte Musikszenen.
Immer wieder begegnen Musikwirkungen. Heilige Klänge stehen neben profanen lebensweltlichen Bezügen (und vielfach lassen sich diese Sphären ohnehin nicht klar auseinanderdividieren). Es geht um die Phänomene selbst: Wer musiziert als Einzelner oder in Gruppen? Was wird wann und wo musikalisch vorgebracht? Und es werden Situationen und Kontexte beleuchtet: Warum, wie und mit welchen Mitteln findet Musik in der Bibel statt?
Grundthese
Die Antworten auf diese Fragen wandeln sich im Spiegel der Geschichte. Die biblischen Texte bieten keine in sich selbst kohärenten Erklärungen zur Musik und keine musiktheoretischen Aufschlüsse. Es geht um Auslegung und Interpretation. Jede Zeit öffnet eigene Zugänge, regional begegnen Unterschiede, auch die disziplinären Zugriffe auf musikbezogene Bibelstellen differieren.
Methoden
Die Textstellen selbst und die nachbiblischen Quellen sind philologisch, phänomenologisch-historisch und rezeptionsgeschichtlich zu befragen. Neben dem historischen Wandel finden sich Textstellen, deren musikalische Annotationen einer synchronen Deutungsvielfalt unterworfen sind. Auch wenn historische Fakten als Hintergrund relevant bleiben, geht es nicht um die anthropologische oder archäologische Entschlüsselung biblischer Zeugnisse oder die Rekonstruktion althebräischer Musikpraxis.
Untersuchungsgegenstände sind auf der Basis philologischer Analysen der betr. Bibeltextstellen historische Zugänge zur Musik der Bibel in Texten, Bildern und Noten in ihren Wendungen und Wandlungen im Spiegel der europäischen oder europäisch geprägten[1] Geschichte.
Textquellen sind a) Bibelübersetzungen (mit Beschränkung einstweilen auf den deutschsprachigen Raum), b) reflektierende Texte aus Theologie und Philosophie, c) Literatur (Epik, Lyrik, Dramatik), d) musiktheoretische und musikhistorische Texte.
Bildquellen sind a) Bibelillustrationen, b) Einzeldarstellungen biblischer Musik in Skulptur, Malerei, Zeichnung und Grafik.
Musikalische Quellen sind a) Vertonungen der Bibelstellen, b) konkrete kompositorische Bezugnahmen auf dieselben, also Musik über Musik.
[1] Dass sich mit dem europäischen Blick ein eurozentrisches Verständnis resp. eine oft eindimensionale und selbstermächtigte Deutungshoheit von Kulturen des Alten Orients verbindet (z. B. unter dem Stichwort „Orientalismus“), ist Teil der Untersuchung; immerhin handelt es sich bei dem angemaßten Blick auf andere Kulturen in der Regel nicht um erbeutete Realobjekte, wie sie im europäischen Museumskontext aktuell heftig diskutiert sind.
Die Umsetzung konzentriert sich auf eine (potentiell stetig auszuweitende) Auswahl zentraler Textstellen, in denen sakrales Klanggeschehen greifbar wird. Neben dem vokalen Bereich sind in dieses Klanggeschehen biblische Musikinstrumente mit eingebunden (der Terminus meint hier also ausschließlich Instrumente, die in der Bibel selbst erwähnt sind, nicht solche, „die in biblischen Zeiten gebraucht wurden, die also zu den beschriebenen Ereignissen chronologisch und geographisch gehören“; Braun, Art. Biblische Musikinstrumente, MGGonline 2016 [1994]).
Die ersten Zugänge (Analyse der textlichen, bildlichen und kompositorischen Reflexion und Rezeption betreffen): (1) Gen 4,21-22: Figur des Jubal; (2) Ex 15,20-21: Mirjams Siegesgesang; (3) Ex 28 und 39: Priestergewänder; (4) Jos 6: Eroberung von Jericho; (5) 1. Sam 16 und 18: David spielt vor Saul; (6) 2. Sam 6,12-22 / 1 Chr 15,27-29: Überführung der Bundeslade; (7) Amos 5,23: „Thu nur weg von mir das geplerr deiner Lieder, Denn Jch mag deines Psalterspiels nicht hören“ (Luther 1545).
1) Datenbank für Texte, Bilder und Kompositionen (Hilfskraft mit Projektleiter).
2) Bibliographie (Hilfskraft mit Projektleiter).
3) Beschreibung und Auswertung des Materials in Einzelstudien (Projektleiter; auch denkbar in Form von Qualifikationsarbeiten).
Prof. Dr. Thomas Schipperges (Projektleitung)
Moritz Ott B. A. (Hilfskraft)
(Auswahl allgemeiner Überblicke)
Texte Projektleiter
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate