Musikwissenschaftliches Institut

Dr. Mauro Fosco Bertola

Akademischer Mitarbeiter

Büro

Raum 1.072
 +49 (0)7071 29-72440
mauro-fosco.bertolaspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung
 

 


Forschung

Schwerpunkte

  • Musik und Musikwissenschaft im Spannungsfeld von Ideologie und Ästhetik (19. und
    20. Jahrhundert)
  • Traum und Traumdarstellungen in der Musik
  • Wechselbezüge zwischen Oper und Film
  • Musik und Philosophie

Kurzvita

seit Februar 2022
Projektleiter

im DFG-Forschungsprojekt „Der Traum im europäischen Musiktheater der Gegenwart: K. Saariaho, S. Sciarrino, O. Neuwirth“ (Sachbeihilfe mit eigener Stelle), Eberhard Karls Universität Tübingen

2021
Lektor für zeitgenössische Musik

bei Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

2020
Elternzeit
2017–2019
Postdoktorand

am DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

2012–2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

2012
Promotion

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

2007–2012
Lehrbeauftragter

am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg

2003–2012
Studium der Musikwissenschaft

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

1997–2002
Magistra Artium in Philosophie

Universität Amedeo Avogadro, Vercelli (Italien)


Publikationen

Monographien

  • Die List der Vergangenheit. Musikwissenschaft, Rundfunk und Deutschlandbezug in Italien, 1890-1945. Wien [u.a.]: Böhlau,  2014.

Herausgeberschaft

  • The Sound of Žižek. Musicological Perspectives on Slavoj Žižek. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2022 [in Vorbereitung].
  • zusammen mit Christiane Solte-Gresser: An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink Verlag 2019 (= Träume-Wissen-Erzählen).
  • zusammen mit Rex Butler: Žižek and Music, Special Issue of the International Journal of Žižek Studies 11 (2017), Hft. 3.

Aufsätze

In Vorbereitung

  • From Subjectivity to Biopolitics: The Dream in Salvatore Sciarrino’s Music Theatre. In: Yayoi Uno Everett, Nicholas Stevens (Hrsg.): Opera in flux: Identity, Staging, Narrative, Ann Arbor: University of Michigan Press.
  • Post-Kantian Dreams. Kaija Saariaho’s operatic ontology and its dreamscapes in L’amour de loin. In: M. F. Bertola (Hrsg.): The Sound of Žižek. Musicological Perspectives on Slavoj Žižek. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
  • If Žižek be the food of musicology: Music, philosophy and the Real. In: M. F. Bertola (Hrsg.): The Sound of Žižek. Musicological Perspectives on Slavoj Žižek. Frankfurt a. M.: Peter Lang

Im Erscheinen

  • Die Tücken des musikalischen Subjekts. Slavoj Žižek und die Musik zwischen Romantik und Modernismus. In: Erik Vogt (Hrsg.): Slavoj Zizek und die Künste. Wien, Berlin: Turia + Kant, 2022.
  • Tarrying with the negative? Contemporary music and the sublime. In Riccardo Wanke, Felipa Magalhães (Hrsg.): Nova Contemporary Music Meeting. Composing Music Today – Conference Proceedings.

Erschienen

  • »More real than the real world itself«? Harrison Birtwistles und Stephen Pruslins Punch and Judy (1968). In Adrian Kuhl; Silke Leopold; Dorothea Redepenning (Hrsg.): Musik und Puppen. Über das musikalische Marionettentheater (hinaus).
  • Traum, Soma und Musik in Kaija Saariahos From the Grammar of Dreams (1988). In: Stephanie Catani, Sophia Mehrbrey (Hrsg.): Träumen mit allen Sinnen. Sinnliche Wahrnehmung in ästhetischen Traumdarstellungen. Paderborn: Fink Verlag, 2021, S. 303–318.
  • Back to the North? Reframing Wagner’s Tristan in French Cinema under German Occupation: Jean Delannoy and Jean Cocteau’s L’éternel retour (1943). In: Anne Sivuoja-Kauppala, Martin Knust (Hrsg.): Wagner and the North. Sibelius Academy: Helsinki 2021, S. 433–454.
  • Operatic Dreams. The Dream in Contemporary Opera. In Bernard Dieterle, Manfred Engel (Hrsg.): Mediating the Dream / Les genres et médias du rêve. Würzburg: Könighausen & Neumann 2020, S. 655–668.
  • Disjunktives Gedenken: 1927 / 1992. Alfred Schnittkes 1992 komponierte Musik zu Wsewolod Pudowkins Stummfilm Das Ende von Sankt Petersburg (1927). In Felicitas Fischer von Weikersthal (Hrsg.): Oktoberrevolution 1917: Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020, S. 221–238.
  • Nationalism, Virtuosity and their Sublime (Musical) Objects. In: Revista Portuguesa de Musicologia, Jg. 7 (2020), Hft. 2, S. 7–22.
  • An der Schwelle von Geburt und Tod: Elsas Traum in Salvatore Sciarrinos Lohengrin (1983). In M. F. Bertola, Christiane Solte-Gresser (Hg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink Verlag 2019, S. 101–132.
  • Traumwissen und Traumerfahrung an den Rändern des Lebens (zusammen mit C. Solte-Gresser). In M. F. Bertola, Christiane Solte-Gresser (Hg.): An den Rändern des Lebens. Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink Verlag 2019, S. 7–17.
  • Hans Werner Henzes Ein Landarzt (1951) zwischen Franz Kafka und Walter Benjamin, Horizon. Studien zur Phänomenologie, 7 (2018), Hft. 2, S. 509–530.
  • Vom Positivismus zu Idealismus? Die italienische Musikwissenschaft um 1910. In Stefan Keym; Melanie Wald-Fuhrmann (Hrsg.): Wege zur Musikwissenschaft. Wege zur Musikwissenschaft: Gründungsphasen im internationalen Vergleich. Kassel: Bärenreiter 2018, S. 66–82.
  • The Sound’s Remains. Some Thoughts on Harrison Birtwistle’s Orpheus Elegies (2004) or: Timbre from Kant to Hegel. In: Contemporary Music Review 36 (2017), Hft. 6, S. 590-613.
  • Sublime borders: Modernism, Music and the Negative. In: Perspectiva Filósofica 44 (2017), Hft. 3, Sondernummer: “Borders of Aesthetics”, S. 59 72.
  • The Trouble with the Bee-Keeper. Hans Werner Henze’s Aristaeus (2003) or: Operatic Metaphysics after Humanism. In: International Journal of Žižek Studies, 11 (2017), Hft. 3, S. 16 52.
  • Puccini und die neuen Medien: Ton und Film. In Richard Erkens (Hrsg.): Puccini Handbuch, Stuttgart: Metzler/Bärenreiter 2017, S. 379 393.
  • Puccinis Rezeption in Deutschland. In Richard Erkens (Hrsg.): Puccini Handbuch, Stuttgart: Metzler/Bärenreiter 2017, S. 359-366.
  • Glass avec Fukuyama oder Philip Glass‘ The Voyage (1992) und das Ende der Geschichte. In Frédéric Döhl; Gregor Herzfeld (Hrsg.): Great American Opera. Münster-New York:  Waxmann 2016, S. 131-146.
  • »Die Musik ist mediterran«. Orient, Latinität und Musikgeschichte oder wie Nietzsche 1937 Italiens koloniale Macht legitimieren sollte. In Matthew Gardner; Hanna Walsdorf (Hrsg.): Musik – Politik – Identität. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2016, S. 29-44.
  • Beyond Germanness? Music’s history as ‘entangled history’ in German musicology from the end of the nineteenth century to the Second World War. In: Fernando Clara; Cláudia Ninhos (Hrsg.): Nazi Germany and Southern Europe, 1933-1945. Science, Culture and Politics. Basingstoke: Palgrave Macmillan  2016, S. 25-37.
  • »Ein Zauber mit umgekehrtem Vorzeichen«. Jacques Offenbach und Siegfried Kracauer oder Orpheus als Politikum. In: Bad Emser Hefte, 2016, Hft. 464, S. 1-39.
  • Schnittke als Leser von Deleuze. Alfred Schnittkes Musik zu Wsewolod Pudowkins Das Ende von Sankt Petersburg (1927). In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 12 (2016), S. 44 79.
  • Die unheimliche Heimat. Deutsche und italienische Musik in Veit Harlans Film Immensee (1943). In Sabine Mecking; Yvonne Wasserloos (Hrsg.): Zwischen Inklusion und Exklusion? „Deutsche“ Musik in Europa und Nordamerika, 1848-1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 305-330.
  • Das Ursprüngliche und seine Zeitlichkeit: Fausto Torrefranca, der Faschismus und die (Musik )Geschichte. In: Luca Aversano; Staphanie Klauk; Rainer Kleinertz (Hrsg.): Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus. Deutsch-italienische Perspektiven. Sinzig: Studiopunkt Verlag 2015, S. 19-33 (= Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft; 18).
  • Trecut muzical şi formarea naţiunii în Italia – ‘Muzica veche’ în calitate de construct muzical istoric. In RevArt. Revistă de Teoria şi Critica Artei, 2015, Hft. 23, S. 71-77.
  • Oper und Film als Anamorphose: Orphée zwischen Jean Cocteau und Philip Glass. In: Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 11 (2014), S. 10-36.
  • La musicologia italiana attorno al 1911: il dilemma della tradizione e la Germania come grandezza negativa. In Bianca Maria Antolini (Hrsg.): Italia 1911. Milano: Guerini 2014 (= Musica nel 900 italiano, Bd. 5), S. 301-314.
  • »So ward er unser«. Palestrina als deutsches Nationalsymbol im Berliner Rundfunk während der Weimarer Republik. In: Sabine Ehrmann-Herfort; Silke Leopold (Hrsg.): Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte. Kassel: Bärenreiter 2013, S. 210 232 (= Analecta musicologica; 49).
  • Approcher Takemitsu via Debussy. L’Est et l’Ouest dans la réception de Debussy par Toru Takemitsu, in Myriam Chimènes; Alexandra Laederich (Hrsg.): Regards sur Debussy. Paris: Fayard 2013, S. 547 558.
  • Defining a European ‘New Order’ through Music: Ancient Music in Italian Radio Broadcasting during the Fascist Period. In: M.J. Grant; Férdia J. Stone-Davis (Hrsg.): The Soundtrack of Conflict. The Role of Music in Radio Broadcasting in Wartime and in Conflict Situations, Göttingen: Olms 2013, S. 18 34.
  • Nazione come categoria musicale: Nazionalismo e nascita della ‘musicologia’ in Italia nella polemica Torchi Giani, 1895 1897. In: Rivista Italiana di Musicologia, XLVII (2012), S. 103 124.
  • Nationale Identität und musikalische Vergangenheit: Die Erfindung einer ‚echten Tradition’ und ihre Verbreitung im Musikprogramm des italienischen Rundfunks 1890˗1943. In: Talia Bachir Loopuyt, Sara Iglesias, Anna Langenbruch, Gesa zur Nieden (Hrsg.): Musik – Kontext – Wissenschaft. Interdisziplinäre Forschung zu Musik. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 147 163.
  • Stadt oder Ideologie? Die Inszenierung von Rom im Musikprogramm des italienischen Rundfunks 1929, in: J. Kretzschmar; M. Schubert; S. Stoppe (Hrsg.): Medienorte. Mise-en-scènes in alten und neuen Medien. München: Martin Meidenbauer 2011, S. 127 152.

Lexikonartikel

  • Schönberg, Arnold. In: Silke Leopold (Hrsg.): Lexikon Oper. Kassel: Bärenreiter [im Erscheinen]
  • Debussy, Claude, in: ebda.
  • Humperdinck, Engelbert, in: ebda.
  • Mascagni, Pietro, in: ebda.
  • Archilei, Vittoria, in: ebda.
  • Ponselle, Rosa, in: ebda.
  • D’aliberti, Giacomo, in: ebda.
  • Juvarra, Filippo, in: ebda.
  • Torelli, Giacomo, in: ebda.
  • Strehler, Giorgio, in: ebda.
  • Cacciari, Massimo, in: ebda.
  • Vicenza, in: ebda.
  • Turin, in: ebda.
  • Orpheus, in: ebda

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google